SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Zukunftsaussichten - Sony Alpha System (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134562)

matti62 02.01.2014 11:53

das stimmt, das muss jeder für sich entscheiden was es bringt. Ein 135iger würde ich mir schon gerne leisten.

Es geht ja um die Frage "A-Mount" hat das Zukunft? Kann ich nicht beantworten. Ich warte jedenfalls auf die neuen A-Mount Kameras und entscheide dann ob A-Mount bei mir Zukunft hat.

Nachdem ich x-mal bei dem dt. Servicehändler war und die mir das Gelbe vom Ei erzählt haben und einmal bei Hr. Mayr in Linz (vor Ort) funktioniert die a77 jetzt wirklich super und habe außer VF kein Grund zu wechseln. Ich hoffe, die Konstellation in Linz bleibt uns sehr lange erhalten! Ich kann nur mein bestes Lob an Hr. Mayr und die Kollegen aussprechen. Besser geht es fast nicht. Wo ich meine Sony Produkte kaufe ist auch klar.

*thomasD* 02.01.2014 13:12

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1531567)
...

Fairerweise muss man aber schon zugestehen, dass die echten Zeisse robuster sind und eine geringere Serienstreuung haben. Über das 135er ZA lasse ich aber auch nichts kommen. Das 24er dagegen hat mich beim Test enttäuscht: Bei Blende 4 in den Ecken kaum besser als das 16-70 ZA. Ist aber jetzt OT ;)

Orbiter1 02.01.2014 13:51

Zu Gerüchten auf SAR mit Status SR3 oder niedriger werde ich keinen Kommentar mehr abgeben (einer meiner Vorsätze für 2014 :cool: ). Nur darauf hinweisen dass es so ein Gerücht zu den neuen A-Mount-Kameras gibt. Wer sich dafür interessiert kann ja selbst nachsehen.

Neonsquare 02.01.2014 13:53

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1531531)
Im ersten Fall sind die Objektive dann vollständig überteuert und qualitativ überbewertet, allerdings mit guter Rendite für Sony. Nach meiner Ansicht.

Also sind Qualität und Preis Deiner Meinung nach vor allem von der Herkunft oder dem "echten" Namen abhängig?

Fakt ist: Es gibt die ZAs nicht erst seit gestern und es gibt ein paar davon. Bei den Käufern sind durchaus anspruchsvolle dabei - selbst Fotografen von Fremdsystemen finden die Ergebnisse welche diese Objektive liefern reizvoll.

Sony hat selbst hervorragende Objektiventwickler von Minolta übernommen. Ob man nun das ZA 50mm F1.4, oder SEL-55F1.8 oder SEL-35F2.8 nimmt das sind Objektive welchen eine hervorragende Leistung nachgesagt wird. Ist es dann wirklich so wichtig inwiefern Zeiss da nun exakt beteiligt ist. Werden die Objektive abhängig davon besser oder schlechter?

matti62 02.01.2014 17:23

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1531639)
Also sind Qualität und Preis Deiner Meinung nach vor allem von der Herkunft oder dem "echten" Namen abhängig?

Fakt ist: Es gibt die ZAs nicht erst seit gestern und es gibt ein paar davon. Bei den Käufern sind durchaus anspruchsvolle dabei - selbst Fotografen von Fremdsystemen finden die Ergebnisse welche diese Objektive liefern reizvoll.

Sony hat selbst hervorragende Objektiventwickler von Minolta übernommen. Ob man nun das ZA 50mm F1.4, oder SEL-55F1.8 oder SEL-35F2.8 nimmt das sind Objektive welchen eine hervorragende Leistung nachgesagt wird. Ist es dann wirklich so wichtig inwiefern Zeiss da nun exakt beteiligt ist. Werden die Objektive abhängig davon besser oder schlechter?

Ja, es macht Sinn zu wissen, wie das Produkt entwickelt worden ist. Dem Kunden wird oftmals durch einen Label etwas "besonderes" oder "qualitativ hochwertiges" vermittelt. Ich kann Dir viele Produkte dazu nennen. Bei mir in der Nähe gibt es das Outlet Metzingen z.B. Was dort unter den Labels verkauft wird...

Ich schließe nicht aus, dass Zeiss sehr gute Arbeit liefert, stehen allerdings genauso wie jeder andere Hersteller als Zulieferer unter massivem Kostendruck oder wenn nicht, dann muß Sony die Rendite deutlich erhöhen. Und wie gesagt, nimm nur einmal das Sony 351.8 und vergleiche es mit anderen teuereren Linsen unter APS-C.

Nein, die Objektive werden weder besser noch schlechter. Nur ich persönlich würde mir dreimal überlegen ob ich für ein Zoom von Sony/Zeiss 2000E ausgeben würde, wenn ich die Randbedingungen kennen würde.

Nichts desto trotz würde mich das 135iger von Zeiss reizen.

berlac 02.01.2014 17:43

Wie auch immer die Sony Zeiss Objektive nun entwickelt und hergestellt werden, auch ich bin davon überzeugt, dass Sony da eine höheren Gewinnspanne hat als bei den anderen Objektiven, auch wenn Sie für den "Namen" an Zeiss zahlen müssen.

