![]() |
Zitat:
Als Natur- und Reisefotograf habe ich mich für die Universalität des 70-400G und dazu für das 2,8/200 als lichtstarke und leichte Ergänzung entschieden. Für Deine Portraits wäre das 1,4/85 aber die geeignetere Lösung. |
Zitat:
Von dir hab ich vor einiger Zeit schon einiges Gutes über das 70-400 gelesen.. hab mich gleich an deinen Namen erinnert :-) Für Portraits nütze ich recht zufrieden das 2.8/90mm von Tamron oder das Minolta 1.4/50mm. Da Portraits auch Nebensache sind denke werde ich nicht noch ein Extraglas dafür anschaffen. Hmm.. Festbrennweite 2,8/200 klingt irgendwie unflexibel.. das Tamron 2,8/70-200 wäre dann sowas wie mein immerdrauf.. aber 200mm Festbrennweite.. stell ich mir unpraktisch vor.. was machst du denn damit? Aber mit dem 70-400 biste nach wie vor zufrieden? Nützt du es mit Konverter? wenn ja mit welchem? Erfahrungen mir AF+Konverter? Gruß Tausendwasser |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
1. Kenko MC DG 1,5: Mein Exemplar scheint sehr gut zu sein. Der Fremdkonverter hat den Vorteil, dass der AF noch funktioniert. 2. Sony APO TC 1,4x: Optisch noch besser als der Kenko, aber im Originalzustand funktioniert der AF mit dem 70-400G dann nicht mehr. Ich habe den Konverter umgebaut (Elektronik rausgeschmissen und die elektrischen Kontakte durchgeschleift). Damit habe ich jetz einen AF-Konverter mit optimaler optischer Leistung. Nachteil: Exifs enthalten nicht die korrekte Brennweiten und Blendeninformation (wie beim Fremdkonverter) und der SSS geht von einer kürzeren Brennweite aus und ist nicht mehr so effektiv (wie auch beim Fremdkonverter). 3. Minolta 2x APO TC. Nur MF möglich. Erkennbare Einbußen im Vergleich zum 1,4er aber besser als nichts und besser als das, was so manches Objektiv selbst ohne Konverter zustande bringt. Einbein und Fokussierung mit Sucherlupe sind aber Mindestanforderung. Ich hatte auch mal einen Kenko 1,4 Konverter in der Pro-Ausführung. Der war aber schlechter als der Standard MC-DG, darum habe ich ihn gleich zurückgeschickt. Für Astrofotografie nehme ich den Kenko und den Minolta 2x Konverter in Kombination. Wenn das Objektiv eine Stufe abgeblendet wird, bekommt man bekommt man noch erstaunlich gute Ergebnisse: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=75519& Tests mit verschiedenen Konvertern findes Du in der Mitte dieser Seite: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=66176&page=16 (beachte die 560mm Bilder) Zu bemängeln am 70-400G ist ein gelegentlich klemmender Fokusstoptaster und die Tatsache, dass der AF z.B. bei Fotos von fliegenden Vögeln, die schon nahezu richtig fokussiert sind, beim antippen des Auslösers in die falsche Richtung losläuft und dann praktisch den gesamten Fokusbereich durchläuft, der auch mit Limiter (3m) noch ziemlich lang ist. Das Problem würde ich aber dem AF der A700 und nicht dem Objektiv zuordnen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sag mal hast du auch eine Website? Würde gerne Paar mehr Bilder vom 70-400 sehen. Meine wäre http://www.strohwasser-fotografie.de Ist ja der Hammer - deine Testreihen haben mich beeindruckt! |
Zitat:
|
Ich hänge mich mal hier in den Thread, wollte keinen neuen aufmachen mit meiner Frage:
Wenn man das 70400er für den Zoo benutzen würde, bis wieviel mm Brennweite könnte man noch freihändig ohne Einbein ablichten? Danke. |
Zitat:
Das sind jetzt meine Erfahrungen, das kann bei dir natürlich wieder ganz anders aussehen. Generell haben hier aber die meisten User mit dem 70-400 G und Sensorstabi gute Erfahrungen gemacht, soweit ich mich erinnern kann. |
Danke für die Info, das bringt mir für den Zoo natürlich nix... hmm, da brauch ich schon meine 250/s und mehr bei F6-8... Also ein recht kostspieliges Schönwetter Objektiv, wenn man das mal so vorsichtig ausdrücken darf...
