Zitat:
Zitat von turboengine
(Beitrag 1450996)
Die Heftigkeit, mit der wieder die alten Kamellen (OVF vs. EVF, Stangenantrieb ja/nein) zeigt ja wohl, dass Sony gegenüber recht wenig Vertrauen besteht. :eek:
|
Du hast den Blitzschuh und den Slot für CF-Karten vergessen.
Ich bin halt mehrfach gebranntes Kind in der Beziehung (ich sag nur Betamax, PCM-F1, HitBit-Homecomputer, DAT, Minidisc) und wäre niemals auf die Idee gekommen, mein Geld ausgerechnet nochmal in ein Sony-System zu investieren, wenn Minolta mich nicht verkauft hätte. Ein Produkt 20 Jahre oder mehr nutzen zu können, paßt einfach nicht ins Sonyversum. Sony stand immer schon für technologischen Vorsprung; das geht aber nur, wenn man hinten konsequent vermeintlichen Ballast abwirft.
Zitat:
Zitat von turboengine
(Beitrag 1450996)
Ich kann mir kaum vorstellen, dass man innerhalb einer Generation ein System inkompatibel zum aktuellen 1.4/85 oder 1.8/135 macht.
|
Dem SAR-Gerücht zufolge rechnen sie mit gesteigerten Verkaufszahlen bei den Objektiven. Das ist eigentlich nur dann denkbar, wenn sie einen Mehrwert bieten, den man mit Fremdobjektiven und Minolta-Altglas nicht bekommt. Dabei muß zwangsläufig auch irgendwo ein Schnitt durch das eigene ältere Objektivprogramm gehen. An der A99 kann ich schon jetzt einige Features nicht einsetzen (interne Objektivkorrektur, AF-D), weil ich keine passenden Linsen habe.
Vor kurzem habe ich auch noch gesagt "das letzte, was Sony machen wird, ist noch ein drittes Bajonett im Fotobereich" ... und dann haben Sie das Ding hier herumgezeigt:
http://www.engadget.com/gallery/sony...enses/5795708/
Fakt ist also: Sony präsentiert ganz offiziell einen Prototypen mit DSLR-Formfaktor und FZ-Mount, dazu ein adaptiertes SAL-2470Z. FZ ist eine Art extrafetter E-Mount: 18mm Auflagemaß, aber die Objektive (bzw. Adapter) werden nicht ins Bajonett hineingedreht, sondern gerade angesetzt und mit einem Drehring an der Kamera fixiert. Bis jetzt gibt es meines Wissens vier Kameramodelle mit diesem Bajonett, alle im professionellen Videobereich (F3, F5, F55, F65), und ein einziges natives Objektiv (SCL-Z18X140). Was für einen Durchmesser das Bajonett hat, hab ich leider nicht herausfinden können. Wenn man es mit dem Zeiss auf dem Foto vergleicht, düften es aber fast 8 Zentimeter sein. Da paßt Vollformat jedenfalls allemal hinein.
Und jetzt die Spekulation: Natürlich könnte man wie beim LA-EA1 / LA-EA2 zwei verschiedene Adapter bauen, einen spiegellosen für Objektive, die für den Sensor-PDAF geeignet sind, und einen mit Spiegel und Motor für das Altglas. Mit FZ-Mount wären die Kameras wohl wie ihre Video-Gegenstücke im Pro-Bereich angesiedelt (und hätten damit statt Geissler auch den Profi-Service hinter sich). Wenn man aber Adapter, Spiegel, AF-Modul und Motor wegläßt, könnten am anderen Ende der Skala Kameras mit A-Bajonett zu wirklichen Kampfpreisen herauskommen, die dafür aber AF nur mit aktuellen Objektiven bieten. Vielleicht doch noch Volks-Vollformat. ;)