![]() |
@Gepard
Ja, das trifft auch für mich zu. Oft wünsche ich mir, die ISO weiter hochdrehen zu können, um die Verschlusszeiten passend zu wählen. Andererseits sind verrauschte Bilder die letzte Bastion von Authenzität in der Digitalfotografie. Schrecklich wäre es, wenn alle Aufnahmen einwandfrei lupenrein und scharf wären, so wie bei ISO 100. Mängel und Grenzen machen das ganze interessanter und nicht jede Aufnahme austauschbar. ;-) Irgendwie mag ich das vollkommen perfekte nicht so sehr. Im Moment sehe ich zwei Hauptstossrichtungen der Hersteller, mit hohen ISO-Werten umzugehen. Die eine wird an Sony's A900 und den anderen Modellen ausser der A500/550 deutlich. Man setzt auf Farb- und Detailerhalt und lässt dafür das Farbrauschen im Bilde. Die andere Richtung wurde von Canon geprägt und wird nun auch mit Sony's A550/500 verfolgt. Man reduziert dediziert das Farbrauschen auf Kosten der Farbauthenzität, Details und Kontrasten. Im Falle der 24mpix Sony's sollte man sich gut überlegen, ob man die erstgenannte Strategie nicht bevorzugen und darauf verzichten sollte, Sony in die andere Richtung zu treiben. Immerhin droht ein Verlust an Farbe, Kontrasten und Details. Potential, durch Verkleinern der Bilder bei Bedarf das Rauschen zu mindern, haben diese grossen Bilder shliesslich genügend. Optimal wäre es wahrscheinlich, eine Menüeinstellung vorzusehen, mit der der Fotograf die eine oder andere Grundrichtung vorwählen kann. Quasi ein Hauptschalter im Gegensatz zu den aktuellen Rauschminderungsstufen. Es wundert mich bloss, warum bisher noch kein Hersteller an einen solchen Hauptschalter gedacht hat. |
Zitat:
|
Vielleicht sollte man einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Die A550 richtet sich an eine völlig andere Zielgruppe als die 900er. Letztere ist eine "High-End"-Amateur-Kamera (die durchaus auch so manchen Profi zufrieden stellt), die A550 richtet sich schon von der Ausstattung her klar an Ein- und Aufsteiger.
Und so hat Sony die A550 auch abgestimmt. Knackige Kontraste, recht satte Farben und eben eine Rauschunterdrückung, die vielleicht bisweilen etwas zu viel Details wegnimmt. Aber bei der immensen Auflösung der Kamera wird das nicht einmal bei einem A3-Print sonderlich auffallen. Ich habe meine ISO-Reihe zum Vergleich auch mit der A700 geschossen. Die sieht in Sachen "Rauschen" spätestens ab ISO 1600 kein Land mehr im Vergleich zu 550er. Und andere APC-Kamera, die noch so brauchbare ISO-6400-Bilder liefern, gibt es wohl auch nicht wie Sand am Meer. Da kann David Kilpatrick noch so jammern, dass andere Kameras bei ISO 200 detailreicher sind und die 550er noch nicht einmal ISO 100 bietet - für derart anspruchsvolle Fotografen wie DK ist die 500er Reihe sicher nicht gemacht. Martin |
Neue Sensoren
|
Zitat:
In DSLRs setzt Sony den Exmor-R bisher nicht ein. Hier ist auch kein sehr großer Gewinn zu erwarten, denn bei Pixelgrößen, wie sie im Moment noch bei DSLR-Sensoren verwendet werden, nimmt die "Verkabelung" im Gegensatz zu Handy oder Digiknipsensensoren prozentual einen unbedeutenden Flächenanteil ein. Fotografieren im Dunkeln ist in diesem Zusammenhang eine der Übertreibungen (Falschmeldungen) aus dem Hause Springer. Mit Stativ und Langzeitbelichtung lässt sich natürlich auch in von uns als dunkel empfundenen Situationen fotografieren, aber das ist ja nichts neues. |
Zitat:
Das Ergebnis :D Vom Rauschen her bekommt man die gleichen, wenn nicht sogar etwas rauschärmeren Ergebnisse mit der A700 und zusätzlich nachträglichem entrauschen hin und die Details sind so wie ich das sehe auch noch besser erhaltengeblieben. Das hat mich nun wiederum in der Meinung bestärkt, dass die A700 eine SUPER Kamera ist, die noch lange einen Platz in meiner Fototasche haben wird, da ich sowieso nur in RAW fotografiere und alle meine Bilder nachträglich bearbeite. Hier ist mal der Vergleich bei 400 ISO: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ails/6/400.jpg Und hier der Vergleich bei 800 ISO: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ails/6/800.jpg |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Was würde wohl der Canon- und Nikon Fan oder Verköufeer sagen, wenn Sony so einen Schalter einbauen würde, sofern Sony damit auch die Rauschdimensionen der Konkurrenz erreichen würde. |
Achso. OK, ich dachte, dass Dfine ein Auto-Schärfungstool ist.
