![]() |
"Der Spiegel" ist gut. Diese Catadioptrischen Systeme haben ZWEI Spiegel. Bei den astronomischen Schmidt-Cassegrain-Systemen wird der (große) Hauptspiegel verschoben. Ich bin mir zwar nicht 100% sicher, aber diesen Fotoobjektiven dürfte der (kleinere) Fangspiegel verschoben werden.
|
In der Bucht laufen die so zwischen € 320,-- und € 370,--. Ich halte auch nach einem Ausschau.
Rainer |
Zitat:
Das günstigste 415€ |
Zitat:
Die realistische Preisspanne ist von 350 EUR für normal gebrauchte bis 430 EUR für excellent erhaltene Exemplare. |
Unter 400€ geht beim Minolta 8/500 Reflex fast gar nichts. Weil mir das Minolta zu teuer war, habe ich mir darum ein gebrauchtes Sony mit Restgarantie gekauft und das für unter 400 €.
Gebrauchte Sony Objektive sind nach meiner Erfahrung fast immer billliger als die baugleichen Minolta Versionen. Gruß Michi |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab doch die Schmidt-Cassegrains gemeint, die es für Amateure im Bereich von 4" bis 24" gibt und nicht Großteleskope. Die sind übrigens keine Schmidt-Cassegrains, sondern meist Ritchey-Cretiens, denn Schmidt-Platten kann an maximal bis ca. 1m Durchmesser herstellen! Zitat:
|
Zitat:
Frank |
Zitat:
Das wäre ja geradezu himmlich! Da muss ich mal Ausschau halten! |
Zitat:
Zitat:
|
Hhm, das führt astronomisch weit weg vom Thema. Das Sony Minolta 8/500 fokussiert jedenfalls mit der Frontlinse, auf der innen mittig ein kleiner, nach hinten gerichteter Spiegel - der Sekundärspiegel ? - angebracht ist. Die Schraubfilterfassung von 82 mm samt zu kurzer Sonnenblende drehen dabei mit.
Nun ja, lieferbar ist es im Moment noch, aber: Wer öfter im Supertelebereich unterwegs ist, braucht schon wegen der fehlenden Blende was anderes. Und wer nur ab und zu mit einer Fernbrennweite spielen möchte, für den ist es halt reichlich teuer. Und für Sony? Wahrscheinlich ein Ladenhüter; so ganz grundlos wird es ja nicht sein, dass es das beim Wettbewerb seit Jahren nicht gibt. Sicher ein Akzent im Portfolio, aber kein Highlight. |
Zitat:
Ich jedenfalls kenne keine Verkaufsstatistik nach Objektiven aufgeschlüsselt. Oder wird hier die eigene Interessenlage solchen Aussagen zugrundegelegt? Rainer |
Lieber Rainer!
