SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Alpha 850 gegen 5D Mark II ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96049)

marfil 26.10.2010 14:53

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1094138)
Nun weiß ich nicht, wie oft so etwas vorkommt. Bei dem damaligen UVP von 2.400 Euro ist das aber absolut nicht akzeptabel.

Wie dem auch sei, Einschicken zu Geissler kann sich in der Tat lohnen.

Dann frag mal die Kollegen mit Canon, bei welcher Objektiv/Kamera-Kombi das NICHT vorkommt.

JEDER meiner Berufskollegen mit Canon-Equipment hat die gesamte Ausrüstung beim Service abstimmen lassen müssen.

hpike 26.10.2010 14:55

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1094317)
Dann frag mal die Kollegen mit Canon, bei welcher Objektiv/Kamera-Kombi das NICHT vorkommt.

JEDER meiner Berufskollegen mit Canon-Equipment hat die gesamte Ausrüstung beim Service abstimmen lassen müssen.

Wenn das so ist finde ich das aber verdammt traurig .

phootobern 26.10.2010 15:24

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1094320)
Wenn das so ist finde ich das aber verdammt traurig .

Ich finde das nicht traurig, es kommt einfach auf die Ansprüche darauf an.

Wenn ein Profi die Ausrüstung abstimmen lässt, den Monitor, den Drucker Kalibrirt hat, so macht er einfach ein Teil seines Job richtig.

Ein Profi Mechaniker lässt seine Werkzeuge auch schleifen und justieren.

marfil 26.10.2010 15:48

Hallo,

ich find es bezüglich Canon schon "traurig", jedenfalls entspricht das nicht dem Anspruch der Marke im professionellen Bereich.

Wenn man ein 30kEuro Equipment erst abstimmen muss, damit man damit so arbeiten kann, dass nicht nur Ausschuss rauskommt, sonder was Brauchbares, kann ich das persönlich nicht nachvollziehen.

Ich komme ja prinzipiell von Nikon, wo mir derartige Probleme absolut fremd waren.

Auch bei Sony kann ich mich nicht beklagen. Ich habe lediglich beim 70/400 den Micro-Adjust von -1 eingestellt- und das ist eher esoterischer Natur, denn tatsächliche Notwendigkeit- und kommt auch nur in absoluten Ausnahmefällen (wie extremem Nahbereich) zum Tragen.

Die vom Threadstarter angeführten Probleme kann ich keinesfalls nachvollziehen- und ich vermute daher das Problem HINTER der Kamera.

Rauschen kann ich auch bei 100ASA provozieren, wenn ich unbedingt will. Aber wenn man es sozusagen "serienmäßig" hat, dann kann man wohl mit der EBV (und/oder der Kamera) nicht umgehen. Das gleiche Problem hätte er dann zwangsläufig bei Canon (die prinzipiell bis 800ASA keine besseren Ergebnisse bringt). Ab 1600ASA gibt es tatsächliche Unterschiede, die sich allerdings ebenfalls per EBV problemlos beseitigen lassen.

Selbst, wenn man die Raw-Daten absichtlich "misshandelt" und die Informationen praktisch auf einen (schlechten) Farbkanal reduziert, hat man noch kein Rauschen im Bild- sofern man alles "richtig" gemacht hat.

--Bilder gelöscht--(über Links erreichbar)
http://omegadeville.zeiteisen.at/con...e/DSC07712.jpg
http://www.jlcmchome.zeiteisen.at/co...e/DSC01952.jpg


Und natürlich muss gerade bei solchen Bildern der Fokus 100%ig passen, genauso wie die Abstimmung der Belichtung, oder die Wahl der richtigen Blende.

Der größte Vorteil der Sony ist die EXTREM hohe Detailauflösung- sofern man den passenden Converter verwendet. Nimmt man den "original" Sonyconverter hat man tatsächlich eher bescheidene Ergebnisse. Auch mit Lightroom kann man sich viel vermurksen, wenn man an den falschen Reglern dreht. Aperture oder Phocus 2.5 sind in dieser Hinsicht teilweise toleranter, ebenso Bibble 5.
Vieles ist dann natürlich Geschmackssache.

steve.hatton 26.10.2010 16:03

Welchen Konverter hast DU bei den beiden Bildern benutzt ?

marfil 26.10.2010 16:09

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1094352)
Welchen Konverter hast DU bei den beiden Bildern benutzt ?

Bearbeitung mit Aperture 3, Webalbum mit Lightroom 3

kearny 26.10.2010 16:23

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1094317)

JEDER meiner Berufskollegen mit Canon-Equipment hat die gesamte Ausrüstung beim Service abstimmen lassen müssen.

