SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   (Für alle) Wildwechsel Europa (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190369)

Dornwald46 22.10.2019 16:11

Zitat:

Zitat von Schmalzmann (Beitrag 2095512)
Hallo Hermann
Ein wunderschönes Bild einer WasserAmsel.:top::top:
Leider gibt es bei uns hier keine. Da bin ich ja immer richtig Neidich drauf.
Da könnte ich ja auch Stundenlang zu schauen wie der kleine Kerl in die reißenden Fluten taucht.

Ich danke Dir, Dein Lob weiß ich zu schätzen.

Die Wamsel ist meist am fließenden, sauberen Gewässer zuhause und da sind wir wahrscheinlich in und am Schwarzwald im Vorteil. Quellflüsse gibt es ja hier reichlich.

mekbat 22.10.2019 19:45

Hallo Leute

Ich wollte mal zu euren tollen Bildern einen (oder eine) Nutria beisteuern.
Ich hoffe, es ist die richtige Bezeichnung?


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Dieses putzige Tier schwamm in einem kleinen Flußarm (ca. 10 Meter breit) mitten in Terracina (Italien) immer hin und her.
Es ließ sich auch nicht durch unsere Anwesenheit stören.
(Die Bilder sind nur Ausschnitte und in LR nachbearbeitet: Tiefen auf 100 + Tonal Contrast)

kppo 22.10.2019 21:17

Zitat:

Zitat von Schmalzmann (Beitrag 2095123)
Moojen Moojen
Die Liebhaber der gefiederten Freunde schwächeln zur Zeit wohl etwas.;);):):):)

Nun gut, da die Brunft immer noch nicht vorbei ist und gestern das A&A Gespann mal wieder Unterwegs war, möchte ich mal noch ein paar Bilder von gestern und Heute zeigen.

Hier schwächeln die gefiederten Models ;), bzw. sind sicher total gefrustet ständig in Netzen zu hängen :shock:
Da freuen mich Deine Bilder sehr! :top:
Da möchte ich auch gerne mal dabei sein!
Seit Sonntag kenne ich übrigens auch einen Dachsbau ;) Mal sehen, was das wird.

Zitat:

Zitat von HWG 62 (Beitrag 2095330)
Ich staune immer wieder welche Arten bei euch so beringt sind und grübel über die Sinnhaftigkeit dieser Aktionen.

Ich auch :twisted:
In dem Naturschutzgebiet, wo ich gerade viel unterwegs bin, werden mindestens die letzten 3 Wochenenden Vögel mit gespannten Netzen aus der Luft geholt. Davor waren die "Beringer" wohl mit Netzen im Wasser und haben die ganzen "Wasservögel" gejagt ...

Nachdem ich weiter oben #1916 schon geschrieben habe, was da abläuft, werde ich am Sonntag, wenn sich nichts geändert hat, wohl mal die Polizei aufsuchen!

Letzten Sonntag hat mir nämlich jemand erzählt, dass die "Beringer" letztes Jahr gleichzeitig 14 Eisis hatten und damit posiert haben :twisted: Jeder min. 2 Vögel festgehalten und strahlend ein Gruppenbild gemacht ...

Heute etwas genervt

Klaus

PS: Die anderen Bilder hier, aus den letzten Tagen sind natürlich auch alle :top:

HWG 62 22.10.2019 22:03



Hallo Hermann
So eine Wasseramsel hätte ich auch gerne mal vor der Linse. :top:



Andreas, du kannst es einfach nicht lassen und musst immer und unbedingt noch einen drauf setzen! :D :top:....:top:
___________________________

Heute war ich auch wieder mal an meinem Ansitz und konnte das erste mal überhaupt einen Zwergtaucher ablichten. Leider nur dokumentarisch, weil viel zu weit weg und dem entsprechend stark gecroppt. :(


Bild in der Galerie

Formationsflug


Bild in der Galerie

Später hat mich noch ein Männchen besucht...


Bild in der Galerie

und noch später brachte die Dame dann noch einen Fisch, leider war kein Fotolicht mehr da, und die Iso am Anschlag.