Ob der Preis für ein Sony Zeiss Objektiv nun gerechtfertigt ist oder nicht, muss jeder letztlich selbst entscheiden. Die meisten Sony Zeiss Objektiv bekommen ja aber ganz gute Bewertungen.

Aber für die Zukunft des A-Mount wurde ich mir auch mal ein paar Objektive wünschen die im mittleren Preis Segment angesiedelt sind. Z.b. bei 50mm Brennweite. Da gibt es das 50/1.8 (nur APS-C), das 50/1.4 (nicht gerade das aktuellste, was z.B. den Antrieb betrifft) und das Sony Zeiss 50/1.4 das zwar gut, aber aus meiner Sicht zu teuer ist. Ich wäre z.B. schon bereit für ein robusteres 50mm als das 50/1.8 am besten mit SSM Antrieb mehr zu bezahlen. Aber sicher nicht soviel wie das Zeiss zur Zeit kostet.

Neonsquare 02.01.2014 17:57

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1531780)
Ja, es macht Sinn zu wissen, wie das Produkt entwickelt worden ist. Dem Kunden wird oftmals durch einen Label etwas "besonderes" oder "qualitativ hochwertiges" vermittelt. Ich kann Dir viele Produkte dazu nennen. Bei mir in der Nähe gibt es das Outlet Metzingen z.B. Was dort unter den Labels verkauft wird...

Naja - auf Märkten in Bangkok kann ich auch ganz tolle Rolex für 10€ kaufen. Oder "Samsonite"-Koffer ;). Bei Mode und Lifestyle-Artikeln ist der Name ja oft wichtiger als das Produkt. Im Gegensatz zu irgendwelchen Chargen von Mode-Shirts oder Fake-Marken-Koffern und Uhren sind die Sony/Zeiss-Objektive definierte technische Produkte, die teilweise seit Jahren so angeboten werden. Der Name hat sicherlich einen Werbeeffekt - aber hier geht es nicht um ein T-Shirt mit Strass-Steinchen sondern um Objektive. Diese lassen sich schon alleine "objektiv" messen in Bezug auf z. B. Auslösung, Verzeichnung usw. Welches "Ergebnis" - außer der Uhrzeit - liefert denn eine Rolex? Welches Ergebnis liefert ein T-Shirt?

Das "besondere" der Objektive ist in den Ergebnissen sichtbar. Die besten von Sony angebotenen Objektive werden mit "Zeiss" gelabelt. Ebenso wie das "G" bei den Nicht-Zeissens oder "L" bei Canon soll natürlich schon am Namen kenntlich sein, dass es hier um ein höherwertiges Objektiv geht.

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1531780)
Ich schließe nicht aus, dass Zeiss sehr gute Arbeit liefert, stehen allerdings genauso wie jeder andere Hersteller als Zulieferer unter massivem Kostendruck oder wenn nicht, dann muß Sony die Rendite deutlich erhöhen. Und wie gesagt, nimm nur einmal das Sony 351.8 und vergleiche es mit anderen teuereren Linsen unter APS-C.

Das Sony 35 F1.8 ist sicherlich nicht schlecht. Das 85 F2.8 ist sogar richtig gut - sogar an Vollformat. Wer jedoch ein 35 F1.4 oder ein 85 F1.4 möchte - der muss tiefer in die Tasche greifen. Im Gegenzug erhält er zumindest die ausgewiesene höhere Lichtstärke und eine wertigere Verarbeitung. Vielleicht auch noch eine bessere Bildqualität bei F1.8 bzw. F2.8 gegenüber den billigen Pendants - aber nicht einmal unbedingt. Auch bei Canon ist ein 85mm F1.8 erheblich günstiger als ein 85mm F1.4 oder gar F1.2.

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1531780)
Nein, die Objektive werden weder besser noch schlechter. Nur ich persönlich würde mir dreimal überlegen ob ich für ein Zoom von Sony/Zeiss 2000E ausgeben würde, wenn ich die Randbedingungen kennen würde.

Ja dann überleg es Dir dreimal - ist doch gut so. Sowas sollte definitiv nicht überstürzt werden. Aber diese Aussage nach der die Sony-Zeiss objektive nun nachdem DU deinen Irrtum aufklären konntest plötzlich überteuert und minderwertig sind ist einfach etwas albern - oder nicht?

turboengine 02.01.2014 17:59

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1531606)
Fairerweise muss man aber schon zugestehen, dass die echten Zeisse robuster sind und eine geringere Serienstreuung haben.

Die sind aber auf MF. MF brauch weniger Kompromisse bei Leichtgängigkeit und bewegten Massen. Meinem Voigtländer 1.2/35 würde ich auch eine längere Lebensdauer vorhersagen als meinem Nikkor 1.4/85 oder gar 70-200 Zoom.


Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1531606)
Das 24er dagegen hat mich beim Test enttäuscht: Bei Blende 4 in den Ecken kaum besser als das 16-70 ZA. Ist aber jetzt OT ;)


Das hat jetzt aber mit der Mechanik nichts zu tun. Muss an Exemplarstreuung liegen. Mein 2/24 war z.B. besser als das 16-35. Was mich jedoch bei den "Sony-Zeiss-Optiken irritiert, ist die recht hohe Zahl von dezentrierten Exemplaren. Ich war selbst davon betroffen und man hat ja hier und anderswo auch recht viele Stories gehört. Mit einem unterschriebenem Prüfzertifikat sollte das nicht sein. Ich sehe das Zertifikat daher als Marketing-Gag an, den Sony gerne einstellen könnte.