Soweit ich "weiß" lässt sich im Deutschen eine Vemutung auch mit "wahrscheinlich" charakterisieren. Eine Begründung für einen - den vermuteten - geringen Absatz des 8/500 liegt in einem Umkehrschluss: Wenn das Objektiv wegging wie geschnittenes Brot, dann hätten sich die Canons und Sigmas dieser Welt längst mit Me-to-Produkten gemeldet. Interessenlage? Warum ich mir einen geringen Absatz des 8/500 wünschen sollte, "weiß" ich allerdings wirklich nicht. Jedenfalls verkaufe ich keine Samyang-Spiegel oder 3x-Konverter. Und mir kann das Alphaglas-Portfolio gar nicht groß genug sein. Ich vermute aber, dass Sony-Controller da anderer Auffassung sind. |
Hallo Leute,
ich habe das Teil und benutze es ab und zu mal, allerdings relativ selten: Die Vignette ist so gleichmäßig, selbst bei meiner A900, daß man sie sehr gut mit EBV rauskorrigieren kann, Blende 8 ist bei Fernaufnahmen auch kein Thema, halt ein echtes Fernobjektiv fürs Wanderngehen im Rucksack. Dafür ist es SONY, einem rigorosen Mainstreamkonzern, einfach zu speziell. Ich darf an andere Streichkandidaten erinnern: Z.B. das von den Werten her sehr praktische 3.5-4.5 / 24-105mm Standardzoom. Dieser Plastikbomber war für die edlen A850/A900 wohl zu popelig und außerdem vignettiert das Objektiv noch ganz erheblich mehr als das nun wegfallende Spiegeltele. Der Aufschrei war auch eher leise und nur kurz, obwohl es hier bis heute keinen echten Ersatz gibt: Das CZ 24-70 ist eine völlig andere Preis- und Gewichtskategorie und das 28-85 SAM nur eine neue Plasteklapper. Da ist die Situation mit dem STF schon anders: Neben dem ganz besonderen Bokeh ist das 135STF nämlich auch noch superscharf ! Allerding warum das SONYs "Ich-holze-alles-andere-als-Mainstream-raus"-Politik bislang überlebt hat .... Hmm, ein Rätsel gerade wegen des MF only :?: Für die Spiegeltele-Fans: Der Gebrauchtmarkt wird den Bedarf wohl für die nächsten Jahre problemlos decken ... Bleibt entspannt, es kommen ja auch neue Objektive ... Viele Grüße, Georg |
Klar!
Überdies, aber da kenne ich mich gar nicht aus, könnte das STF im Zusammenhang mit Video hochinteressant sein und darf deshalb im Angebot verbleiben. |
Zitat:
|
Mit dem STF kann man doch besonders gut freistellen, oder? Daran sind Filmleute doch ziemlich interessiert ... gebe zu, das ist etwas an den Haaren herbeigezogen. Das Adapter-Argument ist aber auch nicht ohne!
|
Zitat:
Was mir eben immer wieder auffällt ist, daß solche Argumente von sehr vielen Leuten, denen es beispielsweise auf die Kompaktheit nicht ankommt oder für die das Bokeh oder die Anfangslichtstärke nicht akzeptabel erscheinen, nicht akzeptiert werden. Das Objektiv ist es nicht wert im Portfolio geführt zu werden. Basta. Daß es andere Hersteller nicht führen, keine Ahnung. Ein schlagendes Argument ist das für mich nicht. Wieso gibts bei Canon und Nikon abgesehen von einigen wenigen Tele-Exoten keine stabilisierten Festbrennweiten? Kein Bedarf? Oder andere Gründe? Wieso kostet ein 30 Jahre altes 250mm-Minolta-Spiegel-Rokkor heute deutlich über 500€ gebraucht? Blende 5,6. Naja. Bokeh. Typisch Spiegeltele. Kein AF. An Alphas nicht adaptierbar. Wirklich kein Markt? Ich wäre ernsthaft an solchen Marktzahlen interessiert. Ich jedenfalls würde mich nicht imstande sehen, auch nur irgendeine Vermutung abzugeben. Schon gar nicht hinsichtlich solcher Aussagen wie "Ladenhüter". Zitat:
AF: ich spreche aus Erfahrung, allerdings an MicroFourThirds. Bei Kontrast-AF und Video war meine erste Lehre, den AF abzuschalten. Pumpgeräusche im Film, ein AF, der gerne mal den Hintergrund fokussiert - mitten im Video natürlich - und man kann ihn dann nicht mal während des Filmens auf die richtige Fährte bringen. Vergiß es. Manuelles lautloses Fokussieren selbst bei Offenblende geht recht problemlos. Man kann ja nicht "pixelpeepen". Rainer |
Zitat:
|
Zitat:
Von meinen ca 50.000 Fotos, die ich derezit speichere, habe ich keine 50 mit dem Minolta Reflex gemacht. Ich habe es zwar immer auf meinen Wanderungen als leichte Reserve mitgeschleppt, aber in Wahrheit nie gebraucht. Und wenn ich meine gesamte Ausrüstung dabei hatte, kam es auch kaum zum Einsatz, weil ich da entweder das 200er mit dem 2 fach Minolta TC, das Sony 70-300 mit dem KENKO Pro 300 1,4 TC verwende oder überhaupt näher rangehe. Das bringt schärfere Ergebnisse. Vom 70-400 gar nicht zu reden. Das habe ich aber nicht (mehr). Ich tendiere aber dazu, die Tele für Detailaufnahmen einzusetzen und nicht weil das Motiv weit weg ist. Da fange ich mir meist zuviel Dunst ein, was mich stört. Damit war das Reflex für mich auch kaum einsetzbar, denn wenn ich Unschärfen im Motiv hatte, kam es wegen der Kringel nicht in Frage. Die sind einfach hässlich. Gruß aus Wien. erich |
"Was mir eben immer wieder auffällt ist, daß solche Argumente von sehr vielen Leuten, denen es beispielsweise auf die Kompaktheit nicht ankommt oder für die das Bokeh oder die Anfangslichtstärke nicht akzeptabel erscheinen, nicht akzeptiert werden. Das Objektiv ist es nicht wert im Portfolio geführt zu werden. Basta."
Hier gilt es dann sorgfältig zu unterscheiden zwischen den - nur zu vermutenden - Gründen für Sony, ein immerhin singuläres Objektiv aus dem Programm zu nehmen, und den Gründen, die User haben, das Objektiv zu kaufen oder auch nicht. Selbstredend ist es wert, geführt zu werden, schon ob der Kompaktheit. Hat sich hier jemand ernsthaft darüber gefreut, dass das 8/500 gestrichen wird? Darüber, dass das RF Rokkor 5,6/250 über ebay zu schier aberwitzigen Preisne weggeht, rätsel ich auch etwas. Kann es sein, dass es sehr gut mit MFT-Kameras harmoniert? Oder dass ein paar Sammler gemerkt haben, dass ihnen das noch fehlt? |
Zitat:
Ich würde das ehrlich gesagt auch noch nicht als gesichert annehmen. Leider haben sich in der Vergangenheit selbst auf Sony-Seiten derart viele falsche Aussagen gefunden, daß ich erst mal skeptisch bin, wenn so etwas nur auf einer Sony-Seite erscheint. Meine Zweifel am "Ladenhüter" bleiben. Zitat:
Aber zumindest das Kompaktheitsargument akzeptierst Du ja auch. Ob das Rokkor an MFT so besonders harmoniert, weiß ich nicht. Aber logischerweise ist es eben aufgrund seiner Kompaktheit natürlich für die MFT-Käufer, die sicherlich ganz überwältigend ein kompaktes System wollen, besonders attraktiv. |
Das ist ja das kleine Debakel daran: Auf der einen Seite bereichern sie das System mit CZ-Gläsern, einem 4/500 und selbst Low-Budget-FBs - und dann wird so eine nette Facette wie der 500er Spiegel gestrichen!
