SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sigma 24-70 HSM oder nicht? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91835)

mrieglhofer 22.07.2010 17:46

Zitat:

Wobei Budgetlinse beim Sigma auch nicht wirklich stimmt.......
Wie du richtig schreibst, es gibt Pro und Contra. Für mich ist 278€ Budget ;-))
800€ sinds aber auch noch, wenn es für den Zweck ausreicht.

Die Diskussion entzündet sich natürlich auch daran, dass diejenigen, die 1600€ ausgegeben haben meinen, dass sie das beste Objektiv haben und jene, die ein gutes Sigma o.ä. erwischt haben (auch dass soll es geben;-) mit 20% des Preises fast gleich gute Bilder schaffen.
Immerhin sind die bekannten Tests von artaphot und Munger nicht gerade dazu angetan, die Preisdifferenz zu rechtfertigen.

Nyuli 22.07.2010 17:57

@MajorTom: Tja, heute habe ich tief Luft geholt, und mich auch doch für das Sony 28-75/2,8 entschieden (tief Luft, weil es unten eine Spur zu lang ist; aber gut, das kann ich mit dem SWW kompensieren), habe also das Sigma umgetauscht. Schon etwa 100 belanglose Bilder gemacht :) - und dieses Objektiv scheint sofort zu funktionieren. Schärfe (2 Stufen abgeblendet schon "rattenscharf") und Bokeh (sehr schön) passen, kaum Vignettierung und Verzeichnung. Was will man mehr ;)

RRibitsch 25.07.2010 20:13

Zitat:

Zitat von Nyuli (Beitrag 1045408)
@MajorTom: Tja, heute habe ich tief Luft geholt, und mich auch doch für das Sony 28-75/2,8 entschieden (tief Luft, weil es unten eine Spur zu lang ist; aber gut, das kann ich mit dem SWW kompensieren), habe also das Sigma umgetauscht. Schon etwa 100 belanglose Bilder gemacht :) - und dieses Objektiv scheint sofort zu funktionieren. Schärfe (2 Stufen abgeblendet schon "rattenscharf") und Bokeh (sehr schön) passen, kaum Vignettierung und Verzeichnung. Was will man mehr ;)

Hallo!

Jetzt muss ich das Thema wieder aktualisieren, ist das neue Sony 28-75 gegenüber dem KoMi bzw. Tamron neu gerechnet, da ja der Preis um einiges höher ist. Das KoMi war ja seinerzeit wirklich ein Schnäppchen.

LG
Robert

Nyuli 25.07.2010 21:16

Hallo Robert,

als ich weiss ist es nicht neu berechnet (es gebe keinen Grund dazu :) ), allerdings ist das Sony einerseits mit SSM versehen, andererseits dürfte bei Sony die QuaKo besser funktionieren, es gibt weniger Gurken. Daher ist der Aufpreis für mich (bis jetzt) gerechtfertigt.

wpau 25.07.2010 21:50

Zitat:

Zitat von Nyuli (Beitrag 1046642)
als ich weiss ist es nicht neu berechnet (es gebe keinen Grund dazu :) ), allerdings ist das Sony einerseits mit SSM

SSM hat es leider nicht, sondern nur SAM
Mit SSM wäre es tatsächlich eine Traumlinse für den Preis. Als Kit Objektiv zur 850 konnte ich aber bei dem Preis nicht nein sagen und da es mein Immerdrauf Objektiv ist, kann ich bisher nicht klagen und vermisse das Zeiss noch nicht.
Für mich als Hobbyfotograf reicht die Schärfe des SAL2875 bisher aus.

Als Umsteiger von der Sigma SD14 ist es meiner Meinung nach zumindest besser als das 24-70mm 2.8 EX DG Makro, ohne HSM

Nyuli 26.07.2010 15:33

Zitat:

Zitat von wpau (Beitrag 1046650)
SSM hat es leider nicht, sondern nur SAM

Uups, sorry, mein Fehler. Natürlich hat es kein SSM, ich habe es mit dem 70-300 verwechselt (und nur deshalb, weil es mir vergangene Woche zugeflogen ist :) ).
Aber trotz SAM und wegen der Qualität ist das Objektiv ganz in Ordnung.

RRibitsch 27.07.2010 21:34

Zitat:

Zitat von Nyuli (Beitrag 1046642)
Hallo Robert,

als ich weiss ist es nicht neu berechnet (es gebe keinen Grund dazu :) ), allerdings ist das Sony einerseits mit SSM versehen, andererseits dürfte bei Sony die QuaKo besser funktionieren, es gibt weniger Gurken. Daher ist der Aufpreis für mich (bis jetzt) gerechtfertigt.