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1531639)
Fakt ist: Es gibt die ZAs nicht erst seit gestern und es gibt ein paar davon. Bei den Käufern sind durchaus anspruchsvolle dabei - selbst Fotografen von Fremdsystemen finden die Ergebnisse welche diese Objektive liefern reizvoll.


Absolut. Die Sony-Zeiss Optiken sind vollkommen auf Augenhöhe mit der Konkurrenz und wären eine gute Grundlage für eine Alpha mit 36MP oder mehr. Das Zeiss 16-35 und 24-70 sind mit Gehäusestabilisierung nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal des Systems. Daher jammere ich immer noch so über den Verlust des OVF im Sonysystem.
Nein, ich fange nicht wieder damit an. Guter Vorsatz für 2014...

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1531639)
Also sind Qualität und Preis Deiner Meinung nach vor allem von der Herkunft oder dem "echten" Namen abhängig? [...]
Ist es dann wirklich so wichtig inwiefern Zeiss da nun exakt beteiligt ist. Werden die Objektive abhängig davon besser oder schlechter?


Ich denke eher, dass es hier um den Gegenwert geht, den man von dem "Zeisspapperl" erwarten kann - "Wieviel Zeiss bekomme ich für mein Geld".
Die Optiken sind richtig gut, die Mechanik eigentlich auch. Nur manchmal anfällig für Serienfehler wie z.B. die Zoomführung beim 16-35, oder der berühmte rausfallende Fokusknopf beim 24-70. Bei den Festbrennweiten mit Metallgehäuse kommt einfach mehr "Zeissfeeling" rüber als bei den Zooms.

*thomasD* 02.01.2014 18:15

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1531796)
Die sind aber auf MF. MF brauch weniger Kompromisse ...

Schon richtig - warum wohl baut Zeiss MF-Objektive?

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1531796)
Das hat jetzt aber mit der Mechanik nichts zu tun.

Das hatte ich auch nicht behaupten wollen. ;)

turboengine 02.01.2014 18:17

Zukunftsaussichten - Sony Alpha System
 
Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1531804)
Schon richtig - warum wohl baut Zeiss MF-Objektive?

Weil sie dann keinen Stress wegen der Lizenzen für das AF-Protokoll haben?
Gegenbeispiel: Touits für NEX und Fuji.. 100% Zeiss und AF.

*thomasD* 02.01.2014 18:33

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1531807)
Weil sie dann keinen Stress wegen der Lizenzen für das AF-Protokoll haben?
Gegenbeispiel: Touits für NEX und Fuji.. 100% Zeiss und AF.

Erwischt - an die hatte ich nicht gedacht :oops:

Ernst-Dieter aus Apelern 03.01.2014 13:47

Immerhin noch eine A-Mount Kamera möglich.............
 
http://www.sonyalpharumors.com/sr4-t...and-photokina/
Ein wenig wischi waschi ist dieser Rumor schon.Als Hauptaugenmerk dient wohl endgültig der E-Mount!:?

mrHiggins 03.01.2014 14:03

Womit wir langsam in Richtung der Prophezeiung gehen.

A-Mount für Profis, E-Mount für Anfänger.


Was langfristig der Tod von A-Mount ist. Da selten jemand downgradet aber die meisten upgraden ... erinnert mich an Stargate Atlantis wo man in ner Parallelwelt einfach alle Menschen gentechnisch sterilisiert hat damit sie sich nicht vermehren. Man muss einfach nur abwarten...

Orbiter1 03.01.2014 14:56

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1532166)
http://www.sonyalpharumors.com/sr4-t...and-photokina/
Ein wenig wischi waschi ist dieser Rumor schon.Als Hauptaugenmerk dient wohl endgültig der E-Mount!:?

Sieht ganz so aus. Vor kurzem hieß es noch 2014 wird das Jahr des A-Mount. Bis gestern war noch von "at least two A-Mount cameras" die Rede. Eine Ende Januar/Anfang Februar, die andere im April. Heute ist davon noch 1 A-Mount-Kamera übrig geblieben die irgendwann bis zur Photokina kommen soll. Ich fürchte der gute Andrea kommt nicht mehr so gut an die Infos ran, wie das früher mal der Fall war.

mrHiggins 03.01.2014 16:02

Unsinn. Hier ist von APS-C die Rede.
1 A-Mount und 3 E-Mount APS-C Kameras

Die andere A-Mount ist FF.

Man 03.01.2014 16:29

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1532178)
...A-Mount für Profis, E-Mount für Anfänger. Was langfristig der Tod von A-Mount ist. Da selten jemand downgradet aber die meisten upgraden ...

Verstanden habe ich es nicht.
Wenn dem Text nach der Anfänger auf das Profisystem upgraden möchte, wechselt er vom E- zum A-Mount.
Der umgekehrte Weg vom Profisystem zum Anfängersystem kommt selten vor.