|
Nunja, auf jeden Fall kommst du mit 1/250 sec bei dem Objektiv wirklich gut zurecht, und f5,6 bringt auch wirklich gute Ergebnisse.
|
Zitat:
und zuletzt mit Stativ. Der Ausschuss ist mit dem Stativ am geringsten. In punkto Schönwetterlinse hast du nicht ganz Unrecht aber es geht. Bis jetzt arbeite ich meistens mit größter (Anfangs)Blendenöffnung und die Bilder sind für meine Verhältnisse scharf genug. |
Hmm, aber Stativ im Zoo, da bin ich nicht flexibel genug, zuzüglich zur a350, noch 1,5kilo fürs objektiv... dann noch Stativ? Mehr Streß als wie Hobbymässiges Vergnügen ;-)
Benutzt du die 300-400mm oft im Zoo? Sonst würde ich doch das 70-300G vorziehen... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich würde sagen so um die 50% der gemachten Bilder im Zoo befinden sich im Bereich 300-400mm.
(kommt halt auf´s Gehege und das Tier an) Wie Turbeengine gesagt hat, mit ISO 800 ging´s ganz gut die letzten male spät am Nachmittag. |
Also meine a350 fängt bei ISO 800 schon gut an zu rauschen... Da ich im Ruhrpott lebe, hier ist es eh meist duster und dunkel, muß ich da schon etwas drauf achten. Aber nunden, ich denke ich werde es kaufen. Habt Dank für die Infos!
|
Eine kluge Entscheidung! Viel Spass mit der Scherbe, sie ist das beste tragbare (finanziell und gewichtsmässig) Zoom in diesem Brennweitenbereich das es derzeit für Geld zu kaufen gibt. Wenn man keine Bokehwunder erwartet wird sie nicht enttäuschen. Allzeit gut' Licht, auch im Ruhrpott :top:
|
Nachdem ich am Sonntag auf einer Messe Gelegenheit hatte, beide der genannten Objektive zu befummeln und an einer A850 zu testen, gibt es für mich ein klares Fazit: Das 70-200 f2.8 G SSM wäre mit Abstand erste Wahl.
Gründe?: - schnellerer, verläßlicherer AF. Das 70-400 war deutlich langsamer und mußte ab und zu nachregeln (was sicher auch den 400 mm geschuldet ist) - höhere Lichtstärke, dadurch treffsicherer AF, weniger ISO und damit Rauschen etc nötig - Haptik unglaublich gut. Ist zwar eine halbe Panzerfaust, aber alleine schon das Gehäuse vermittelt im Gegensatz zum 70-400 ein professionelleres Gefühl, was ich bei diesem Preis auch voraussetze. Das Ausfahren des Tubus beim Zoomen mit dem 70-400 würde mich persönlich nerven, das ist aber kein objektives Kriterium. Beides sind zweifellos 1a Linsen. Aber im direkten Vergleich vermittelt das 70-200 eben mir das bessere Arbeitsgefühl. Am besten ist es auf jeden Fall, vor der Entscheidung beide Scherben in die Hand zu nehmen und auszuprobieren. |
Die Entscheidung 70-200 G oder 70-400 G ist eigentlich keine Frage des Geschmacks, sondern eher eine Frage des Einsatzzweckes.
Das 70-400er ist oberhalb 200mm kein Geschwindigkeitswunder, mit dem Fokuslimiter gehts aber eigentlich. Wenn man jetzt generell viel oberhalb 200mm macht, dann ist das 70-200 G mit Konverter sicherlich nicht schneller. Eigentlich kann man die beiden Objektive gar nicht richtig vergleichen, dazu sind sie wirklich zu unterschiedlich im Gebrauch. |
Ich bin mit meiner Lösung 70-200 SSM + Kenko Konverter zufrieden, raubt auch Licht aber ichbrauche eben 300mm nicht jeden Tag.
