![]() |
Da ich das GK1580TQR4 als Neuware über 200 Euro unter Listenpreis fand, konnte ich nicht widerstehen und habe es mir zugelegt.
Da ich wenig mit Stativ fotografiere, wollte ich eigentlich niemals so viel Geld dafür ausgeben. Aber letztendlich habe ich jetzt ein Stativ, das ich auch im Urlaub mitnehme und das hoffentlich viele Jahre hält. Mal sehen, wie es sich in der Praxis schlägt. Die ersten Eindrücke sind schon mal sehr gut. :D |
Zitat:
Ich habe mir zu meinem Feisol CT3442 den Arc Swiss p0 zugelgt (Variante ohne Wechselplatte), der sehr leicht ist und trotzdem sehr gute Halte- und Dämpfungseigenschaften hat (siehe Test bei Traumflieger.de). Der Kopf hat sich bisher sehr gut bewährt, allerdings passt mein Manfrotto Wechselplattenalter nicht gut drauf und blockiert auch die Panoramafunktion. Mich würde sehr interessieren, wie Du den Gitzokopf bewertest, denn der ist noch etwas leichter als der p0. |
Zitat:
Dämpfung etc. werde ich als absoluter Stativlaie wohl nicht so gut bewerten können. Der Kopf scheint aber nach dem Anziehen bombenfest zu sitzen. Die Qualität dieses leichten Zeugs (Stativ und Kopf) ist wirklich erstaunlich. |
Ich bin auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt.
Jan |
Bedenkt aber, ich bin kein Tester und habe auch wenig Vergleichsmöglichkeiten und nicht allzuviel Erfahrung mit Stativen. :oops:
|
Erster kurzer Eindruck von der Kombi mit der :a:700 und dem 70-400: Passt!
Der Kopf ist leichtgängig und mit kurzer Drehbewegung am Bedienhebel sitzt alles bombenfest ohne nachzukippen. :top: Ein Testfoto mit 8 Sekunden Belichtungszeit - ohne Fernauslöser aber mit 2 Sekunden Selbstauslöser - lieferte auf Anhieb ein scharfes Bild. Man muss die gesamte Kombination nur kurz auszittern lassen. Für die Leistung bei der Kompaktheit und dem geringen Gewicht finde ich die Stativkombi jetzt schon genial. Über den Preis deckt man aber besser den Mantel des Schweigens. So, und nun geht's weiter mit dem Star Trek Marathon auf ZDF_neo. |
Zitat:
Edit: ohhh, hab jetzt erst geschnallt, dass die Jahreszahl etwas älter ist, das Datum hätte fast gepasst:oops: Und Reisestativ ist wirklich relativ! Ich hatte den Joby Gorillapod in New York dabei und durfte damit auf das Empire State Building, mit einem "normalen" Stativ, keine Chance! Also in diesem Fall ein perfektes Reisestativ für die NAchtaufnahmen, die ich gemacht habe. Bei einer Wandertour mit Schwerpunkt Landschaft ist das Stativ einfach nur Schrott. Gruß Gerd |
Ja Gerd ich habs inzwischen mit dem Arca p0 drauf!
Und ich denke wenn ich dir mal die neue Version zeige mit dem Verdrehschutz der Beine wirst du es auch lieben! Das alte wo man alle Segmente einzeln ausdrehen muss ist nicht wirklich sinnig ja .... Aber Feisol und Arca p0 ... das wiegt nahezu nix geht schnell aufzustellen und macht mir einfach nur spaß!!! :top: |
Das Feisol 3442 mit dem p0 ist sicherlich eine klasse Kombination.
Ich suchte halt etwas möglichst Kompaktes und Leichtes und bin dann beim Gitzo gelandet. Etwas Größeres hätte ich bei Urlaubsreisen bestimmt wieder daheim gelassen. |
Hat jemand mit dem hier Erfahrung
http://www.feisol.de/feisol-reisesta...b40d-p-80.html Ist es stabil genug für ein 70-400 mit Kamera + BG |
Hier wird grad ein ähnliches verkauft, da kannste ne Menge Kohle sparen und es trägt 10 Kilo.
