![]() |
Zitat:
Um mich rum sieht so aus: http://www.bahnsport-oldies.de/metha...p?showimage=41 http://www.bahnsport-oldies.de/metha...?showimage=138 http://www.bahnsport-oldies.de/metha...?showimage=136 Bei mehreren muß man sich halt entscheiden wen man nimmt. http://www.bahnsport-oldies.de/metha...?showimage=139 http://www.bahnsport-oldies.de/metha...p?showimage=69 Ansonsten gebe ich Dir recht was Du zum AF-C sagst. Warum man nicht bei Canon schauen soll verstehe ich auch nicht. Bei der Konkurrenz schauen und das Beste für sich nehmen ist doch gang und gebe. Das sollten die Japaner können. Ob die Fotos mit Sony Objektiven noch besser geworden wären, ich konnte es noch nicht testen. P.S. Danke für den Kommentar zu den Bildern. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=stelldichein Vergleiche mit 450D und 40D und das sind alte Schinken! |
Die Pauschale Aussagen zum Af, und deren Vergleich sind immer wieder Intressant!
Vielleicht sollte man da mal genau erklären was denn da besser ist ! Und in welchen situationen ich wie denn Arbeite! Und welche Vorteile es da gibt ? |
Zitat:
|
Ich habe mit der A700 schon häufig Sport & Action fotografiert: Motorsport, Hundesport, Leichtathletik (z.B. Dreisprung von vorne), Basketball usw. (Beispiele gibts massig auf meiner Page).
Der zentrale Sensor funktioniert mit AF-C (zumindest für meine Art zu fotografieren) sehr gut :top: Trotzdem kann (und wird) Sony das 7xx-AF-Modul verbessern. Klar das Sony auch die Konkurenz analysiert und hoffentlich die richtigen Schlüsse zieht. Gruß, Lothar |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber die normalsten AF-Anwendungen dürften mit einer Sony zu packen sein, wenn man denn bitte schön mit dem AF umgehen kann und nicht gleich wegen jeden verhunzten Bild verzweifelt, es liegt nämlich nicht nur an dem Parameter: Kamera, sondern den Menschen hinter dem Sucher auch. ;) Und ich frage mich manchmal, was die Leute alles dann fotografieren, dass sie mit dem AF nicht mal klarkommen, natürlich ist er nicht so schnell wie Nikons Multicam 3500 AF-Modul mit 51 Messfeldern, aber normale Sportfotografie und Co. dürfte wohl mit den AF einer Sony Alpha zu packen sein! :twisted: :twisted: ;) Ansonsten natürlich sind Verbesserungen aber wünschenswert und Sony sollte endlich mal nachlegen und früher oder später mal auf das Niveau von Nikon beispielsweise ankommen. Und das man mit dem Sony-AF zufrieden sein kann, sieht man am besten schon hier ;) :top: Zitat:
Zitat:
Bestes Beispiel: Alpha 900 + Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM ist eine durchaus schnelle Kombination, wo das fokusieren ruckzuck geht, sofern man keinen Pol-Filter vor die Linse dranschraubt. :lol: ;) Den uralten unsachlichsten Test aller Zeiten kramste wieder raus? Mit den lahmen 70-200mm f/2,8 G SSM (der erst mit Fokuslimiter etwas zügiger fokusieren kann und sonst dauernd sich zu Tode fokusiert in gewissen Situationen, wenn man Pech hat)? :twisted: :lol: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=stelldichein Ich bitte dich, es wurde noch nicht mal das 24-70mm f/2,8 SSM getestet. :P Auch keine Alpha 900. Und es gab genug Aussagen von anderen Canonuser, die eine Alpha 700 mittlerweile haben oder andere Sony-Kamera, die mal gesagt haben so viel nimmt sich der AF nun auch wieder nicht bzw. die kommen erstaunlicherweise mit den AF der Alpha 700 beispielsweise klar. ;) Solltest du weiterhin den Glauben verfallen sein, dass man mit den Sony AF nichts machen kann bzw. gar nichts geht, dann siehe bitte