Wenn man jetzt E-Mont für das Anfänger- und A-Mount für das Profisystem ansieht(was ich schon für ziemlich gewagt halte), dann wäre das eher der schleichende Tod für das Anfängersystem?

Meiner Meinung nach (wir sind ja in der Glaskugel) wird noch einige Jahre A- und E-Mount parallel betrieben. Hauptgrund ist, dass E-Mount (vermutlich) für einen gehäusebasierten Stabilisator und VF-Sensor vom Durchmesser her zu klein ist. Das könnte man mit objektivbasierten Stabilisatoren bereinigen - die müssen aber erst mal entwickelt und gebaut werden.
Sollte dann der sensorbasierte AF das Niveau der heutigen AF-Systeme mit separaten Messzellen erreicht haben, wäre der A-Mount nicht mehr notwendig.

Mindestens bis dahin wird man ihn brauchen.

Ein schroffer Wechsel wäre selbst dann ein Wagnis, weil der A-Mountkunde dann neue Gläser braucht. Da könnte man sich ja auch mal bei der Konkurrenz umschauen, wenn man eh (fast) alles (Kameras und Objektive) neu kaufen müsste...

vlG

Manfred

matti62 03.01.2014 16:39

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1531793)
.... Aber diese Aussage nach der die Sony-Zeiss objektive nun nachdem DU deinen Irrtum aufklären konntest plötzlich überteuert und minderwertig sind ist einfach etwas albern - oder nicht?

Ich verstehe nicht, von welchem Irrtum ich denn mich aufgeklärt habe und ich habe nicht gesagt, dass die Objektive minderwertig sind. Ich hoffe, Du interpretierst da nichts Falsches rein... Ich strebe immer noch nach dem Zeiss 135.

Die Ausgangsfrage war doch, ob A-Mount überlebt. Und ich hatte in meinem ersten Thread gesagt, dass eine Lösung ausschließlich mit Zeiss Objektiven keine Lösung sein kann, da Sony auch Objektive für den Massenmarkt benötigt. Und da sehe ich im Moment wenig am Horizont. Ich hoffe das ist nicht albern?

Selbst wenn Sony mit den A-Mounts nur noch den "Profi" bedienen will, nur Objektive jenseits der 2000E Grenze werden die ebenfalls nicht akzeptieren.

Neonsquare 03.01.2014 17:35

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1532274)
Ich verstehe nicht, von welchem Irrtum ich denn mich aufgeklärt habe und ich habe nicht gesagt, dass die Objektive minderwertig sind.

:D Ich zitiere dich:

Zitat:

...Im ersten Fall sind die Objektive dann vollständig überteuert und qualitativ überbewertet, allerdings mit guter Rendite für Sony. Nach meiner Ansicht.
Im zweiten Fall sind es Zeiss-Objektive...
Insofern hast Du recht. Du hast nicht "minderwertig" sondern "überteuert und qualitativ überbewertet" geschrieben. Zu Deiner Verteidigung: der erste von deinen konstruierten Fällen war ebenso falsch wie der zweite. Nichtsdestotrotz ist der für mich störende Faktor bei Deiner Argumentation, dass du "Preiswertigkeit", Qualität und Bewertung an einer Vorstellung von "echtes Zeiss" festmachst. Sobald es kein "echtes Zeiss" nach der begrenzten Vorstellung (von Zeiss mit eigenen Mitteln und am besten noch selbst in Deutschland hergestellt) - ist es für dich "überteuert und qualitativ überbewertet". Dass diese Objektive in einer - wie auch immer gearteten - fruchtbaren Zusammenarbeit mit Zeiss entstanden sind scheint nicht zu genügen.

Ebenfalls stört mich an Deiner Argumentation, dass du Sony selbst offenbar keinerlei KnowHow zugestehst. Sony baut z. B. selbst extrem hochwertige Objektive - z. B. im professionellen Videosektor (CineAlta PL-Mount). Mal davon abgesehen was bei der Übernahme der Minolta SLR-Abteilung hinzukam. Es gibt eine seit Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen Zeiss und Sony - über Details ist wenig bekannt - aber wenn das Resultat u.a. Objektive wie die Sony-Zeiss-Linie sind, dann finde ich das durchaus gut.

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1532274)
Die Ausgangsfrage war doch, ob A-Mount überlebt. Und ich hatte in meinem ersten Thread gesagt, dass eine Lösung ausschließlich mit Zeiss Objektiven keine Lösung sein kann, da Sony auch Objektive für den Massenmarkt benötigt. Und da sehe ich im Moment wenig am Horizont. Ich hoffe das ist nicht albern?

Im Ernst: Für das Alpha-System (A und E) kann man als Kunde getrost schlicht annehmen, dass Sony seine besten Objektive als "Zeiss" anbieten wird. Ob es wohl in Zukunft nur noch "beste" Objektive geben wird? Ich denke eher nicht - es wird schon auch noch ein paar preiswertere Alternativen geben - die Lücken können dabei auch durchaus von Fremdanbietern gefüllt werden.

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1532274)
Selbst wenn Sony mit den A-Mounts nur noch den "Profi" bedienen will, nur Objektive jenseits der 2000E Grenze werden die ebenfalls nicht akzeptieren.

