![]() |
Zitat:
Ich habe ja auch geschrieben das ich durchaus kein Problem mit den SLTs als paralleles System habe und wer das gut findet soll sich doch eine Kamera mit EVF kaufen. Ich lasse mich auf jeden Fall nicht mehr missionieren. :D Gruß Roland |
Zitat:
Aus dem Bauch heraus fand ich den Sucher der mittlerweile völlig veralteten A1 in manchen Situationen besser (wenn auch pixeliger) als den der A700. Mache ich Aufnahmen in der "blauen Stunde" kurz nach Sonnenuntergang, dann belichte ich drei Blendenstufen unter, um dem Suchereindruck nahe zu kommen. Ohne Belichtungskorrektur ist das fertige Bild wesentlich heller als der Sucherblick. Und das bei einem 2,8er Objektiv. Eine rauscharme Vollformat Kamera mit Schwenkdisplay und einem elektronischen Sucher auf der Höhe der Zeit und der vollen Kompatibilität zu den A-Mount-Objektiven....das währe ein Ding, an dem ich Freude hätte. Nicht zu klein, die Hand hält gerne größere Dinge, viele Knöpfe, wenig Menue.....würde ich mir durchaus als A700 Nachfolger durch den Kopf gehen lassen. Ich brauche keinen Prismensucher, aber eine Kamera, die einen deutlich verbesserten Nachfolger der A700 darstellt....mit den oben beschriebenen Features und darüber hinaus einem Rauschpegel, der mindestens drei Blenden über die A700 hinausgeht, ohne Pixel zu verwaschen. Nach so viel Zeit, die Sony nun für die Entwicklung ins Land steichen lässt, sollte das kein unverschämter Wunsch sein. Liebe Grüße Roland |
Es ist etwas Interessant, zu sehen, wie sich die Meinung Positiv für EVF entwickelt. Vielleicht hat ja Sony Recht, und sie wissen wirklich was für uns gut, bzw besser ist :)
Ich muss ehrlich gestehen, das ich sehr neugierig bin, und unbedingt den EVF mal testen möchte. Würde sehr gerne wissen, wie es sich in einem Studio mit nur Einstellicht verhält. Der LiveModus der normalen Alphas versagt in dem Punkt vollkommen, ist praktisch nicht zu verwenden. Da aber die EVF nen größeren Sensor zum Lichteinfassen haben, besteht die Möglichkeit das es Nutzbar wäre. Hat Jemand schon Erfahrung damit machen können? |
Zitat:
Aber ich gebe dir dahingehend recht, dass du Unterbelichtungseffekte in der blauen Stunde bei einem OVF mit Erfahrung unterbelichten muß, während du es im EVF halbwegs siehst. Halbwegs deswegen, weil das ja nicht kalibriert ist und das Endergebnis doch erheblich abweicht. Noch dazu wohl mit offener Blende, was ja auch nicht unbedingt dem Bild entspricht. Nur, wenn du mit OVF unterwegs bist, arbeitest halt mehr mit dem Histogramm oder du schaust das Bild an und korrigierst. Bei einem RAW Workflow ist das völlig egal, weil ich das eh nachher mache und dort dann wirklich genau steuern kann. Aber ich arbeite mit der A1 auch EVF und es geht. Dennoch ist mir der OVF derzeit deutlich lieber. |
Zitat:
Ich bin da recht zwiegespalten, weil ich eigentlich den OVF bevorzuge, aber die Vorzüge des anderen für mich schon einsehe. |
Was ist ein guter Sucher?