Zitat von User malo (siehe oben). Aber in einem gebe ich dir recht: Klar Canon kann in gewissen Punkten beispielsweise AF-C und AF-Tracking besser genauso Nikon, aber zu glauben mit den Sony AF würde nichts gescheites gehen, ist ziemlich überzogen. Aber natürlich Sony sollte verbesserte AF-Module in nächster Zeit mal rausbringen. ;) Aber es wurde bereits ein wichtiger Schritt getan bei der Alpha 700 und 900, den bei beiden Kameras kamen neue AF-Funktionen hinzu, die leider Konica Minolta seit der Dynax 7D verlernt hatte (zentraler Doppelkreuzsensor mit f/2,8, schnellere anzugsstarke Stangen-AF Motoren), oder nie so umgesetzt hatte (Alpha 900 Novum: Mehrfach-AF-Feldbestätigung im Modus ,,breit", wo mehrere AF-Felder zur gleichen Zeit bestätigt werden) Das einzige was fehlt sind mehr äußere Liniensensoren oder Kreuzsensoren und in der Mitte mehr Unterstützung für den zentralen Doppelkreuzsensor durch mehrere Kreuzsensoren (hier sollte Sony mal in Richtung Nikon D3 und D300 schielen), sowie verbessertes AF-C und sowas wie 3D AF-Tracking. ;) |
Ich hab letztes jahr noch mit der a200 und dem 70-400er Fußballspiele fotografiert...alles kein Problem gewesen. Auch im Wildpark ist beispielsweise ein zur Kamera laufender Wolf kein Problem.
Jetzt mit der a550 geht alles noch ein bisschen flotter... also unbrauchbar ist was anderes... |
Wieso artet der Glaskugel-Thread nur alle paar Seiten zur Sony-AF-Diskussion aus? Ich kann es bald nicht mehr lesen. :)
|
Zitat:
|
Zitat:
Sony setzt das DSLR-System neu auf und gestaltet es bei einigen features, die noch etwas zurücklagen, konkurrenzfähig zu Canon und Nikon. Einige neue Merkmale werden das System eine Nasenspitze vor Canon und Nikon positionieren. Diese technologischen Fortschritte bedeuten eine gewaltige Kraftanstrengung und dauern etwas. Währenddessen wurde etwas Produktpflege bei den Einsteigerkameras betrieben. Diese mündete zuletzt in den beiden neuen Modellen A290 und A390. Das NEX System wird das stärker Massenmarkt orientierte System sein. Abhängig von der sich entwickelnden Nachfragesituation werden für den Massenmarkt parallel die DSLR-Einsteigermodelle rauf oder runterpriorisiert werden. Das DSLR-System wird tendentiell das System für das schwerere high-end Gerät mit ultimativer power werden, das NEX System das leichte flexible stylishe. |
Zitat:
Irgendwie widersprichst du dir aber schon selber oder? Oben schreibst du im Grunde, dass man sowas wie Nikon D700, D3, D300 nicht braucht vom AF her. Unten schreibst du aber dann, dass man sich in Richtung genau diesee Kameras bei Sony orientieren sollte. Irgendwie ist es echt verwunderlich wie sich manche User hier gegen ein besseren AF wehren. Als ob sie dann keine Bilder mehr machen könnten. Ich persönlich finde es halt etwas komisch, das sich der AF bei den Sony Modellen von der günstigsten bis zur teuersten Kamera nicht wirklich stark unterscheiden. Nur mal angenommen, die Alpah 7xx hätte keinen wirklichen Fortschritt in dem Gebiet, wieso soll sich jemand diese Kamera dann kaufen und nicht gleich eine Alpha 850/900 nehmen? (Mal davon ausgehend, dass keine anderen Bahnbrechenden Eigenschaften dazu kommen) In meine Augen wäre dann eine Vollformat Kamera mit 24 Megapixeln die bessere Wahl, da diese vermutlich die bessere Bildqualität hat. |
Zitat:
LG, Rainer |
Zitat:
Hilfssensoren 10 Stk ? A900 Und wie kommst du auf den Trichter / Erkentniss das die Af aller Modelle Gleich sind ? |
Zitat:
|
Zitat:
