![]() |
Zitat:
Die Gefahr ist nur immer, dass man die Kamera ausversehen angeschaltet dranlässt. Selbst wenn der PC aus ist, powert die Kamera so die ganze Nacht durch und braucht sogar beide Akkus aus dem BG leer, ohne in den Standby zu gehen..! |
Bin ja voll überrascht, wie viele Kartenleser hier im Betrieb sind.
Ich schließe die Kamera (:a:700 und :a:900) fast immer an den Rechner - und zwar zwei Gründen: 1. Schneller als mein Kartenleser (ok, da habe ich wahrscheinlich keinen guten erwischt). 2. Da die CF-Karten-Slots Pins statt Kontaktarme besitzen, vermeide ich jedes unnötige herausnehmen der Karten um die Kamera zu schonen. Da die Akkulaufzeiten bei mir nie ein Problem sind, stört mich der Stromverbrauch recht wenig, wobei ich nach dem Import in Lightroom die Kamera auch wieder ausschalte. Gruß Ralf |
Schließe die Kamera fast immer direkt per Kabel an den Rechner an.
Ob die Übertragung einer vollen 2, 4, 8 oder 16 GB-Karte 5, 10, 20 oder 40 Sekunden länger dauert ist mir in der Regel egal. So viel Zeit habe ich und nehme ich mir auch gerne... |
Zitat:
|
Wurst ist es sicher...entweder nimmst die Karte in einen Reader und überspielst Sie dann oder hängst die Kamera an das USB Kabel.
Denke das Gelaber über Geschwindigkeit kann weggelassen werden... |
H@llo,
Übetragung per USB-Kabel. Einfacher gehts nicht. Damit ist das Risiko den Slot der :a: zu beschädigen bzw. die Speicherkarte in Gefahr zu bringen gleich Null.................... |
Zitat:
|
Zitat:
Die Zeit, wenn man hier die Anganben so liest, spielt wohl keine Rolle, da tippt man während des einlesens halt mal schnell einen Post im SUF und schon sind die paar Sekunden mehr sinnvoll genutzt :-) Was mich irritiert sind die vermeintlichen Gefahren die Pins des CF Slots in der Kamera zu verbiegen. Ist ide Gefahr nicht nur minimalst, sondern real gegeben ? Wieviele hier haben ihren Slot in der Kamera schon beschädigt oder nur die Slots in windigen 3 Euro Kartenlesern ??? Schade finde ich dass Apple nun wohl auch den Hauptmarkt (Low-Medium-Budget) im Auge hat und nur einen SD-Kartenleser eingebaut hat.... @kozertpix: Mein iMac (24") hat gar keinen ! Greez Steve |
Bei mir ist es abhängig vom PC. Der eine hat einen Kartenleser, der andere nicht.
Obwohl ich mittlerweile immer öfter nur das Kabel benutze, da ich ständig die Karten im Leser vergesse und es erst unterwegs merke :lol: |
Zitat:
Sieh Dir mal hier die Spezifikationen für die Anzahl an Steckzyklen der verschiedenen USB-Steckverbindungen an. Bei CF liegt diese meines Wissens bei 10.000 Steckzyklen. |
Zitat:
|
Zitat:
Der MS meiner 550er wird (mit dem Adapter) am Kartenleser nicht ordentlich erkannt. Ich bekomme immer eine Aufforderung das Ding neu zu formatieren. Mit USB aus der Cam ist es kein Problem. Das habe ich auch schon mal bei der 350er mit der CF festgestellt. Hängt offenbar davon ab, wo die Karte formatiert wurde. Nachdem empfohlen wird, immer in der Cam zu formatieren, mache ich das auch. Gruß aus Wien. erich |
Stecke die Speicherkarte in den Cardreader meines PC's - Übertrage und das war's - Gibt es noch was einfacheres :roll:;)
|
Zitat:
|
Weiter oben schrieb ich schon einmal:
Zitat:
LG, Rainer |
Zitat:
Vielleicht ist Dein Kartenleser doch zu billig gewesen oder Du solltest mal versuchen den PC mit angestecktem Cardreader und bereits eigelegter Karte zu starten....vielleicht tut er sich dann leichter die neue Hardware zu erkennen. Oder der USB-Port hat ein Problem.... |
Kamera an USB, hab noch keinen Cardreader gehabt der schneller als die A700 ist.
|
Zitat:
Hat den hier erwähnten esatap-Reader von Delock schon jemand in Gebrauch? Den USB3.0-Reader von Buffalo gibts ja scheinbar noch nicht, oder? |
Wäre nicht Firewire das richtige für die Datenmenge einer 900er ?