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...80#post1246880 |
Zitat:
Ich wäre auch an Erfahrungen mit dem CT3441 interessiert, allerdings habe ich mir gerade ein CT3442 Rapid bestellt. Den Vorgänger, das CT3442 ohne Rapid verkaufe ich gerade (siehe Angebot im Forum). Ich benutze das CT3442 seit Juni mit dem p0 und kann mich über den Kopf nicht beklagen. Ich habe ihn ohne Wechselplatte bestellt (wesentlich billiger) und benutze meine bisherigen Platten von Manfrotto weiter. Leider passt die Manfrotto Klemme nicht richtig auf den p0, irgendetwas muss ich noch umbauen oder doch das Klemmsystem wechseln. |
Zitat:
Ich dachte, dass jemand mit dem FEISOL Reisestativ CT-3441SB Rapid mit Kugelkopf CB-40D schon Erfahrung gesammelt hat. Hab das gerade meiner Frau gezeigt:roll:, na ja ,, Stetig Wasser höhlt den Stein". Ich suche dann mal weiter. Vielleicht habt ihr mal ein paar Tipps. Es muss leicht und stabil sein inklusive Kugelkopf und Wechselplatte und meine Frau möchte es nicht soooo teuer.:) |
Im DSL-Forum schreibt gerade jemand, dass im aktuellen Naturfoto ein Test von 4 Reisestativen, worunter sich auch das Feisok 3441 und mein Gitzo befinden, zu finden ist: Klick!
Mein bisher guter Eindruck des Gitzokopfes scheint sich dort zu bestätigen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hatte auch mal ein billiges Fernglas, da ich nicht oft eines benutze. Irgendwann hatte ich mir dann ein gutes zugelegt. Da war es genauso. Wenn ich es benutze, soll es etwas taugen. Das sind so Produkte, die man in der Regel über einen sehr langen Zeitraum benutzt. Da relativiert sich der Preis dann etwas. Zitat:
|
Ich habe ja das Feisol 3472LV Rapid ausgiebig getestet und mit dem Gitzo GT3541L verglichen, auch mit dem p0. Auch bei mir war der Auslöser dass mein altes Manfrotto 190 mit dem 70-400G hoffnungslos überfordert war. Das 3472 ist noch eine Klasse größer ist als das 3442, von daher würde ich erwarten dass es auch noch etwas stabiler ist.
Aber trotzdem fand ich in keinem Fall, weder mit dem Gitzo für das ich mich letztlich entschieden habe, noch mit dem Feisol, dass da mit dem 70-400G irgendwelche Reserven bleiben. Vom Gewicht her trägt Kombi aus Stativ und Kopf die A55 mit dem 70-400G zwar locker, aber man sollte nicht erwarten dass das wie in Fels gehauen steht. Man muss den Aufbau schon ausschwingen lassen wenn man Verwacklungen sicher vermeiden will, und entweder mit Selbst- oder Fernauslöser arbeiten. Ganz schlimm ist es bei Video, wo man bei 400mm an der Crop-Kamera natürlich schon das geringste Zittern sieht. Und gering zittern tut's leider schon wenn mal etwas mehr oder böiger Wind weht. Dies nur als Hinweis damit hier keine unerfüllbaren Erwartungen entstehen! Bevor ich mich letztlich für den p0 als Kopf entschied habe ich mir auch verschiedene Gitzo, Manfrotto, Cullmann und Markins Köpfe angeschaut und ausprobiert. Natürlich sind die alle auch brauchbar, aber sie kamen doch nicht ganz an den p0 ran, weder vom Handling noch von der Stabilität. Dabei sind die meisten noch teurer als der p0, besonders Gitzo. Auch ich habe mir den p0 ohne Platte gekauft da ich schon eine Novoflex Q-Base hatte mit der ich sehr zufrieden bin und die ich so weiterverwenden konnte. Ich finde dieses Automatik-Schnellkupplungssytem ziemlich genial. |
Zitat:
|
Beim Thema Reisestativ fällt mir als Empfehlung das Schnellwechselsystem Q-Top ein, es wurde wohl 2000 auf der Photokina vorgestellt, der kleine deutsche Hersteller ging wohl recht bald pleite, jetzt gibt es die Teile aber wieder.