Jeder kann ja auch einer oder zwei bedeuten, so würde ich den Stellenwert deiner reißerischen Aussage mal deuten. Was deine direkt eingebundenen Riesenfotos in diesem Thread sollen, verstehe ich nicht wirklich.

Ansonsten sollten sowohl mit einer A850 als auch mit einer 5DMkII einwandfreie Fotos gelingen und das ohne einen großen Exkurs in die Welt der RAW-Bearbeitung.

marfil 26.10.2010 16:29

Zitat:

Zitat von kearny (Beitrag 1094360)
Jeder kann ja auch einer oder zwei bedeuten, so würde ich den Stellenwert deiner reißerischen Aussage mal deuten.

Jeder bezieht sich auf meine Tätigkeit als Ausbilder von Pressefotografen und meine Erfahrung aus 28 Jahren Berufsjahren (wobei hier eher die letzten 6 oder 7 betroffen sind).

Edit:

Zitat:

Was deine direkt eingebundenen Riesenfotos in diesem Thread sollen, verstehe ich nicht wirklich
Es geht hier ja irgendwie um Rauschen und Fokusprobleme....(wobei diese Bilder exemplarisch als "Gegenbeweis" dienen).
Kann sie aber gerne rausnehmen.

Da mir das Raufladen in das Forum hier zu mühsam ist, verwende ich eben einen Direktlink.

heinz aus mainz 26.10.2010 16:35

....wieder einer der nicht weis was er will, aber die Kamera ist schuld, schon weil sie von Sony ist (hat bestimmt ein toller Freund gesagt). Das Forum verkommt langsam mit Leuten die nicht wissen was sie wollen. Diskutiert wie man eine Sache technisch angeht, aber lasst doch eure Komplexe beim Händler. Der rät Euch zu dem, wo er den höchsten Bonus kriegt. Beim Versender werdet Ihr auch allein gelassen. Dann wird gekauft und ein Forum wird mit Fragen zugemüllt. Tut langsam weh, diese ewigen Skrupel. Was habe ich wieder falsch gemacht.??? :flop::flop::flop: Leute kauft Fotobücher und lernt fotografieren !!!!!! Besser als Labern

TONI_B 26.10.2010 16:36

@marfil
Schöne große Bilder hast du da - aber wahrscheinlich nicht mehr lange...:lol::lol:

Es gibt da im Forum ein 50kB Limit. Stell die Bilder doch in die Forums-Galerie, bevor ein Mod deine Bilder "killt".

mad_axe 26.10.2010 16:39

Mich hat eigentlich damals nicht so sehr gestört das man es eventuell justieren muss, nur die Aussagen "im Dauertest nicht aufgetreten" fand ich dann doch nicht wirklich toll. Sicherlich gibt es da viele Faktoren, Fehlverhalten des TO oder auch Fehler an der Kamera und Objektiv. Schade das man dem ganzen nicht mit Liveview auf die Schliche kommen kann.
Bessere und schärfere Fotos kann man mit der 5D2 auch nicht machen, das ist Fakt. Die Kombi 900/70-200 hat was wenn sie perfekt abgestimmt ist.

Gruß
Micha

hpike 26.10.2010 16:55

Zitat:

Zitat von phootobern (Beitrag 1094336)
den Monitor, den Drucker Kalibrirt hat, so macht er einfach ein Teil seines Job richtig.

Dagegen spricht auch nichts , schließlich sollen diese Geräte auch das rüberbringen was der Profi erarbeitet hat .
Kauf ich allerdings dermaßen teuere Geräte die an eine Kamera des gleichen Herstelleres geschraubt werden , geh ich einfach davon aus , das beides , Kamera und Objektiv , so gebaut wurden das sie passen . Wo kommen wir denn dahin , wenn ich mir so etwas , für soviel Kohle kaufe und es dann erst mal justieren lassen muss . Ich geh bei solchen Preisen davon aus das dass passen muss . Ansonsten hat der Hersteller geschlampt.

Wagner136 26.10.2010 17:00

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1094005)
Aber bei meinem Glück treten wohl die selben Fehler auch bei der Canon auf, ...

Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld.
Sprichwort

Mir geht es auch so, wie einigen Vorschreibern. Habe die A850 seit einem Dreivierteljahr. Und Monat für Monat werden die Bilder besser. Ich fands anfangs geradezu erschreckend, was für schlechte Bilder man mit so einer Maschine hinbekommen kann. Und es dauert sicher noch ne Weile, bis ich wieder auf meinem alten Analog-Stand bin. Auch das Feld EBV muss ich mir völlig neu erschließen.

Geduld mein Freund, Geduld!

rtrechow 26.10.2010 17:04

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1094344)
Hallo,

ich find es bezüglich Canon schon "traurig", jedenfalls entspricht das nicht dem Anspruch der Marke im professionellen Bereich.