Sicherlich einer, durch den ich das Motiv sehr gut erkennen kann und daraus mein Bild gestalte. Aber ein Sucher sollte auch mit der Kamera darunter korellieren, analog war es immer die Kunst, so zu belichten, dass das fertige Bild dem zumindest halbwegs entsprach, was man im Sucher gesehen hat. Digital mit DSLR kann man über die Bildnachschau und das Histogramm sicher gut dagegenhalten, aber was nutzt einem das bei einem bewegten Motiv? Mit dem EVF war das völlig anders: Man sah im "Sucher", was die Kamera als Bild festhielt. Zumindest so gut, dass man es halbwegs einschätzen konnte. Der wahre Purist sagt hierzu höchstens "Päh...", der Praktiker geniest und schweigt. EVF hat Vorteile, gerade in schwierigen Lichtsituationen und bei kurzlebigen Motiven, die keine langwierigen Experimente erlauben. Auch ein vernünftiger klappbarer Live-View-Monitor hat seine Vorteile. Manch einer erinnert sich vielleicht noch an die R1. Mit etwas handlicherem Design, A-Mount-Wechselobjektiven und einem vernünftigen Sensor aus heutiger Zeit währe das eine durchaus gute Kamera. Bridge war eingentlich immer der falsche Name für diese Kameras. Die sind anders als DSLR's, aber vom Prinzip her nicht zwangsläufig schlechter. Eher fortschrittlicher. Nur unsere traditionellen Angewohnheiten haben daraus dieses "Brückenstadium" erzeugt, das letztendlich zu einem Rückschritt führte. Wenn man "Bridge"-Kameras konsequent zu Ende denkt, dann sind sie der eigentliche Nachfolger jeder Spiegelreflex-Kamera. Egal ob analog oder digital. Weil sie eine fotografische Weiterentwicklung der SLR sind. Und die Technik spielt ja mittlerweile auch mit. Insofern bin ich wirklich gespannt, wohin der Zug fahren wird. Liebe Grüße Roland |
Zitat:
Und dann versuche mal mit der EVF aufhellblitzen einzuschätzen oder generell irgendwas mit Blitz vorherzuahnen. Zuerst siehst nur rauschen und dann nichts. Was mit dem Pseudo-LiveView der A850 kein Problem ist. Aber gut, der ist auch alles andere als genial. Oder im Studio. Alles verrauscht und gelb. Eh klar, mußt ja auf Tageslicht/Flash stellen und dann wundert sich der EVF. Ich bin sogar mit dem EVF der A1 durchaus zufrieden, allerdings nur bei bestimmten Anwendungen. Urlaub, kein Problem. Statische Motive, kein Problem. Wenn der Axx besser ist, wird das für sowas super sein. Aber bei Events, insbesondere bei geblitzten, bei Porträts und bei Bewegung nimm ich trotzdem lieber den OVF. Und zu meinen, dass der EVF das tatsächliche Bild zeigt, ist leider nur bei reinem Available Light annähernd korrekt. Und dort ist Farbe, Kontrast, Dynamikumfang usw. auch anders. Dennoch wird der Massenmarkt dorthin abfahren, da besteht kein Zweifel. Endlich davor sehen, was rauskommt, auch wenn es ganz was anderes wird. Genial war halt immer, sofort das tatsächliche Bild im Review zu sehen, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Hat was. Nur wenn man dann schon das nächste Bild machen sollte, na ja ich habs dann abgedreht. |
Zitat:
Die einfachste Möglichkeit wäre wohl ein LED-Backlight in den drei Grundfarben, das synchron zum Display umschaltet. Oder kann man LCD-Shutter bauen, die im abgedunkelten Zustand nicht schwarz werden, sondern eine Primärfarbe immer noch durchlassen? Dann könnte man das hinbekommen, wenn man drei Stück davon stapelt. Zitat:
|
Zitat:
Aber Blitz mache ich sowieso kaum - wenn ich meinen mal aufstecke, dann stelle ich immer fest, dass die Akkus durch Selbstentladung schon wieder leer geworden sind... Und Studio habe ich keins. Insofern passen meine Anwendungen schon ganz gut zum EVF. Zitat:
Am liebsten wäre mir ein WechselVF :lol: naja, aber das gehört evtl. in den anderen Thread... |
Ich habe ja auch geschrieben das ich durchaus kein Problem mit den SLTs als paralleles System habe und wer das gut findet soll sich doch eine Kamera mit EVF kaufen. Ich lasse mich auf jeden Fall nicht mehr missionieren. :D
Gruß Roland[/QUOTE] Von mir aus kann Sony gerne auch eine SLT Schiene mit EVF aufbauen, aber nur, wenn auch die klassische SLR mit OVF mindestens mit genau soviel Hirnschmalz weiterentwickelt wird. Es muß für Sony doch möglich sein, auf der einen Seite "eierlegende Wollmilchsau Kameras" mit allen Schnickschnack wie z.B. Klappdisplay für den spielenden Massenmarkt zu bauen, und daneben hochwertige klassische SLR´s mit OVF, möglichst KB-Format und kompromissloser "fototauglichkeit". Solche Gehäuse dürfen dann auch gerne 2-3 Tausend Euro kosten. Damit hätten dann auch die schönen Zeisse und G-Gläser ein würdigen "Partner". |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:30 Uhr. |