Ich vermute, dass die zukünftigen Autofokusmodule ebenfalls komplexer und "computermäßiger" werden. Bislang gibt es ja einfach AF-C oder nicht AF-C - bei fortgeschritteneren Kameras sollte zumindest eine Parametrisierung dieses AF-Modus möglich sein. Ob das dann verschiedene Modi sind oder Einstellungen innerhalb des generellen AF-C ist dann eine Sache des Bedienmodells. Diese Computerisierung sieht man im Prinzip schon bei Canon mit der 7D - ich hoffe aber dass es besser wird. Schon rein aus schnöden Marketinggründen dürfte die Anzahl der AF-Sensoren steigen. Es kann auch sein, dass entsprechende Objekttrackingalgorithmen in den LiveView-Kameras besonders zum Zuge kommen. Die Pellix-Kameras könnten ja sowohl hohe Serienbildraten als auch perfektes LiveView mit Phasen-AF bieten. Da wäre Objekttracking möglich, wie es bislang noch mit keiner anderen DSLR möglich war. Zitat:
Gruß, Jochen |
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
Die Diskussion um den AF und dessen Qualität sollte nun in diesem Thread geschlossen werden. Schließt lieber die Hoffnung auf einen besseren AF in eure Gebete für die Axxx ein und dann wird das schon was, denn der AF ist nicht per se schlecht, jedoch es ist noch eine Steigerung möglich. |
Zitat:
|
Zitat:
AF braucht ja nicht nur Entfernung. Kann also gut sein, dass man sich da mit 2d Bewegungen anhand des Belichtungssensors "beholfen" hat. |
Zitat:
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß, eiq PS: Sorry für OT. |
Zitat:
|
Zitat:
Nur als Tipp: selbst ein 1005-Pixel zählender Belichtungssensor deckt das Bildfeld feiner ab als die 51 AF-Sensoren der Nikons … Gruß, eiq |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Autofokus auf Auge anvesieren und Los ! Und was Passiert wenn sie die Augen zumacht ? Und das alles mit 24 Mp Vollformat unter 2000 Euro ! |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat von eiq http://www.sonyuserforum.de/forum/im...s/viewpost.gif
Schon mal mit einem AF-Sensor auf ein Auge gelockt und dann lustig mit der Kamera rumgefuchtelt, ohne dass der Fokus das Auge verlassen hat? Das schafft (noch?) keine Sony - nichtmal ansatzweise. Eigentlich dazu :shock: |
Ein Beispiel vom letzten Wochenende:
Wenn ich einen Vogel mit 2 m Flügelspannweite im Flug auf mich zukommend fotografieren möchte, schaffe ich es zwar gelegentlich, mit dem mittleren Fokusfeld den winzigen Kopf anzuvisieren. Mir gelingt es aber idR nicht, den Kopf während der kompletten Serie oder beim Nachführen im Fokusfeld zu behalten, erst Recht nicht mit nicht stabilisiertem Objektiv. Die Canon 7D meines Kollegen hat dagegen brav auf das passende Fokusfeld quer über den ganzen Sensor übergeben, so dass immer der Kopf fokussiert blieb, egal wo er sich gerade befand. Das konnte ich mir anschließend am PC schön ansehen. Bei jedem einzelnen Bild der Serie war ein anderes Fokusfeld aktiv, eben das, wohin der Kopf während der Aufnahme "gerutscht" war. Und mit der Nikon D300 mit den 51 AF-Feldern sollte es bei richtiger Kamerakonfiguration noch einfacher sein. Und so etwas ist halt mit der A700 so nicht möglich und würde ich mir für einen Nachfolger wünschen. |
Zitat:
den Kopf des Vogels markierst, denn du stehst am see, und dann kommt der Vogel vorbei? Und wenn es mehr Vögel sind wie wählst du welchen Vogel aus ? |
Zitat:
Gruß, eiq |
@eiq