Wenn man ein 30kEuro Equipment erst abstimmen muss, damit man damit so arbeiten kann, dass nicht nur Ausschuss rauskommt, sonder was Brauchbares, kann ich das persönlich nicht nachvollziehen.

Ich komme ja prinzipiell von Nikon, wo mir derartige Probleme absolut fremd waren.

Auch bei Sony kann ich mich nicht beklagen. (...)

Und ich finde es gar nicht "traurig", "inakzeptabel" oder verwunderlich - habe aber vor einem Jahr noch anders darüber gedacht....
Nach Jahren mit immer wieder geringen bis massiven Fehlfokusproblemen (Alpha 100, zwei Alpha 700, jetzt Alpha 900) und X-maligem Einschicken von Kameras bzw./und Objektiven habe ich folgendes Fazit:
der AF jeder Kamera hat eine gewisse Fehlertoleranz,
die AF-Steuerung jedes Objektivs auch.
Fehlfokus kann ganz leicht nur vorgetäuscht sein (Kamera sucht sich was kontrastreicheres im Hintergrund/ AF-C ist eingestellt, Verwacklung,....) - aber dass eine Kamera mit einem weit geöffneten Objektiv (Blende 1.4 bis 2.8) HAARGENAU fokussiert, ist etwas Glückssache. Gewisse Toleranzen sind wohl unvermeidbar, und dann findet auch Geißler keinen Fehler.

Viele von uns merken den (geringen) Fehlfokus eines Objektivs (oder auch der Kamera) gar nicht, weil sie meist abblenden, die Fotos nicht in 100%-Ansicht angucken - und mit den Ergebnissen "zufrieden" sind (mit Recht).
Wer ganz genau testet, wird zumindest minimalen Front- oder Backfokus finden mit fast jeder Objektiv-Kamera-Kombination - der aber bei normaler Ansicht und Ausdrucken keine Bedeutung hat.
Wer es aber GANZ PERFEKT haben will, braucht Micro-Adjust und viel Zeit...:
Ich habe über 20 Objektive, von denen ein einziges an der Alpha 900 einen Micro-Adjust von 0 hat, die meisten haben zwischen -1 und -4.
(Diese Objektive sind übrigens alle an der Alpha 700 gut zu gebrauchen - die mit -6 oder -8 bis +8 sind an der Alpha 700 absolut unbrauchbar.)
Und anderen Alpha 900-usern geht es sehr ähnlich, zumindest im minolta-forum gab es mal einen thread dazu, wer welches Objektiv wie adjustiert hat.

Mehrere Geißler-Techniker haben mir berichtet, dass viele ("alle") Profis ihre gesamte Ausrüstung ein Mal jährlich einschicken zur genauen Feinabstimmung.
Und wieso haben die Profi-Canons (und Nikons auch, oder?) denn Micro-AF-Adjust?

Deutlicher Fehlfokus sollte allerdings bei dieser Preisklasse bei der Endkontrolle auffallen... - meine Erfahrung:
ich hattte (2008 oder 2009) ZWEI Zeiss 24-70 mit backfokus, die Geißler nicht korrigieren konnte - erst das dritte war/íst perfekt.
Und mein 70-200 war einmal wohl in Japan und ist seitdem von 70-135mm bei Blende 2.8 rattenscharf, darüber nicht mehr. Meine Testung an der a900 hat dann bei 70mm -5 und bei 200mm +5 (!!) ergeben, dann war es bei 200mm allerdings sehr, sehr gut - und Geißler ist seit über 2 Monaten dabei, es neu zu justieren.


So. Also:
Geringer Fehlfokus individueller Kamera-Objektiv-Kombinationen ist selbstverständlich und unvermeidbar, macht (eigentlich) in den meisten Fällen auch nix (je nach Anspruch) - und das beste Mittel dagegen ist (zumindest zur Zeit) AF-Micro-Adjustierung. Und sowohl das Problem als auch die "Lösung" gibt es sicher bei allen hochwertigen Herstellern... (Olympus-Kameras bieten wohl für Zooms sogar eine unterschiedliche AF-Justierung für verschiedene Brennweiten an.)

Schöne Grüße,
Rüdiger

marfil 26.10.2010 17:36

Zitat:

So. Also:
Geringer Fehlfokus individueller Kamera-Objektiv-Kombinationen ist selbstverständlich und unvermeidbar, macht (eigentlich) in den meisten Fällen auch nix (je nach Anspruch) - und das beste Mittel dagegen ist (zumindest zur Zeit) AF-Micro-Adjustierung. Und sowohl das Problem als auch die "Lösung" gibt es sicher bei allen hochwertigen Herstellern... (Olympus-Kameras bieten wohl für Zooms sogar eine unterschiedliche AF-Justierung für verschiedene Brennweiten an.)
Das sehe ich etwas anders...