Muss manhalt einen Schritt näher ran an den Löwen :shock: |
Man muß einfach anschauen wie man Fotografiert, und dann ist die Frage einfach Beantwortbar.
Ich Persöhlich habe Beise, und was ich Benutze bei welchen zweck ist schnel geklärt. Darum eher meinen Tip Beide ! |
Zitat:
|
Ich denke auch das dies eine Frage des reinen Einsatzzweckes ist. 70-200 ist für mich ein Portraitobjektiv, 70-300 für den Hobbyzoomer und 70-400 für den (wie mich) der mindestens 2mal die Woche im Zoo unterwegs ist.
Wenn man sich in der Fotografie auf "alles" spezialisieren möchte, sollte man den einen oder anderen Lottogewinn bereits verbucht haben ;-) Den jeweiligen Einsatzzweck decken die einzelnen Objektive optimal ab. |
Ich stehe auch derzeit vor dem Problem. Die Antworten sind alle sehr hilfreich und auch nicht. Ich tendierte eher zum 70-200G. Jetzt aber eher zum 70-400G!
Es kam auch ein paar mal das 70-300G vor. Jedoch hat keiner genaueres dazu geschrieben. Hat das keiner, oder ist das nicht wirklich eine vergleichbare Optik für die beiden anderen. Wenn man vom Preis ausgeht dürfte es ja nicht so gut sein. Preislich wäre es ja das interessanteste und mit der Brennweite wäre man ja auch mitten drinnen. Da es doch jede Menge Geld für so ein Teil ist möchte ich nicht das falsche kaufen. Der Hang von diesem Beitrag ist ja doch eher zum 70-400G. Und ich denke mal dass ich als Allrounder ohne ein Spezialgebiet auch eher das 70-400G nehmen sollte. Ich mache aber am gerne den einen oder anderen Schnappschuß von Tieren im Zoo oder Personen. Würde mich freuen wenn hier jemand ein Kommentar zum 70-300G im Vergleich zu den beiden anderen abgeben könnte. Eventuell gibt es ja auch ein paar Fotos aus dem Alltag zum ansehen und vergleichen. |
Letztendlich ist es doch recht einfach:
Magst Du nicht 1,5 kg schleppen: 70-300 Kannst du nicht über 1300 EUR ausgeben 70-300 Brauchst Du Lichtstärke und gutes Bokeh: 70-200 Ansonsten: 70-400 Das 70-400 dürfte dem 70-300 an Vollformat überlegen sein (Qualifizierte Vermutung aus Reviews, die ich gelesen habe) |
QUOTE=steve.hatton;931875]Ich bin mit meiner Lösung 70-200 SSM + Kenko Konverter zufrieden, raubt auch Licht aber ichbrauche eben 300mm nicht jeden Tag.
Muss manhalt einen Schritt näher ran an den Löwen :shock:[/QUOTE] NOCH NÄHER ??? -> Bild in der Galerie |
Ja sowieso - an den zahnlosen da !
