![]() |
Zitat:
Jumbolino |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Yepp. Sollte dann schon von Monostat aus der Schweiz sein und einen stabilen Neigekopf haben. :D Zitat:
Darum hätte ein für fotografisch relevante Anwendungen interessantes schwarzes Loch unterhalb von ein paar Tonnen Gewicht leider eine viel zu kurze Lebensdauer (ein paar atto-Sekunden) um über die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren drüberzukommen. Schwarze Löcher machen Spass - wir sind aber nun endgültig OT... |
Nach A- und E-Mount kommt also das Black - Mount. :top:
Und nie wieder Objektive kaufen müssen. :roll: Nein, da mache ich nicht mit. Die letzte A war also die A58 im Jahre 2013. Alles SLTs in letzter Zeit. Hoppla - Die letzte A-Option ist die A7/A7r mit dem LA-EA4 Modul - bitte nicht vergessen. Und diese funktioniert gut, bis aufs Design, da folgt halt die Form der Funktion. Nun warten wir gespannt auf die A78 (oder wie immer der Namen sein mag). Folie - ja oder nein, das ist noch die große Unbekannte, oder? lg Peter |
Wozu mechanische mounts? Wir haben ja heute schon praktisch W-Mount (wireless). Siehe QX10.
|
Zitat:
Würde ja Sinn machen: A-Mount für schweres Gerät wie bisher und E-Mount für "to go"... (weiß nicht wie robust so ein E-Bajonett ist?) |
Zitat:
Die Gravitationskraft wird seeeeeehr groß, aber nicht unendlich. Und sie steigt auch hinter dem Ereignishorizont an. Welche Gesetzmäßigkeiten dahinter gelten wissen wir so richtig aber nicht soweit ich weiß. Es wird schwer, Raum und Zeit zu definieren - das gilt dann also auch für Blende und Verschlusszeit :lol: |
Laut Stephen Hawking wird aus dieser Kamera nichts, da es seiner Meinung nach keine schwarzen Löcher gibt.
Ansonsten hoffe ich, dass der Thread spätestens im Sommer wieder in seriöseres Fahrwasser gerät. |
Zitat:
Je weniger Gedöns sich da im Gehäuse tummelt, desto besser. Dazu bedarf es allerdings Lösungen beim AF (AF-C sowieso) und bei der Kompatibilität zur Stange. Je nachdem, wie weit Sony da ist, wird das Ergebnis dann ausschauen, ob mit oder ohne Folie im Strahlengang. (Meine Güte, was war ich skeptisch und habe das Ding vor dem Sensor mittlerweile schon fast völlig vergessen...). Ich hoffe nur, es wird eine praktikable Lösung und keine Marketingblase. |
Zitat:
Warum soll das theoretisch nicht möglich sein mit einem Sensor in der Größe der Objektivfrontlinse das Bildsignal ("direkt") zu errechnen? Ich hab gesagt, - das ist Spinnerei und will den Tread hier auch nicht noch mehr zerlegen. Aber eine aufschlussreiche Antwort ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:56 Uhr. |