Wäre dieses Problem NICHT im Service korrigierbar, wäre es wohl unvermeidlich. Da dies jedoch der Fall ist, liegt das Problem offensichtlich in mangelnder Fertigungsqualität- frei nach dem Motto: Schnell abstimmen (egal, obs dann stimmt) und raus damit. Zeit gespart, Geld gespart---Profit gemacht.

hpike 26.10.2010 17:40

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1094400)
nach dem Motto: Schnell abstimmen (egal, obs dann stimmt) und raus damit. Zeit gespart, Geld gespart---Profit gemacht.

Genauso sehe ich das auch .

binbald 26.10.2010 17:44

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1094400)
Zeit gespart, Geld gespart---Profit gemacht.

Da fehlt noch ein Zwischenschritt:
Zeit gespart, Geld gespart --- Arbeit per Microadjust auf Kunden abgewälzt --- Profit gemacht.
:cool:

Ernsthaft: Ich glaube auf Grund der Vielfalt der Fertigungen und der unvermeidlichen minimalen Toleranzen, dass ein individuelles Nachjustieren jeder einzigartigen Kombination nicht ab Werk möglich ist.

steve.hatton 26.10.2010 17:52

Mal eine Zwischenfrage als Ahnungsloser:

Wieviel Zeit kostet es den Micro-AF für ein Objektiv einzustellen ?

marfil 26.10.2010 18:01

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1094414)
Mal eine Zwischenfrage als Ahnungsloser:

Wieviel Zeit kostet es den Micro-AF für ein Objektiv einzustellen ?

Kommt auf Deinen Stundensatz an.:oops:

rtrechow 26.10.2010 18:35

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1094414)
Mal eine Zwischenfrage als Ahnungsloser:

Wieviel Zeit kostet es den Micro-AF für ein Objektiv einzustellen ?

Hm.
Man sollte das wohl systematisch machen - Serie mit +3 bis -5 auf "Fokus-ziel", z.B. gestaffelte Klötzchen, und dann das ganze am Monitor begutachten. Dauert vielleicht insgesamt pro Objektiv 20-30 Minuten.
Leider sind manchmal "Ausreißer" dabei, eine Serie wird schärfer, dann eines unschärfer, dann wird es doch NOCH schärfer. ZWEI Aufnahmen pro Adjustierungsschritt machen das Begutachten verlässlicher, aber dannn dauert die Monitor-Arbeit wieder länger... -

Ich taste mich durch Begutachtung am Kamera-Monitor an die ideale Adjustierung ran, bei Schriftzügen/Flecken auf Asphalt/... sieht man oft sehr schön, wie der Fokus sich mit der Adjustierung dem "Ziel" nähert von Back-Fokus über Perfekt zu Frontfokus. Die letzte Entscheidung fällt aber am Monitor. Und man muss die Adjustierung im Foto oder auf Papier kenntlich machen, die Exifs sagen es einem nicht. Sonst hast Du nachher ein perfekt fokussiertes Bild - und weißt nicht mehr, ob es bei -2 oder -3 war...

Objektive mit kleiner "größter" Blende (z.B- das 4-5.6/35-105 und ähnliche) kann man übrigens kaum adjustieren, weil z.B. zwischen +1 bis -3 kein Unterschied zu sehen ist. Wenn aber bei +2 und -4 die Unschärfe/der Fehlfokus beginnt, darf man wohl annehmen, dass die Mitte (also -1) ideal ist.

Bei Zooms teste ich die längste Brennweite, da da Fokusabweichungen am schnellsten sichtbar werden. Aber die kürzeste Einstellung sollte auch überprüft werden - beim 70-200SSM habe ich da eine fiese Überraschung erlebt:
bei erstaunlicher Schärfe bei 200mm/2.8 (Korrektur +5) war plötzlich 70mm/2.8 unbrauchbar (siehe meinen Beitrag oben).-

Toll ist:
die a900 trifft bei 10 x anfokussieren fast 10 x genau den gleichen Punkt - da ist die a700 deutlich unzuverlässiger!

Ich finde Mikro-Fokus-Adjustierung echt mühsam. Aber ich werde (fast sicher) NIE wieder eine Kamera kaufen, die das nicht hat. Und einmal gemacht, stimmt es (bislang) immer - also "verstellt" sich nicht mit häufigem Gebrauch.
Die a900 erkennt übrigens das Tamron und das Minolta 28-75 als verschiedene Objektive.