Hallo!

Der Preis ist beinahe doppelt so hoch, zumindest in Österreich, das Tamron gibt es ab 330,--, das Sony ab 650,--.

Wenn die optische Qualtät gleich ist, wäre wohl das Tamron zu bevorzugen, wobei man beim Neukauf dezentrierte Genossen ja auf Garantie justieren kann.

LG
Robert

Nyuli 30.07.2010 07:06

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1047760)
Hallo!

Der Preis ist beinahe doppelt so hoch, zumindest in Österreich, das Tamron gibt es ab 330,--, das Sony ab 650,--.

Wenn die optische Qualtät gleich ist, wäre wohl das Tamron zu bevorzugen, wobei man beim Neukauf dezentrierte Genossen ja auf Garantie justieren kann.

LG
Robert

Hallo,

natürlich, das kann jede(r) für sich entscheiden. Es ist halt immer nur die (Vertrauens)Frage, ob man beim Objektivkauf gleich etwas "repariertes" haben will. Drum habe ich mich für das Sony entschieden - aber das ist nicht maßgebend :) BTW: Ich bin mit dem Objektiv nach wie vor sehr zufrieden, es bringt genau das, was ich mir erhofft habe. Anhand meines Exemplars kann ich es nur empfehlen.

CarpeDiemJen 04.11.2010 21:01

So hab mir gerade den ganzen Threat durchgelesen und nun nach den letzten paar Zeilen stellt sich für mich nur noch die Frage Sigma 24-70 HSM oder Sony 28-75 SAM.

Hab bisher das Sigma 10-20 3,5 das Tamron 17-50 2.8 und das Sigma 70-200 2.8 HSM.

So nun möchte ich eigentlich das Tamron durch das Sigma bzw. Sony ersetzen da ich die Brennweite doch nen Stück besser finde da es dann nicht immer so ein Sprung gibt.
Zu mal am APS-C ist der Brennweitenbereich super für Portraits.
Bei Portraits ist mir das Tamron immer nen bissl zu Kurz und das 70-200 schon wieder zu lang.

Zu welchen der beiden würdet ihr mir jetzt Raten?

Das Sony ist auch noch über 200€ günstiger und wäre neben dem Kit mein erstes Sony Objektiv. Mein Kit war übrigens mist, hab es aber immernoch im Schrank liegen.

LG
Jens

Sensa 04.11.2010 21:08

Zitat:

Zitat von CarpeDiemJen (Beitrag 1098791)
Zu welchen der beiden würdet ihr mir jetzt Raten?

Hallo Jens, kommt für dich das Tamron 28-75mm f2,8 gar nicht in Frage? Sicher es hat keinen HSM wie das Sigma, kostet dafür auch nur die Hälfte. Hab das Tamron jetzt auch wieder auf meiner Alpha 580 im Einsatz und dort überzeugt es mich noch immer.

Lg
Philipp

CarpeDiemJen 04.11.2010 21:16

Hatte mein Tamron auch erst letztens erst in Reperatur und find die Linse etwas klapperich.

Werde daher auch noch mal meine Bewertung in der Objektivgallerie nachbearbeiten müssen.

Bin nich mehr ganz son Fan von Tamron.

Hatte jetzt mit meinen beiden neuen Sigma Linsen sehr viel Glück gehabt und sie sind auch super schön wertig.
Und die Qualli überzeugt mich bisher.

Wollte deshalb das Sigma 24-70 hsm kaufen und hab aber vorher noch mal hier reingeschaut und seid dem kommen mir die Fragen.

Vll. frag ich mal meinen Onlineshop des vertrauens ob ich die beiden bei ihm mal testen kann. Würde dazu auch zu ihrem Standort fahren.

LG
Jens

Sensa 04.11.2010 21:24

Dazu würde ich dir auf alle Fälle raten, manche Leute haben mit Sigma od. Tamron Glück und Andere wiederum gar nicht, kommt leider wirklich darauf an was man erwischt. Deswegen wäre vor Ort ausprobieren am im Idealsten, sag bescheid für was du dich dann endgültig entschieden hast. ;)

LG

Giovanni 04.11.2010 21:44

VF oder APS-C?
 
Wie wäre es, wenn diejenigen, die das Objektiv haben und ihre Meinung dazu schreiben, erwähnen würden, ob sie es an VF oder APS-C (oder beiden Formaten) nutzen?

