Wenn ich mir die heutigen Bilder so anschaue, habe ich den Eindruck das einige "nur" die WABI - SABI Qualität zeigen sollen. Das ist einerseits ok, aber auch relativ langweilig. Ich möchte daher zum wiederholten Male saiza zitieren (Post #115):
Zitat:
Zitat von saiza
Trotz der Unvollkommenheit oder gerade deswegen sollte ein wabi-sabi Bild immer noch auch schön sein, und zwar beim Betrachten und nicht erst beim Interpretieren.
|
Zitat:
Zitat von embe
(Beitrag 2299089)
Ahorn am Wegesrand

→ Bild in der Galerie
Vergänglichkeit ( Abnutzung, Patina, Verwittert, Bewuchs, Alterserscheinungen, Rost, Verwelktes)
Imperfektion (grobe Textur, feine Risse, Schmutz, Porös, Verwahrlosung, Fresslöcher in Blättern und Blüten, Fototechnische Fehler)
Unvollständigkeit ( Asymetrisch, Anschnitt, Unkontrollierbare Form, Schräglage, Beschnitt des Hauptmotivs)
Natürlichkeit ( natürliche Materialien, Erdtöne, keine Künstlichkeit, normale Brennweite, denotativer Bildinhalt, keine Retusche)
Simplizität ( Schmucklos, einfache Gestalt, geringe Schärfentiefe, Fokussierung auf Details, Farbreduzierung, Leerräume, Dunstig, ausgewaschen)
Unergründlichkeit, Stille, Schatten (dunkel, unscharf, geringer Kontrast- und Tonwertumfang, negativer Raum, Über- oder Unterbelichtung, verhüllender Schatten)
|
Das ist alles richtig, das Bild fällt gegen seine Vorgänger aber doch stark ab. Wir sehen zwei Zweige eines Ahornbaumes, die nahe des linken Bildrandes als absteigende Diagonale ins Bild ragen. Das obere Ende der Zweige ist angeschnitten. Am vorderen Zweig, von oben ins Bild ragend, das Zweigende mit 7 Samenkapseln. Diese bilden den Schärfepunkt. Der gesamte Hintergrund ist nahezu weiß. Beide Zweige sind unscharf, hintere davon in einer für mich unangenehmen Weise. Da läuft quasi die Farbe aus dem Zweig in den Hintergrund.
Wir haben nur 2 Farben, Zweigbraun und den Hintergrund (weiß), wobei der etwa 60 % des Bildes ausmacht. Sicher WABI - SABI, aber nicht meins. Sorry.
Zitat:
Zitat von Dana
(Beitrag 2299093)
|
Wir sehen einen Platz. Im Vordergrund mit Kopfsteinpflaster, dahinter mit zum Teil zerbrochenen und unterschiedlich hohen Steinplatten ausgelegt. Darauf 2 Blätter.Das vordere liegt auf dem Kopfsteinpflaster und bildet den Schärfepunkt, das hintere, schon deutlich unscharfe liegt auf der Grenzen Kopfstein / Platten. Das ganze Bild wird nach hinten deutlich heller und ist sehr stark im Uhrzeigersinn geneigt.
Passt also wunderbar und ist wieder ein typisches Dana - Foto.
Zitat:
Zitat von kiwi05
(Beitrag 2299108)
Wenn der Wasserspiegel in kleinen Wasserspeichern sinkt, kommen ganz erstaunliche Gebilde zum Vorschein.
Hier zum Beispiel Fadenalgen an einem Ast, der vor einigen Tagen noch unter Wasser hing. Wenige Tage später waren sie sicher vertrocknet und unansehnlich.