Ich kenne den Nikon Autofokus mit Nutzung des Belichtungssensors - das ist eine tolle Idee, aber ich stelle mir schon noch mal einen erheblichen Qualitätssprung vor, wenn man ein hochauflösendes Bild vom Hauptsensor dafür nutzen kann. Das meine ich im Endeffekt mit den Möglichkeiten die sich Sony da momentan und in Zukunft bieten. Einfach das nachzubauen was Canon bzw. Nikon da machen wäre rückschrittlich. Das geniale ist doch, dass mittlerweile für Geräte wie DSLRs eine Rechenleistung zur Verfügung steht, die derartige Dinge erst ermöglicht. Bezüglich der Beschränkung auf 2D: Trotzdem ist natürlich eine 2-Dimensionale Objektverfolgung sehr nützlich, weil sie die für die Entfernungsinformation nötigen Phasen-AF-Sensoren effektiv konzentriert und lenkt. Die Gesichtserkennung der A550 ist auch eine Unterstützungstechnologie für die AF-Sensoren. Was mir gerade noch einfiel: Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die menschliche Tiefenwahrnehmung auf die binokulare Sicht zurückzuführen ist. Auch die Forschung nach Algorithmen hat sich lange Zeit darauf beschränkt, Tiefeninformation aus den unterschieden mehrerer Bilder zu extrahieren. Es gibt jedoch auch Methoden wie man aus einem einzigen Bild Tiefeninformation gewinnen kann. Hier mal ein Link auf eine Studie: http://ai.stanford.edu/~asaxena/reco...ion_aaai08.pdf brauchbare Algorithmen, welche Tiefeninformationen aus einzelnen Bildern gewinnen können, könnten das Autofokussystem massiv unterstützen. Ebenso könnte man 3D-Informationen aus einem Live-Video auch mit mehreren Frames gewinnen. Auch wenn die Information noch nicht genau genug für einen exakten Fokus ist, kann sie trotzdem zur Unterstützung der herkömmlichen AF-Sensoren dienen. All diese Möglichkeiten werden durch die gestiegene und weiter steigende Rechenleistung von Kleingeräten möglich und ich hoffe, dass sich Sony hier innovativ verhält und nicht einfach kopiert was bei anderen Herstellern in der Vergangenheit entwickelt wurde. Gruß, Jochen |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
Spot, Anviesiern, und Auslösen und Verfolgen. ( Einbein, Bildausschnitt so eng wie möglich, Mitschwenken ) Also bin ich gut, denn ich schafe es mit der richtigen Technik und der Beherschung meines Wekzeug auch zu genau denn Ergebnissen zu Kommen, und das ist mir Wichtig, ich entscheide in jeder sekunde was ich scharf haben will, und nicht der AF der Kamera, das geht natürlich nur mit Üben ! Denn will ich das Objekt wechseln, muß ich erst der Kamera sagen, Vorsicht Bitte Objekt wechseln ? Und we bekommst du sowas hin ? http://www.sonyuserforum.de/galerie/...4900_Kopie.jpg Gemacht mit der A700, im Anflug direkt auf mich, Bildgröße nach den Beschneiden Vielleich 50 % des Ursprungs! Und wie ? Af Spot, A700, 70-400 G SSm, AF schnell, AF-C, Belichtung Innen. Auf die Libelle Schwencken und Auslösen! In einen Abend 3 Std, ungefähr 4 Gute Bilder. Und wie bekomme ich denn Die Belichtung mit Schwerpunkt auf die Libelle hin ? |
Zitat:
Es ist ja nicht so, dass das Thema uninteressant ist, nur dieses "Mach das mal mit dem Sony-AF" nervt. Zum Thema: Ich würde glatt darauf wetten, dass mit den Pellicle-Mirror-Kameras der Phasen-AF bei Sony einen gehörigen Schritt nach vorn macht und auch die a7xx davon profitiert. Denn offensichtlich ist der Sensor-Kontrast-AF für Sony nicht so ausbaufähig, sonst würden sie nicht so eine Konstruktion wagen (unter Wegfall des OVF). Und dieses "Opfer" des optischen Suchers würden sie sicher nicht machen, wenn der AF nicht super wäre. Ebenso ist ja eine neue Generation Prozessor angekündigt bzw. vermutet (Bionz HD) (was heißt heute eigentlich nicht HD??). Weiß aber nicht, wieviel das mit der AF-Performance zu tun hat... Gruß seb. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:15 Uhr. |