Die meisten VF-Objektive sind in der Bildmitte besser als am Rand. Was sich an APS-C als Spitzenoptik darstellt, kann an VF trotzdem eine unerträgliche Möhre sein.

Das nur als allgemeiner Wunsch für zukünftige Diskussionen - der Thread hier ist natürlich schon älter.

Gruß

Johannes

X-700 04.11.2010 22:38

Ich habe mir im Sommer das Sigma 2,8/24-70 HSM zur A850 gekauft. Von der optischen Qualität, Mechanik und Haptik bin ich sehr begeistert.

Mein Händler versicherte mir, daß es besser ist, als die Macro-Version, da es eine Neurechnung ist.
Die zwiespältigen Beurteilungen usf. Den einschlägigen Seiten habe ich gelesen, finde jedoch, daß die genannten Schwächen in der Praxis nicht von hoher Bedeutung sind.

Das Zeiss war mir schlicht zu teuer.

Ketzerisch behaupte ich, daß Sigma würde hier über den grünen Klee gelobt werden, wäre es von Tamron.
Das Tamron 2,8/17-50 wird hier auch hoch gelobt, obwohl es anscheinend kein Neuexemplar ohne Fehlfokus oder Dezentrierung gibt. Zumindest bekommt man diesen Eindruck, wenn man hier mal stöbert.

Einigen würde etwas mehr Objektivität gut tun.

Giovanni 04.11.2010 23:30

Zitat:

Zitat von X-700 (Beitrag 1098828)
Ketzerisch behaupte ich, daß Sigma würde hier über den grünen Klee gelobt werden, wäre es von Tamron.

Das glaube ich nicht.

Die Skepsis ist nicht unbegründet. Vier der Gründe sind:
Man braucht keine Vorurteile gegen Sigma, um um dieses Objektiv einen großen Bogen zu machen. Oder ist deins dramatisch besser als alle Exemplare, die die genannten und andere Tester geprüft haben? Selbst dann würde ich es meiden, denn die Wahrscheinlichkeit, ein gutes Exemplar zu erwischen, wäre damit geradezu jämmerlich gering.

Für dieses Objektiv sehe ich nur eine vernünftige Anwendung: Nämlich als Portrait-Zoom an APS-C. Aber da kann man auch gleich das halb so teure Tamron nehmen.

Zitat:

Zitat von X-700 (Beitrag 1098828)
Einigen würde etwas mehr Objektivität gut tun.

Das glaube ich allerdings auch.

X-700 04.11.2010 23:50

Man muß um das Sigma keine Bogen machen. Es ist ein sehr gutes Objektiv, dessen Abbildungsqualität an der A850 sehr gut zur Geltung kommt.

Die Tests, die Du verlinkt hast, kenne ich. Aber Meßwerte sind das eine, Bilder, die Kamera abliefert, das andere.

Das Sigma ist mein Immerdrauf und an der A850 zusammen mit dem Tamron 2,8/70-200 eine tolle Kombination.

Giovanni 05.11.2010 00:13

Zitat:

Zitat von X-700 (Beitrag 1098858)
Die Tests, die Du verlinkt hast, kenne ich. Aber Meßwerte sind das eine, Bilder, die Kamera abliefert, das andere.

Sind sie das? Die Messwerte werden aus Bildern ermittelt. Zugegeben, aus langweiligen Bildern. Aber bisher war es bei mir immer so, dass die Messcharts von slrgear.com und photozone.de sehr genau das wiedergaben, was die entsprechenden Objektive bei mir tatsächlich an Bildqualität lieferten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nun das Sigma daherkommt und die Regeln der Messtechnik außer Kraft setzt, indem es Bilder liefert, die den Messergebnissen widersprechen. Aber ich schaue es mir gerne mal an und lasse mich eines Besseren belehren. Von den Eckdaten her erscheint es natürlich auf den ersten Blick sehr attraktiv, zumal für die stabilisierte Alpha 900/850.

Bei Motiven, die in den Bildecken keine scharf abzubildenden Details haben, ist es logischerweise egal, ob das Objektiv nur in der Mitte scharf abbildet. Ich nehme allerdings nicht an, dass du solche Bilder mit deiner obenstehenden Aussage meinst.

X-700 05.11.2010 00:33

Klar, kann man sich anhand der Meßergebnisse überlegen, was für Bilder das Objektiv abliefern könnte. Auch helfen die Meßwerte zu verstehen, warum die Bilder so sind.

