SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

turboengine 04.08.2022 14:39

Zitat:

Zitat von atlinblau (Beitrag 2247873)
Das Kohle-Kraftwerk in meiner nähe sollte aus Klimaschutzgründen mit einem CCS-Technologie-Block von 1 MW ((GW)) erneuert werden.

Das RWE-Kraftwerk Hürth? Ja, sowas ist Blödsinn.

Das CO2 wird im Boden verpresst - und da möchte ich nicht in der Nähe wohnen. Wenn das Zeug unerwartet wieder austritt kann es zu schlimmen Unfällen kommen.

https://www.abendblatt.de/vermischte...mieunfall.html

turboengine 04.08.2022 15:01

Zitat:

Zitat von atlinblau (Beitrag 2247873)
Der Skaleneffekt sorgte u.a. dafür, dass die Stromgestehungskosten masiv gesunken sind und die Leistung der Anlagen (WKA) zugenommen hat - was wiederum zu einem geringeren Flächenbedarf führt.

Mag sein. Aber um ein Kernkraftwerk bei gleichem Flächenverbrauch zu ersetzen müsste der Wirkungsgrad von Solarpanels von 20% auf 45000% steigen. :D

Der Flächenbedarf von WKA pro erzeugter MWh ist nur geringfügig besser als bei Solaranlagen.

Da braucht es keinen Skaleneffekt sondern ein Wunder - oder alternative Physik mit Kobolden.

BeHo 04.08.2022 15:16

Na ja, Solarzellen auf bzw. über versiegelten oder bebauten Flächen "verbrauchen" z.B. keine zusätzlichen Flächen.

Natürlich sind Solarzellen nur ein Baustein von vielen in der Energieversorgung.

turboengine 04.08.2022 15:31

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2247931)
Na ja, Solarzellen auf bzw. über versiegelten oder bebauten Flächen "verbrauchen" z.B. keine zusätzlichen Flächen.

Die lohnendsten Flächen sind schon verbaut. Für nennenswerten weiteren Zubau braucht es Freiflächenanlagen - am besten in den Alpen über der Nebelgrenze.

frame 04.08.2022 15:38

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2247895)
Die Schweiz speichert keinen Strom, sondern Pumpt Wasser auf den Berg, Was auch nicht den Besten Wirkungsgrat hat.

Das ist ein Scherz oder du hast wirklich überhaupt keine Ahnung? Was ist für dich eine effizientere Speichertechnik als Speicherseen?

Gepard 04.08.2022 15:44

Die Grünen in Deutschland haben gar nicht vor große Speicher zu errichten.
Ich hab es zwar schon mal geschrieben, aber es glaubt ja keiner.
Jetzt wird die Stromproduktion dem Bedarf angepasst. Das soll umgedreht werden.
Der Bedarf soll sich an der Produktion ausrichten. Auf deutsch: Wenn nicht genug Strom für alles da ist, wird eben etwas Abgeschaltet. Steht so in verschiedenen Papieren der Grünen. Habeck und auch andere, haben das auch schon mehrfach gesagt, nur etwas anders ausgedrückt, so das man es nicht so schnell versteht.

BeHo 04.08.2022 15:47

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2247935)
Die lohnendsten Flächen sind schon verbaut.[...]

Echt? Was ist z.B. mit den teils riesigen Parkplätzen mit teils großflächig versiegeltem Boden?

frame 04.08.2022 15:53

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2247935)
Die lohnendsten Flächen sind schon verbaut. Für nennenswerten weiteren Zubau braucht es Freiflächenanlagen - am besten in den Alpen über der Nebelgrenze.

naja, also wenn man an die ganzen Riesenparkplätze denkt wo die Autos dann schön im Schatten stehen würden sehe ich da noch jede Menge Kapazitäten. Das wäre doch ideal, die grossen Firmen überdachen ihre Parkplätze und laden dort die E-Autos der Mitarbeiter. Jaja, ich weiss, das geht natürlich mal wieder steuertechnisch nicht und wäre ein Bürokratiealbtraum.

