![]() |
Zitat:
Wenn man die drei großen Hersteller betrachtet, dann unterstützen sie APS-C nur noch so nebenbei. Fuji mit X hat sich für APS-C und MF entschieden. Die beiden Sensorformate liegen weit genug auseinander. Zwei Nischen, mit denen man gut leben kann. Wobei man bei Fuji nicht vergessen darf, daß Instax die Fotosparte finanziert. Wir spannend, wie sich das bei Sony und CaNikon entwickelt. |
Zitat:
Mit den hochauflösenden A7R Kameras kann man locker auf APS-C runtercroppen und das wird in Zukunft, bei steigenden Pixelzahlen, immer interessanter. Da Sony ja ältere Modelle zu geringeren Preisen weiter anbietet, könnte das tatsächlich ein Grund dafür sein, kein APS-C mehr zu kaufen/verkaufen. Bleibt die Größe, aber wenn es mal eine A7c mit hoher Pixelzahl gibt, dann ist auch das Argument keines mehr. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich glaube auch, daß es noch einen Nachfolger der A6600 geben wird, irgendwann.... Ist ja auch keine schlechte Kamera und sie reicht sicher noch ein wenig, denn Canon kann mit der EOS-M auch nicht mehr - Eher deutlich weniger! Beide Hersteller zeigen jedenfalls vergleichsweise deutlich, was ihnen APS-C bedeutet. Und und das zufällig als #1 und #2 im Markt mit gut über 70% Marktanteilen. Dann wird da wohl vielleicht was dran sein ... |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:09 Uhr. |