Die Meßwerte jedoch isoliert zu betrachten, ist ein Fehler.

Einiges kann man im RAW Konverter korrigieren.

Auf meinen Fotos jedenfalls sind mir die kritisierten Fehler bei weitem nicht so katastrophal aufgefallen.

Ich kann das Objektiv guten Gewissens empfehlen, auch vor dem Hintergrund, daß das Zeiss Doppel soviel kostet.

Hier mal ein Beispiel:

-> Bild in der Galerie

turboengine 05.11.2010 09:17

Also, als Testbild taugt das nur für die Farbwiedergabe. Der Grossteil des Bildes ist unscharf.
Hast du keines mit feinen Strukturen über das ganze Bildfeld, z.B. Astwerk, Landschaft mit Wald usw.?

CarpeDiemJen 20.11.2010 11:41

So hab jetzt mal technisch die 4 Objektive Verglichen und bin zu einer für mich als einer der noch nie eines der vier Objektive in der Hand hab zu einer Einklassierung gekommen.

Sony SAL-2470Z
Und
Sigma 24-70mm F2.8 EX DG HSM
spielen technisch in der selben Lieger da Blendenlamellenanzahl und Bildwinkel gleich sowie kleinste Blende, außerdem haben sie beide Ultraschallantrieb.

Sigma 24-70mm F2,8 EX DG Makro
hängt relativ zwischen den Fronten hat genauso wie das ander Sigma und das Zeiss 9 Lamellen aber kein Ultraschallantrieb sonst relativ gleich.

Sony SAL-2875
und
Tamron SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO
diese beiden haben die selbe Brennweite sowie Blendenlamellenanzahl und kein Ultraschallantrieb.

So nun zu meinem Fazit allein techn. gesehen ist das Sigma 24-70mm F2.8 EX DG HSM die beste Wahl als alternative zum Zeiss doch kann das Sigma 24-70mm F2,8 EX DG Makro noch recht gut mithalten ihm fehlen Hauptsächlich kleine techn. Spielereien und ist somit für mich der Preis-Leistungs Sieger.
Das normale Sony und Tamron können von den Daten einfach nicht mithalten.

Zwischen den Beiden Sigma's jetzt eine Entscheidung zu treffen ist echt nicht leicht vor allem da im Preis doch ein recht großer unterschied existiert.

Nun mal einer Frage zum Sigma 24-70mm F2,8 EX DG: hat das etwa wieder einen langen Focusweg wie das 105mm F2,8 EX DG MAKRO?

Danke für eure Aufmerksamkeit und ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung behilflich sein.

LG
Jens

Michi 20.11.2010 12:38

Du vergleichst hier die Technischen Daten der Objektive und die sagen nichts über die optische Qualität aus.

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann kommt eigentlich nur das Zeiss in Frage.

Ansonsten würde ich mich nach einem Tamron/Minolta 2,8/28-75 umsehen. Das fast baugleiche Sony ist für mich überteuert.

Gruß
Michi

X-700 20.11.2010 12:58

Jens, Dein Vergleich ist für eine Auswahl untauglich, da keine Aussage über die optische Qualität möglich ist.

Ich habe das Sigma 24-70 HSM und bin mit der optischen Qualität an der A850 sehr zufrieden. Die oft angeführten Mängel kommen für mich in der Praxis nicht zum tragen. Aber ich betrachte meine Bilder auch nur am Bildschirm und schaue mir die Bilder als Ganzes und nicht auf Pixelebene an.
Die HSM Variante ist eine Neuberechnung und optisch wesentlich besser als die Macrovariante.
In seinem Buch bespricht Stephan das Zeiss sehr ausführlich und ist voll des Lobes. Aleerdings zeigt er auf den Bildern auch, daß es mit den Ecken kämpft. Das schafft man auch mit wesentlich billigerm Sigma.

Wer unbedingt die 24 mm haben will, aber nicht 2000 Euro ausgeben kann, findet im Sigma HSM eine sehr gute Alternative.

Wem 28 mm reichen kann sich das Sony 28-70 SAM kaufen, das zur A850 auch im Kit gibt. Davon hört man eigentlich nur Gutes.

wwjdo? 20.11.2010 13:13

Mir sind die Berichte zum Sigma auch ein wenig supekt - aber wer ein gutes Exemplar erwischt, muss wohl recht zufrieden sein.

Das alte Sigma fand ich ziemlich mies und am langen Ende nicht offenblendtauglich. Um so ein Glas würde ich einen Bogen machen.

