SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Lichtdurchlässigkeit Spiegel A77 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107519)

TONI_B 12.01.2012 07:32

Vielen Dank für das nette Lob! :oops:

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1270613)
Überrascht bin ich insbesondere darüber wie gut Sony es geschafft hat für all die sichtbaren Wellenlängen die Transmissionsfähigkeit nahezu konstant zu halten.

Ja, das ist wirklich gut gelungen! Prinzipiell ist so etwas nicht unmöglich, aber ein wenig Rechenarbeit und Entwicklungszeit steckt schon dahinter - speziell auf so einer Folie. Auf Glas wäre es "Stand der Technik" würde ich sagen.

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1270613)
So wie das aussieht könnte der Spiegel sogar als recht wirksamer UV Sperrfilter fungieren.

Da muss ich ein wenig widersprechen, denn dass das Ding bei 300-350nm "zumacht" ist kein Wunder, denn nahezu alle Materialien wie Glas und Kunststoff zeigen dieses Verhalten. Nur Quarz und ein paar dielektrische Materialien (CaF2; HfO2, Al2O3) erlauben optische Elemente bis ca. 200nm. Als wirksamen UV-Filter würde ich ein Filter dann sehen, wenn die optische Kante (50%) bei 400nm oder knapp darunter liegt.

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1270613)
Ist bei den SLTs evt. gar kein zusätzlicher UV Sperrfilter mehr eingebaut?

Tja, wer weiß das schon. Waren bei den anderen Kameras wirklich extra UV-Filter verbaut? Oder war es dort letztlich auch nur ein erwünschter Nebeneffekt der Beschichtung des AA-Filters? Wenn man einen optischen Bandpass "baut", der auf den IR-Bereich optimiert ist, ergibt sich meist auch eine Sperre im UV-Bereich bzw. wie oben erwähnt, sperren nahezu alle Materialien ohnehin unterhalb von 350nm.

Heinz 12.01.2012 10:16

Hallo Toni,

Hut ab vor Deiner Fachkenntnis und herzlichen Dank für Dein Engagement in Sachen Folie!

HH.

TONI_B 12.01.2012 11:24

Danke!

Gern geschehen - hat mich ja selber brennend interessiert!

ddd 12.01.2012 13:11

moin,

danke Toni, Deine Ergebnisse sollten die offenen Fragen zum SLT-Spiegel weitgehend erledigt haben :top:

Ich sehe keinen Sinn darin, noch einen SLT-A55-Spiegel zu vermessen, die Werte dürften sich nur marginal unterscheiden.

Damit ist der Lichtverlust von praktisch exakt 0.5EV mit zwei unabhängigen Verfahren bestätigt:
auch Reisefotos Ergebnisse (post #176) und die Auswertung von *thomasD* daraus (post #178) lieferten diesen Wert, waren aber ob methodischer Unsicherheiten bzw. Unklarheiten bzgl. der spektralen Empfindlichkeit für sich allein noch nicht signifikant.
Zur Erinnerung noch mal die Tabelle mit den Lichtverlusten in % gegen EV.

kommen wir zum "unangenehmen" Teil der Story ;)

-> Bild in der Galerie
Dies ist die Original-Rechnung von Geissler für das "Messobjekt", hinzu kommen noch 2,00 € NN-Gebühr von DHL und 3,45 € für den Weiterversand an Toni, da die Direktlieferung nach Österreich teurer als der Weiterversand gekommen wäre.

Somit beträgt der Gesamtaufwand 66,85 €.

SLT-Spiegel zum Vermessen im Spektrometer durch Toni_B
lAnzUserdas ist mir der Spaß wert
1ddd10 €
2Toni_B20 €
3Michael_N10 €
4Schmiddi10 €
5aidualk10 €
6gnupublic10 €
7ulle30010 €
8Alison10 €
9chefboss10 €
10rainerstollwetter10 €
11GerdS10 €
12lemur?? €
lemur hatte hier eine Beteiligung angeboten, sich aber nicht in die Tabelle eingetragen: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=165

Wenn ich jetzt mal Toni's höheren Einsatz vernachlässige :cool:, komme ich auf folgendes Ergebnis:

66,85 € / 12 Teilnehmer = 5,57 € / Teilnehmer.

Wenn sich bis Sonntag abend, 15.01.2012 22:00h keine Einwände oder alternative Vorschläge zur Kostenumlage ergeben, versende ich die Kontodaten an die Teilnehmer. Dies erfolgt nicht per pn, sondern von meiner privaten mail-Adresse, da ich meine Kontodaten nicht in der Foren-Datenbank haben möchte.

-thomas

TONI_B 12.01.2012 13:21

Dank nochmals an ddd für die Abwicklung des Kaufs! :top:

Ich glaube, die paar Euros war es wert. Hoffentlich auch für die anderen. :cool:

---------- Post added 12.01.2012 at 12:24 ----------

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1270783)
Wenn sich bis Sonntag abend, 15.01.2012 22:00h keine Einwände oder alternative Vorschläge zur Kostenumlage ergeben, versende ich die Kontodaten an die Teilnehmer. Dies erfolgt nicht per pn, sondern von meiner privaten mail-Adresse, da ich meine Kontodaten nicht in der Foren-Datenbank haben möchte...

Ist sicher eine vernünftige Lösung!

Alison 12.01.2012 13:47

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1270788)
Dank nochmals an ddd für die Abwicklung des Kaufs! :top:
Ich glaube, die paar Euros war es wert. Hoffentlich auch für die anderen. :

Aber sicher war es das wert!

aidualk 12.01.2012 13:58

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1270788)
Dank nochmals an ddd für die Abwicklung des Kaufs! :top:

Ich glaube, die paar Euros war es wert. Hoffentlich auch für die anderen.

klar!! - Thomas, schick die Daten :top:

---------- Post added 12.01.2012 at 13:50 ----------

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1270217)

-> Bild in der Galerie

.... Warum oszilliert das Signal im Infrarot-Bereich (700-1000nm)?
Das ist einerseits auch auf den Multi-Layer zurück zu führen. Andererseits wird im Patent von einer sehr dünnen (ca. zehn Nanometer) "Antifouling" Schicht gesprochen, welche diese Oszillationen im IR verursachen könnte. Die sind aber für die Fotografie irrelevant.

Hätte das eine praktische Bedeutung wenn man die A77 irgendwann einmal zur IR Kamera umbauen wollen würde?

viele Grüße

aidualk

TONI_B 12.01.2012 15:14

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1270799)
Hätte das eine praktische Bedeutung wenn man die A77 irgendwann einmal zur IR Kamera umbauen wollen würde?

Nein, glaube ich nicht. Die Oszillationen sind so schmalbandig, dass ein breitbandiges Signal mehr oder weniger gemittelt wird. Für die Analyse einzelner Spektrallinien schaut es schon anders aus - aber das wird ja kaum wer vorhaben. :lol:

usch 12.01.2012 16:04

Das wirft dann die nächste Frage auf, nämlich ob der AF-Sensor im IR-Bereich überhaupt vernünftig funktionieren würde, oder ob man dann den Spiegel nicht eh besser ganz herausnimmt und komplett manuell arbeitet.

TONI_B 12.01.2012 16:09

Beim Umbau auf IR wird ja nur das AA-Filter entfernt bzw. Getauscht. Der Phasen-AF hat aber mit dem Filter vor dem Sensor nichts zu tun! Und offensichtlich stören den Phasen-AF diese Oszillationen nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:16 Uhr.