Das Q-Top ist sehr klein und leicht, die runde Adapterplatte stört kaum an der Kamera, die Basis hat einen Durchmesser von gut 4 cm und past damit wohl perfekt auf die Kameraauflage am P0 (Außendurchmesser ist zwar 6 cm, aber der äußere Rand größerer Platten schwebt über dem Kopf wg. der Drehmöglichkeit. Einziger Nachteil ist aus meiner Sicht das Fehlen eleganter L-Winkel á la Kirk und RRS, die ´gibt es nur zum Arca Swiss (klassisch groß) System. Aber einfache Winkel mit´Stativgewinde gibt es sicher zu kaufen oder lassen sich leicht basteln. Ein Clou des Q-Top - neben der wirklich eleganten Erscheinung und Bedienung - ist die Nutzungsmöglichkeit für Panoramen, die Basis hat eine Libelle, die Adapterplatten sind sozusagen gezahnt und lassen sich in festen Winkelschritten abnehmen und wieder auf setzen. Ich habe das Q-Top mit Mühen gekauft, als es gerade aus dem Handel verschwand und nutze es seither (vorher hatte ich das Novoflex Miniconnect-System, das mir nicht so gut gefallen hat). LG Jan P.S.: Zum Q-Top gibt es eine Stativschraube mit Schlüsselring für die Monatge an Trageriemen, z.B. dem R-Strap, die kann man direkt in die Kamera schrauben, cleverer, aber natürlich teuer ist die Variante, eine zweite Basis am Riemen zu haben, dann kann man die Kamera mit einem Klick vom Riemen ans Stativ bzw. zurück wechseln. Natürlich geht das mit jedem System, aber Kleinheit, geringes Gewicht und runde Form lassen das beim Q-Top besonders sinnig erscheinen. P.P.S.: Gerade bin ich darüber gestolpert, dass Berlebach eine Basis für Arca-Kompatible Platten mit Libelle und 60 mm Durchmesser anbietet (sollte zum P0 passen). |
Ich interessiere mich gerade für diese Kombination
Sirui K-20x und N 1004 Kennt das jemand? Habe dies bei Traumflieger entdeckt, na gut die verkaufen das auch. Den Preis findet meine Frau schon erfreulicher. |
Hy,
den Kopf habe ich auch, ist echt ok. Das Stativ kenne ich nicht, habe ein Giottos 8255 mit den gleichen Funktionen. LG |
Zitat:
|
Also habe jetzt bestellt den Sirui K-20x und dazu das N 2004.
Habe mich in anderen Foren belesen (Nikon/DSLR). Natürlich gibt es da für und wieder. Die allgemeine Tendenz ist eher positiv und man scheint auch überrascht zu sein von dem Ergebnis. Mal abwarten was da auf mich zukommt. (Wenn nicht wird es das M3204. Dann bringt mich meine Frau wahrscheinlich um);) |
Ich habe heute mein Feisol CT3442 Rapid und meine Kugelköpfe und Wechselplatten mit einem deutlich schwereren Objektiv als dem 70-400G ausprobiert, nämlich mit dem Sigma 4,5/500, das 3,3kg wiegt.
Im Vergleich zu einem 70-400G plus Konverter ist das Bild mit dem schwereren Objektiv deutlich unruhiger. Nach Entfernen der Manfrotto Wechselplatte und Montage des Objektivs direkt auf dem Gewinde des ArcSwiss p0 ging es schon besser. Dann habe ich den p0 gegen einen Novoflex Ball 40 mit umgedreht eingebautem Drehteller ausgetauscht. Das brachte eine weitere Verbesserung. Dennoch ist nicht zu übersehen, dass das CT32442 mit diesem Aufbau bei ganz ausgefahrenen Beinen etwas Torsionsneigung zeigt. Für den regelmäßigen Gebrauch mit einem solchen Objektiv ist das CT3442 also nicht zu empfehlen. WUS hatte also bzgl. der Luft nach oben recht. Mit dem 70-400G ist das CT3442 jedoch hervorragend. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:09 Uhr. |