Das Sony SAM finde ich zu teuer aber wenn du ein gutes, altes Minolta bekommst, wäre das meine erste Wahl! Dann ggfs. noch eine Spezialisten in Form einer lichtstarken FB dazu!?

Das Zeiss kann natürlich alles noch ein wenig besser, ist aber auch recht teuer, da es auch gewisse Unzulänglichkeiten hat.

CarpeDiemJen 20.11.2010 13:43

Also die Kritik über die techn. Daten die ich hier verglichen habe kann ich nicht verstehen denn wenn ich die Objektive noch nicht in gleichen Bedingungen testen konnte ist das das einzige was man Objektiv vergleichen kann.

Alle Meinungen von irgendwelchen Leuten kann man sich nur anhöhren und einen Trend bzw. ne Statistik aufstellen und weiß dann immer noch nicht was man nehmen soll.

Klar ist das das Zeiss ja wohl die Referenz schlecht hin für den normalen Nutzer ist.
Somit hab ich mir das auch in hinsicht auf die techn. Daten als Referenz ausgesucht und verglichen und bin zu dem Schluss gekommen das das Sigma HSM nun mal am dichtesten dran liegt.

Hab auch mal weil es mich interessiert hatte eine kleine Testreihe mit 3 versch. Obejektiven mit 7; 9 und 15 Blendenlamellen bei annähernder Brennweite 50;70 und 85mm jeweils bei Blende 16 in eine recht Harte Lichtquelle gemacht um die Sternbildung zu untersuchen.
Grund dafür ist das ich gern mit Blendensternchen in meinen Bilder arbeite und ich wollte mal wissen welches mir am besten gefällt und ich muß sagen 9 Lamellen bei 70mm am Sigma 70-200 2.8 HSM haben mir persönlich am besten gefallen.

Jetzt kommen sicherlich wieder Kommentare das man die Brennweiten und unterschiedlichen Hersteller und weis der Teufel was nicht mit einander vergleichen kann.
Für alle diese Leute hab ich jetzt noch eine Offenbahrung zu tätigen die sie umhaut und vll. von der Tastatur fern hält.*g*

Ich habe für mein Test kein Stativ benutzt.*g*

Und des weiteren fällt für mich Sony mal wieder raus da sie für alles im end effekt zu viel Geld haben wollen Durchschnittlich 200-300 Euro über meiner Pers. Preiseinschätzung. Halt so wie damals schon bei der Entscheidung zum 70-200 2.8,
klar hat das Sony G eine super schone opt. Leistung doch konnte das Sigma dort noch recht gut mithalten und kostete nur ca. die Hälfte.

Das 28-75 von Sony kommt halt mit den Blendenlamellen auch nur auf 7 Stück so wie das Tamron und sollte meines erachten nach nicht über 450€ kosten denn das Tamron hat nun mal die selbe Ausstattung nur der SAM fehlt halt aber dafür kostet es auch nur max. 400€.

Also denk ich mal werde ich mir das Sigma HSM kaufen da es ja opt. auch um einiges besser sein soll als das Makro. Und für die Zweifler es ist def. neu berechnet denn es hat eine ganz ander Anzahl von Linsen und Gruppen, somit muss es auch neu berechnet bzw. korregiert worden sein.

Ich werde auch keine alten Linsen mehr kaufen da sie doch nicht die opt. Auflösunghaben wie die neueren da ja die neuen auch eher auf die digitale Techn. Gerechnet ist. Zu Mal bei mir auch irgendwo das Gewicht auch noch eine kleine Rolle Spielt bei der Entscheidung, und ich nicht wie ein Knasti mit ner Eisenkugel am Bein rumlaufen will.

LG und danke für eure Hilfe meine Entscheidung steht fest.

Jens

gpo 20.11.2010 14:40

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1105888)
Mir sind die Berichte zum Sigma auch ein wenig supekt - aber wer ein gutes Exemplar erwischt, muss wohl recht zufrieden sein.

Das Zeiss kann natürlich alles noch ein wenig besser, ist aber auch recht teuer, da es auch gewisse Unzulänglichkeiten hat.

