![]() |
Zitat:
Auch wenn ich mit der optischen Leistung sehr zufrieden bin, das äußere Design gefällt mir überhaupt nicht, und die Bezeichnung Koreaelektroweckerdesign finde ich dafür sehr treffend, eigentlich fast noch schmeichelhaft (die Koreaner bauen ja inzwischen auch schon teilweise recht hochkarätige Sachen). Nicht nur ist das Design des SAL übertrieben auffällig, es ist auch noch ausgesprochen empfindlich. Schon nach wenigen Wochen in meiner Fototasche zeigten sich dunkle Stellen mit Abrieb von schwarzen Gelis die wohl mal dagegen drückten, und inzwischen geht an mehreren Stellen der famose Silberlack ab. Mein 20 Jahre altes Tokina AT-X 80-200/2,8, das mit mir die halbe Welt gesehen hat, dabei einiges aushalten musste und neu noch nicht mal 1/4 dessen gekostet hat was ich letztes Jahr für das Sony bezahlt habe weist keinerlei derartig grobe Abnutzungserscheinungen auf. Die Geli des Sony ist sowas von labbrig, das tut schon fast weh und ist einen Objektiv dieser (optischen) Klasse einfach nicht angemessen. Selbst Kitobjektive haben da ja teilweise schon bessere. Soviel zum Thema "Sonst wäre wohl deine Aussage etwas anders." Man muss schon differenzieren. Ich kaufe mir ein Objektiv nicht nach seinem Äußeren, aber wenn es so krass daneben liegt wie das SAL muss ich meine Meinung aber schon ab und zu mal kund tun. Gruß aus München das auch im Schnee versinkt:-) |
Schau dir den vergleich mal an http://artaphot.ch/lens-comparisons/...-a-2xconverter
Der Vergleich auf artaphot kann ich aus meiner Erfahrung nur bestätigen . Das 70-400 ist in der Summe ein Klasse Zoom, bei der a700 ist der Vorteil bezogen auf das 100 - 400 vorhanden , aber nicht sehr groß. Beim abblenden ist der Vorteil dahin in Bezug auf Schärfe. Bei der a900 sieht die Sache schon anders aus, da hat das 70 - 400 klare Vorteile. |
Zum Thema Design, ist mir zwar egal, aber in weiß oder schwarz währe mir auch viel lieber.
Und der Lack ist echt empfindlich, der Vorteil, in ein paar Jahren ist es wohl nicht mehr Silber. ;-) |
Mein Art ein Objektiv zu Testen :top:
Heute war ich wieder mal sehr Dankbar für das 70-400. Auch für den Treffsicheren Focus, was im Geäste der Büsche nicht immer einfach ist. ![]() -> Bild in der Galerie Gruss Markus |
Zitat:
Mein südkoreanischer LED-Fernseher ist designmässig spitzenklasse. Dass das 100-400 in der Bildmitte abgeblendet besser ist als das 70-400 offen, kann schon sein. Den Korea-Wecker verwende ich am liebsten für schärfekritische Landschaftsaufnahmen bei Blende 8-9 und 400mm. Hier beeinträchtigt schon meistens die Luftbewegung (Schlieren) die Qualität. Am langen Ende gewinnt das 70-400 etwas durch die Abblendung. Ensprechend ist die Beobachtung de TO richtig. Geissler wird da nicht viel ausrichten, wenn nicht ein Fokusproblem vorliegt. |
war nicht so wchtig
|
Schöner Beitrag - DANKE!
Rüdiger |
Was mich an dem Test am meisten wundert ist das 16-80 cz . Das sieht ja schlechter als das 18-250 aus. Das kann doch nicht sein oder?
|
Zitat:
Ich finde aber wiederum beachtlich wie gut sich das Ofenrohr gegen deutlich teurere, jüngere Linsen schlägt. Auch von mir, vielen Dank für den Vergleich! |
war nicht so wchtig
|
Zitat:
indem man die Bilder in unsere eigene Galerie hochlädt. In Beiträgen ist die direkte Einbindung von Bildern nach unseren Forenregeln nur bis zu einer Größe von 50 KB zulässig. Die von Dir eingestellten Bilder sind daher ausschließlich nur noch als Link zu finden. |
@odili Keine Vollformat ? Welchen Body hast du denn ?
( Vielleicht habe ich es ja Überlessen ) |
Zitat:
die Bilder wurden mit der A700 gemacht |
Zitat:
|
Das 70-400G ist eines der wenigen Linsen die an der A900 selbst im Randbereich offenblendig eine anständige Abbildungsleistung bieten. Dafür wurde es auch gebaut.
