SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

steve.hatton 11.08.2022 12:48

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2248604)
Gibt es ein Geschäft, das nicht auf Kosten anderer geht? Selbst als Arbeitnehmer verkaufe ich meine Leistung zu einem höheren Preis, als es mein Aufwand rechtfertigen würde...


Dat Ei

Ich glaube wir können hier schwerlich beurteilen wie sehr überbezahlt Du in Deinem Job bist:crazy:

turboengine 11.08.2022 12:57

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2248610)
Was bei Kernenergie Hirnrissig ist
Ich mache mir damit den guten Wirkungsgrad der Turbine Kaputt.

Wieso das? Rechne mal den Clausius-Rankine Prozess mit und ohne Abzapfung durch. Der Rückgang des Wirkungsgrads ist recht gering, die spezifische Arbeit geht runter. Man kann das aber teilweise kompensieren, da die letzen Turbinenstufen und der thermodynamische Zustand des Fluids dort (übersättigter Dampf) den Flaschenhals bildet. Abzapfen reduziert dort Phänomene wie Tropfenschlag. Dadurch kann man die ersten Turbinenstufen noch höher belasten und die Abzapfung teilweise kompensieren.

Hirnrissig ist das nicht.

steve.hatton 11.08.2022 13:26

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2248584)
Es werden mehr und mehr Enteisungsanlagen nachgerüstet - in Kanada und in Skandinavien. Das Problem ist, dass man bei Eis die Anlage gar nicht mehr betreten darf. Es kann sich jederzeit Eis lösen.

Weiterhin werden die in der Konzession garantierten Produktionsmengen nicht erreicht. Das hätte vor allem in Kanada einschneidende Konsequenzen.

https://www.windpowerengineering.com...urbine-blades/

Bei der Wirtschaflichkeitsrechnung ist die Modellierung von Vereisung ein „hot topic“ weil sich hier die Variablen Standort und Turbinenmodell unglaublichen Einfluss nehmen und bisher nur schwer vorhersagbar war.

Da klingt interesant.

Wir alle hier wissen, dass es nicht die Lieschen-Müller (Achtung pot. frauenfeindlicher Inhalt) Lösung gibt, aber es ist schon bemerkenswert wie oft die Sachen nicht zuende gedacht oder auskalkuliert werden.

Kernenergie ohne Endlager und Rückbaukalkulation

Windenergie ohne Vogelschlagminderung oder Vereisungsvorsorge

PV ohne Speicher und ohne klare Kommunikation der Einspeiseproblematik

Ich möchte gar nicht wissen wieviel Energie das permanente Hoch- und Runterfahren der Kraftwerke zur Stabilisierung des Netzes erfordert oder "vergeudet".

Möglicherweise ist die Priorisierung der Erneuerbaren bei der Einspeisung gar keine so tolle Idee und man sollte diese eher priorisiert "lokal begrenzt" betreiben?

Allerdings fehlt mir die Expertise um beurteilen zu können ob das wiederum für den "lokalen Versorger" überhaupt machbar sein könnte.

Porty 11.08.2022 14:23

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2248619)

Möglicherweise ist die Priorisierung der Erneuerbaren bei der Einspeisung gar keine so tolle Idee und man sollte diese eher priorisiert "lokal begrenzt" betreiben?

Da wir ein Europaweites Verbundnetz haben, welches notwendigerweise Frequenz- und Phasensynchron arbeitet, sind die Auswirkungen immer Netzweit.
Zur Einordnung der 96 MWh vom Aldi: damit kann man in etwa 2mal einen ICE von München nach Hamburg und zurück fahren oder 1 Stunde 10 Minuten ein großes Containerschiff......:crazy:

turboengine 11.08.2022 15:37

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2248627)
Zur Einordnung der 96 MWh vom Aldi

Bis vor einiger Zeit konnte man 96 MWh gesicherte Leistung (kein Flatterstrom) im Grosshandelsmarkt mit Lieferung im Höchstspannungsnetz für rund 5.000 EUR kaufen. Jetzt kostet es fast das Zehnfache (!).

Ihr könnt Euch ausmalen was das für energieintensive Unternehmen bedeutet.

frame 11.08.2022 15:45

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2248444)
Turboengine, frame und Du lassen keinerlei Argumente der AKW-Nichtbefürworter bei derzeitigem Technologiestand gelten und bringen absurdeste Vergleiche nahe am Whataboutism.

Das ist völliger Blödsin. Bis vor wenigen Jahren war ich auch eher Gegner der Kernenergie. Aber wenn sich die Situation ändertt muss man seine Positionen überdenken.

Konsens ist ja anscheinend dass es einen Klimawandel gibt den viele inzwischen gerne Klimakatastrophe nennen obwohl Wissenschaftler sich mal darauf geeinigt haben das nicht zu tun. Diese wird weite Teile der Welt unbewohnbar machen - den PLANETEN.

Hauptverursacher dessen ist gemäss Konsens Co2 - es gibt natürlich viel schlimmere Stoffe wie z.B. Methan (das aus dem schmelzenden Permafrost in grossen Mengen austritt), aber das ist nicht im Fokus.

der weitaus grösste Teil der Menschheit hat heute das Problem dass morgen was zu essen auf den Tisch muss - ob es irgendwann etwas wärmer wird ist diesen Menschen weitgehend egal.

Gleichzeitig gibt es wachsenden Wohlstand, siehe Bau von Kohlekraftwerken in Afrika und China.

