![]() |
Eine Fliege beim Naschen:
![]() → Bild in der Galerie und hier bei der Körperpflege: ![]() → Bild in der Galerie |
Prima, es geht wieder. Tolle Bilder :top:, vor allem die Flugfotos sind erste Sahne :top::top:.
Heute hole ich mal ein paar Libellen aus meinem Archiv. Zuerst eine kleine Anmerkung zur Winterlibelle, von ihr gibt es noch eine Schwesterart die ebenfalls als Imago überwintert, die sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca). Die ist allerdings sehr selten, in BY RL1 (vom Aussterben bedroht). Sie unterscheidet sich nur in einem geringfügigen Detail von der Gemeinen, einer kleinen Ausbuchtung an dem oberen braunen Streifen (Antehumeralstreifen) der Brust. ![]() → Bild in der Galerie Die beiden folgenden Arten sind leider auch stark gefährdet (RL2). Zuerst die Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum), hier ein Weibchen
dann die gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum), diesmal das Männchen ![]() → Bild in der Galerie Beste Grüße Rainer |
Ganz frisch aus Afrika:
Eines meiner Lieblingsraubtiere Afrikas: Hyperechia marshallii mit ihrer bevorzugten Beute, einer Töpferwespe. ![]() → Bild in der Galerie Und dazu ein Foto der netten und bizarren Stielaugenfliegen (Diopsidae) Vom Wasser des Makutsi Pools aus aufgenommen. ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo |
Fein, es geht weiter .... :D
@Harald : ….nun Flugbilder der Torf-Mosaikjungfer … Wahnsinn :shock: Du hast es echt drauf - das 9. Bild, die Frontale – genial getroffen ! @Barbara : eine schöne Serie, sehr schöne Bilder ! Bei den Wespen möchte ich dir ein bissl helfen: die auf gelb ist eine Biene, die auf grün eine Schwebfliege ;) Danke für´s zeigen :top: @Klaus und @Kurt: : die Kreuzspinne in durchscheinendem Licht :top: und der Fliege hat´s geschmeckt :) :top: @Rainer hat uns wieder etwas von der Roten Liste mitgebracht :top::top: und @ Ingo was aus Afrika: ein gruseliger Räuber ! und die Stielaugenfliegen sehen ja ulkig aus :) Danke für´s zeigen ! :top: Ich habe heute eine knallbunte Wanze (aus 2013) seither habe ich eine solche nicht mehr gesehen. ![]() → Bild in der Galerie . |
Ich hab da mal ein Mitbringsel aus dem Italienurlaub, sie südliche Form der hier schon öfter gezeigten Wespenspinne. Deutlich größer als die heimische Form baut auch sie Leiternetze.
![]() → Bild in der Galerie |
Hallo Monika,
das ist eine Ginster-Baumwanze (Piezodorus lituratus) aus der Sommergeneration. Ist mir so auch noch nicht untergekommen, hier habe ich bisher nur die ganz Grünen (Überwinterer) gefunden. Die sehen auf den ersten Blick der Stinkwanze (Palomena prasina) sehr ähnlich, haben aber einfarbig rote Fühler und grüne Augen. Beste Grüße Rainer |
Zur Abwechslung mal n' paar Spinnen.
Da kenn ich mich aber nicht so aus, aber unsere Experten werden sie sicher benennen können.
LG Harald |
Zitat:
Ich weiß schon, dass ich nicht gut im Bestimmen bin! ;) Aber durch die Korrekturen und die vielen tollen Bilder lerne ich stets dazu! Vielen Dank an alle, die sich hier beteiligen! |
@Rainer Danke für die Bestimmung der Ginster-Baumwanze und den Hinweis auf die roten Fühler .. Blatt...Baum ...auf Ginster wäre ich nie gekommen .
Nun kann ich dem Kind den richtigen Namen geben :D Hallo @Frank: Danke für´s zeigen der südlichen Wespenspinne – der gezackte Körper sieht abenteuerlich und imposant aus.:top: @Harald : Experte bin ich zwar auch keiner ;) aber 1. Bild Streckerspinnen (Gemeine?) die anderen Bilder : Wespenspinne mit Fresspaketen, typisch ist die Zickzack-Leiter, auf Bild 3.4.u.5. zu sehen. |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:39 Uhr. |