![]() |
Guten Abend,
Ich habe seit einer Weile die A700 und bin sehr zufrieden mit der Kamera. Die A700 war vor ein paar Monaten eine hochgelobte Kamera was sich ja bis jetzt auch nicht geändert hat. Nur weil neue Modelle auf den Markt kommen mit zusätzlichen Funktionen, heißt es ja nicht das die A 700 schlechter geworden ist. Man könnte argumentieren, daß man aus der A700 herausgewachsen ist und darum ein neues Modell braucht um wieder gefordert zu werden. Das mag ja sein, für mich aber sicher nicht. Außerdem sind die Kosten von etwa EUR 2,200 für eine A900 gar gewaltig (weniger dem Preis den man für einen eventuellen Verkauf für die A700 bekommt), den ich unter keinen Umständen für mich gerechtfertig sehe, da das Fotografieren nur ein Hobby ist. Darum umstiegen auf A850 / A900 auf keinen Fall. Umstieg auf eine A7xx nur wenn meine A700 kaputt ist. Gruß, Eberhard |
Zitat:
Zitat:
Rainer |
Bei mir war das damals, als die A900 auf den Markt kam, beschlossene Sache: sobald ich das Geld dafür übrig hätte, würde ich mir die 900er kaufen - trotz der A700, mit der ich auch heute noch immer zufrieden bin. Das Begrabbeln auf der Photokina überzeugte mich und die paar Bilder, die ich dort mit meinem 85/1.4 Sony machen konnte. Durch einen glücklichen Umstand dauerte das nach Erscheinen der 900er in den Läden nur wenige Wochen und sie war mein.
Der Hauptgrund für das Upgrade: der Sucher der A900 (ich fotografiere fast nur auf Konzerten), sowohl von der Helligkeit als auch von der Größe her. Eine Offenbarung ! Dazu kam das Alleinstellungsmerkmal im Sony-Portfolio, das aber essentiell für mich war: die Mehrfach-AF-Bestätigung beim großen AF-Feld und die über alle Zweifel erhabene Qualität der Bilder, sowohl in Sachen Auflösung als auch in Sachen Rauschen, verglichen mit der 700er (die 7D ließ ich gleich ganz außen vor). Und die Tatsache, daß sie wieder eine Kamera im Kleinbildformat war, denn ich kam ursprünglich von einer geerbten analogen Contax, mit der ich eine Zeit lang mit einer 50er Festbrennweite fotografierte (und rudimentär fotografieren lernte). Und die Tatsache, daß das 70-200 auf großen Bühne an Vollformat einfach ein Allrounder ist - gerade kurz genug für den gesamten Musiker und lang genug für ein Portrait. Kürzlich kam das 70-400er noch dazu. Das ist tagsüber der absolute Knüller, genauso kurz wie das 70-200, aber länger als das 70-200 an Crop - großartig ! Ich habe für mich meine Wunschkamera gefunden, ein wie auch immer gearteter Nachfolger der 900er wird in mir mit Sicherheit nicht noch einmal so einen Haben-Wollen-Faktor in mir entwickeln wie die 900 es tat. Die gehypte Videofunktion brauche ich nicht und ein Liveview bei diesem Sucher genauso wenig. Einzig ein vollkommen anderes AF-Modul, ähnlich dem der großen Nikons, könnte mich vielleicht zum Kauf verleiten. An anderer Stelle erwähnte Blackmike einen Quervergleich von Kameras verschiedener Hersteller und daß die Eigentümer ihrer jeweiligen Kamera die besten Ergebnisse untereinander erzielten. Das Konzept von Minolta, das sich Sony in seine Kameras geholt hatte, liegt mir einfach. Mit anderen Kameras käme ich im ersten halben Jahr wohl nicht zu ähnlich guten Bildern - später sicherlich auch, wenn nicht zu besseren. Aber so lange kann und will ich einfach nicht warten und lernen. LG, Rainer |
Zitat:
Bei einer G2 wie auch bei anderen Systemkameras (EVILS, DSLRs, etc.) stehen natürlich auch die RAW-Daten zur Verfügung, und einen klaren Trend zur mehr Rauschen kann ich bei den Systemkameras nicht erkennen. Im Gegenteil, heute sind High-Isos möglich, ich nenne nur mal Nikon, die früher so nicht denkbar waren. |
Warum habe ich die A700 gekauft.