→ Bild in der Galerie
|
Das Bild lebt von seiner Lichtsetzung! Der Hintergrund mittel bis dunkelgrün, im Vordergrund ein Ast und daran aufgehängt die Fadenalge. Diese wird von der Sonne beschienen und zeigt sich von hellgrün bis dunkelgrün und ist Teilweise durchbrochen. Der Ast selbst ist von der Fadenalge bewachsen.
Ich denke, hier müssen wir nicht die Kriterien durch gehen, das Bild ist WABI - SABI.
Zitat:
Zitat von kk7
(Beitrag 2299109)
|
Heute bin ich nicht bei Dir. Wir haben ein S/W-Bild von einer Treppe. Diese liegt leicht schräg im Bild, aber nicht so schräg, dass man Absicht vermuten würde. Auf der einzigen sichtbaren Treppenstufe ist eine Eisenkette gespannt, an der sich drei (Liebes-)Schlösser befinden. Die Kette zeigt deutliche Gebrauchsspuren. Der Kontrast des Bildes ist maximal zwischen den Silber leuchtenden Schlössern und dunklen Teile der Kette und den schwarzen Stufenfugen. Ich sehe auf diesem Bild nichts natürliches, weder vom Material her, noch von der Form.
Für mich also kein WABI - SABI.
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern
(Beitrag 2299113)
|
Hallo Ernst-Dieter,
sicher hast Du im Garten oder in Deiner näheren Umgebung noch mehr Pflanzen die ein oder mehrere verwelkte Blätter tragen und auch noch das ein oder andere Spinnennetz. Du musst Sie wirklich nicht alle hier einstellen!
Wir haben ein quadratisches Bild. Es zeigt uns eine großblättrige Pflanze, die teilweise von Spinnenweben durchzogen ist. Eines der Blätter, etwas nach unten rechts versetzt,
ist nicht mehr grün sondern rötlich-silbern. Viele Blätter sind angeschnitten, das ganze sehr dunkel.
Also WABI - SABI. Gähn.
Zitat:
Zitat von HABU
(Beitrag 2299118)
|
Alles braun - grün, unscharf. Davor das Schneckenhaus weiss - braun. Das Haus hat ein Loch und scheint zerbrochen. Es liegt weit rechts der Mitte, die Öffnungen zeigen auf den größeren Bildteil. Farbreduziert. Fokussierung auf Details. Geringe Kontaste. Natürliche Materialien.
Passt. WABI - SABI.
Zitat:
Zitat von RZP
(Beitrag 2299120)
|
Iiiih! Was war das denn? Egal. Alles braun und grün. Verwelktes (Blätter und Zweige), erfrorenes (Iiiih), Anschnitt, Farbreduzierung.
Ich denke das ist WABI - SABI. Wobei allerdings der Kontrastumfang sehr hoch erscheint.
Zitat:
Zitat von jsffm
(Beitrag 2299123)
|
Ein bewachsener Balken vor was eigentlich? Alles grün - braun, in der Mitte scharf, der Rest unscharf, Anschnitt, Farbreduktion, niedriger Kontrast.
Das dürfte als WABI - SABI durchgehen. Ich hätte das Bild wieder anders beschnitten. Die untere Kante hätte ich auf dem Balken gelassen, und rechts und links die beiden Hintergrunddreiecke weggeschnitten.
Zitat:
Zitat von saiza
(Beitrag 2299128)

→ Bild in der Galerie
Jetzt kommt mal was mit etwas Farbe, die Schönheit im Verwelken, aus Archiv 2021.
|
Sehr schönes Bild. Wir sehen drei entblätterte orangefarbige Blüten vor einem sehr unscharfen Hintergrund in (von aussen nach innen) hellgrün, orange, dunkelgrün. Die Schärfentiefe ist sehr gering, jedoch finden sich Schärfepunkte auf allen drei Blüten. Die vordere der Blüten ist angeschnitten.
Zweifellos WABI - SABI.
Ich meine drei Sensorflecken zu entdecken. Die hätte ich weggemacht oder sollen die als Fotografische Fehler herhalten:D. Auch frage ich mich, was den unteren Bildbereich so unscharf macht. Liegt da was vor der ersten Blume oder hast du das Bild bearbeitet?
Fertig für heute.