![]() |
noch´n kleines Appdäith:
ich habe jetzt mal eingehend den WL-Mode probiert - da hakt noch irgendwas. Ich bekomme ca. 30 Fehlbelichtete Bilder, die allesamt deutlich zu dunkel sind, obwohl (dafür würde ich mit meiner ganzen Usererfahrung die Hand ins Feuer legen) der Blitz genug feuert. Ich habe eher das Gefühl er ist zu spät, die Fotos sehen dann so aus, als ob nur der minimale Lichtanteil vom internen beleuchtet (kenne wir alle, wenn man vergessen hat, von WL wieder auf "aufehellen" umzuschalten und den internen dann benutzt. Wenn es passt, dann passt es sehr gut. PETER |
Zitat:
Es könnte aber auch nur sein, das es am Ende der gleiche Metz-Adapter wird. Metz ihn nur noch nicht für die alpha freigegeben hat! Olaf |
Es wird der gleiche Adapter sein -- mit modifizierter Software.
|
Zitat:
|
Zitat:
Du betreibst den Blitz auch sicher NICHT im Wireless-Mode? Hmm, irgendwie habe ich andere Erdstrahlen hier :roll: Sebi |
Guten Abend
Heut Abend habe ich auch Versuche mit aufgesteckten und Wireless versucht, mit dem gleichen Motiv. Meine gestrig Abend-Versuche waren gut aber heute konnte ich das Ergebniss nicht wiederholen. Das erste Bild im Wireless-Mode war gut und danach war jedes weitere Bild unterbelichtet. :eek: Ich konnte eine richtige Belichtung im Wireless erst erzwingen, wenn ich dem Blitz nicht die Zeit gab sich wieder voll zu laden. Sbi: ich teste aber weiter mit beide 7Ds, meine und die von meinen Vater. Ich werd mir Notizen nachen und diese mit Teddy besprechen. Teddy: Ich bin zu jeder Schandtat bereit :lol: Ich wünsch alle Lesern einen schönen Abend Artie |
Zitat:
Sebi |
Zitat:
wenn ich den WL-Modus ausprobieren will, dann muss ich doch im Wireless-Mode sein oder stehe ich jetzt endgültig auf der Leitung uns sollte ins Bett gehen ? |
Hi artie,
erstmal Asche auf mein Haupt! Der HS belichtet im wireless-Mode tatsächlich etwa 1 EV zu knapp - jedenfalls verglichen mit dem XI. Da muß ich also die Tabelle nochmal korrigieren. Zitat:
Sebi |
Zitat:
Der Adapter dekodiert das wireless-Protokoll vollkommen selbsttätig und reicht die Befehle anschließend - wie eine angeschlossene Kamera - über den Blitzfuß weiter. Deshalb muß der Blitz - AUCH WIRELESS - im NORMALEN MODUS stehen. Der Adapter bekommt mit, wann gültige Befehle über den wireless-Anschluß kommen und stellt entsprechend um. Im wireless-Modus des Blitzes werden die Befehle über den Fuß bisweilen nicht berücksichtigt. Der einzig störende Nebeneffekt hier war dabei, daß immer der erste Blitz drahtlos ein Vollblitz ist. Das hat mich nicht so gestört, daher habe ich es erstmal dabei belassen. Also, folgendes Vorgehen: - Blitz auf die Kamera, an der Cam "Drahtlos" auswählen - Blitz zeigt "W.L.-1" an, Blitz abnehmen - Blitz auf normalen Modus umschalten - an der Cam Testblitz (AEL) auslösen -> Blitz macht einen Vollblitz, alle weiteren Testblitze werden wie gewohnt verzögert, aber etwas stärker beantwortet (der Testblitz kommt dann bereits vom Adapter) - jetzt sollte normales Wireless-Blitzen möglich sein Der Blitz muß dabei nur beim ersten mal bzw. einmalig nach einem Kanalwechsel auf der Cam montiert sein, damit der Adapter den neuen Kanal über den Blitzfuß mitbekommt. Später ist das unnötig, der Adapter speichert den Kanal im eigenen EEPROM. Zurückschalten funktioniert ebenfalls automatisch - alle Befehle, die über den Blitzfuß kommen, schalten den Adapter sofort in den normalen Modus zurück. Alle Klarheiten beseitigt?! Sebi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:42 Uhr. |