![]() |
Zitat:
j. |
Zitat:
Bei Video tritt er bei schwenks durch die zeilenweise Auslesung der Sensoren auf. |
Eindruck zum Bild präzisieren:
mir persönlich kommt das Rauschen für 6400 etwas zu viel vor. Wie waren denn die Einstellungen? Mein Exif-Viewer zeigt leider keine Infos. Gruss |
Zitat:
Mehrfeldmessung, AWB, Bl. 8, 1/500, Zeitautomatik bis denn joergW |
Zitat:
|
Zitat:
:roll: Viel für einen alten Mann;) |
Zitat:
j. |
Zitat:
bis denn joergW |
Zitat:
Hier mal ein Bespiel in der Kirche ![]() -> Bild in der Galerie und nun mit 25600 ![]() -> Bild in der Galerie beim zweiten ist mir persönlich deutlich zu viel Rasuchen ... es stört mich ... aber hätte ich je nach Situation in der Realität auf das Fotos verzichten sollen ? bis denn joergW |
Zitat:
|
Zitat:
Würde mich wundern wenn das bei der A33/55 nicht gehen sollte. |
Zitat:
bis denn joergW |
Zitat:
hier sind die Crops ... da sieht man das Rauschen natürlich schon sehr deutlich. 25600 löst schon einige Details und Strkturen nicht mehr einzeln auf und gibt nur eine Fläche wieder. Man muss sich halt überlegen wie groß man das Bild ausgibt ... Postkarte ausgedruckt oder 100px-Web geht eigentlich fast immer. 6400 ISO ![]() -> Bild in der Galerie 25600 ISO ![]() -> Bild in der Galerie bis denn joergW |
Zitat:
|
Zitat:
in Bridge sehe ich leider nicht ob DRO an war ... da ich viel ausprobiert habe kann ich das nicht mehr sagen. Auto-HDR war bei den beiden Bildern jedenfalls aus. Beide sind mit der der Mehrfachbelichtungsoption im ISO-Auto entstanden. bis denn joergW |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Die PMB-Software von Sony zeigt die EXIFS recht komplett an. bis denn joergW |
in multiframe Modus ist DRO nicht möglich
|
Remote
..... muß das nochmal ausgraben.....
hat die A55 einen Anschluß mit der Bezeichnung "Remote" - das wäre der kleine Stecker, mit dem man ua einen Remote Controller, Fernauslöser bzw einen Intervall - Timer anschliessen kann ? Thx, ibis |
Zitat:
ja hat sie ... die alten Minolta-RC passen. bis denn joergW |
Hi!
Prima, was Du da machst - kann ich (mit meiner A33) überwiegend zustimmen. Zitat:
Jedenfalls bei mir: der Rechner bleibt einfach stehen, wenn ich die starte. Da sollte Sony ganz schnell mal nachbessern! Grüße Jochen |
Zitat:
|
ich bin dann wohl auch die Ausnahme:
BMP und auch das ARW-Capture Programm laufen unter W7 64bit problemlos. Gruss |
Digitaler sucher bleibt dunkel
hi, ich bin ein anfänger und habe ein problem mit der a55
ich möchte bei mir im heimstudio eine portrait aufnahme machen, der hintergrund ist schwarz, es kommt nur eine softbox von der seite, wenn ich im M modus jetzt fotographieren möchte habe ich einen dunklen sucher und kann den bildausschnitt nicht richtig wählen. nach mehrmaligem probieren habe ich den integrierten blitz ausgefahren, somit erkennt die a55 ich will gleich blitzen und bringt ein vernüftiges bild auf den sucher, ich habe aber jetzt keine einstellung gefunden wo ich den blitz ausschalten kann obwohl er auf ist. musste jetzt den blitz abkleben und bekommen schöne bilder, aber das kann doch nicht die lösung sein ? kann mir jemand helfen ? gruss jörg |
Zitat:
|
Auf M stellen und auf Bulb , ISO 100 Blende auswählen und ab geht es.
|
Blendenzeitautomatik
Vorab mal einen netten Gruss. Bin ebenfalls von der A700 auf die A55 umgestiegen.