Ebenso könnte man Strassen oder Bahnschienen überdachen mit Solarzellen.

Natürlich weiss ich dass das alles blanke Theorie ist weil man derzeit kaum Solarzellen kaufen kann, 1 Jahr Lieferzeit im Schnitt.

Was ich mich letztens gefragt habe - warum stehen am Grimsel eigentlich keine Windräder? Wann immer ich dort durchfahre ist Wind und nicht wenig. Und Stromleitungen liegen dort doch auch genug.
Am Gotthard hat man ja nun die 4 Riesendinger aufgestellt, aber ansonsten ist die SChweiz mit Windkraft noch sehr sparsam dem Eindruck nach?

turboengine 04.08.2022 16:24

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2247943)
naja, also wenn man an die ganzen Riesenparkplätze denkt wo die Autos dann schön im Schatten stehen würden sehe ich da noch jede Menge Kapazitäten. ?

Das schon, aber das Aufständern kostet viel Geld - lohnt also nicht so wie ein optimal geneigtes Dach. Wenn die Paneele flach montiert werden bringen sie weniger Ertrag und der Schnee bleibt liegen.

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2247943)
Was ich mich letztens gefragt habe - warum stehen am Grimsel eigentlich keine Windräder? Wann immer ich dort durchfahre ist Wind und nicht wenig. Und Stromleitungen liegen dort doch auch genug.

Darum:

Zitat:

Nein, findet die Stiftung Landschaftsschutz (SL). Richard Patthey, der Verantwortliche für das Dossier Windenergie, spricht von drohendem «Rotoren-Wildwuchs» und malt düstere Bilder von noch unberührten Juralandschaften und Alpenübergängen, die dereinst von 100 Meter hohen Turbinen verschandelt würden. «Ein Tsunami für die Landschaft» sei diese ganze Begeisterung für die Windenergie, sagt Patthey. «Und ob der Euphorie geht der Erholungswert der Landschaft völlig vergessen. Aber der lässt sich leider auch nicht in Zahlen ausdrücken.»
https://www.beobachter.ch/burger-ver...die-landschaft

Einer von vielen, vielen Verbänden die von Steuergeldern, Bussgeldern und Erträgen aus Lotto usw. gepampert werden.

db2gu 04.08.2022 16:26

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2247935)
Die lohnendsten Flächen sind schon verbaut. Für nennenswerten weiteren Zubau braucht es Freiflächenanlagen - am besten in den Alpen über der Nebelgrenze.

naja das ist wohl nicht die wirkliche Wahrheit. Vielleicht in der Schweiz.

Seh, ich hier aus dem Fenster sind maximal 10% der möglich und effizienten Dächeflächen teilweise mit Solarzellen bedeckt.
Fast alle Parkplätze könnte man mit einem Solardach abdecken, das wäre vorteilhaft für Schattenparker als auch für E-Autos.

Bevor man in der freien Natur Solarfelder aufstellt sollte man erst mal dies angehen.

Richtig ist, mit den erneuerbaren Energien, aktuell und geplant, ist in DE der aktuelle Primärenergieverbrauch in DE nicht abzudecken.
Aber das sollte in keiner Weise eine Rolle spielen und als KO Kriterium gelten.

Das könnte in Zukunft gelöst werden, aus Export aus Ländern wo mehr unbenutzte Fläche und Sonneneinstrahlung vorhanden, ist aber eher ein politisches als technisches Problem.

Man sollte sich im klaren sein Sonne Wind und Wasser gibt es für umme
es erzeugt kein CO2
Wenn Energie über ist, ist es völlig schei... egal mit was für einen schlechten Wirkungsgrad man Wasser pumpt, Wasserstoff oder Methan oder sonstiges erzeugt.
Und je weniger wir auf konventionelle Kraftwerke angewiesen sind um so besser.
Und jedes Solarpanel ist ein gutes Solarpanel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:55 Uhr.