Zitat:
Zitat von Stuessi
(Beitrag 2197524)
Blick von Ernen auf das Finsteraarhorn (Dia von 2002)

→ Bild in der Galerie
Die Personen sind mein Großvater und mein Vater, meine Mutter. Auf dem Gipfelkreutz sitze ich.
|
Diesmal nicht ganz so historisch, aber immer noch analog. Ist ein Nachtfoto und -wenn ich richtig aufgepasst habe- ungefähr 10 Sek. belichtet. Die Sterne beginnen gerad so Streifen zu ziehen. Toller Lichtkegel, den der Mond da wirft!
Zitat:
Zitat von aidualk
(Beitrag 2197537)
Stuessi: Klasse was du immer für Zeitzeugen-Bilder hier zeigst. :top:
Ich habe auch ein analoges Bild, das ich eben abfotografiert habe. Es hängt sein über 25 Jahren bei uns im Haus.
Das Schreckhorn und Finsteraarhorn - Mitte der 90er Jahre (genau müsste ich noch recherchieren). Fotografiert ursprünglich mit einer 6x9cm Kamera.

→ Bild in der Galerie
|
Auch damals konntest du schon fotografieren ;)
Zitat:
Zitat von ingoKober
(Beitrag 2197555)
Steigt steil aus der Ebene auf:

→ Bild in der Galerie
gesichert, aber dennoch durchaus anstrengend zu erklimmen

→ Bild in der Galerie
...allerdings kein ganz "echter"Berg, der Sigirya Monolith in Sri Lanka

→ Bild in der Galerie
Immerhin sieht man von oben dann echte Berge

→ Bild in der Galerie
...und so bekommt der Beitrag hier zumindest dadurch seine Berechtigung.
Viele Grüße
Ingo
|
Der Monolith ist trotzdem themenkonform. Erinnert ein wenig an das Dahner Land oder Elbsansteingebirge. Nur das dein Felsen breiter und länger ist.
Zitat:
Zitat von Tafelspitz
(Beitrag 2197602)
|
Das nächste Mal wirfst du Stein bitte erst NACH dem Abdrücken ins Wasser ;)
Ich bin bisher 1x (unfreiwillig) drüber gefahren. Im Dunkeln bei Schneetreiben. Und es war Sommer. Der Tunnel war wegen Wartungsarbeiten geschlossen.
Zitat:
Zitat von aidualk
(Beitrag 2197798)
Genau weiß ich das nicht. Aus einer anderen Perspektive und mit Weitwinkel sieht man die roten Lichter, die dort Nachts insgesamt leuchten, besser. Warum bei diesem Bild nur die beiden unteren und dann auch genau so leuchten ... keine Ahnung. Ich habe noch mehr Bilder, da ist das nicht so (sehr). Es ist das einzige Bild in der Art.

→ Bild in der Galerie
|
Interessant... und komisch. Aber Jan hat das Geheimnis ja gelüftet.
Zitat:
Zitat von Sir Donnerbold Duck
(Beitrag 2197930)
Das ist einfach zu erklären: die Spitzen der Rotorblätter haben die größte Bahngeschwindigkeit. Der Luftwiderstand ist dort also maximal, wodurch die Spitzen durch die Reibungswärme bis zur Rotglut erhitzt werden... :crazy:
Ich hätte noch ein paar Berge aus Norwegen, das ist hier noch etwas unterrepräsentiert.
Gipfelblick vom 2068 m hohen Fanaråken:

→ Bild in der Galerie
Unten im Tal kann man noch den letzten Zipfel des Sognefjords erahnen, da sieht man, was 2068 m über dem Meeresspiegel bedeuten. Auf dem Berg selber ist Norwegens höchstgelegene Hütte.
Blick beim Abstieg vom Fanaråken auf die Berge des Hurrungane mit dem Store Skagastølstind (2469 m):

→ Bild in der Galerie

→ Bild in der Galerie
Dann noch den Snøhetta (2286 m) im Dovrefjell:

→ Bild in der Galerie
Besser habe ich ihn im Jahr 2019 nicht zu sehen bekommen. Dafür ist ein Moschusochse auf dem Bild. Im Jahr 1995 sah das anders aus. Diesmal ist kein Moschusochse auf dem Bild, sondern ich, aber das dürfte sich damals nach einigen Tagen im Fjell geruchlich nicht sehr unterschieden haben:

→ Bild in der Galerie
Zwei Tage später standen wir dann oben auf dem Gipfel. Das Panorama ist einmalig! angeblich kann man von dort 1/10 der Landesfläche Norwegens sehen. Hinten rechts neben mir sind die Berge von Rondane:

→ Bild in der Galerie

→ Bild in der Galerie
Alles drei Scans vom Dia.
Dann noch ein paar Berge der Größe nach sortiert:
Bråkdalsbelgen (1915 m)

→ Bild in der Galerie
Blåhø (1617 m)

→ Bild in der Galerie
Slogen (1.564 m)

→ Bild in der Galerie
Formokampen (1428 m)

→ Bild in der Galerie
Gruß
Jan
|
Ja, das ist schon gut, wenn man etwas von Physik versteht und es mit einfachen Erklärungen anderen plausibel verständlich machen kann. Danke Prof. Jan ;)
Norwegen ist so schön! Jedenfalls was ich so auf Bildern sehe. Ich freue mich schon auf unseren (mehrwöchigen) Urlaub da oben. Nächstes Jahr oder übernächstes. Mal sehen.
Danke für deinen ausführlichen Bericht!
Zitat:
Zitat von Reisefoto
(Beitrag 2197990)
|
Bilder aus Australien, wie man sie selten sieht. Gerade das erste hätte ich in West-USA platziert. Toll, Danke!
Zitat:
Zitat von bruno5
(Beitrag 2198068)
Heute mal Bilder von 4 Bergen aus den Westalpen: Zuerst ein Bild vom südlichsten Viertausender der Alpen, der Barre des Écrins in der Dauphiné.

→ Bild in der Galerie
Dann ein Bild von einem Fast-Viertausender ebenfalls in der Daupiné, der Meije.

→ Bild in der Galerie
Dann einige bekannte Berge aus dem Montblanc-Gebiet, der Dent de Géant mit dem sich anschließenden Rochefort-Grat sowie die Grandes Jorasses.

→ Bild in der Galerie
Zum Schluß noch ein historisches Foto aus meiner Sturm- und Drang-Zeit: Ein führerloser Aufstieg aufs Matterhorn am 15.08.1977. Zu sehen bin ich am Gipfelkreuz, das sich am italienischen Gipfel befindet, der mit 4477m 1 m niedriger als der Schweizer Gipfel ist. Es handelt sich um einen Scan eines Farbnegativs.

→ Bild in der Galerie
Viele Grüße
Bruno
|
:shock: Du warst echt auf dem Matterhorn? Ohne Führung? RESPEKT! Ich glaube so ein Foto zeigt man doch jedem auch über 40 Jahre danach noch mit großem Stolz :top:
Zitat:
Zitat von Püpel
(Beitrag 2198105)
|
Stand, Püpel, stand... ;) Als ich gestern dort war, war er jedenfalls weg. Was woanders Jahrmillionen braucht, geht in Bremen innerhalb von Minuten. Echt auf zack, da oben!
Zitat:
Zitat von nickname
(Beitrag 2198149)
|
Die Hängebrücke hat ja was! Demnach bist du einigermaßen schwindelfrei und mutig. Das verkratzte Fenster der Gondel wirkt auf mich wie ein Spinnennetz.