![]() |
Zitat:
Sony hat 2006 eine völlig marode Fotosparte von Minolta übernommen bei der schon jahrelang die Entwicklung nicht mehr stattfand. Es gab praktisch nichts was zu übernehmen wert gewesen ist, außer das SAL 70-200/2,8SSM. Alle anderen Linsen waren veraltete Stangenkurbler, optisch teilweise sehr gut aber trotzdem gnadenlos veraltet und optisch nicht mehr zukunftsfähig. Was von Sony an A-Mount kam trug immerhin 14 Jahre zum Erhalt des Systems bei. Mit E-Mount hat Sony ein System entwickelt das sich sehr gut im Markt behaupten kann und die Konkurrenten zwingt ebenfalls spiegellose Kameras zu entwickeln. Ein Musterbeispiel wie man ein eingefahrenes Produkt (DSLR) alt aussehen läßt. Wie es aussieht wenn man aufs falsche Pferd (Sensorgröße) setzt sieht man (leider) zur Zeit bei Olympus. Ich hoffe daß Nikon die Kurve noch bekommt....... |
Zitat:
Hast du in der letzten Zeit mal die Nachrichten bezüglich Nikon verfolgt? Da gehen bald die Lichter aus wenn es so weiter geht. (Zu meinem allergrößten Bedauern). |
Zitat:
2005 dann noch die Dynax 5D als Low-Cost-Lightweight-Variante. Niemand hier wird es genau wissen, aber gerüchtehalber war die Entwicklung der ersten hochauflösenden Vollformat-DSLR schon weit fortgeschritten, als Sony einstieg und diese letztlich als A900 auf den Markt brachte. Die A100, A700 und A900 basierten maßgeblich auf bereits unter Konica Minolta begonnen Entwicklungsarbeiten. |
Zitat:
Erst die A700/A900 waren durchaus konkurrenzfähig, das wären sie aber ohne Sony nie geworden. Und das ist genau das was ich vorher bereits geschrieben habe. Sony betreibt das A-Mount mittlerweile fast genauso lange wie Minolta (Minolta 1985-2005, Sony 2006-heute und noch weiter). |
Zitat:
Ja, sie hatte ihre Schwächen. Der AF war nicht der schnellste. Sie rauschte recht stark bei hohen ISO-Werten. Das aus meiner Sicht perfekte Bedienkonzept mit direkten Schaltern und Rädern, die sogar durch Speicherwerte übersteuert werden konnten, war für manchen Neueinsteiger vielleicht eine Überforderung. Der Wettbewerb wusste sehr gut, die Finger in diese Wunden zu legen - und die Innovationen sowie das Bedienkonzept später teilweise zu kopieren. Serienfehler haben auch andere, mit teilweise noch höherem Nachbesserungsaufwand: Z.B. Nikons notorische Ölspritzer auf dem Sensor, oder Sonys vergammelnde Verdrahtungen bei einer Generation von Sensoren in Kameras unterschiedlicher Hersteller. |
Zitat:
Trotzdem gefällt mir die R5 (zumindest auf dem Papier) sehr gut. Bin gespannt auf die ersten ausführlichen Test. Leute, die die Kamera bereits in den Fingern hatten sind recht begeistert davon. |
Die R5 ist bestimmt eine sehr gute Kamera, wer sie möchte sollte wechseln oder sich die Kamera zusätzlich bestellen!
|
Zitat:
sind meine Wünsche, nicht Deine:D Touchscreen: Weil ich es im Auto habe, im Smartphone, im ipad, im Zweitbildbildschirm für die Kamera.... weil ich mich daran gewöhnt habe Connectivity Modul: weil ich es schon mit meinem Smartphone eingerichtet habe, alle Bilder, die ich aufnehme landen auf Amazon Photo und da in den Ordner Screensaver zusätzlich. Also ich bin ein Mensch und brauche es, vor Allem Outdoor, im Studio würde mir WLAN genügen.:D Die Funktion ist genial, vor allem weil sich dadurch noch viel mehr Möglichkeiten eröffnen. Stell Dir mal Rechenpower in der Cloud bei LTE oder 5G.... Schärfe: Ich muss nicht für alles eine Lösung mitbringen, ist eine Anforderung von mir... Bildsettings: Für mich immer wichtiger, da ich oftmals für meine Themen die Bildsettings im vorhinein in PS ausarbeite. Wenn ich das den JPEGs gleich mitgeben könnte, wäre das genial. Sterne: das ist gut, wenn Sony da dazugelernt hatIst es durchgehend, hat das zum Beispiel die a7riv auch? Generell sehe ich das so, dass der Smartphonemarkt in den Bildmarkt immer stärker eindringt. Siehe die Anzahl der Linsen(aktuell 4 Fb), die Nachtfunktionen, die KI beim Autofokus, das Sharen von Bilder, die sofortige Nachbearbeitung von Bildern... Warum soll umgedreht der Kameramarkt nicht auch bei Smartphones wildern? Bei Familienurlaubsausflügen verzichte ich mittlerweile auf die Kamerawelt und bin nur noch mit dem Smartphone unterwegs. Ich bin viel schneller mit meiner Familie und Freunden verbunden, zeige die Bilder gleich live und bekomme Tips, wie man es besser machen kann. Und auf Standardgrößen (bei mir meist a4 quer) haben die Bilder eine absolut gute Qualität. Selbst Themen kann man mit Smartphones gut umsetzen. Hätte ich auch nicht gedacht, da gibt es allerdings auf Flickr einige User, von denen man lernen kann... Du sagst apps in der Kamera Bitte nicht! Ich meine bitte einen richtigen Appstore in die Kamera mit professionellen Apps für uns. |
Zitat:
Zitat:
Angesichts der Trägheit der vielen konservativen klassischen Fotografen glaube ich dass es die 5DIV noch etliche Jahre parallel geben wird, kann mir aber nicht vorstellen, dass Canon ernsthaft über viele Jahre hinweg 2 parallele Kamerawelten weiterentwickelt. |
Zitat:
Abgesehen davon ist die EOS R5 nicht die "neue 5D" und auch kein Ersatz für die EOS 5D IV, sondern eine andere Kamera in einem separaten, teilkompatiblen System, meinetwegen in der selben Klasse, wenn man das so sehen will. Ich gehe fest davon aus, dass es eine EOS 5D V geben wird und zwar als DSLR. Diese, und nur diese, käme für mich von Canon überhaupt in Frage. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:08 Uhr. |