Das ein 100-400 am Mitten-Krüppel-Format (APS-C / 12MP) abgeblendet vielleicht eine ähnliche optische Leistung bietet ist möglich, allerdings sieht man sehr deutlich wie gut das 70-400G ist wenn ein 16MP-APS-C-Chip dran hängt. |
Zitat:
In diesem Sinn besinnliche Weihnachten. Geprostet werden kann dann am nächsten Wochenende wieder. Johannes |
Zitat:
Zur Topic: Plane auch für 2011 eine Anschaffung eines <400mm Objektives - das 100-400 von Minolta finde ich persönlich aufgrund seiner kompakten Bauweise recht interessant. Das 70-400 ist ja doch recht schwer & auffällig. Mich würde an dieser Stelle mal der AF der beiden Linsen interessieren - SSM gegen Stange. Kommt das 100-400 APO gut hinterher ? Würde es beispielsweise für Airshows einsetzen wollen... |
Zitat:
Aber den kleinen Bruder des 70-400 G SSM, das 70-300 G SSM, und das Minolta 100-400 habe ich letztes Jahr im Münchner Zoo verglichen. Der AF ist beim Sony deutlich schneller als das Minolta. Für das Minolta waren schon kleine Bewegungen der Tiere eine Herausforderung, während das Sony da keine Probleme hatte. Gruß Michi |
Zitat:
|
Zitat:
Das öffentliche abmahnen von Usern finde ich nicht ok, geht sowas nicht per Pm. |
Zitat:
|
Zitat:
Das 70-400 liefert selbst an dem hochauflösenden 16MP-APS-C-Chip hervorragende Abbildungsleistung. Wieso sollte es da an dem wenig auflösenden 12MP-APS-C-Sensor schlechte Ergebnisse liefern? |
@Joe
das hat nichts mit Meinung verbieten, sondern mit deiner Ausdrucksweise zu tun, auch wenn du Mitglied des User Teams bist! Und komisch das du das so betont hast, gerade dann solltest du auf gute Umgangsformen wert legen, du hast damit nämlich die sogenannte Vorbildfunktion! Zurück zum Thema: Also das Minolta 100-400 ist wirklich viel besser, als die meisten wissen. Auf dem Vollformat ist der Unterschied natürlich etwas deutlicher als auf eine Crop Kamera. Trotzdem ist oft auf dem Bild beim ersten Blick nicht immer zu erkennen, erst bei Vergrößerung ist dies sichtbar. Bei meiner A55 ist der Unterschied oft gar nicht wirkliuch sichtbar, die Schärfe ist bei meinem Min 100-400 fast identisch in der Mitte wie das 70-400. Auch die Ränder sind auf einem ähnlichen Niveau. Ich schreib später noch mehr dazu ;) |
Zitat:
Das 100-400 gehört zu den ach so gehypten Linsen des ersten Produktionszeitalters und sind, mit Verlaub gesagt, abbildungstechnisch so überholt wie die Arche von am Riva. Gerade eine A55 mit ihrem 16MP-Chip legt das gnadenlos offen. |
Zitat:
Kennst Du überhaupt das 100-400 oder wie kommst Du zu dem Urteil, es taugt an der Alpha 55 nichts? Gruß Michi |
Das Minolta 100-400mm ist ein in der Bildmitte sehr scharfes Objektiv und kann es an der Stelle auch mit wesentlich teureren Objektiven aufnahmen.
An den Rändern baut es aber nach meinen ERFAHRUNGEN doch deuticher ab. Wenn ich es recht erinnere, gab es mal auf Dyxum einen Artikel/Test, in dem auch das 200mm 2.8 mit Konverter und das Sigma 400mm 5.6 APO Macro verglichen wurden... |
Mal ganz langsam, mit den wilden Pferden,
Als unbrauchbar würde ich das 100-400 nicht bezeichnen. Aber eins ist klar, das 70-400 ist in der Summe die bessere Linse, abbildungstechnisch ist das ssm klar im Moment das beste was es in sen Bereich gibt! Wenn es nicht so gut ist, würde ich es tauschen, im Normalfall ist es einfach klase. |
Zitat:
Und an der A55 (ja, ich habe eine) ist das 100-400, im Gegensatz zum 70-400 (ja, ich habe eines der ersten) ZWEITKLASSIG. Und vom KB möchte ich gar ned sprechen.......:roll: Die Ränder des 100-400 sind grausam, ein Siechma 100-300 ist da goldig. |
Zitat:
Ich hatte nie behauptet daß das 100-400 schlecht ist, aber das 70-400 ist einfach bei Offenblende und KB in allen Bereichen besser. Und wenn man sich den 16MP-APS-C anschaut auch.;) Vom 12MP-Sensor möcht ich gar ned reden. |
Zitat:
PS: Hast nicht Du das 70-200 G SSM schon vor 5 Jahren gehypt bis zum geht nicht mehr? Gruß Michi |
Zitat:
Ich bin an Objektiven interressiert die bei Offenblende gut sind, bei 11 ist selbst die Kaffeemühle erträglich. Ja, ich halte das Ur-SSM heute noch für sehr gut, wer widerspricht? Allerdings hat sich das Universum weitergedreht, und sowohl das Nikkor als auch das Canon haben unseren weißen Schatz optisch überholt. So weit sollte man schon über den Tellerrand nausschauen können...... |
Zitat:
Bei einem 24-70 f2,8er Zeiss und einem 24 f2.0 Zeiss wird man bei Blende 11 auch keinen (nennenswerten) Unterschied sehen... Ausserdem hat das 70-400 noch andere Vorzüge, die ich beim 100-400er in der Praxis schmerzlich vermissen würde... -SSM -Bereich von 70-99mm -Stativschelle -Praktisch CA-frei -Lichtstäke über den gesamten Brennweitenbereich ( bei 400mm f5,6 vs f6,7!!!) ca. 90% meiner Bilder mit 400mm enstehen bei f5,6 und f6,3!!!) -Naheinstellgrenze 150cm (100-400: 200cm) -Focuslimiter Für das 100-400er spricht da eigentlich nur noch der Preis und die Kompaktheit. Mit dem 70-400 G lässt es sich einfach viel schöner arbeiten :top: |
Zitat:
|
:top:Danke Reinhold!
An sonsten halt ichs mit Jack Elam und Harmonica......:cool:;) |
Zitat:
Zitat:
viele Grüße aidualk |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gr ;) Steve |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:52 Uhr. |