Das heisst für mich ganz nüchtern - der Klimawandel ist nicht aufzhalten, egal was eine kleine Gruppe von Menschen auch beschliesst. Er ist nur etwas zu verlangsamen.

Und zu den AKW - da wir ja nun wissen dass der Planet immer weiter unbewohnbar werden wird durch den Klimawandel - ist es nun wirklich noch sehr schlimm wenn ein kleiner Landstrich unbewohnbar wird durch einen Atomunfall oder ein Endlager?

Wir sprechen hier vom ganzen Planeten gegen ein paar quadratkilometer.

Abgesehen davon sind die AKW die wir derzeit betreiben eine Technik die 60 Jahre alt ist. Und trotzdem gab es nie den befürchteten Unfall. Wollt ihr im Ernst behaupten dass wir HEUTE nicht mehr in der Lage sind diese Technik zu beherrschen? Dass es sich nicht lohnt hier Forschung und Entwicklung zu investieren bei allen Aspekten von Wind und Sonne und Speicherung die einfach nur in sehr langer Zeit lösbar sind?

BeHo 11.08.2022 15:59

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2248639)
Das ist völliger Blödsin. [...]

Nein, ist es nicht. Man lese sich nur mal die Antworten durch, die oft nicht auf Argumente eingehen, sondern teilweise abstruse Behauptungen enthalten.

Ich habe z.B. nirgendwo geschrieben, dass ich für die sofortige Abschaltung von AKW bin. Dass ich beim Stand der Technik die Risiken auf Dauer als zu hoch erachte, ist etwas amderes.

Wenn man mir noch unterstellt, dass ich durch meine Meinung mit Schuld am Dreischluchtendamm habe, dann ist DAS Blödsinn.

turboengine 11.08.2022 16:02

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2248639)
Dass es sich nicht lohnt hier Forschung und Entwicklung zu investieren bei allen Aspekten von Wind und Sonne und Speicherung die einfach nur in sehr langer Zeit lösbar sind?

Die internationale Energieagentur empfiehlt genau das was Frank hier anspricht.

https://iea.blob.core.windows.net/as...ransitions.pdf

Seite 60:
Zitat:

Nuclear has important energy security attributes for the road to net zero

The transition to net zero emissions requires a radical change in the way various electricity system services are provided to ensure secure, flexible and stable system operation.
These services include system stability, ramping and other forms of short- term flexibility, and capacity at times of peak demand, in addition to the supply electricity itself.

While variable renewables, mainly wind and solar PV, become the most cost-effective source of energy on an LCOE basis in many locations and, thus, generate most electricity in fully decarbonised systems in the NZE, other generating sources – including nuclear in some countries – are required for the secure operation of the system.
LCOE sind Stromgestehungskosten
NZE: Net Zero Emissions (Emissionsfreiheit)
Wie gesagt: Deutschland und seine Nachahmer stehen recht alleine da mit ihrem Irrweg erst einmal alles abzuschalten und dann nach Prinzip Hoffnung weiterzumachen.

steve.hatton 11.08.2022 16:06

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2248627)
Da wir ein Europaweites Verbundnetz haben, welches notwendigerweise Frequenz- und Phasensynchron arbeitet sind die Auswirkungen immer Netzweit.
...:

Danke.

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2248627)
....
Zur Einordnung der 96 MWh vom Aldi: damit kann man in etwa 2mal einen ICE von München nach Hamburg und zurück fahren oder 1 Stunde 10 Minuten ein großes Containerschiff......:crazy:


Der ICE geht mir hinten vorbei, die viel spannendere Frage wäre, wieviel des Strombverbrauchs eines ALDI kann er damit selbst decken ?

Wir müssen uns schon entscheiden: Wollen wir was bewegen oder wollen wir den status quo beibehalten und in 30 Jahren das Licht ausmachen.

frame 11.08.2022 16:10

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2248640)
Ich habe z.B. nirgendwo geschrieben, dass ich für die sofortige Abschaltung von AKW bin. Dass ich beim Stand der Technik die Risiken auf Dauer als zu hoch erachte, ist etwas amderes.

Wie gesagt, der Stand der Technik der deutschen AKW ist aus den 60er Jahren. Natürlich dauert der Neubau von konventionellen AKW heutzutage extrem lange und auch die Brüter die ja für vieles eine Lösung wären kommen irgendwie einfach nicht zum Laufen. Aber unsere Kraftwerke die viel besser sind als die in einigen anderen Ländern JETZT einfach so abzuschalten und dafür fossile Brennstoffe zu verheizen, das halte ich für völlig blödsinnig. Dann lieber das Restrisiko noch eine begrenzte Zeit in Kauf nehmen. Manche Leute sind ja so vehement gegen alles was nach Atom klingt dass sie selbst bei dem Wort Fusionsreaktor schon aufschreien.

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2248640)
Wenn man mir noch unterstellt, dass ich durch meine Meinung mit Schuld am Dreischluchtendamm habe, dann ist DAS Blödsinn.

Das hast du einfach nicht verstanden. Sowas wie der Dreischluchtendamm ist ein Bauwerk das entstehen MUSS wenn man Energie in grossen Mengen speichern will. Da scheiden sich wirklich die Geistern, einerseits natürlich der immense Einfluss auf das Ökosystem, aber andererseits eine Speichermöglichkeit die es zur Zeit mit keiner verfügbaren Technik gibt.

Das bedeutet wenn man den Weg vertritt Fossil weg, Atom weg, alles auf Wind und Strom die nicht konstant zur Verfügung stehen, dann MUSS man für solche Projekte sein. Es geht einfach nicht anders. HEUTE.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:06 Uhr.