Schöne Grüße,

Rüdiger

phootobern 26.10.2010 18:38

Zitat:

Die a900 erkennt übrigens das Tamron und das Minolta 28-75 als verschiedene Objektive.

Es sind ja auch zwei verschiedene Objektive :top:

jogify 26.10.2010 18:42

Zitat:

Zitat von heinz aus mainz (Beitrag 1094366)
....wieder einer der nicht weis was er will, aber die Kamera ist schuld, schon weil sie von Sony ist (hat bestimmt ein toller Freund gesagt). Das Forum verkommt langsam mit Leuten die nicht wissen was sie wollen. Diskutiert wie man eine Sache technisch angeht, aber lasst doch eure Komplexe beim Händler. Der rät Euch zu dem, wo er den höchsten Bonus kriegt. Beim Versender werdet Ihr auch allein gelassen. Dann wird gekauft und ein Forum wird mit Fragen zugemüllt. Tut langsam weh, diese ewigen Skrupel. Was habe ich wieder falsch gemacht.??? :flop::flop::flop: Leute kauft Fotobücher und lernt fotografieren !!!!!! Besser als Labern

Der nicht weis ob er damit zu frieden sein soll trifft es eher, ich würde ein Teufel tun und behaupten, es läge zu 100% an der Cam, ich weiß wie gut oder wie gut ich nicht bin , aber wie es scheint, kommt es wohl öfters Objektivbedingt zu Problemen.
Und ich informier mich nicht beim Händler oder bei Freunden mit einem gewissen Herstellerfetisch , sondern setze auf den Durchschnitt der Meinungen die User von sich geben ;)


Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1094126)
Bei mir lag das 70200 über ein Jahr im Schrank rum, weil ich - an der A900 - nie ganz zufrieden mit ihm war. Dann habe ich festgestellt, dass mein Objektiv immer ein wenig anders fokkussierte. Ich habe es zum Service gebracht und als es zurück war avancierte das 70200 schnell zu einem meiner Lieblingsobjektive.

Ich bin fest davon überzeugt, mit der 5D MK II und dem 70200 wirst du keine besseren Ergebnisse erziehlen!


Dann werde ich jetzt wohl doch erst einmal das System behalten und es mal von Sony abholen und checken lassen und dann einmal weiter sehn . Nur blöd das ich jetzt einen meiner Akkus schon verkauft hab :S da war ich wohl wieder zu vorschnell .


P.S. Ich möchte mal klar stellen, dass ich nicht glaube ,dass ich für die Problem nicht mit verantwortlich sein kann :S

Ich bin einfach von (Selbst-)Zweifeln geplagt, und suche halt wie immer die vermeintlich einfachste Lösung daraus. Aber darf man das als 22 Jähriger nicht mehr sein, der sein komplettes Gehalt beim Bund dafür gespart hat, und dafür auf sovieles verzichtet hat und zunächst einmal feststellt, das bis auf die Auflösung und das Bokeh die A200 auch nich viel schlechter war ? Also wenn ich da nicht mehr Unsicher sein darf, dann weiß ich auch nich :S is ja echt nicht so als ob ich so ein Betrag mal immer wieder locker mit der Portokasse ausgleich ^^

d7sprinter 26.10.2010 21:05

Justage... es ist wirklich bitter.
Selbstverständlich kann es bei jeder Marke vorkommen.
Ich fühle mich da als Kunde "verschaukelt".
Wenn ich soviel Geld für ein Super Objetiv oder Gehäuse ausgebe, muss das passen.
Egal welche Marke.
Bei einem Kit Objektiv würde ich diese Probleme evtl. verstehen.

Wenn das mit der "Genauigkeit" der Top Objektive nicht so ist, müsste im Preis
eine Justige mit inbegriffen sein.
Sonst müsste man dem Hersteller sagen: "Behalte deinen Sch..."

Denn es kostet ja unsere Zeit die Funktionaltät der Objektive zu checken etc.

Gruß Markus

cdan 26.10.2010 21:15

Es ist nun nicht wirklich so, dass jedes Objektiv zum justieren eingeschickt werden muss. Das ist doch Unsinn. Ich kenne genügend Leute deren 70200er noch nie bei Geissler waren und scharfe Fotos liefern. Man sollte die Kirche wirklich mal im Dorf lassen.

Aber ja, es ist ärgerlich, wenn einen ein Fehlfokus trifft. Innerhalb der Garantiezeit wird das übrigens von Sony kostenlos in Ordnung gebracht; vergesst das mal nicht!

Giovanni 26.10.2010 21:22

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1094317)
Dann frag mal die Kollegen mit Canon, bei welcher Objektiv/Kamera-Kombi das NICHT vorkommt.

JEDER meiner Berufskollegen mit Canon-Equipment hat die gesamte Ausrüstung beim Service abstimmen lassen müssen.