Es ist doch am Ende recht simpel: Sony wird das bauen, was ausreichend nachgefragt wird. Wenn der Bedarf nach günstigeren A-Mount-Objektiven besteht, dann werden Sie welche bauen - so wie sie das auch in der Vergangenheit getan haben.

Ernst-Dieter aus Apelern 03.01.2014 17:43

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1532256)
Unsinn. Hier ist von APS-C die Rede.
1 A-Mount und 3 E-Mount APS-C Kameras

Die andere A-Mount ist FF.

Stimmt.
Der Nachfolger der Alpha 77 oder 65 wird auf der Photokina wohl zu sehen sein, von einem Nachfolger der Alpha 99 war nie die Rede
Trotzdem ist diese Meldung hier schon widerlegt allein wegen der Zeit der Ankündigung.
http://www.sonyalpharumors.com/sr5-o...ary-and-april/

aidualk 03.01.2014 18:20

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1532178)
Womit wir langsam in Richtung der Prophezeiung gehen.

A-Mount für Profis, E-Mount für Anfänger.

Ich würde eine A7R keinem Anfänger raten... :cool:

Ernst-Dieter aus Apelern 03.01.2014 18:29

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1532178)
Womit wir langsam in Richtung der Prophezeiung gehen.

A-Mount für Profis, E-Mount für Anfänger.


Was langfristig der Tod von A-Mount ist.

Totgesagte leben meistens länger, fragen wir lieber was nach SLT beim A-Mount kommt.
Ernst-Dieter

Neonsquare 03.01.2014 19:05

"A-Mount für Profis, E-Mount für Anfänger" ist in dieser Einfachheit sicher falsch. Das kann man nicht rein am Bajonett festmachen. Wahrscheinlicher ist, dass E-Mount einfach ein breiter aufgestelltes Angebot an Bodys hat - was allerdings gemessen an der Flexibilität des Mounts auch verständlich ist.

Falls das Gerücht (3 x E-Mount APS-C und 1x A-Mount APS-C) stimmen sollte erwarte ich in etwa folgendes:

1 x E-Mount APS-C in der Art der A3000 (Low Budget Modell)
1 x E-Mount APS-C in der Art der NEX5 (Ultrakompakt E-Mount)
1 x E-Mount APS-C in der Art NEX6/7 (Enthusiast E-Mount)

1 x A-Mount APS-C in etwa A77

Praktisch alle (bis auf evtl. das Low Budget Modell) - werden NFC und Wifi und aktualisierte Software kriegen. Praktisch alle (bis auf wiederum evtl. Low Budget) werden auf dem Bionz X basieren.

Es könnte sein, dass Sony sowohl NEX6/7 als auch A65/A77 in jeweils ein Produkt zusammenfasst - ähnlich der A58. Die neue A7X wäre dann wohl etwas günstiger als die A77 initial war.

Ernst-Dieter aus Apelern 03.01.2014 19:24

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1532343)
1 x E-Mount APS-C in der Art der A3000 (Low Budget Modell)
1 x E-Mount APS-C in der Art der NEX5 (Ultrakompakt E-Mount)
1 x E-Mount APS-C in der Art NEX6/7 (Enthusiast E-Mount)

1 x A-Mount APS-C in etwa A77

Ich würde sagen
1x E-Mount APS-C mittlerer Body Budget standard Modell(besser als die 3000)
1x E-Mount APS-C mittlerer Body advanced Modell ohne Tiefpassfilter
1x E-Mount Aps-C ultrakompakt advanced Modell
1X A-Mount Aps-C advanced Modell ohne Tiefpassfilter SLT verbesserte Version
Ernst-Dieter

lampenschirm 03.01.2014 20:07

macht ein Wettbüro auf...so wirds def. spannend...smile....

matti62 03.01.2014 22:14

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1532298)
... Sobald es kein "echtes Zeiss" nach der begrenzten Vorstellung (von Zeiss mit eigenen Mitteln und am besten noch selbst in Deutschland hergestellt) - ist es für dich "überteuert und qualitativ überbewertet". Dass diese Objektive in einer - wie auch immer gearteten - fruchtbaren Zusammenarbeit mit Zeiss entstanden sind scheint nicht zu genügen.

Ich denke: "Made in Germany" wie Du es beschrieben hast, als auch eine geringe Fertigungstiefe, womöglich noch in D, da hast Du mich falsch verstanden. Ich gehe von einer 30%-70% Fertigungstiefe aus. Bei den 70% schließe ich Tier 2- Tier 5 ein. Ob die Zusammenarbeit fruchtbar ist oder nicht, das vermag ich nicht einzuschätzen, doch beide haben eine guten Deal gemacht. Das ist so wie Audi, BMW oder Daimler mit Bosch oder bei Fahrzeuglautsprechern Harmann-Kardon oder Bose. Es geht mir um die die Art der Entwicklung in der heutigen Zeit. Die OEMs (also Audis, BMWs...) geben heute faktisch nur noch die Rahmenbedingungen vor und nutzen das Entwicklungs Know-How von Spezialisten (wie Bosch oder in unserem Fall Zeiss). Ohne jetzt weit auszuholen ist es oftmals so, dass Ergebnisse von Lieferant zu Lieferant weitergeben werden, weil mal der Eine mal der Andere billiger produziert. Dadurch entsteht ein Overhead an Koordination und an Know-How Verlust und es sinkt die Rendite. Der Hersteller muß sich dann entscheiden, wo sein Kern-Know How liegt und wie weit er die Fertigungstiefe zuläßt um die Rendite wieder zu erhöhen.