Wenn es ein Entrauschungs-Tool ist, macht Deine Idee schon mehr Sinn. Dennoch bin ich immer dafür unter absolut gleichen Bedingungen zu vergleichen - wenn man es schon 1:1 macht. Da haben Gedanken "Weil ich finde..." eigentlich keinen Platz. Um zu zeigen, dass man mit der A700 auch rauscharme Fotos wie bei der A550 hinbekommt genügt Dein Beweis aber! (Das unterstütze ich auch, mit Arbeit kann man ne Menge aus der A700 rausholen.) Dennoch - da ich das hier noch nicht gesagt habe - finde ich das Rauschen der A5xx deutlich angenehmer als das Gematsche der A700. Ich denke in Sachen Rauschen - Detailauflösung kann man es nie allen recht machen. Die A5xx ist nun so eingestellt wie die Canons (weniger Rauschen bei etwas weicheren Bildern), wie viele gefordert haben. Dennoch gibt es natürlich Leute die meckern... |
Zitat:
Da hast Du mit Deiner Meinung schon recht, allen kann man es nie rechtmachen. Und Sony hat mit der A500/550 eine wirklich klasse Cam auf den Markt gebracht. Nur was ich mit meinem Beispiel zeigen wollte ist, daß die neuen Modelle auch nur mit Wasser kochen und es sich IMHO um eine reine softwaremäßige (oder Hardware in der Signalaufbereitung auf dem Chip) Lösung handelt. Hier wurde also nicht das Rad neu erfunden sondern eben nur an gewissen Stellschrauben gedreht um, eine Rauschärme Kamera zu bekommen. |
Zitat:
Bei Erscheinen der A700 war die Kamera im Rauschverhalten deutlich schlechter als das Konkurrenzmodell D300. Mit der FW4 hat die A700 zur D300 aufgeschlossen und war ihr ebenbürtig. Und die A550 geht mit ihrer Rauscharmut schon deutlich an die Nikon D700 ran, welche wohl zur Zeit in Sachen Rauschen Benchmark ist. Ich war Gestern bei unserem Vergleich der Kameras A900, A850, D700 und A550 wirklich sehr positiv erstaunt was die A550 bei ISO320 abliefert! Haptisch ist mir allerdings die D700 lieber, aber der Vergleich ist unfair...... |
Ich bin da im Moment gar nicht begeistert!
Rauschfreiheit auf Kosten teils eklatanter Detailsverluste kann mir jedenfalls gestohlen bleiben! Ich warte noch den Test dpreview ab - aber die A550 kommt mir nach dem, was ich bisher gesehen habe, wohl kaum ins Haus. Dann wäre mir von der Detailtreue eine A900 mit gutem RAW-Konverter wesentlich lieber! Wie sagte demletzt ein Bekannter mit einer TOP-Nikon Ausrüstung: maximal ISO400 mit der D300 und ISO1600 mit der D3...:roll: :top: |
Ähm, ja, mir ist schon klar daß die D300 und D700 bei niedriger ISO noch bessere Ergebnisse liefern......
Allerdings werde ich kaum eine D700 oder D3 kaufen und dann bei ISO100 fotografieren, denn da trumpft eine A850/900 voll auf. Vor allem wenn davor ein Zeisserl hängt.:mrgreen: Außerdem ist die A550 eine reine Amateurkamera und für Digitalknipsenaufsteiger gedacht, und dafür sind die Ergebnisse hervorragend!!! |
Zitat:
Schliesslich bleibt hier die schärfe erhalten aber auch das Rauschen... und man könnte wohl noch besser abschätzen wieviel die Software ausmacht. lg. Gerhard |
Zitat:
|
Zitat:
Ich finde allerdings die A700 mit FW2 bei ISO 1600 deutlich besser als die A550 (Bilder bei imaging resource). Vergleiche mal die feinen Details. Da schluckt die A550 viel. Ganz extrem ist es bei der helleren roten Stofffliese, deren Muster bei der A550 fast vollständig verschwindet. Die A550 rauscht etwas weniger im hohen ISO-Bereich, aber das hat seien Preis. Wirklich komplett überlegen finde ich sie erst ab ISO 6400. |
Zitat:
Wenn die Ergebnisse im hohen ISO-Bereich der D700 schon sehr nahe kommen, muss man wohl davon ausgehen daß die Sony-Firmware in dieser Hinsicht bereits auf Höhe der D700 arbeitet. Vor allem wenn man das ungleiche Pixel / Sensorfläche - Verhältnis betrachtet. Andererseits dürften die ISO-Werte der D700 in Anbetracht der neuen D3s an Wert verlieren und ihren Stellenwert schon bald eingebüsst haben. Trotzdem stimmt mich diese Entwicklung in Bezug auf Sony hoffnungsvoll. Wenn die A700 Nachfolgerin da nochmal bissl nachlegt und dazu ein paar Kreuzsensoren verbaut hat *träum....* dann sind die Tage meiner D7D gezählt. Aber so wie ich das sehe wird Sony das gaaaaaaanz langsam steigern. Damit man ja nicht 5 Jahre mit einer Kamera zufrieden ist... wäre ja schlecht für den Markt. lg. Gerhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:51 Uhr. |