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das Reflex ist eine Amateurobjektiv im wahrsten Sinne. Man kann sich nicht so recht drauf verlassen, dass man das Bild auch verlässlich im Kasten hat wegen Lichtstärke und Bokeh. Für Profis indiskutabel. Aber als Bereicherung des Objektivsortiments bzw. des Bilderportfolios ist es sein Geld wert. Niemand wird auch alle seine Weitwinkelaufnahmen z.B. mit dem Fisheye machen wollen. Ich verwende es sehr gerne z.B. für unbeobachtete Kinderfotos so aus 20m Entfernung. Oder für Landschaftsaufnahmen mit verdichteter Perspektive. Ich ziehe nochmal mein Beispielfoto aus dem Hut... ![]() -> Bild in der Galerie |
moin,
Zitat:
Das Teil ist so klein&leicht wie ein Standard-50mm-Festbrenner, ideal um nahezu unbemerkt Personen aus mittleren Distanzen z.B. bei Feiern u.ä. Veranstaltungen zu fotografieren. Und es ist genau so einmalig wie das AF500-Reflex... Zitat:
Der LA-EA1 enthält einen Blendenantrieb (sieht sehr nach dem aus der a900 aus), und erlaubt die volle AE-Funktion. Theoretisch kann der Antrieb die Blende auch stufenlos ansteuern; ob das auch implementiert ist konnte ich bisher noch nicht herausbekommen. Allerdings kann man bei Video nicht manuell eingreifen, das geht nur mit dem STF. Und gerade zur NEX passt das 500Reflex eigentlich besser als das 500/4.0 :shock: Manuell fokussieren mit dem Teil ist nicht gerade einfach, da der Fokustrieb sehr steil und zu leichtgängig ist. Ein SSM-500Reflex mit DMF und NEX-AF-kompatibel wäre jedenfalls keine absurde Idee, trotz der prinzipbedingten Nachteile des Spiegels. Immerhin wurde ein 500Reflex bei den NEX-VG10-Teaservideos eingesetzt. Bei Video fällt das Bokeh nicht so stark auf, wenn man nicht gerade minutenlang statisch auf ein ungünstiges Motiv draufhält. Wenn das 500Reflex ersatzlos rausfliegt wäre es jedenfalls schade drum. Ich habe es anfangs oft genutzt; erst ein 400/4.5+1.4 sorgen dafür, dass es seltener ausgeführt wird. Aber den Brecher kann man nicht immer mit schleppen, deshalb darf das Spiegelchen bleiben. |
Zitat:
Kann es sein, daß Du meine Aussage völlig mißverstanden hast? Und auch ich sehe das AF500-Reflex als einmalig an. Schrieb ich in diesem Thread auch mindestens ein Dutzend Mal. Zitat:
Ich bezog mich ausdrücklich auf Video. Und sprach ausdrücklich davon, daß hier die Nex die Steuerung der Blende eben nicht zuläßt. Das einzige Alpha-Objektiv, bei dem das geht, ist und bleibt das STF. Weil es einen eigenen Blendenring hat. Und genau um die Erklärung der Frage: "wieso ist das STF für Video an der Nex prädestiniert?" (Antwort: Bokeh und manuelle Blende, bei guter manueller Fokussierbarkeit) ging es. Du hast meine Argumente beinahe wortwörtlich wiederholt. Wo ist der Widerspruch? Du schreibst exakt das, was ich auch schrieb. :roll: Kann es sein, daß Du sehr oberflächlich gelesen hast? Rainer |
Zitat:
|
Ich habe phasenweise über 60% meiner Bilder mit dem Reflex gemacht und war auch im düsteren Waldesinnern damit durchaus erfolgreich zugange. Die Kompaktheit und das geringe Gewicht erlauben mit etwas Übung erstaunlich lange Belichtungszeiten.