Ich habe diese Kamera gekauft, da mir die A100 nicht mehr gereicht hat und die A900 noch nicht auf dem Markt gewesen ist. Ich würde aber auch heute keine A900 kaufen, da ich sie nicht wirklich brauche und ich sie mir als Hobbyfotograf auch nicht leisten kann und will. |
Ich bin glücklich mit meiner 700er und es ist ein Hobby.
Mein Geld verdiene ich nicht damit und so muss ich Kompromisse im täglichen leben schließen. Der Aufpreis ist dann doch ziemlich happig. Also meine 700er soll noch ne Weile (Jahre) ihren Dienst bei mir verrichten. |
700___900
Die 700er habe ich gekauft, weil ich sie sehr günstig und neu bekommen habe :top:
Nach anfänglichen Problemchen mit der Bildqualität hat sie Spitzenbilder abgeliefert - sei es bei Konzerten, Studio, Festivitäten oder Reisefotos... Die Alpha 900 habe ich im Studio probieren können und die hat dann schon nochmals einen Bonus an Brillanz der Bilder bewiesen - also würde ich doch zur 900-er tendieren:top: - allerdings fotografiere ich sehr gerne mit dem 500-er Spiegeltele bei 750mm rum - da würde ich mit der 900er wieder Brennweite liegen lassen... :flop: Also je nach Gusto - mal die eine Kiste besser - mal die andere! |
Hatte mal nen Thread hier auf gemacht, weil ich mir eine 900er kaufen möchte, allerdings dauert das, da ich nur das Geld welches ich beim ablichten verdiene dafür auf die Seite lege.
Ergo ist es ganz klar der Preis. Hauptgrund von dem Thread war, ob man eine 900er immer nach Lust und Laune im Crop-Modus betreiben kann, was ohne Probleme möglich ist. Damit ist die 900er die bessere 700er und die Ausrede das man Brennweite liegen lassen würde kann man nicht stehen lassen. Ist in etwa so wie wenn man schreiben würde das ein 2.8er Zoom nichts ist, da man eh Blende 8 braucht für genügend Schärfentiefe zu erhalten.... |
Zitat:
In Wirklichkeit ist es sogar umgekehrt! Beim gleichen Objektiv (Brennweite), gleicher Blende, gleichem Abstand zum Motiv, usw., ist die Schärfentiefe beim APS-C-Sensor sogar geringer als am Vollformat! Das entstehende Bild ist durch den kleineren Bildkreis natürlich ein völlig anderes. Würde der Vollformatsensor die selbe Pixelgröße haben, wie der APS-C-Sensor, und würde man die Vollformataufnahme so beschneiden, dass der Bildauschnitt mit dem des kleinen Sensors übereinstimmt, wäre die Schärfentiefe sogar absolut identisch. Wenn du willst, schick mir eine PN, dann erklär ich es genauer. Durch dieses Verhalten wäre es also auch möglich, bei Bedarf das Bild einer Vollformatkamera einfach entsprechend zu beschneiden, was ja auch oft (meist aber wegen der entstehenden "Brennweitenverlängerung") diskutiert wird. Die A850 hätte also hier schon einen Vorteil. Für mich wäre das wichtigste Argument dennoch der Sucher. Das muss man einmal ausprobiert haben, dann wird man ewig davon träumen;) Und objektiv der entscheidende Vorteil der A850 ist natürlich die enorme Pixeldichte bei dennoch ziemlich großen Pixeln (etwa so groß wie bei einem 12MP-Sensor). Auch wenn kleine Sensoren oft ganz passable Ergebnisse liefern: Die Menge an Licht (letztlich die Anzahl der Photonen), die auf jedes Pixel fällt, ist bei großen Pixeln in jedem Fall höher. Diese ist am Ende auch der physikalisch limitierende Faktor. Und je mehr Licht auf ein Pixel fällt, desto höher ist das Signal im Vergleich zu thermischem Rauschen, etc. Das Potential hätte die A850 meiner Meinung nach also auf jeden Fall, der A700 (bis auf Einzelheiten wie Größe, Masse,...) überlegen zu sein. Durch ihren Preis werde ich mir wohl trotzdem nie eine derartige Kamera kaufen, weil ich sie zwar ganz gerne hätte, aber dennoch nicht wirklich brauche. LG |
Zitat:
Der treffende Vergleich mit dem 2.8er ist also sogar überflüssig! :D |
Zitat:
Interessant wäre natürlich, wie groß das APS-C-Bild im Sucher erscheint - im Vergleich zur A700. Trotz des großen Suchers denke ich, dass der APS-C-Ausschnitt des Sucherbildes kleiner ist als an der A700. ... |