|
Zitat:
Wo steck ich das an? Mit meiner esata-Platte am Hauptrechner erziele ich Übertragungsraten von 120MB/s, die USB3-FP am Laptop steht da in nichts nach. Und das will ich auch beim Leser, zumal esata(p)-Anschlüße bzw. USB3 vorhanden sind. Ich setzt doch mit Firewire nicht auf ein totes System. |
Zitat:
Grüße Uwe |
Zitat:
Die neuen blauen Transcend (400x) lesen wohl an die 86MB/s und die SanDisk liegen nicht dahinter. In 3 Minuten 16GB auszulesen hat schon was.;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Na da bin ich mir mal nicht so sicher ob da theoretische Übertragunsraten und die Realität nicht doch ein wenig oder gar massiv auseinanderklaffen!?
Im Musikbusiness z.B. wo ein konstanter Datenfluss notwendig ist, ist die Oberliga fast ausschließlich mit Firewire unterwegs - es sei denn man spricht nur über Stereo und nicht über 8, 16 oder mehr Spuren! Ich hab mal mit meinem ergrauten alten G3 Powerbook (läpische 400 MHz) über das seinerzeit übliche Firewire 400 (!) zwei Motu 8 Spur Digital-Interfaces kaskadiert und zusätzlich eine externe HD - ebenfalls über Firewire stundenlang in Festival mitgeschnitten! 16 x 16bit Audio Track mit 44kHz Sampling Rate - das ist echt richtig Datenmasse - PERMANENT! Mit USB 2.0 wäre da gar nix gelaufen - auch wenn USB 2.0 angeblich die gleichen oder ähnliche Datenemengen transportiert! Mir erklärte man das mal so, dass der Datenfluss bei USB nicht konstant sei, sondern sozusagen Paketweise abläuft, bei FW nicht. Ob das USB 3.0 richtet weiß ich allerdings nicht. Wo stecks man das an ? Am Firewire Port seines Rechners, bei mir halt iMac oder Powerbook - habt "IHR" sowas nicht an Euren Kisten ? |
Zitat:
Und Tonspuren hab ich auch keine....... Mir gehts hier rein um Übertragungsraten beim Umschaufeln auf den PC etc. Und da ist wohl SataII und USB3 eindeutig an der Spitze, aber wir weichen hier völlig vom Thema ab. |
Eben diese konstanten Rten meinte ich, gerade bei Deinen +45MB pro Bild !
Egal, wie Du sagst, a bisserl OT. |
Zitat:
Unter Vista hatte ich dieses Problem auch immer, aber nie unter XP oder 7... |
bin wohl einer der wenigen die ihre Cam mit den PC verkabeln, habe 2x USB3.0
on Board wo jetzt das Camera USBkabel steckt, die Raw krachen schneller rüber, sichtbar schneller als mit USB2.0 (noch nicht gemessen mit Ü-Daten da freude über Geschwindikkeitszuwachs beruhigt und faul macht:!:) |
Zitat:
|
Zitat:
ok, alles nur Laber...ich machen einen kleinen Test und gebe Info |
Ich benutze immer den Rechnerinternen Kartenleser wirklich praktisch weil das Teil immer da und immer angeschlossen ist.
Gruß aus dem Saarland, Heiko |
Ich gehöre wohl auch zur Minderheit, die die Kamera direkt an den Rechner anschließt (USB 2). Kabel brauche ich so oder so (denn mein rechnerinterner Kartenleser akzeptiert nämlich nur den MS .. die Kamera will aber CF...).
Jürgen |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Sowohl iMac als auch MacBookPro haben natürlich Firewire 800, nur bei den kleineren MacBooks verzichtet man hierauf! Mag sein, dass dieser Anschluss bei non-Apple-"PC"s absolut unüblich ist - aber das muss nicht zwangläufig irgendeinen Zusammenhang mit Qualität und Leistungsfähigkeit haben. |
Hi,
früher war FireWire ja sozusagen de facto Standard für die Übertragung von Videodaten auf den Computer, richtig? Ist das in Zeiten wo eh alles auf Speicherkarten landet noch ein Faktor? Ich mein, eine nativ per SATA angeschlossen Festplatte ist nun mal am schnellsten, wofür eignet sich Firewire noch? VG Andreas |
Zitat:
|
Zitat:
Ach ja, zum Thema: meine Bilder landen über das USB-Kabel auf dem Rechner. Ich hatte mal diverse Kartenleser, aber ich war es leid, sie ständig mitzuschleppen. Gruß, eiq |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:59 Uhr. |