![]() |
Erinnert mich stark an die Anfänge von Liveview … das jetzt kaum einer missen möchte. ;)
Gruß, eiq Edit: Ups, da war Jens schneller. :oops: |
Zitat:
Zitat:
sry für OT :oops: damit noch was ontopic dazukommt: 3 ;) |
Zitat:
|
moin,
mir ist es egal. Dagegen, wenn es Nachteile hätte... Und bevor wieder "Innovationsverweigerer" gerufen wird: in der A2 hatte ich von 2004-2008 Video. Ein mal ausprobiert, und noch 2 oder 3x benutzt. War nett, aber nicht wirklich überzeugend. Die Nachbearbeitung von Video ist noch viel aufwändiger als die von Fotos, wenn es was Vorzeigbares werden soll. [OT]@aidualk: da für Dich 9x12cm² schon Großformat ist, kannst Du sooo alt ja noch nicht sein :lol: [/OT] |
Klare 5 , bin bei einer SLR etwas konservativ .
Will beim Fotografieren durch einen Sucher schauen und für Videos gibts besseres , aber wenn ich damit beim Fernsehen umschalten könnte...........:D |
Hallo T-Rex!
Hmmm ..... Ich hab mal an der Prozentzahl gedreht. Mit Hilfe der Relativitätstheorie stimmt das dann wieder. (Das ist Sony eh relativ egal) Eckhard Zitat:
|
ich nehm die drei
|
1-2. Zumindest war es bei mir ein Grund zu wechseln. A900 oder 5DII. Klar für mich dann 5DII, tolle Auswahl an Objektiven (24-105/USM einfach nur toll, vom Gebrauchtangebot bekommt man schwache Beine, auch wenn viel Müll dabei ist) und dann noch für wenig mehr Geld Full HD Fillmen. Bin ja viel auf Reisen unterwegs und habe bisher immer zusätzlich noch ne Filmcam geschleppt, das spare ich mir jetzt und bekomme mit schicken Objektiven noch bessere Aufnahmen für mich hin, also warum drauf verzichten :top:
Gruß Micha |
(2)
Wenn ich auf einer Reise Fotos für eine Stock-Library mache, spricht bei genügend Zeit alles dafür, an geeigneten Locations auch Videoclips aufzunehmen. Die Bedeutung von Bewegtbildern wird im Web in den nächsten Jahren dramatisch zunehmen und dementsprechend der Bedarf für lizenzfreies Videomaterial. Die DSLRs liefern dafür geeignete Video-Qualität und da ich einen Background im TV-Bereich habe, ist mir die Verwendung einer Videokamera mit relativ großem Sensor und manueller Fokussierung nicht völlig fremd. Da aber mein Schwerpunkt im Bereich der Standbilder ist, stimme ich nicht mit (1), sondern mit (2). Für Erinnerungsvideos für die Family ist DSLR-Video, das sei ganz klar gesagt, bisher kaum geeignet, aber dafür gibt's ja günstige Camcorder und kompakte Digicams. |
Zitat:
|
(2) mit leichter Tendenz zu Punkt (1)
Filmaufnahmen mit Wechselobjektiven ... wie lange träume ich da schon von :top: Meine damalige, viel benutzte Mini DV Kam musste mit Konvertern leben. Mehr schlecht als recht. Wenn ich mir nur vorstelle mit einem 8mm Fisheye, 100er Makro oder einem 70-200 2,8 kleine Filme zu drehen geht mir das Herz auf. Ich hoffe so sehr auf die 7xx :roll: |
3
nur so zum spielen und probieren, was das aus meinen objektiven macht. und: weil andere das auch bauen und die leute eben nicht sagen "sony will das nicht um seine videosparte nicht zu gefährden", sondern "sony kann das nicht, sonst würden sie's ja machen" |
wann kann man mal die derzeitgen ergebnisse sehen? ich benutze den google-chrom-browser. bei mir wird nix engezeigt bzw. überall 0%
gruß |
Zitat:
Chrome-Problem? |
Nr. 2
Lg Christkind |
4
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
-> Bild in der Galerie |
Solange die Videofunktion keinen negativen Einfluss auf die Fotofunktion hat ist es mir ziemlich Schnuppe, ob da ne Videofunktion verbaut ist. Würde die Video-Funktion eh nie benutzen, ausser vielleicht am Anfang um damit zu spielen......