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1532298)
Ebenfalls stört mich an Deiner Argumentation, dass du Sony selbst offenbar keinerlei KnowHow zugestehst. ... Es gibt eine seit Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen Zeiss und Sony - über Details ist wenig bekannt - aber wenn das Resultat u.a. Objektive wie die Sony-Zeiss-Linie sind, dann finde ich das durchaus gut.

Wie gesagt, spreche ich das Sony nicht ab, aber das Know-How verschiebt sich und damit auch die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter im Konzern. Wie Du selber sagst, gibt es keine Einblicke wohin. Ich vergleiche das immer mit meinem Auto. Mein letztes Fahrzeug hatte 8 Lautsprecher vom Standard, nichts besonderes, aber echt gut. Meinem aktuellen Fahrzeug habe ich mir ein Harmann-Kardon Anlage gegönnt (man gönnt sich ja sonst nichts :D ). Wenn ich ganz ehrlich bin, da ist kaum ein Unterschied zu entnehmen. Ich habe aber ca. 800E mehr dafür ausgegeben. Jetzt nimm mal mein oft erwähntes 351.8 oder das 85.2.8. Was kostet ein vergleichbares G oder Zeiss mehr und wieviel mehr an BQ springt raus? Nochmals, wenn ich bei Sony bleibe, "gönne" ich mir das 135iger von Zeiss :D. Allerdings, wenn ich ein 852.8 mit ein bißchen weniger Plastik und mehr Wertigkeit für das Doppelte bekommen würde, würde ich das Objektiv auch kaufen.

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1532298)
Es ist doch am Ende recht simpel: Sony wird das bauen, was ausreichend nachgefragt wird. Wenn der Bedarf nach günstigeren A-Mount-Objektiven besteht, dann werden Sie welche bauen - so wie sie das auch in der Vergangenheit getan haben.

Wenn Du auf den Markst schaust: E-Mount wird nachgefragt wie nie, A-Mount eigentlich "überhaupt nicht" (im Vergleich zu Canon und Nikon). Nur hat Sony im Gegensatz zu Nikon auf Grund der Diversifikation den längeren Atem. Es ist nur die Frage, ob Sony den nutzen will. Und damit sind wir wieder an der Ausgangsfrage.... Ich hoffe schwer, Sony nutzt den längeren Atem. Die Bodies sind voll mit guten Ideen, die SLT Technik könnte noch optimiert werden, der Pixelwahn noch ein bißchen zurückgestellt, der AF verbessert werden, bei den Objektiven kann ich im Moment keine Strategie entdecken.

Jetzt hast Du das letzte Wort... :D

matti62 03.01.2014 22:17

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1532343)
"A-Mount für Profis, E-Mount für Anfänger" ....

Gehe ich mit. Fehlt noch die VF A-Mount. Aber wo liegt die in Richtung D800 oder 5D M 3 oder unter der A99?

Neonsquare 03.01.2014 22:30

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1532421)
Gehe ich mit. Fehlt noch die VF A-Mount. Aber wo liegt die in Richtung D800 oder 5D M 3 oder unter der A99?

Wenn Du mein Posting gelesen hättest, dann hättest du gesehen, dass ich die zitierte Einteilung nicht teile. Ansonsten hat selbst Sony bezüglich A-Mount auf 2014 verweisen. Lass sie doch erstmal zeigen was alles so in petto ist. Angeblich kommt jetzt erstmal APS-C dran.

Zum angebotenen letzten Wort bezgl. Zeiss: Dafür, dass du - sorry - eigentlich keine (!) Ahnung von den Vereinbarungen zwischen Sony und Zeiss hast nimmst du den Mund ziemlich voll wie die Details dahinter wohl aussehen müssten um daraus abzuleiten, dass es dann wohl nichts besonderes sein soll. Der Zaunpfahl mit dem hier die ganze Zeit gewunken wird ist recht simpel: Die Sony-Zeiss-Objektive haben sich ihren eigenen guten Ruf erarbeitet - durchaus auch über so manche von Dir genannten Zweifel hinweg. Dieser ist gedeckt durch die Erfahrungen von vielen durchaus fähigen Fotografen. Wenn Du jetzt nochmal ernsthaft drüber nachdenkst - was ist wohl glaubhafter: Das Deine Erfahrungen mit irgendwelchen verlabelten Harman-Kardon-Lautsprechern für die Qualität der Sony-Zeiss Linsen sprechen oder jene Erfahrungen von langjährigen Besitzern von Sony-Zeiss-Objektiven. Fakt ist: Es gibt eine Zusammenarbeit. Weder Du noch jemand anderer hier dürfte über die exakten Details Bescheid wissen. Das Ergebnis scheint aber zu stimmen. Muss man das noch weiter mit "OEM" und "Relabeling"-Stories aus völlig anderen Branchen, völlig anderer Produkte vergleichen?

matti62 03.01.2014 22:39

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1532423)
Wenn Du mein Posting gelesen hättest, dann hättest du gesehen, dass ich die zitierte Einteilung nicht teile. Ansonsten hat selbst Sony bezüglich A-Mount auf 2014 verweisen. Lass sie doch erstmal zeigen was alles so in petto ist. Angeblich kommt jetzt erstmal APS-C dran.