"Müssen" ... naja. Vielleicht auch, weil man als ignorant gilt, wenn man nicht das am aufwändigsten individuell abgestimmte Equipment hat und weil das den Wiederverkaufswert erheblich steigert - theoretisch. Von meinem Canon-Zeugs war jedenfalls noch nichts beim Justieren und es gibt auch keinerlei Anlass dazu. Es ist zwar nur die "alte" 5D, aber die fokussiert seit dem ersten Tag mit allen meinen Objektiven tadellos. Diese Justage-Orgien zahlen übrigens alle Kamera- bzw. Objektivkäufer der jeweiligen Marke. Ich will nicht wissen, wie viele Geräte bereits ohne das geringste Problem zum "Justieren" geschickt wurden, weil der Besitzer nicht damit umgehen konnte.

wwjdo? 26.10.2010 21:35

Zitat:

Diese Justage-Orgien zahlen übrigens alle Kamera- bzw. Objektivkäufer der jeweiligen Marke. Ich will nicht wissen, wie viele Geräte bereits ohne das geringste Problem zum "Justieren" geschickt wurden, weil der Besitzer nicht damit umgehen konnte.
Das habe ich aber anders gehört. Zumindest während der Garatie muss der Hersteller dafür aufkommen.

Dazu eine Anekdote aus einem Tierpark, in dem ich einen preisgekrönten Tierfotografen traf, der sein 800mm 5.6 nach mehrfachem Einschicken testete. Alleine der Kampf ums Porto, so erzählte er mir, war wohl ziemlich nervenaufreibend.
Denn am Ende ging es da um hunderte von Euro, bis alles so war, wie er sich das vorgestellt hatte...:roll:
Die Justierung an der MkIII sei dagegen für die Katz und tauge höchstens fürs Feintuning, ließ ich mich belehren. :D

Ich habe übrigens nur einmal an einer Alpha ein Objektiv justieren lassen müssen - nachdem es mit Kamera wegen einer anderen Geschichte beim Service war! :evil:

jogify 26.10.2010 21:40

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1094547)
"Müssen" ... naja. Vielleicht auch, weil man als ignorant gilt, wenn man nicht das am aufwändigsten individuell abgestimmte Equipment hat und weil das den Wiederverkaufswert erheblich steigert - theoretisch. Von meinem Canon-Zeugs war jedenfalls noch nichts beim Justieren und es gibt auch keinerlei Anlass dazu. Es ist zwar nur die "alte" 5D, aber die fokussiert seit dem ersten Tag mit allen meinen Objektiven tadellos. Diese Justage-Orgien zahlen übrigens alle Kamera- bzw. Objektivkäufer der jeweiligen Marke. Ich will nicht wissen, wie viele Geräte bereits ohne das geringste Problem zum "Justieren" geschickt wurden, weil der Besitzer nicht damit umgehen konnte.


Das versuch ich herauszufinden, wenn ich erstmal weiß, dass nichts an der Cam ist kann ich mich voll und ganz darauf konzentrieren wo die Fehler bei dem komischen Gerät hinter der Cam liegen :P


Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1094565)
Das habe ich aber anders gehört. Zumindest während der Garatie muss der Hersteller dafür aufkommen.

Dazu eine Anekdote aus einem Tierpark, in dem ich einen preisgekrönten Tierfotografen traf, der sein 800mm 5.6 nach mehrfachem Einschicken testete. Alleine der Kampf ums Porto, so erzählte er mir, war wohl ziemlich nervenaufreibend.
Denn am Ende ging es da um hunderte von Euro, bis alles so war, wie er sich das vorgestellt hatte...:roll:



Tja Sony holt es kostenlos ab und weißt bei dem Kurzen Text auch deutlich darauf hin,dass wenn man es selber verschickt auch selber dafür aufkommen muss :)

Erster 26.10.2010 21:50

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1094565)
Das habe ich aber anders gehört. Zumindest während der Garatie muss der Hersteller dafür aufkommen.

Und wer zahlt es dann letztendlich? Richtig. Alle Käufer von Produkten dieser Marke...

Giovanni 26.10.2010 21:56

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1094455)
Ich bin einfach von (Selbst-)Zweifeln geplagt, und suche halt wie immer die vermeintlich einfachste Lösung daraus. Aber darf man das als 22 Jähriger nicht mehr sein, der sein komplettes Gehalt beim Bund dafür gespart hat, und dafür auf sovieles verzichtet hat und zunächst einmal feststellt, das bis auf die Auflösung und das Bokeh die A200 auch nich viel schlechter war ?

Also ich denke ganz klar, dass du keinen Grund zu Selbstzweifeln hast.

