SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Kleiner Astrofoto-Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75457)

TONI_B 19.12.2020 18:21

Super, freut mich, dass ihr klares Wetter habt! :top:

Bei uns ist es seit Wochen nebelig und auch für die nächsten Tage ist kein besseres Wetter angesagt. Erst ab 22. oder 23. wird der Nebel ausgeräumt - dafür kommt dann warmer Westwind und Regen. Ev. ab Weihnachten dann die Kälte...

Am 21.12. und 22.12. gibt es die engste Annäherung von Jupiter und Saturn. Da wären dann mindestens 2000mm gut. :cool:

Reisefoto 19.12.2020 18:38

Zitat:

Zitat von Justus (Beitrag 2176948)
Minolta 400/4,5 mit 1,4x TC, 100% Crop:


Bild in der Galerie

Ich hoffe das Wetter spielt die nächsten Tage besser mit!

Sei doch glücklich! Ich bin gestern eher früher von der Arbeit losgefahren und als ich aufnahmebereit auf dem Acker stand, zogen dicke Wolken vor den Mond. Wäre da nicht ein Anruf gekommen, kurz bevor ich zu Hause war, der sich dann hingezogen hat, hätte ich eine Chance gehabt. Heute ist hier der Himmel komplett dicht. :cry:
Ich drücke Dir natürlich die Daumen für noch bessere Bedingungen, aber ich finde Dein Ergebnis eigentlich recht gut!

Justus 20.12.2020 11:06

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2176953)
Sei doch glücklich! Ich bin gestern eher früher von der Arbeit losgefahren und als ich aufnahmebereit auf dem Acker stand, zogen dicke Wolken vor den Mond.

Ja, eigentlich könnte ich richtig glücklich sein, dass ich die beiden überhaupt erwischt habe. Ich ärgere mich im Nachhin nur etwas, dass ich nicht besonders gut vorbereitet war, weil ich eher nicht damit gerechnet hätte, dass ich die beiden erwische (bspw. kein Kabelauslöser dabei). Ich glaube da wäre noch etwas Luft bzgl. der Qualität, aber froh bin ich trotzdem.

@TONI_B: Das wäre natürlich bitter, wenn du als der Foren-Astrofotograf das Schauspiel nicht miterleben dürftest.

Ich drücke allen Interessierten ganz fest die Daumen, dass es die nächsten Tage noch klappt!

Gruß
Justus

TONI_B 20.12.2020 20:39

Zitat:

Zitat von Justus (Beitrag 2177093)
@TONI_B: Das wäre natürlich bitter, wenn du als der Foren-Astrofotograf das Schauspiel nicht miterleben dürftest.

Danke für das Lob!

Ja, wie so oft bei solchen eher seltenen Ereignissen spielt das Wetter wahrscheinlich nicht mit. Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt dass ich morgen oder übermorgen auf die "Hohe Wand" (ein kleiner Gebirgszug am Alpenostrand mit knapp 1000m Höhe) fahre und dort beobachte, denn die Fahrt würde nur knapp eine Stunde von mir dorthin dauern. Aber leider wird der Hochnebel durch eine schwache Störung abgelöst und die Chancen sind sehr gering, dass wir im Osten Österreichs beobachten können.

Und irgendwo in den Alpen geht auch nicht wegen Corona bzw. Schule und arbeiten...:cry:

Aber ich freue mich über jedes Bild, das ich hier von euch sehen werde. :top:

kilosierra 22.12.2020 23:38

Gestern war bei mir leider auch alles dicht und auch nicht absehbar, in annähernd vernünftiger Entfernung ein Wolkenloch zu finden. Pech gehabt, 2080 bin ich nicht mehr da.
Heute abend war es wieder weitgehend klar und ich habe noch den 1,4 Konverter ans 600mm gehängt.
Hier ein jpg, nur mit irfanview verkleinert und Kontrast erhöht.
Ich habe einen ganzen Haufen Bilder gemacht, aber ob ich die Zeit finde, mich ins Stacken einzuarbeiten, ist nicht gewiss. Ich habe zur Zeit andere Prioritäten.


Bild in der Galerie

Ich freue mich, die Saturnringe so deutlich zu sehen, das ist für mich schon viel.
Mit LR kann ich sicher noch die Farbränder beseitigen und die Jupitermonde etwas deutlicher herausarbeiten.

LG Kerstin

BeHo 22.12.2020 23:55

Für eine Einzelaufnahme mit dem Equipment ist das doch richtig gut. :top:

Justus 23.12.2020 00:17

Zitat:

Zitat von kilosierra (Beitrag 2177680)

Nicht so bescheiden!

Das Bild ist schon ein ziemlicher Knaller! Die Belichtung muss man erstmal so hinbekommen, so dass die Wolkenbänder auf Jupiter erahnbar sind, aber dennoch auch die Monde sichtbar sind. Und der Saturn ist doch super detailiert!

Ich finde das Bild bombe! :top:

aidualk 23.12.2020 07:33

Ja super. :top: Auch gut belichtet. Ich denke mit dem RAW kann man aus dem Jupiter noch etwas heraus holen. ;)

kilosierra 23.12.2020 09:27

Ich danke euch.

Ein wenig wird mit dem RAW noch gehen und falls ich mich ans Stacken mache, geht vielleicht noch ein wenig mehr.

Die Belichtung ist fast wie beim Mond, viel kürzer als die Automatik vorschlägt. Ich war bei 1/13 oder 1/15sec, damit Jupiter nicht hoffnungslos überstrahlt.

Schwierig ist die Fokussierung. Der Einstellweg ist beim Tamron 150-600 unglaublich kurz, beim Loslassen verstellt man schon mal gerne wieder. Dazu kommt, dass mein Stativ und das Gimbal doch sehr wackelig sind und ich bei dieser Vergrösserung losslassen und warten muss, um zu sehen, ob es scharf ist.
Natürlich ist das Seeing auch schwierig, denn die Planeten stehen tief über dem Horizont und die Luft kühlt sich gerade erst ab und wabert ganz ordentlich.

Interessant finde ich, dass nach meiner Einschätzung die besseren Bilder entstanden sind, als der Himmel noch nicht ganz dunkel war. Da sind die Kontraste nicht so gross und die Farbränder fallen nicht so stark auf.

TONI_B 23.12.2020 09:34

Super gemacht! :top:

Wenn die Planeten so tief stehen, wird es sehr schwierig - da kann stacken wahrscheinlich gar nicht viel ausrichten. Schon gar nicht, wenn man nur einzelne Bilder hat und nicht zigtausende...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:40 Uhr.