![]() |
ich geh mal davon aus daß die Serienbildrate bei DRO in etwa unverändert bleibt, da die Bildberechnung sich auf ein Anheben der Tiefen beschränkt, was beiweiten nicht so rechenintensiv ist wie das Verrechnen von zwei Bildern
|
Zitat:
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...we_mit_HDR.jpg Ich hab´s erst später bemerkt :roll::roll: |
Möchte hier mal den Unterschied von DRO und HDR herausstellen.
DRO hellt Schatten auf, das geht allerdings nur solange wie im RAW Bild noch Zeichnung ist. Ist der Schatten nur noch schwarz, ist DRO am Ende. Da fängt HDR erst an Sinn zu machen, da ja mit unterschiedlicher Belichtung gearbeitet wird. Im helleren Bild hat der Schatten jetzt Zeichnung und wird mit dem dunkleren Bild zu einem Bild verrechnet. Bei Überbelichtungen gilt das Gleiche. Das ist das Prinzip gegenüber DRO. |
Zitat:
...schade, dass Fuji seine S5 Pro nicht mit mehr Auflösung weiterentwickelt, dann hätte man qualitative Alternativen bzw. Vergleichsmöglichkeiten... |
Ich seh da keinen Unterschied zu Cannon. DRO hellt die Schatten bei beiden Systemen auf. Wo die Schatten aber nur noch gleichmäßig schwarz sind, kann man keine Zeichnung mehr herausholen.
Unterschiedliche Belichtungen bei einer einzelnen Aufnahme sind doch nicht möglich. Das geht eben nur mit 2 Aufnahmen. |
Zitat:
Zitat:
Die Vorgehensweise von Canon lässt sich aber auch mit einer Sony Kamera erreichen: Man stellt eine Blichtungskorrektur von - 1-2EV ein und wählt eine passende DRO-Einstellung zur Rettung der Schatten. So setze ich DRO meist ein. Das erfordert mehr Mitdenken als bei Canon, lässt aber auch mehr Möglichkeiten. |
Zitat:
...siehe einen Kommentar weiter oben...jetzt erst bemerkt...:oops: |
Zitat:
...wenn die auch "abgedunkelt" werden: zieht die Sony wieder mit hoch? Oder musst Du das dann später in der Bildbearbeitung machen? |
Zitat:
Beispiel 1: DRO+x und Belichtungskorrektur -2EV (DRO-Daten fehlen aus unbekannten Gründen leider im Exif) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...l1_Olg_442.jpg Beispiel 2: DRO+3 und Belichtungskorrektur -1,7EV http://www.sonyuserforum.de/galerie/...el2_WMD041.jpg Beide Beispiele entstanden gegen Sonnenuntergang und die Felsen lagen in tiefem Schatten, während Himmel bzw. Hintergrund noch gut beleuchtet waren. Edit: Bilder beim Verkleinern leider überschärft. |
...schon klasse...durch die unterbelichtung gewinnst du halt nebenbei auch evtl. schärfe da kürzer ausgelöst wird...trotzdem grenzwertig, da es ja von der bildwirkung richtung hdr geht...und das will zumindest ich persönlich ja nie bewusst merken...
...wieviele versuche hast du gebraucht oder übt sich sowas ein? |
Als ich mir vor zwei Jahren die A700 kaufte, habe ich die DRO-Funktionen gründlich ausprobiert (Testreihen an verschiedenen Motiven) und so schon ein Gefühl dafür entwickelt. Ich bin dabei meist eher zaghaft, um unnatürliches Aussehen zu vermeiden. Wenn ich DRO nehme, dann meist +1 oder +2, manchmal auch +3. Im Zweifelsfall hole ich lieber hinterher noch etwas per EBV heraus. Wenn die Zeit reicht, mache ich 2-3 Aufnahmen mit verschiedenen Einstellungen. Die Kontrolle per Kameradisplay und Histogramm reicht nicht immer aus.
Vom Bild mit der Schlucht habe ich beispielsweise 2 Aufnahmen gemacht. Allerdings habe ich vorher schon in der Gegend fotografiert und konnte das Licht somit gut einschätzen. Bei solchen extremen Kontrasten zum Himmel am Abend liegt man mit ca. -2EV meist halbwegs richtig (zumindest in niedrigen Breiten). Bei der Schlucht musste ich trotz wirksamem Polfilter auch noch -2EV einstellen, damit der Himmel nicht ausbrannte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr. |