Deine Bilder sind nämlich so gestaltet, dass man durchaus einen fotografischen Blick darin erkennt.

Ja, natürlich kann man mit entsprechenden Optiken das gleiche Bokeh auch mit einer APS-C-Kamera wie der A200 erreichen. Man muss für die gleiche Hintergrundunschärfe bei gleichem Bildwinkel eben dann die Blende eine Stufe weiter öffnen: 50 mm bei Blende 1,4 an APS-C entsprechen im Bildergebnis ziemlich exakt 75 mm bei Blende 2,0 an KB.

Insofern kann man die meisten Bilder genauso mit APS-C machen - nur bei Extremwerten werden Systemgrenzen erreicht. Bei deiner Art von Bildern ist Vollformat im Grenzbereich sicher vorteilhaft, wenngleich nicht notwendig. Es ermöglicht z.B. die Verwendung eines 2,8er Zooms, wo du für die gleiche Hintergrundunschärfe bei APS-C eine Festbrennweite nehmen müsstest. KB-VF ist in diesem Fall also in gewisser Weise Luxus - aber das wusstest du sicher schon beim Kauf. Teures Foto-Equipment hat natürlich meist einen relativ hohen Wertverlust. Das war schon zu Analogzeiten so. Davor ist man bei keinem Hersteller sicher: Das Bessere ist nun mal der Feind des Guten. Manchmal ist auch nur das Neuere der Feind des Älteren - egal ob es besser ist oder nicht.

Was auffällt ist, dass deine gezeigten Bilder tatsächlich teilweise nicht korrekt fokussiert sind. Es gibt also ein Problem. Nun würde ich an deiner Stelle die Ursache(n) sachlich analysieren, ohne in Panik zu geraten - und danach entscheiden, wie die Lösung auszusehen hat.

Giovanni 26.10.2010 22:00

Zitat:

Zitat von Erster (Beitrag 1094579)
Und wer zahlt es dann letztendlich? Richtig. Alle Käufer von Produkten dieser Marke...

Genau so hatte ich das selbstverständlich gemeint - nicht, dass es für den betreffenden Kunden immer unmittelbar kostenpflichtig sei.

X-700 26.10.2010 22:32

Ich meine nicht, daß Du ein technisches Problem hast.
Mir fällt auf, daß Du alle Bilder mit großer Blende gemacht hast. Das ist im Telebereich durchaus anspruchsvoll. Die Schärfentiefe ist relativ gering. So reichen geringe Bewegungen Deinerseits oder des Modells, damit die Schärfeebene verrutscht.

Offensichtlich hast Du bei einigen Fotos am Model vorbei fokussiert.

Ich meine, daß Du mit mehr Übung Deine Bilder wesentlich verbessern wirst.
Plaziere fürs erste Deine Models etwas weiter weg vom Hintergrund, dann kannst Du etwas weiter abblenden und gewinnst an Schärfentiefe und hast immer noch eine gute Freistellung.

jogify 26.10.2010 22:53

Ich hatte aber auch ein Bild mit 5.6 das so unscharf geworden ist, ich verstehs halt nich was ich genau falsch mach,dass (wenn es an mir liegt) ich so krass verutsch ? Ich gebe mir mühe ruhig zu bleiben,das Gesicht zu fokusieren und zu warten bis die Balken (wegen verwackeln) niedrig sind, aber irgendwie najaaaaa.

Ich glaub ich machs auf jedenfall so,dass ich es erst einmal einschicke und dann beschwer ich mich erst wieder wenn ich mich ausgiebig mit der Cam beschäftigt habe.

Wie klingt das ? Vernünfigt oder zu einfach ?

Slowlens 26.10.2010 23:03

Nimm Dir die Zeit, mit Stativ Testaufnahmen auf kleine Objekte zu machen, jeweils AF und MF. Dann siehst Du, ob es Abweichungen gibt.

X-700 26.10.2010 23:07

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1094626)
Ich hatte aber auch ein Bild mit 5.6 das so unscharf geworden ist, ich verstehs halt nich was ich genau falsch mach,dass (wenn es an mir liegt) ich so krass verutsch ? Ich gebe mir mühe ruhig zu bleiben,das Gesicht zu fokusieren und zu warten bis die Balken (wegen verwackeln) niedrig sind, aber irgendwie najaaaaa.

Ich glaub ich machs auf jedenfall so,dass ich es erst einmal einschicke und dann beschwer ich mich erst wieder wenn ich mich ausgiebig mit der Cam beschäftigt habe.

Wie klingt das ? Vernünfigt oder zu einfach ?

Oder Du schraubst die Kamera erstmal auf ein Stativ und fotografierst z.B. das Etikett einer Flasche. Dann sollte das Foto tatsächlich dort scharf sein, wo Du hin fokussiert hast. Wenn die Schärfeebene immer noch wo anders liegt, kannst Du die Cam immer noch einschicken.