Ich teile Deine Einstellung, dass Du die zitierte Einteilung nicht teilst.

Zum Andern Du hast das letzte Wort :D

Stealth 05.01.2014 12:27

Meine persönliche Meinung:
Es wird einen Kleinbild Nachfolger geben...vielleicht in 2014...oder 15.
Ich rechne mit mindestens 36 mp ohne Deckglas :D
Ausserdem könnte ich mir eine weitere Innovation vorstellen: eine Kamera ohne Verschluss, d.h. eine rein elektronisch geregelte Belichtungszeit...

usch 05.01.2014 13:29

Zitat:

Zitat von Stealth (Beitrag 1532912)
Ausserdem könnte ich mir eine weitere Innovation vorstellen: eine Kamera ohne Verschluss, d.h. eine rein elektronisch geregelte Belichtungszeit...

Daß der vollelektronische Verschluß kommen wird, da bin ich mir auch sicher. Aber daß es ganz ohne zusätzlichen mechanischen Verschluß geht, glaube ich erst mal nicht. Wenn du den Sensor nicht extern abdunkeln kannst, hast du keine Möglichkeit mehr, Darkframes für die Langzeit-Rauschunterdrückung und die automatische Hotpixel-Erkennung aufzunehmen. Oder du müßtest dann auf dem Display einblenden "Bringen Sie jetzt für 45 Sekunden den Objektivdeckel an" und dich darauf verlassen, daß der Benutzer es auch tatsächlich tut. ;)

Man könnte aber sicher einen sehr einfach konstruierten, langsamen Verschluß verwenden, der normalerweise immer offen bleibt und nicht mit 12fps und 1/250″ Synchronzeit herumklappern muß, sondern nur bei Bedarf einmal nach der eigentlichen Aufnahme betätigt wird.

Stealth 05.01.2014 14:03

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1532947)
Daß der vollelektronische Verschluß kommen wird, da bin ich mir auch sicher. Aber daß es ganz ohne zusätzlichen mechanischen Verschluß geht, glaube ich erst mal nicht. Wenn du den Sensor nicht extern abdunkeln kannst, hast du keine Möglichkeit mehr, Darkframes für die Langzeit-Rauschunterdrückung und die automatische Hotpixel-Erkennung aufzunehmen. Oder du müßtest dann auf dem Display einblenden "Bringen Sie jetzt für 45 Sekunden den Objektivdeckel an" und dich darauf verlassen, daß der Benutzer es auch tatsächlich tut. ;)

Ich bin nicht so technisch bewandert...waere ein ND filter a la Canon Powershot hierfür geeignet?

mrieglhofer 05.01.2014 21:04

Nein, du must es wirklich dunkel haben. Alle derzeit verwendeten elektronischen Verschlüsse (ausser bei den Handys) haben einen Hilfsverschluss. Wien schon diskutiert, muss der Chipaufbau doch deutlich anders sein, um die Zellen schnell genug auszulesen und frei bekommen.

Stealth 05.01.2014 21:45

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1533144)
Nein, du must es wirklich dunkel haben. Alle derzeit verwendeten elektronischen Verschlüsse (ausser bei den Handys) haben einen Hilfsverschluss. Wien schon diskutiert, muss der Chipaufbau doch deutlich anders sein, um die Zellen schnell genug auszulesen und frei bekommen.

Danke, man lernt nie aus...

mrHiggins 06.01.2014 04:23

du weißt nur was Hotpixel ist und was nicht wenn du sicher sein kannst dass kein Licht auf den Sensor fällt währned der darkframeaufnahme. Das macht man eben bisher mit dem Verschluss. Und mit elektronischem Verschluss geht das nicht mehr.

usch 06.01.2014 12:15

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1533144)
Alle derzeit verwendeten elektronischen Verschlüsse (ausser bei den Handys) haben einen Hilfsverschluss.

Die Nikon J1 ist ein Handy? ;)

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1533144)
Wien schon diskutiert, muss der Chipaufbau doch deutlich anders sein, um die Zellen schnell genug auszulesen und frei bekommen.

Richtig aufwendig wird das nur, wenn du das Ganze dann auch noch als Global Shutter realisieren willst (was ich bei Sony allerdings hoffe :cool:), dann brauchst du direkt auf dem Bildsensor einen Cache, der das gesamte Bild mit voller Auflösung und Farbtiefe zwischenspeichern kann. Bei einem vollelektronischen Schlitzverschluß mußt du nur eine einzige Pixelzeile cachen, hast dann allerdings wieder das Rolling-Shutter-Problem und evtl. eine unterirdische Blitzsynchronzeit (1/60 bei der J1, das ist langsamer als bei meiner fast 40 Jahre alten XE-5).