Ob es nun die Macht der Gewohnheit oder das Alter ist kann ich nicht beurteilen aber verschiedene Dinge nerven und vielleicht hat jemand hier eine Lösung. a) Adobe Bridge Mit der 700 habe ich fast immer im RAW-Format meine Bilder gemacht und mittels Bridge die kleinen Korrekturen gemacht. Sicherlich gibt es bessere Programme aber es ging fix und erfüllte seinen Zweck. Das "neue" Format lässt dies nun nicht mehr zu oder doch ? b) Bei der 700 bestand im P-Modus die Möglichkeit Blende/Zeit mittels Stellrad zu verändern. Die A55 will nicht - oder doch ? c) Es mag am Alter liegen, aber die SC-Karten sind mir persönlich einfach zu klein. Sind die Sonysticks grösser oder - noch besser - gibt es Speicherkarten in Fluo-Farben ? d) Entgegen meiner Befürchtungen ist die Akkulaufzeit nicht wesentlich schlechter als bei der 700. Allerdings nur wenn der Schirm zugeklappt und das GPS ausgeschaltet ist. Ergo sollte man vorsichtigerweise immer 2 Akkus in der Tasche haben. |
a) Adobe Bridge
Hast Du schon das neue Adobe RAW runtergeladen? Mein PSE kann die RAWs bearbeiten. b) Leider nein. c) MS ist nicht wirklich größer. d) Habe ich schon immer so gehalten. |
Ich habe vor, mit die A33/55 als Ergänzung zur A700 zuzulegen. Eine Frage noch zum SLT-Prinzip: Gibt es da eigentlich eine längere Auslöseverzögerung im Gegensatz zur A700? Wenn ich das Funktionsprinzip richtig verstanden habe, ist der Verschluss ja immer offen - sonst könnte ja kein Sucherbild über den Sensor erzeugt werden. Beim Auslösen müsste dann zuerst der Verschluss geschlossen, dann die Aufnahme gemacht und dann wieder geöffnet werden. Führt das zu einer spürbaren Verzögerung bzw. dazu, dass der Verschluss schneller verschleißt?
Lg. Josef |
Auslöseverzögerung
Hi!
Ich kenne die A700 nun leider nicht. Aber: die Auslösverzögerung der A33 ist sehr kurz. Denn: der Verschluss arbeitet 'normal', ist jedoch dadurch schneller, dass der Spiegel nicht bewegt werden muss. Der Spiegel ist halbdurchlässig (sind tatsächlich 2/3 zu 1/3), so dass er einerseits Licht auf den Verschluss und den Aufnahmesensor - der auch das Bild auf dem Monitor und dem elektronischen Sucher liefert - durch lässt (~2/3). Der 'Rest' (~1/3) des Lichts wird auf den Sensor umlenkt, der für Autofokus und Belichtung 'sorgt'. So braucht nur der Verschluss bewegt zu werden, was einige Vorteile hat:
Einige Nachteile hat die Sache natürlich auch, so ist bsp. die erzielbare Belichtungsstärke theoretisch geringer, weil eben nur 70% des Lichts auf den Aufnahmesensor fallen - und nicht 100%. Inwieweit sich das praktisch auswirkt oder durch andere Sensorauslegung ausgeglichen werden kann, weiß ich nicht - evtl. müsste man dazu mal den Spiegel ausbauen, Probeaufnahmen mit und ohne Spiegel machen und die Ergebnisse vergleichen. Sofern es kein 'Schwestermodell' gibt, welches den gleichen Sensor, aber mit beweglichem Spiegel hat. Ich meine, gelesen zu haben, dass wegen des Lichtverlustes entweder die ISO-Stärke um etwa 50 (bsp. von ISO 200 auf ISO 250) erhöht oder die Blende um etwa 1/3 erhöht werden muss, um das auszugleichen. Auf jedem Fall: die A33/55 ist sehr fix - wenn ich mich recht entsinne, liegt die Auslöseverzögerung mit manuellem oder bereits durchgführtem Fokus bei 1/18 Sekunde, mit Autofokus bei ~0,3-0,6 Sekunden. Das dürfte sehr fix sein; meines Wissens liegen in dem Bereich auch Kameras wie die Nikon D3 - und die kostet 'ein wenig' mehr. Die Canon EOS 1D beispielsweise hat 0,07 bzw. 0,13 Sekunden - kostet aber gut 4000€. Und hat auch 'nur' 16 Megapixel wie die A55. Ich habe mal schnell gegoogelt: die A700 hat mit AF auch 0,3 Sekunden, liegt also im gleichen Bereich wie die A33/55. Das wird sich also nicht viel nehmen. Wobei ich - offen gestanden - nicht sehe, was die A700 der A33/55 voraus haben sollte. Aber das ist vlt. auch Ansichtssache. Grüße Jochen |
Zitat:
Eine Auslöseverzögerung konnte ich auf jeden Fall nicht messen - mit einer Ausnahme: wenn der Blitz aktiv ist. Da tritt eine Verzögerung von ca. 0,3 sec. auf. Warum? Selbst Sony weiss es nciht. |
Hallo,
ich habe die gleiche Erfahrung wie Michael gemacht. MFg Franz |
Zitat:
|
Sodele, meine altehrwürdige D7D bekommt ne kleine Schwester: die A55 ist bestellt!
Bin mal gespannt, bisher hört sich alles fast nach meinem Geschmack an. :top: Allerdings scheint die A55 keine Funktion zu haben, indem man beliebige Belichtungseinstellungen speichern kann.... |
Zitat:
|
Zitat:
3 Speicherplätze gibt es dafür, mit dem Wählrad konnte man die gewünschte Einstellung wählen. Fand ich recht praktisch.... |
Ach, du meinst benutzerdefinierte Einstellungen - ja, die vermisse ich auch.
|
Kann mir einer sagen, ob ich eine Einstellungsmöglichkeit einer 24h-Uhrzeitanzeige übersehen habe?
Kann das wirklich sein, dass die 55er mit mir ausschliesslich "AM" und "PM" reden will? Wilma |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:54 Uhr. |