Mit Blende 5,6 hast Du hier nichts gezeigt. Blende 4,5 ist das kleinste.

Wie ist/war der AF eingestellt? AF-A? Vielleicht bist Du bei einigen Bildern leicht nach vorn oder hinten geschwankt. Bei der von Dir verwendeten Kombination aus Brennweite, Blende und Entfernung reichen wenige Zentimeter, um die Schärfeebene merklich zu verschieben.

Holzbrett 27.10.2010 07:49

Etwas OT: Zur AF-Kalibierung gibt's bei youtube einige nette Videos z.B. unter dem Titel "Datacolor SpyderLensCal - Autofocus calibration" und davon auch die related videos.

Pittisoft 27.10.2010 08:11

Zitat:

Zitat von Erster (Beitrag 1094579)
Und wer zahlt es dann letztendlich? Richtig. Alle Käufer von Produkten dieser Marke...

Deshalb habe ich erst mal bei netten Forumsmitglieder die vorhandenen 70-200SSM ausprobiert um festzustellen das meins eingeschickt werden muß.
Das ein Defekt vorlag und keine Einbildung meinerseits war habe ich durch das Begleitschreiben der Fa. Geissler bestätigt auch bekommen......;)

@jogify, komm doch einfach mal zu einen der vielen Stammtische des Suf mit deiner Kombination Kamera/Objektiv......;)

jogify 27.10.2010 08:14

Zitat:

Zitat von X-700 (Beitrag 1094631)
Oder Du schraubst die Kamera erstmal auf ein Stativ und fotografierst z.B. das Etikett einer Flasche. Dann sollte das Foto tatsächlich dort scharf sein, wo Du hin fokussiert hast. Wenn die Schärfeebene immer noch wo anders liegt, kannst Du die Cam immer noch einschicken.

Mit Blende 5,6 hast Du hier nichts gezeigt. Blende 4,5 ist das kleinste.

Wie ist/war der AF eingestellt? AF-A? Vielleicht bist Du bei einigen Bildern leicht nach vorn oder hinten geschwankt. Bei der von Dir verwendeten Kombination aus Brennweite, Blende und Entfernung reichen wenige Zentimeter, um die Schärfeebene merklich zu verschieben.


Jop eigentlich bis auf ein paar Ausnahmen immer AF-A

Pittisoft 27.10.2010 08:19

Zitat:

Zitat von jogify (Beitrag 1094681)
Jop eigentlich bis auf ein paar Ausnahmen immer AF-A

jogify, hättest dir mal das 135mm STF zulegen sollen wie du es mal vorhattest, damit wären die Probleme mit dem Teufelszeug AF gar nicht erst aufgetreten.:lol:

X-700 27.10.2010 18:49

Zitat:

Zitat von X-700 (Beitrag 1094631)
Oder Du schraubst die Kamera erstmal auf ein Stativ und fotografierst z.B. das Etikett einer Flasche. Dann sollte das Foto tatsächlich dort scharf sein, wo Du hin fokussiert hast. Wenn die Schärfeebene immer noch wo anders liegt, kannst Du die Cam immer noch einschicken.

Mit Blende 5,6 hast Du hier nichts gezeigt. Blende 4,5 ist das kleinste.

Wie ist/war der AF eingestellt? AF-A? Vielleicht bist Du bei einigen Bildern leicht nach vorn oder hinten geschwankt. Bei der von Dir verwendeten Kombination aus Brennweite, Blende und Entfernung reichen wenige Zentimeter, um die Schärfeebene merklich zu verschieben.

Noch eine Sache, die ich vergessen habe.

Die gezeigten Bilder sind alle mit sehr kurzer Belichtungszeit entstanden. Sie sind alle wesentlich kürzer, als es die Faustregel eigentlich sagt. Du Must Dir also wegen Verwacklung keine Groden Gedanken machen. Du kannst also auslösen, wenn der AF eingerastet ist. Damit verhinderst Du, daß die Schärfeebene durch leichtes Schwanken des Models oder von Dir verrutscht. Bei AF-A wird der AF nicht nachgeführt.

Erster 27.10.2010 19:21

Zitat:

Zitat von X-700 (Beitrag 1094962)
Bei AF-A wird der AF nicht nachgeführt.

Irrtum. Bei AF-A entscheidet die Kamera selbst, ob sie den AF nachführen möchte. Das kann zu unerwünschten Ergebnissen führen. Im AF-S-Modus bleibt der Fokus nach dem Anvisieren fix, bei AF-C führt die Kamera den Fokus nach.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:53 Uhr.