Ich war ein großer Fan dieser Spiegelei. Als allerdings das Sal 70400 in meiner Fototasche auftauchte, kam schon bald das Reflex gar nicht mehr zum Einsatz. Die Silbertüte ist nämlich so scharf, dass man die fehlenden 100mm problemlos croppen kann und dabei natürlich viel flexibler. Vom fast Makrobereich über Porträt bis Volltele kann sei alles und ist daher bei mir fast schon das immerdrauf Objektiv. Daher habe ich dann das Reflex verkauft. Aber für Leute, die viele Wildtieraufnahmen machen, gerne immer alles dabei haben, aber nur ungern Stative mitschleppen und den Preis der Silbertüte scheuen ist das Reflex IMHO ein absolut empfehlenswertes Objektiv. Viele Grüße Ingo |
moin,
Zitat:
Das Dir die Vorteile der kompakten Spiegel bekannt sind usw. ist mir klar. Aber kaum jemand kennt das RF250/5.6, es war&ist sehr selten. Und selbst wenn man eines sieht/sah, hat man es nur erkannt, wenn man davon wusste, sonst geht das Teilchen problemlos als Normalobjektiv durch :!: Mich wundert der aktuelle Marktpreis, der über dem damaligen Neupreis (1985 um 600 DM?) liegt, daher nicht wirklich. Im übrigen irrten alle (ich eingeschlossen) mit der Einmaligkeit des AF500Reflex: es gab noch ein AF-Spiegelobjektiv, das AF400Reflex für die Vectis. Das ließe sich sicher leicht nativ an die NEX adaptieren (Sony-seitig, nicht durch Basteln!) ... Mir wäre aber die Beibehaltung des 500er, bzw. Renovierung wie geschrieben mit NEX-kompatiblem SSM-Antrieb, am liebsten. So teuer kann die Fertigung eines batches samt Lagerung für mehrere Jahre bis zum Abverkauf nicht sein bei den zu erwartenden absoluten Stückzahlen. Kostendeckend müsste das machbar sein, Gewinn entsteht an anderer Stelle mittelbar durch die größere Auswahl und die angebotenen Spezialitäten. Aber leider dürfte Ingo Recht haben: das 70400G gräbt dem Spiegelchen das Wasser ab. Es ist schwerer, größer und teurer; aber nicht dreimal so schwer und viermal so teuer und vor allem kaum unhandlicher. Nur wenn das 500Reflex signifikant weniger als die Hälfte (Straßenpreise!) kostet, sehe ich da auf Dauer eine Chance beim A-Bajonett. ab hier eigentlich [OT], ich möchte es trotzdem hier abschließen: Zitat:
Im Übrigen ist es offenbar notwendig, objektiv wahre Argumente mehrfach zu wiederholen, sonst glaubt es keiner ;) Immerhin erleben wir täglich (Du bemühst Dich oft genug um Richtigstellung an vielen Stellen hier im Forum, ausdrücklichen Dank meinerseits dafür), dass erwiesenermaßen falsche Behauptungen durch hinreichend häufiges Wiederholen zur geglaubten "Wahrheit" mutieren (Hulle&Co. z.B.). Ich habe das auch im Sinne von Zustimmung zu der von Dir vorgetragenen Meinung verstanden. Ein plattes "me too" mag ich nicht, ich begründe meine Meinung halt gern, auch wenn die Begründung einer bereits geposteten Begründung sehr ähnlich ist. Aber mal ganz ernsthaft: die NEX-3/5 richten sich nicht an Amateur-/Profi-Filmer. Ohne stabiles Videostativ, am besten auf Schienen, kann man manuellen Eingriff nach meinem Eindruck "knicken": schon manuelles Nachfokussieren erfodert heftig Übung, auch wenn ich Dir voll zustimme, dass ein AF bei Video oft völlig unbrauchbar ist und damit auch keine Alternative (Beispiel Gruppenszene, beim Schwenk von Person zu Person geht der AF dazwischen auf den Hintergrund, absolut unbrauchbar. Mir fallen weitere Beispiele schneller ein, als ich tippen kann). Jetzt noch gleichzeitig manuell in die Blendensteuerung eingreifen? Bei dem sehr engen Verschlusszeitenbereich durch das Video-Framing? Ohne 2.Mann am Stativ dürfte das selbst ambitionierte NEX-Nutzer eher überfordern. |