Zitat:
Das Rauschen hängt natürlich von vielen Faktoren ab, z.B. der Sensorkonstruktion, der Art des Sensors (CCD oder CMOS), usw., aber grundsätzlich ist der Anteil des Rauschens größer, je kleiner ein Pixel ist. Und zwar nicht, weil das (physikalische) Rauschen mehr wird, je kleiner ein Pixel ist, sondern weil dann weniger Licht im Vergleich zum (immer gleich starken) Rauschen auf ein Pixel trifft. Bei CMOS-Sensoren ist das Rauschen seltsamerweise sogar höher als bei CCDs, allerdings sitzt an jedem Pixel bereits ein Stück Elektronik, wodurch Rauschen bereits reduziert wird. Wenn bei Kameras mit kleinen Sensoren das Rauschen gleich niedrig erscheint wie bei größeren Sensoren (mit gleicher Gesamtpixelzahl), dann deswegen, weil eben mehr unternommen, um das Rauschen daraufhin zu reduzieren. Dabei geht halt auch Information verloren. RAWs werden erst nach dieser ersten Rauschreduktion erstellt. Die Tatsache, dass neue Kameras immer besseres Rauschverhalten aufweisen, liegt vor allem daran, dass die Sensorkonstruktion immer besser wird, andererseits daran, dass die Algorithmen zur Rauschreduktion (bei möglichst geringem Informationsverlust) immer ausgefeilter werden. lg |
+ Im Dunklen geht die Serienbildgeschwindigkeit bei der A700 rapid zurück, bei der A900 nicht.
- An der A900 funktioniert der A-Modus nicht mit Objektiven ohne Kontakte. Man ist auf den M-Modus und die Lichtwaage angewiesen. |
Sogesehen kannm an mit der A850/900 alles machen, was mit der A700 möglich ist, da die FX-Kamera mit hoher Pixeldichte tatsächlich die DX-Kamera mit niedrigerer Aufläsung enthält, dies gilt auch ohne Einschränkung für Tele und Makro.
Einzige Frage ist, ob die FX-Kamera mit DX-Objektiven auslösen würde. Aber sinnvoll erscheint mir das nicht unbedingt (genausowenig wie die Diskussion hier). Wer tatsächlich eine FX-Kamera braucht (sofern man als Amateur von brauchen sprechen darf), der sollte sich eine kaufen. Wer das nicht braucht, kauft eine DX-Kamera oder eine Kompakte für das schnelle Makro zwischendurch oder MF oder GF oder ... Jan P.S.: Bzgl. Makro freue ich mich manchmal an den Gestaltungsmöglichkeiten mit (DX-)DSLR und Makroobjektiv, aber nicht selten vermisse ich auch die Dimage, die mit einer Nahlinse den Makrobereich sehr gut und weniger fotgrafenfehleranfällig abgedeckt hat (größere Tiefenschärfe bzw. mehr Licht, flexibler Brennweitenbereich, kein Spiegelschag). |
Hallo,
Ich persönlich sehe bis auf Preis und Gewicht KEINEN Nachteil für die A900/A850 gegenüber z.Bsp. der A700 die ich zur Zeit habe. Schön ist wie der Thread aufzeigt, daß sich Halbwahrheiten ewig halten und immer wieder nachgeplappert werden, z.Bsp. Vorteil kleiner Sensor, was ja so nicht stimmt. Es gibt genug Leute die richtigerweise sagen Vollformat brauche ich nicht, wenn dem so ist ist doch schön, diese haben ihr Equipment gefunden. Dann gibt es noch die Anderen die dem Vollformat Nachteile andichten (Halbwahrheiten) um so nicht sagen zu müssen - kann ich mir nicht leisten... Und ich sage: Wenn es in meinen finanziellen Rahmen passt habe ich auch eine Vollformatkamera mit entsprechenden Objektiven ... Und wenn ich im Lotto gewinne (1:140 Mio :-)) dann habe ich auch eine Mittelformatkamera, weil ich gern Landschaft hochaufgelöst fotografieren würde. Dann würde ich auch den höheren Aufwand bei Gewicht und Bildplanung in kauf nehmen! Zu den techn. Dingen hat aidualk glaube ich schon genug gesagt ... Gruß André |
Zitat:
ja...Mittelformat hätt schon was |
@ Richard, die Dame habe ich schon ;), und einen Sherpa, ist das nicht ein Rucksack :lol:
Gruß André |
es gibt da noch ein Agument Pro A900/A850, für mich der Große Unterschied in der Ausstattung, Die Möglichkeit jedes Objektiv Anzupassen an den Body ( Af Micro Anpassung ) und so das Leidige Thema Front oder Back fockus Auszuschalten, Was mir bei der in allen guten A700 fast alle Nerven Gekostet hat.
