![]() |
Ich hab noch ein paar Schmetterlinge
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß Jens |
3 Spinnen aus Fernost
Taiwan ![]() → Bild in der Galerie Philippinen ![]() → Bild in der Galerie und Japan :P ![]() → Bild in der Galerie |
Nee, die Thekla stammt aus den neuen Folgen.
Die sind in Deutschland / Frankreich produziert worden. :P Aber die anderen sind schon schön gruselig! :top: Gruß, Dirk |
So schnell kann man sich blamieren :oops:
Die neuen Folgen kenne ich nicht und ich habe mich schon gewundert, da ich Thekla irgendwie anders in Erinnerung hatte. |
So?
|
@Klaus : der auf der Leitung ist ja niedlich, sieht aus wie ein Weichkäfer – das dunkle Ungeheuer ein Mistkäfer ?
@Jens : … Super Bilder einer tollen Schmetterlings-Sammlung ! Der Gelbwürfelige Dickkopf ist mir noch nicht begegnet, ebenso der Fleckenspanner und Rundaugen-Mohrenfalter …. :top: Vielen Dank für´s zeigen ! @Stechus Kaktus : :lol: das ist Thekla nach der Häutung ! Von mir heute die Pfaffenhütchen Gespinstmotte Raupe und Motte
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Beim zweiten Käfer habe ich keine Ahnung. Das Bild ist von 2014 und ich habe nur frontale Ansichten mit minimaler Schärfentiefe. |
Zitat:
|
deranonyme : tolles Foto dieser skurrilen Wesenspinnenart ! :top:
haribee : ich stimme Monika zu. Bei der Streckerspinne hast Du vermutlich sogar M. (links) und W. erwischt denn bei der Gattung Tetragnatha ist der Größenunterschied zwischen M + W nicht so eklatant wie z.B. bei Krabbenspinnen. kk7 : auch stimme ich Monika absolut zu. Der Weichkäfer entstammt imho entweder der Gattung Cantharis oder Rhagonycha, beim 2. Käfer habe ich den ganz vagen Verdacht auf Frühlingsmistkäfer (Geotrupes vernalis). Der fliegt nicht nur im Frühjahr. y740 : :top: Heute habe ich mal wieder ein paar Kleinteile, beide nur so um die 5mm groß. Die Bohrfliege Tepritis conura (kein dt. Name bekannt) legt (bohrt) ihre Eier in die Blütenknospen von Disteln. ![]() → Bild in der Galerie Weniger bunt aber dafür deutlich besser getarnt und im Sand auch aus geringer Entfernung kaum erkennbar ist diese Heuschreckennymphe. Sie ist leider für mich nicht exakt auf Artebene zu bestimmen. Gattung Tetrix, vermutlich von der Gemeinen Dornschrecke (Tetrix undulata). ![]() → Bild in der Galerie Beste Grüße Rainer |
@ Monika und Rainer: Man bedankt sich und hat wieder was gelernt.
LG Harald |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:41 Uhr. |