|
rofl, der löwe könnte dich höchstens "löffeln" ^^
ein wenig panisch bin ich ja auch noch, das 70-300 ist so der standart allrounder finde ich, den man nicht nur im zoo benutzen kann, aber mit nem 70400 woanders ausser tierpark/ zoo? vielleicht noch zum spotten... oder spannen, aber dann hört für mich das einsatzgebiet des 70400 auch auf... die 100mm mehr muß man sich preislich und mit doppelt soviel gewicht erkaufen (ein 70200er Kollege meinte übrigens, "ja wir sind doch Männer" als ich ihn auf das gewicht ansprach... ^^ das ist auch nicht ohne ;-) ), aber man wird das wohl schnell zu schätzen wissen. ich bin viel mit dem tamron 55200 unterwegs, das ist für mich ein top allrounder. das 70400 ist vielleicht auch eine art luxusgut... man darf gespannt sein. |
Zitat:
Hab da auch auf den hinteren Seiten ein paar Bilder in der galerie |
Man sollte sich ein paar fragen stellen, benötigt mann sony, oder tut es auch ein anders Objektiv, Vieviel Geld habe ich zur Verfügung, und welchen Zeitraum habe ich. ( Zu Deutsch, kann ich auch erst eins Kaufen, und in einen Jahr das andere ? )
Hast du das Geld für die große Lösung, und willst einfach das beste was es für Sony gibt, dann 70-200 und 70-400 und einen 1.4 Konverter, und du bist super aufgestellt von 70 - 600 mm. Oder du brauchst nicht die letzte Qualität, sondern machst da Zugeständnisse, dann Tamro oder Sigma 70-200 und zb Sigma 150-500. oder das 80-200 g v Minolta und das alte 100-400 von Minolta, das kann man einfach zusammenstellen wie man will. Oder erst das 70-400 und später das 70-200. Spiele einfach die Verschiedenen Optionen durch, alle haben ihren reitz, und ihre Vor und Nachteile! es gibt kein richtig oder falsch, es muß für dich passen ! |
@ el-ray: deine fotos unterlegen dein argument, sieht aus, als hätte man direk aufm platz gestanden... ok, outdoorsport kommt hinzu ;-) wobei, hat schonmal jemand versucht indoorsport abzulichten? hallenfussi oder ähnliches?
|
Zitat:
70-400er Beitzer als "Spanner" zu titulieren ist echt das Letzte :evil::twisted: Stevie Wonder hätte es nicht besser beschreiben können. Dieses desinformierende, dumme Herumgeschwafel ohne eigene Erfahrung geht mir langsam echt auf den Senkel! Wer nichts produktives beizutragen hat, sollte sich aus einem thread ainfach auch mal raushalten könne, statt diese gestammelte Kleinbuchstaben-Diarrhoe abzusondern. Es kommt immer auf die jeweiligen Ansprüche an. Das 70-400 ist derzeit das leistungsfähigste lieferbare und bezahlbare Objektiv oberhalb von 200mm im Sony-system. Canon und Nikon bieten ebenfalls Objektive in dem Bereich an, die ähnlich schwer und gross sind. Die extra 100mm brauchen halt manche Leute. Wer es nicht braucht, muss es ja nicht kaufen und herumschleppen. 400mm mit guter Brillianz und ohne CAs hinzubekommen, braucht halt nunmal Glas. Viel Glas. UInd wenn die Mechanik etwas taugen soll erst recht. |
komm mal wieder runter... sonst haben wir keine probleme oder? :roll:
meine fresse, sich an ironie so aufzuregen... ich habe hier niemanden direkt beleidigt oder angesprochen... richtig, ich hab das glas noch nicht und vondaher danke für deine hilfen und gut ist. ich habe/hätte bis jetzt max. einen verwendungszweck dafür, das wäre die natur/zoofotgrafie. wozu braucht man sonst 400mm zu dem preis? naja, hab dank. |
...Architektur, Sport, Kinder, Landschaft, Technik, usw. Entdecke die Möglichkeiten anstatt nur aus der eigenen beschränkten Sicht alles runterzuschreiben.
Sorry, aber das musste mal raus! Auch die Benutzung von sogenannter "Ironie" macht die Statements nicht besser. Keine persönliche Erfahrung, kein Hintergrundwissen, nur blabla. Wenn Du bei Ironie richtig verstanden werden willst, benutze die Smileys und wenn Du uns eine ganz besondere Freude machen möchtest, beachte bitte die Forenregeln und verwende auch Grossbuchstaben. *Ironiebirne_an* Das würde die Freude an Deine Beiträgen ins Unermessliche steigern :top: *Ironiebirne_aus* |
Ich gelobe Besserung. :top:
Kann Dich da schon verstehen, in deinen angesprochenen Punkten, vielleicht kam es von meiner Seite auch nich so ganz klar rüber, das ich den Einsatzzweck andere Objektive ausserhalb des Zoo's und der Naturfotografie vorziehen würde, wegen der Größe und dem Gewicht. Aber OK, Weihnachten is net mehr weit... :-) |
OK, Weihnachtsfrieden zieht ein im SUF. Friede... :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:53 Uhr. |