Und dazu führt das so manche Optik richtig in der Schärfe Aufleben ! |
Ja, ein Sherpa ist ein Rucksack, aber mit Beinen dran ;).
Tja, mir ist schon eine D300 statt meiner D90 zu dick (und eine :a:700 wäre es auch), aber so hat jeder seine Prioritäten. Wenn dieser Thread Halbwahrheiten ausgeräum hat, prima. Vielleicht hilft er ja doch noch jemandem bei der Entscheidung. Jan |
Zitat:
Das wird aber in der Praxis e kaum einer machen, die Begrenzungsmarken sind schlecht zu erkennen. Ist vorallem bei bewegten Objekten kaum zu schaffen. Es ist viel praktischer den Schnitt am Rechner zu machen, dann kann man ein mit dem mittleren AF-Sensor focusiertes Objekt wunderbar aus der Bildmitte setzen. |
Wenn ich mir so anschaue wieviele 700er bodys - vor allem im blauen Forum - aktuell auf den Markt geworfen werden, dann festigt sich bei mir die Überzeugung, dass viele auf FF aufrüsten (oder die Marke wechseln)
und:.... hätte mir garnicht gedacht, dass der fred so viele Postings bekommt :) schön - und zeigt, dass das Forum lebt :D |
Zitat:
|
Zitat:
Forografierst Du formatfüllend, hat die A900 halt 24 statt den 12 MP der 700er am Start. Eigentlich ganz einfach, oder? Das obengenannte gilt genauso für Tele. Das Vollformat kann nur dann nicht punkten, wenn Du nicht genügend Brennweite beim Tele oder Abbildungsmasstab (Auszug) beim Makro hast. Beides kostet Geld... wo wir schon beim zweiten Irrglauben sind: Zitat:
Aber bestimmte Sachen kann man halt nur mit einem gewissen Aufwand machen - nicht nur in der Fotografie. Das ist kein Grund für Klassenkampf. Gerade die 850er ist Vollformat fürs Volk. Also: Brüder zur Sonne... Seid bereit. |
Zitat:
hat ganz schön lange gedauert, bis das endlich mal jemand schreibt...;) |
Zitat:
|
[QUOTE=turboengine;1031730] Das Vollformat kann nur dann nicht punkten, wenn Du nicht genügend Brennweite beim Tele oder Abbildungsmasstab (Auszug) beim Makro hast.
QUOTE] Sorry, aber den Satz versteh ich nicht. Ist das jetzt Deine Meinung, oder meinst Du das sei ein Irrglaube? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich lasse mal die technischen Diskussionen beiseite und berücksichtige zur Entscheidungshilfe für eine ff lediglich meine subjektive Freude beim fotographieren. Angefangen mit einer analogen Praktika (volkseigen), dann wechsel auf meine heissgeliebte analoge Canon A1 strotzte ich vor Kreativität. Dann der digitale Einbruch: Freudlos ohne Kreativität (z.Bsp. D5D und etliche weitere Versuche), erst mit der a900 ff bin ich wieder der alte. Gruss, frank.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr. |