Richtig...suspekt ist noch harmlos ausgedrück...VooDoo wäre besser :top:

ich habe mir ein gebrauchtes 24-70 HSM geleistet und...
setze es JEDEN Tag an der Kodak SLRn und Nikon D3 ein...
kein Kunde hat sich je beschwert, die Bilder sind scharf der AF funktioniert
(...natürlich besser an der modernen D3!!!)

aber es gibt nix zu meckern :top::top:
( vielleicht doch, aber auf hohem Niveau...ich bräuchte auf Grund meiner Studioräumlichkeiten besser ein 24-105/120...nur das baut keiner:roll:)

das Zeiss...kostet 1000 Piepen mehr...sieht man Bilder aber selten an...so what :P
Mfg gpo

Giovanni 20.11.2010 15:05

Zitat:

Zitat von X-700 (Beitrag 1105883)
Ich habe das Sigma 24-70 HSM und bin mit der optischen Qualität an der A850 sehr zufrieden. Die oft angeführten Mängel kommen für mich in der Praxis nicht zum tragen. Aber ich betrachte meine Bilder auch nur am Bildschirm und schaue mir die Bilder als Ganzes und nicht auf Pixelebene an.

Mal Hand auf's Herz: Dafür genügt auch ein altes 28-80 mm Kit-Objektiv von einer Dynax 40 - man bekommt es in gutem Zustand für ca. 15 Euro.

Bei dieser Art der Nutzung wirst du keinen Unterschied zu Bildern sehen, die mit dem 100 mal (!!!) so teuren Zeiss 24-70 oder dem 50 mal so teuren Sigma aufgenommen wurden.

X-700 20.11.2010 17:43

Ja, und um satt zu werden reicht auch Dosen-Ravioli als Bückware für 49 Cent.

Und nun?

turboengine 21.11.2010 01:52

Ich würde die Objektive auch noch nach anderen Kriterien vergleichen als nur nach der Anzahl der Blendenlamellen:

Hier noch ein paar Anregungen;
  • Der Geschmack des Zoomrings
  • Brennwert der Verpackung
  • Anzahl der Ös in der Bedienungsanleitung
  • Die weitest mögliche Wurfweite des Objektivdeckels
  • Wie lange es in Milch schwimmt vor dem Untergehen
  • Die Schönheit des Klangs beim Aufschlag auf Beton aus zwei Meter Fallhöhe in schalltotem Raum
  • Den Luftwiderstand frontal und seitlich
Entdecke die Möglichkeiten... Die Welt der Objektive ist so bunt... Es ist alles so bunt hier... Ich bin eine Kohlmeise... Wer bin ich?

erwinkfoto 22.11.2010 01:57

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1106227)
(...)
Hier noch ein paar Anregungen;
  • Der Geschmack des Zoomrings
  • Brennwert der Verpackung
  • Anzahl der Ös in der Bedienungsanleitung
  • Die weitest mögliche Wurfweite des Objektivdeckels
  • Wie lange es in Milch schwimmt vor dem Untergehen
  • Die Schönheit des Klangs beim Aufschlag auf Beton aus zwei Meter Fallhöhe in schalltotem Raum
  • Den Luftwiderstand frontal und seitlich

:top:


Zitat:

Ich bin eine Kohlmeise... Wer bin ich?
Gehe zu translate.google.de und gib "Du hast Kohlmeisen" ein.
Von Deutsch zu Englisch übersetzen ;)

LG,

Erwin

turboengine 22.11.2010 02:39

Ich muss doch sehr bitten... :oops: Doch nicht sowas in diesem seriösen Forum. :? Also wirklich. :shock: Öhem, witzig, eigentlich. ;) Irgentwie... :eek:.... Muahahahahhaaa! :D:D:D:D:top:

Vielleicht sollte ich es doch aufklären:

http://www.youtube.com/watch?v=pU5FcRAja1s

Viel Spass

kettwiesel 22.11.2010 20:34

Ich verstehe da gerade so einiges nicht.
Zitat:

Zitat von CarpeDiemJen (Beitrag 1098791)
So nun möchte ich eigentlich das Tamron durch das Sigma bzw. Sony ersetzen da ich die Brennweite doch nen Stück besser finde da es dann nicht immer so ein Sprung gibt.

Wenn dir der Sprung von 50 auf 70 (+40%) zu groß ist wird dich eine Lücke von 20 auf 28 (+40%) auch nicht glücklich machen. Bleibt nur ein 24-xx, Sigma oder CZ.

Zitat:

Zitat von CarpeDiemJen (Beitrag 1098791)
Bei Portraits ist mir das Tamron immer nen bissl zu Kurz und das 70-200 schon wieder zu lang.

oder 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen Tamron 60er Makro für Portrait.(Bokeh?)
Grundsätzlich finde ich Deine "Lücke" aber gut überbrückbar (Turnschuhe oder Beschnitt)

Gruß Ulli


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:26 Uhr.