Ich hab grad mal ein aktuelles Bild mit meinem 500er Spiegel rausgekramt, wo man das typische Bokeh ganz gut sehen kann (es mich persönlich aber wenig stört) und wo man finde ich ganz gut erkennen kann was mit dem Objektiv möglich ist:
![]() -> Bild in der Galerie Das Bild ist nahezu unbearbeitet (OOC jpeg nur resized und ein bischen USM). Zur Stabilisierung habe ich einen Beanbag unter das Objektiv auf die Gehege-Umzäunung gelegt. Ich habe auch etliche Bilder wo man das Donut-Bokeh überhaupt nicht wahrnimmt. Ich finde das 500 RF nach wie vor toll. PS: Hier mal ein Beispiel ohne Donut-Bokeh aus der selben Reihe: ![]() -> Bild in der Galerie |
Zitat:
Gruß, Stuessi |
Zitat:
Da sieht man, daß beim Schreiben eben doch einiges verloren geht. Da helfen alle Smileys nicht. Aber wenn sich aus solchen Mißverständnissen positive Kontakte ergeben, dann ist das nachträglich gesehen doch wiederum was richtig Gutes. Zitat:
Wieso wollen alle dieses Objektiv ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, wo ich auch so gerne eines hätte? :cry: Zitat:
Zitat:
Danke für die Blumen. Und ja, Wiederholungen sind ausgesprochen wichtig. Zitat:
Ich persönlich verwende keine Nex, sondern eine Pen, die etwas mehr Einflußmöglichkeit bietet und da kann dann an einem manuellen Objektiv tatsächlich im A-Modus und bei Bedarf Auto-ISO auch die Blende verändern und die Kamera regelt sinnvoll nach. Man muß aber versuchen das Klickgeräusch zu vermeiden. Aber da geht schon was. Sicherlich nicht professionell, aber doch schon ganz gut. Wobei mir die Bedienung und Haltung am ausgestreckten Arm gar nicht liegt. Das war für mich der Hauptgrund für die Pen. Der gute Sucher! Und ja, man zittert. Erstaunlich gut mit Virtual Dub und dem Deshaker Plugin zu "korrigieren". Rainer |
Zitat:
Das o.s. stimmt wirklich, das Teil ist super klein und toll handlich. Ich hab es auch an einer µFT Panasonic GH1 eingesetzt (da ist es wie ein 5,6/500), die beiden harminieren sehr gut. Gruß hatu |
Zitat:
Genau fürs manuelle Fokussieren an den kleinen MicroFourThirds wäre das natürlich DAS ideale Tele. Abgesehen davon wirst Du mir immer unsympathischer. Erst die M9 und nun auch noch das Rokkor: Zitat:
Ich sehe schon, ich werde doch mal wieder nach München kommen müssen. Rainer |
Das 500er ist auch auf dem aktuellen "Familienfoto" des Alpha-Systems nicht mehr drauf - die A55 und A33 dagegen schon.
Das Schicksal des Reflex dürfte damit besiegelt sein. Gefunden im "blauen" Forum: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...e=post&id=8338 |
Zitat:
ist eigentlich [OT]: T'schulijung für M9 und RF250... :D Was kann ich dafür, wenn mich das RF250 im Schaufenster so anlacht (wie NEU), und mein Kollege sagt "bei den schönen Leica-Objektiven, die du hast, macht doch ne digitale M richtig Sinn".......:( Aber solange es noch mehr Verrückte gibt, die für alte/seltene Objektive und hochwertig(st)e Kameras viel Geld ausgeben, fühl ich mich hier gut aufgehoben ! :top: Haste denn Dein ersehntes RF250 jetzt ?!? Gruß Hartmut |
Zitat:
War gestern auf der Internationalen Funkausstellung 2010 in Berlin bei der Sony PK und das 500er steht immer noch im Regal. Da ich keine Bilder in die Galerie laden ( Weiß auch noch nicht warum) konnte schaut hier ein Schnappschuss mit Sony Kameras und Objektive. Rechts steht in der mittleren Reihe das 500er.:lol: http://picasaweb.google.de/lh/photo/...eat=directlink |
Zitat:
Ich hab' meines Gott sei Dank vor zwei Jahren nch um 320,-- gekauft. War sein Geld übrigens an der 700er mehr als wert!:!: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:46 Uhr. |