![]() |
In Norwegen tickt die E-Auto-Welt (dank der vielen Vorteile) schon anders.
"In Norwegen wurden im Juli (Hinweis: gemeint ist der August) 5.704 neue Elektro-Pkw zugelassen. Der Marktanteil der Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen lag bei 52,8 Prozent. .... Mit Blick auf die einzelnen Modelle verzeichnete der Audi e-tron im August dieses Jahres – wie auch schon im Juli – die meisten Neuzulassungen über alle Antriebsarten hinweg. Insgesamt kamen von dem Elektroauto 755 Exemplare neu auf die Straße – wobei es sich hier um die e-tron quattro und e-tron Sportback handelt.* Auf Platz 2 folgt wie im Juli der Mercedes EQC, der jedoch im Vergleich zum Vormonat über 100 Zulassungen verliert und noch auf 595 Exemplare kommt. Auf den Plätzen 3 und 4 folgen der VW Golf und der Hyundai Kona*...." Quelle: https://www.electrive.net/2020/09/02...pkw-im-august/ 52,8% E-Autos und die Hybride kommen noch oben drauf. Das wird wohl noch eine Weile dauern bis es bei uns soweit ist. |
Zitat:
Da magst Du teilweise richtig liegen, da der Porschefahrer an sich eher wieder zum Porsche greifen wird. Dennoch kann es sinnvoll sein beide zu kaufen, das Familienfahrzeug und den Sportwagen.... Allerdings hat dieser Kunde wohl eher noch ein drittes, dann Verbrenner-Auto, denn der Deutsche an sich fabuliert ja immer gerne über den Worst Case, sprich Stromausfall - nur bei seiner Heizung verschwendet er darüber keinen Gedanken. |
Zitat:
Möglicherweise ist es aber auch "emotional" einfacher in Ländern, die selbst keine Autos produzieren schlichtweg das zu nutzen, was am sinnvollsten ist... |
Zitat:
Da ich nicht auf der Rücksitzbank eines VW Käfer aufgewachsen bin, fehlt mir die frühkindliche Prägung zu dem Rundbuckeldesign...:roll::lol: Das Problem der 920er Serie waren doch eher die vorsichtig ausgedrückt recht mäßigen Motoren (928 240 PS aus 4,5l Hubraum!!!!) das konnten damals sogar die Amis mit ihren Hemis deutlich besser. Oder gar der VW- Motor im 924 (Hausfrauen- Porsche) Dazu die damaligen Anbitionen des Porsche- Vorstandes, unbedingt die Oberklasse aufmischen zu wollen, wo sehr viel Geld versenkt wurde und so Porsche enstzunehmende wirtschaftliche Probleme bekommen hatte. Anfang des Jahres war im Oldtimer- Markt ein ausführlicher Artikel dazu. P.s. Aktuell sind lt aktueller Zahlen vom KBA 38,7 % aller Porsche- Zulassungen aufgepimpte VW SUV (Caynne+Macan) https://www.kba.de/DE/Statistik/Prod...10_gentab.html |
Zitat:
|
Zitat:
...und die Ladesäulen, die ich bis jetzt so kenne (Stadtwerke, Kaufland, Tesla) laufen nach Aussage der Betreiber alle mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Also falls die nicht alle lügen, wird, wenn ich ein Auto dort lade, irgendwo jemand dafür bezahlt, dass er Strom aus einer erneuerbaren Quelle ins Netz einspeist. Wenn ich Benzin tanke, dann passiert das nicht. Daher würde ich der Aussage zum Strommix auch nicht so ohne weiteres zustimmen. Viele Grüße Rolf |
Zitat:
Na ja ist ein typischer AMS - Artikel, entsprechend schön gerechnet. Ich meinte übrigens nicht irgendwelche Prüfstandsversuche, mit allen Tricks schön gerechnet, sondern eine typisches Fahrzeug mit riesen Schlappen auf den Rädern der im full power mode über die Bahn getrieben wird. Ich würde mich wundern, wenn er so die 200 km schafft. Den in dem Bericht aufgeführten Rekord würde ich nicht überbewerten, nicht ohne Grund ist man den bei 42°C gefahren, da der Luftwiderstand bei steigender Temperatur durch die sinkende Luftdichte sehr deutlich abnimmt und die Ladesäulen für Porsche an der Autobahn nicht dicht genug stehen..... |
Zitat:
"Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat heute Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2020 vorgestellt, die aus der Datenplattform Energy-Charts hervorgehen. Mit einem Anteil von 55,8 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromerzeugung – also dem Strommix, der aus der Steckdose kommt – stellten die erneuerbaren Energien einen neuen Rekordwert auf. Im Februar lag ihr Anteil sogar bei 61,8 Prozent." Quelle: https://www.ise.fraunhofer.de/de/pre...-energien.html |
Zitat:
War neulich im Supermarkt, wo es 5 Gratisladeäulen gibt, alle zugeparkt mit Teslas. E-Autobesitzer, die keine eigene Lademöglichkeit haben, werden es sehr schwer haben. Oder anders rum: Ohne eigene Lademöglichkeit wird sich kaum einer trauen, ein E-Auto zu kaufen, das höchste der Gefühle bleibt in diesem Fall ein Plug-In Hybrid. Zu erwarten, dass E-Autofahrer, die zu Hause oder bei der Arbeit eine Lademöglichkeit haben, anderen an öffentlichen Säulen den Vortritt lassen, ist blauäugig ... |
Zitat:
Der 911 und dessen Form / Formensprache ist Kult. Wie kann es sein, dass Porsches, die nicht mal ein H-Kennzeichen haben, gebraucht mehr kosten, als der Listenpreis war. Aber klar ist auch - ohne Cayenne, wäre Porsche heute nicht mehr da. Sorry für das Off-Topic :oops: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:32 Uhr. |