Stelle mir das zudem nicht sonderlich bequem vor mit 1,5kg (je nach Objektiv) Videos zu drehen...... Aber Videofunktion als Kaufentscheid ? Niemals !! Gruss Rapi |
Es geht doch! Hier mal ein Beispiel wie Video in einer DSLR aussehen kann. Wenn so etwas kommt, dann können wir mit unseren Objektiven viel Spaß haben. Ein Videofilmer werde ich trotzdem nicht.
|
(1)
da ich fast nur Motorsport fotografiere und dort der Trend auch zu Videos geht werde ich, wenn dann der Kauf einer neuen Kamera ansteht nur noch eine Kamera mit Video kaufen. So habe ich alles beieinander und kann entsprechend der Situation schnell reagieren. Das zeigen mir die Erfahrungen die ich mit meiner Bridge Kamera habe. Würde ich statische Motive fotografieren, könnte ich auf Video verzichten. _________________________ www.methanolpixel.de |
Ich nehme Nr.4 :roll:
|
(4) LG Hermann
|
Ich bin für 4
|
ich habe mit 1 abgestimmt.
Dabei ist mir die Funktion völlig egal und ich vermute, dass ich sie nie verwende. Aber ich sehe das letztlich so: Sony sollte, um am Markt bestehen zu können, die gleichen Features anbieten wie andere auch (vielmehr sollte man versuchen Technologieführer zu werden). Können sie das nicht (von Wollen kann nicht die Rede sein - das ist Grundvoraussetzung) dann ist Sony auf Dauer nicht beständig und ich suche mir einen anderen Hersteller, der alles bietet! Weiter gehe ich aber davon aus, dass Sony längst an einer Video-DSLR arbeitet und ich daher nicht wechseln muss ;) Bei LV scheint Sony jetzt auch einzulenken (wie die A450 deutlich macht). Sony ist eben nur "etwas" langsam :cool: |
Ich schwanke zwischen 1 und 2.
Wobei ich nicht glaube, dass sich Sony diesem Trend auf lange Sicht entziehen wird. |
Nr 3
ich würde diese Funktion bei der Planetengotografie nutzen, falls die Bildqualität meinen Erwartungen entspricht. Ein Kaufentscheid wäre Video für mich absolut nicht. Gruß Wolfgang |
Servus
Nr.5 Ich will fotografieren und brauch den ganzen Schnick Schnack nicht. Gruß Bernd |
5
Ich befürchte, dass die ganze Entwicklung hin zur Videofähigkeit irgenwann mal zu Kompromissen führt, welche ein Optimum für die Fotografie verhindern, sei es bei Dynamikumfang, Farbumfang oder was auch immer. Noch ist das vielleicht nicht so, aber wer weiß, welche Ideen es gäbe, die sich nur umsetzen lassen, wenn man auf Video verzichtet. Und wenn das nur kleine Entwicklungsschritte sind, die vielleicht verhindert werden, würde ein Hersteller diesen Weg nicht gehen, das lässt sich nicht vermarkten. Dann wird eben doch die Videofunktionalität eingebaut, und die Bildqualität ist eben nur bei 97%. Das mach man ein paar mal, der Kunde weiß nichts davon, und der Zug für deutlich bessere Bilder ist abgefahren. Das ist nur eine Befürchtung, aber ich kann sie nur ausräumen mit Kameras ohne Video. |
Nachdem ich mal bei einer Nikon den Videomodus ausprobieren durfte und die Schwächen kenne, denke ich aber trotzdem, dass die Vorteile für mich überwiegen.
Ich nehme die "2". Grüße Phill |
(1)
alles manuell veränderbar, mein neuer camcorder ist sowieso ne dslr, gruß thomas |
Nr. 5
Ich will ja fotografieren! Diese Zusatzfunktionen sind meistens überbezahlt, fehleranfällig, etc... Lg, Tom |
Eindeutig die 5!
Ich sehe nicht ein das ich am ende für ein Feature Geld ausgeben soll was ich nicht nutze. :flop: |
Ich habe es jetzt nicht auf den Euro genau geprüft, aber ich hatte bisher bei keinem Hersteller den Eindruck, dass das Nachfolgemodell mit Video eine höhere UVP hatte als der Vorgänger ohne Video.
Daher kann ich dieses Argument mit dem Bezahlen für ungewollte Features nicht nachvollziehen. |
Eindeutig 5, ohne, daß ich lange hätte überlegen müssen.
Foto = Fotoapparat Film = Camcorder Schlimm genug, daß es fast nur noch Telefone gibt, die so ziemlich alles können. Nur beim eigentlichen Sinn - das Telefonieren wird es dann manchmal ziemlich umständlich und kompliziert. |
(3) "Wäre schön wenn vorhanden, aber nicht relevant für Kauf "
...und eine echte SVA wäre mir wichtiger! |
Zitat:
Genau sowas habe ich vor Augen, wenn ich an die Videofunktionalität einer DSLR denke! |
2
|
Ich stimme für die 3.
Ich möchte ja hauptsächlich Bilder machen, sonst würde ich ja ne Cam kaufen. Gruss aus dem Schwabenland |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:43 Uhr. |