Bild in der Galerie

hpike 22.10.2019 22:09

Der Formationsflug gefällt mir sehr gut Hans-Werner. Glückwunsch zum Zwergtaucher und natürlich auch zu den Eisvögeln. :top:

HWG 62 22.10.2019 22:18

Zitat:

Zitat von mekbat (Beitrag 2095529)

Ich wollte mal zu euren tollen Bildern einen (oder eine) Nutria beisteuern.
Ich hoffe, es ist die richtige Bezeichnung?


Bild in der Galerie

"eine oder die Nutria" passt, schön das du hier mit deinem Nager etwas zur Säugetier Quote beisteuerst! :top:

Schmalzmann 23.10.2019 17:22

Moojen, Moojen
Die Nutria Serie ist Dir ja sehr gelungen.:top:

Hans-Werner
Zwergtaucher oder Duckentchen im Volksmund auch genannt sind eigentlich auch sehr schwer aus zu machen und zu fotografieren.Trotz der Weite ein schönes Bild.:top:
Am schönsten sehen sie im Balzkleid aus.

Klaus: mit den Dachsen hat es aber noch jede Menge Zeit. Ende Mai bis mitte August ist ja die beste Zeit dafür. Wo es eben am längsten Tageslicht gibt.



Bild in der Galerie

HWG 62 23.10.2019 20:37

Was macht man um den inneren Schweinehund frühmorgens aus dem Bett zu jagen... man lässt am Vortag einfach Stativ und Gimbal im Schilf stehen. So geschehen, denn wieder Erwarten haben sich nochmals viele Kraniche auf dem See versammelt. Deshalb war ich auch heute Morgen noch mal vor Ort und habe fast nur mit der Kamera gefilmt. Jetzt ist dort für mich aber wirklich Schluss. Mal schauen ob dort im Winter was geht. Hier die letzten beiden Bilder von heute Morgen.

In dieser Gruppe gibt es nur zwei Jungtiere, erschreckend aber die anhaltene Trockenheit fordert ihren Tribut... keine sicheren Brutplätze, kaum Futter auf den Feldern und leichte Beute für die Fressfeinde.


Bild in der Galerie

Ein letzter Abschiedsgruß von einem Überflieger... ohne „krrü-krarr“... geht es wohl nicht nicht.


Bild in der Galerie

Die Stimmung vor Ort, gestern Abend. Die wollte ich hier ganz zum Schluß auch noch mal zeigen. Am Horizont sind ein paar Enten im Bild. Deshalb sollte es mit einem Augenzwinkern hier gerade noch so durchgehen. :D


Bild in der Galerie

So das war´s für dieses Jahr von den Kranichen.

kiwi05 23.10.2019 20:46

Danke für das Abrunden deines Kranichjahrs durch diese Bilder.:top:
Schade, daß es so wenige Jungvögel sind, aber wie sollen solch extreme Wetterbedingungen auch ohne Folgen sein?

In jedem Fall war es schön, daß du uns so oft mitgenommen hast. :top:

hpike 23.10.2019 21:17

Nochmals schöne Aufnahmen von den Kranichen Hans-Werner. Wo du das grad mit dem Wassermangel, Fressfeinde ect. erwähnst, grad lief im NDR ein Naturfilm über das Oder-Delta. Keine Ahnung ob es von diesem Sommer oder von letzten Sommer war, waren ja beide trocken. Jedenfalls zeigten sie das die Pegel immer weiter sanken und mit den sinkenden Pegelständen, kamen die Seeadler. Erst waren es nur wenige, dann wurden es immer mehr. Bis es zum Schluss, unglaubliche 100 Seeadler und noch ein paar mehr waren. Wahnsinn und wohl in den letzten paar hundert Jahren noch nie vorgekommen. Aufgrund der niedrigen Pegel und des reichen Fischbestandes, lebten die Adler und die Reiher wie im Paradies. Rechtzeitig zum freifliegen der Jungadler, konnten die so richtig ausgiebig das Beute greifen üben. Wirklich beeindruckend schöne Aufnahmen waren da zu sehen. Da wäre ich gern mit der Kamera selber vor Ort gewesen. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:17 Uhr.