SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   35-105 ofenrohr macrobereich af-fähig machen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86856)

Tom 18.03.2010 03:41

Nein, Du verstehst nicht, daß der Abbildungsmaßstab mit dem Bild nachher gar nichts zu tun hat und mir der Abbildungsmaßstab deshalb völlig schnuppe ist.

Siehe Ergebnisse im Beispiel oben:
2x gleicher Bildwinkel
2x gleicher Bildauschnitt
2 verschiedene Abbildungsmaßstäbe (bloß wen juckt's und wer weiß es überhaupt, wenn er die ausbelichteten Bilder sieht?)

Welchen Unterschied macht es in dem Fall für das fertige Bild, welche Größe der Zwischenträger (Sensor/Film) hat? Im Endergebnis gar keine...

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 989365)
...(der sich bei gleicher Brennweite und Abstand mit kleiner werdendem Sensor verKLEINert!) ...

Wer hat denn gesagt, daß beide Objektive die gleiche Brennweite haben?
Bei der Crop-Kamera ist die Brennweite natürlich um den Cropfaktor kleiner.

Worauf ich eigentlich hinaus wollte, ist daß die Definition Macro = 1:1 eigentlich für die Füße ist, weil das ohne Kenntnis der Sensorgröße absolut nichts über das zu erwartende Bild aussagt.

Vielleicht fällt ja jemand endlich mal eine intelligentere Definition als Macro = 1:1 ein.
Bei "Normal-", "Tele-" und "Weitwinkel-Objektiv" wird die Sensorgröße ja auch berücksichtigt bzw. alternativ dazu die Brennweite auf KB-Equivalent umgerechnet...

averel 18.03.2010 17:04

Hallo,
1. Verstehe nicht warum die Hersteller damals oder auch noch heute diese Funktion gesperrt haben... aus welchem Grund? :roll:

2. Danke an alle, die dabei beteiligt waren das zu erstellen.:top:

3. Ich hab die linse , also Minolta 28-85 gekauft. Jetzt meine Frage kann man da auch den AF im Macrobereich in der Art "freischalten", wie bei dem 35-105 oder 35-70/4? Und weil ich hier im Forum über die Suchfunktion nichts gefunden habe, frage ich mal hier bevor ich neue Thread aufmache.

Wenn zu 3. ja, könnt ihr dann genauso eine Anleitung schreiben oder einen Link hier posten.

Danke im voraus!

Tom 18.03.2010 21:54

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 989623)
1. Verstehe nicht warum die Hersteller damals oder auch noch heute diese Funktion gesperrt haben... aus welchem Grund? :roll:

Der "Fangbereich" ist nicht sonderlich groß, man muß u.U. von Hand am Zoomring nachhelfen, ehe der AF trifft.

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 989623)
3. Ich hab die ...Minolta 28-85 gekauft. Jetzt meine Frage kann man da auch den AF im Macrobereich in der Art "freischalten", wie bei dem 35-105 oder 35-70/4? Und weil ich hier im Forum über die Suchfunktion nichts gefunden habe, frage ich mal hier bevor ich neue Thread aufmache.

Müßte ebenfalls funktionieren.

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 989623)
Wenn zu 3. ja, könnt ihr dann genauso eine Anleitung schreiben oder einen Link hier posten.

Objektiv bis zum Brennweiten-Encoder öffnen.
Feststellen, welche Kontaktbahn im "Macrobereich" zusätzlich kontaktiert wird.
Diese abkleben oder mit Nagellack isolieren (dann gut trocknen lassen, am Besten über Nacht).
Zusammenbauen, testen - fertig!

averel 19.03.2010 01:05

Hi Tom danke für die rasche Antwort!:top:

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 989818)
Der "Fangbereich" ist nicht sonderlich groß, man muß u.U. von Hand am Zoomring nachhelfen, ehe der AF trifft.

Na ja, egal wie groß der "Fangbereich ist, die Wahl sollte auf jeden fall dem Benutzer überlassen... oder? Weil AF vom Werk aus nicht funktioniert... Oder trifft es nur die Digitale Modele?
Selbst wenn ich in MF-Modus wechsle kann ich keinen Focus einstellen... Nur die Kamera hin und herbewegen um den Focus zu treffen... Ist schon bissel gewöhnungsbedürftig :roll:

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 989818)
Objektiv bis zum Brennweiten-Encoder öffnen.
Feststellen, welche Kontaktbahn im "Macrobereich" zusätzlich kontaktiert wird.
Diese abkleben oder mit Nagellack isolieren (dann gut trocknen lassen, am Besten über Nacht).
Zusammenbauen, testen - fertig!

Also genau wie oben beschriben? Auseinander bauen und gucken welche Bahn abgeklebt isolit werden muss? Oder gibts ein Trick wie bei 35-70/4? Da ist ja einfacher... Hab bissel bedenken wegen staub.:roll:

Manfredxxx 19.03.2010 01:10

.... in Retrostellung macht das 28/85 tadellose Bilder !:top::top:

Tom 19.03.2010 01:30

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 989911)
Selbst wenn ich in MF-Modus wechsle kann ich keinen Focus einstellen...

Im Macromodus sollte man am Zoomring drehen, statt am Focusring.

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 989911)
Also genau wie oben beschriben? Auseinander bauen und gucken welche Bahn abgeklebt isoliert werden muss?

Ja.

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 989911)
Hab bissel bedenken wegen staub.:roll:

Kannst ja vorher Staubwischen und Staubsaugen (danach gut lüften und 1 Stunde warten). Ist aber nicht kritisch, weil Du die Optik ja eigentlich nicht zerlegst...

averel 19.03.2010 01:37

Zitat:

Zitat von Manfredxxx (Beitrag 989914)
.... in Retrostellung macht das 28/85 tadellose Bilder !:top::top:

und was für eine linse kommt vor 28/85?

averel 19.03.2010 01:42

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 989920)
Im Macromodus sollte man am Zoomring drehen, statt am Focusring.

Das hab ich gemerkt, aber... da verändert sich auch die Brennweite und somit der Ausschnitt :roll:

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 989920)
Kannst ja vorher Staubwischen und Staubsaugen (danach gut lüften und 1 Stunde warten). Ist aber nicht kritisch, weil Du die Optik ja eigentlich nicht zerlegst...

Okey überredet. Ich versuch's mal an einem ruhigen staubfreiem Tag.;)

Manfredxxx 19.03.2010 01:43

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 989925)
und was für eine linse kommt vor 28/85?

Auf den Gewindeanschluß, da wo das, ein Filter aufgeschraubt wird, kommt ein Retroadapter, passend für den Sonyanschluß, der dann mitsammt dem Objektiv an die Cam angeschlossen wird.
Hab mal ein Bild anhehängt, zwar mit einem anderen Objektiv und noch einer Zusatzlinse, egal, das Prinzip bleibt dasselbe.


-> Bild in der Galerie

averel 19.03.2010 14:17

Zitat:

Zitat von Manfredxxx (Beitrag 989932)
Auf den Gewindeanschluß, da wo das, ein Filter aufgeschraubt wird, kommt ein Retroadapter, passend für den Sonyanschluß, der dann mitsammt dem Objektiv an die Cam angeschlossen wird.
Hab mal ein Bild anhehängt, zwar mit einem anderen Objektiv und noch einer Zusatzlinse, egal, das Prinzip bleibt dasselbe.

Okey Danke!:top:

eddy23 19.03.2010 15:15

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 989623)
Hallo,
2. Danke an alle, die dabei beteiligt waren das zu erstellen.:top:

Bitte Gerne! :D

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 989623)
3. Ich hab die linse , also Minolta 28-85 gekauft. Jetzt meine Frage kann man da auch den AF im Macrobereich in der Art "freischalten", wie bei dem 35-105 oder 35-70/4? Und weil ich hier im Forum über die Suchfunktion nichts gefunden habe, frage ich mal hier bevor ich neue Thread aufmache.

Wenn zu 3. ja, könnt ihr dann genauso eine Anleitung schreiben oder einen Link hier posten.

Danke im voraus!

Ja man kann, Anleitung ist nicht nötig, da es genauso wie beim 35-105 geht. nur dass du anfangs nicht auf max Brennweite zoomen musst sondern auf 28mm in Makrostellung.

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 989911)
...
Selbst wenn ich in MF-Modus wechsle kann ich keinen Focus einstellen...

Doch :!: Wie Tom schon schrieb, erst am Zoomring drehen(im Makromodus) dann am Fokusring :top:

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 989911)
Also genau wie oben beschrieben? Auseinander bauen und gucken welche Bahn abgeklebt isoliert werden muss? Oder gibts ein Trick wie bei 35-70/4? Da ist ja einfacher... Hab bissel bedenken wegen staub.:roll:

Kein Trick wie bei 35-70/4. Wenn du auf 28mm im Makrobreich bist, dann auseinanderbaust siehst du schnell welchen Kontakt die "kontaktfüße" zusätzlich berühren und somit weißt du dann welchen du abkleben musst.

wegen Staub mach dir keine Sorgen, außer du willst die OP inner Schreinerei machen :lol:
Zwischen die linsen kommt sowieso nix, da du da nix öffnest.

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 989931)
Das hab ich gemerkt, aber... da verändert sich auch die Brennweite und somit der Ausschnitt :roll:
...

ist mir nicht aufgefallen. und wenn? das bischen kannste später am pc "ausgleichen" indem du beschneidest :top:

Also nur zu, Viel Mut wünsche ich.
und mach bilder vom jeden schritt. ist immer interessant sone doku im internet zu haben. (kannste ruhig hier beifügen)

Gruß Eddy

averel 20.03.2010 00:45

Danke Eddy!

Na ja, mut hab ich schon, bleib nur noch - die zeit zu finden. ;) Und ruhiges händchen... meinst du ein bier reicht's? :lol:

eddy23 20.03.2010 00:50

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 990425)
Danke Eddy!

Na ja, mut hab ich schon, bleib nur noch - die zeit zu finden. ;) Und ruhiges händchen... meinst du ein bier reicht's? :lol:

hast du schon eins getrunken? oder warum schreibst du "meinst du ein bier reicht's?" :lol:
mit apostrof und s? :D

Ich brauch keins um mich zu beruhigen. :top:
Viel Spaß

looser 27.07.2010 20:08

Hallo zusammen,

da ich gerade zwei 28-85er umgebaut habe hier meine Erfahrungen dazu.

Umbau ist absolut unproblematisch. Nur habe ich in beiden Objektiven je eine mini Feder gefunden. Nach ausgiebiger Recherche habe ich dann den Lageort gefunden. Vorsicht nach dem Abschrauben der Leiterplatte mit den Kontakten. Darunter liegt eine kleine Feder um die Masse mit der Elektronik zu verbinden.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ls/6/feder.JPG

Hier ist die richtige Leiterbahn die überklebt werden muss:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ils/6/bahn.JPG

Zu der Leistung des 28-85. Ich bin eher enttäuscht. Wenn man es gleich hinter der Rastung verwendet ist es noch ausreichend scharft, am Ende eher schlecht. Zudem hat es im AF einen extremen front Fokus.

MFG Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:43 Uhr.