Selbst Hotpixel könnte man mit genügend Rechenleistung prinzipiell on-the-fly ermitteln, indem man die dunklen Bildteile von realen Aufnahmen analysiert - wenn sich da ein einzelnes isoliertes Pixel plötzlich um den Faktor 10 von all seinen Nachbarn unterscheidet, ist das wohl ein Kandidat für die Defektliste.

Das Einzige, was wirklich einen mechanischen Verschluß voraussetzt, ist halt die Langzeit-Rauschunterdrückung mittels Darkframe. Da das Langzeitrauschen gleichzeitig von Belichtungszeit, ISO, Temperatur und evtl. Alterung abhängig ist, glaube ich kaum, daß man das mit einer werkseitigen Kalibrierung erschlagen kann, sonst könnte man der Kamera ja einfach ein paar Darkframes im Firmware-Speicher mit auf den Weg geben.

mrieglhofer 06.01.2014 15:28

Hast recht, die Nikon J1 scheint keinen Hilfsverschluss zu haben ;-)
Trotzdem traut sich eigentlich niemand so richtig drüber, das bei Kameras mit hoher Bildqualität anzugehen. Eigentlich hätten ja die RX auch sowas haben können. Trotzdem reicht mir ein Zentralverschluss aus und IC bin mir sicher, dass es nicht auf Kosten der Qualität geht.
Wobei die Mino!ta AX waren da schon revolutionär: 14 Bit Verarbeitung, elektronischer Verschluss bis 1/16000 und voll synchron beim Blitzen. Soweit sind wir 10 Jahre später bei unsere Hausmarke noch nicht ;-)

*thomasD* 06.01.2014 19:26

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1533328)
Wobei die Mino!ta AX waren da schon revolutionär: 14 Bit Verarbeitung, elektronischer Verschluss bis 1/16000 und voll synchron beim Blitzen. Soweit sind wir 10 Jahre später bei unsere Hausmarke noch nicht ;-)

Die Minolta A1 hatte einen Progressiv-CCD, heute werden CMOS verwendet. Würden heute noch CCD eingesetzt, würden wir uns über ganz andere High-ISO-Fähigkeiten unterhalten.

mrieglhofer 06.01.2014 21:56

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1533420)
Die Minolta A1 hatte einen Progressiv-CCD, heute werden CMOS verwendet. Würden heute noch CCD eingesetzt, würden wir uns über ganz andere High-ISO-Fähigkeiten unterhalten.

Über welche?
Meines Wissens nach ist das Rauschen bei den CMOS deutlich stärker gewesen und der Umstieg erfolgte, da man dort die Schaltungen mit integrieren konnte. Also die Verbesserung resultierte zumindest damals ausschließlich auf der Kostenseitenund das Rauschen bekam man durch die Verarbeitung am Chip in den Griff.
z.b, ein paar Hintergründe.

stevemark 08.01.2014 17:43

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1530192)
Sofern dann der Bedarf nach Festbrennweiten über 200mm deutlich steigt, werden die Preise sich anpassen.

In der Schweiz wurden zur Zeit der A900 mehrere SAL 2.8/300mm pro Monat verkauft - in der ersten Hälfte 2013 war es ein einziges, das überdies im Zusammenhang mit dem Test des 2.8/300ers im Fotospiegel an den Mann gebracht wurde.

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1530192)
Oder ist es vielleicht so, dass die Sony Preise näher an der Realität sind, als die der Konkurrenz?

Sony verkauft seit Einstellung des OVF kaum mehr 2.8/300er (vom 4/500er reden wir gar nicht - die Schweizer Vertretung von Sony hat noch nie eins gesehen). Sony dürfte die Linsen deutlich unter Kosten abgeben - und ist dennoch weit teurer als CaNikon, da man dort grosse Stückzahlen des 2.8/300er absetzen kann.

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1530192)
Ich kann mir darüberhinaus kaum vorstellen, dass ein potentieller Profi, der ein zwei A99II Bodies, plus 20-300, 70-400, 300/2,8, 500/4 plus zwei TKs erwirbt nicht doch einen besonderen Deal erwirken kann.... sei`s beim Händler oder bei Sony im Oktober :D

Wie gesagt: In der durchaus nicht armen Schweiz (in der CH wurden etwa gleich viele A850 abgesetzt wie in D oder 10x mehr als in AU!!) konnte Sony 2013 gerade mal ein einziges 2.8/300er absetzen - für den Test im hauseigenen Fotospiegel notabene. Dass die Linse dann praktisch umgehend defekt war, Sony Schweiz dem Profifotografen kein Ersatzobjektiv stellen konnte und das Ding für ein Shooting in Afrika fehlte, pfeifen die Spatzen hierzulande auch schon vom Dach.

Träume weiter - aber die Realität sieht anders aus.

Gr Steve

chefboss 08.01.2014 18:34

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1534146)


Wie gesagt: In der durchaus nicht armen Schweiz (in der CH wurden etwa gleich viele A850 abgesetzt wie in D oder 10x mehr als in AU!!) ...

Träume weiter - aber die Realität sieht anders aus.

Gr Steve

Hast Du genaue Zahlen von Sony oder ist das "hören sagen", durchaus vergleichbar mit "träume weiter".

Gruss, frank (ein nicht armer Schweizer ;) )


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr.