![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es bleibt dabei, dass Sony bei der 2er, 3er und 5er Serie Features weggelassen hat, die für ernsthafte Fotoamateure unentbehrlich sind, und die bei Canon in jeder DSLR enthalten sind. Natürlich gibt's bei Sony dafür den gehäuseintegrierten Stabi und den schnellen Handysensor-Live-View samt Klappdisplay. Als gehobene Familienknipse eignen sich diese Modelle sicherlich durchaus - vielleicht vom Nachführ-AF abgesehen. Aber von der Maximalausstattung-für-Alle-Politik von Konica Minolta hat sich Sony meilenweit entfernt. Dass man mit funktionsbeschränkten DSLRs gute Geschäfte machen kann, zeigt Nikon schon länger und Sony wird mit diesen niedlichen Knipsen wohl auch Erfolg haben, egal ob ein paar Leute als Kunden verlorengehen, die solche Features auch in der "Mittelklasse" wollen und die es vor dem Kauf merken. Zum Glück scheint Canon im Moment nicht in die selbe Richtung zu kippen, sondern die Knipser-Klientel in erster Linie mit gut funktionierenden Kompaktkameras zu bedienen, was ich auch für vernünftiger halte. Außerdem dürfte das Vorhandensein von Abblendtaste und Spiegelvorauslösung kaum einen Kunden von einer Canon Einsteiger-DSLR abhalten, selbst wenn er damit zu Anfang noch nichts anzufangen weiß. Johannes |
Zitat:
|
Hi,
ja auch mich ärgert es ein wenig, dass Sony nicht gewillt ist die SVA mit in die 500er Serie zu intergieren, ich habe nämlich auch mit der 550er als Nachfolge für meine Dynax 5D geliebäugelt. Eine bescheidene Frage an das Forum: Wäre es evtl. möglich hier im Forum eine Umfrage zu starten, quasi als Petition an Sony, die SVA per Softwareupdate bei einer zukünftigen firmware "nachzuliefern"? Bitte verteufelt diese Idee nicht gleich von vornherein, wenn es genügend Rückmeldung gebe, könnte so etwas doch vielleicht klappen. Paralell zu diesem Forum müsste es vielleich auch in den Nachbarforen stattfinden. Na, ja, vielleicht bin ich auch ein unverbesserlicher Weltverbesserer:roll:. Das es technisch möglich ist weiß ich seinerzeit aus Canon 300D Zeiten, als- ein allerdings firmenfremder- russischer Programmierer die SVA dort mit an den 2sec. Timer gehängt hat. Frage an die Mods.: wie könnte man das im Forum bewerkstelligen? LG Marc |
Zitat:
Ob SVA wirklich per Firmware nachrüstbar ist, darauf würde ich nicht wetten. Dass der Spiegel auch im Hauptsensor-LV bei Auslösung kurz runtergeht, könnte ggf. dafür sprechen, dass es bei diesen Kameras eine mechanische Kopplung zwischen Spiegelbewegung und Verschlusssequenz bzw. Blendensteuerung gibt - warum sonst würde Sony so etwas Sinnloses tun? Kann natürlich sein, dass SVA trotzdem per Firmware machbar wäre - bei der Alpha 100 gab's die schließlich auch. Johannes |
Zitat:
Tobi |
Dann sollte man vielleich erst recht Sony nochmal daran erinnern, dass es doch einige Leute gibt, für die die SVA kauentscheidend sein kann.
Sonst gibt es dieses Feature vielleicht demnächst auch nicht beim A700-Nachfolger, und irgendwann auch nicht mehr beim A900-Nachfolger. |
Zitat:
Black |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Yep, weil, wenn ich versuche aus deiner Aussage die sachliche Relevanz zu extrahieren,- ergibt das leider luftleeren Raum.
Schade |
Meine Herren,
zurück zur Diskussion, Schluß mit den persönlichen Scharmützeln und bitte keine Marken-Polemik. *schlüsselwink* Dat Ei |
Zitat:
Ich denke mal, dass die neuen Modelle die "alte" Hardware weiterverwenden - schade :roll:. Martin |
Meine Güte, was habt Ihr für Ansprüche,
welche Kamera hatte vor 20 Jahren SVA, welche eine echte Spotmessung? Alle Amateure, die sich nicht die Flagschiffe leisten konnten, haben halt Ihre Kamera in der Vitrine gelassen ;). Natürlich ist es schön, alles in einer Kamera zu haben, natürlich mag es manche geben, die so häufig Bilder vom Stativ bei mittellangen Belichtungszeiten Aufnehmen, dass für sie SVA ein Killerarbument ist, aber es wird viele andere (im Forum und außerhalb), die die SVA nie oder nur selten benutzen würden und für die Vielleicht andere Features wichtig sind, Jan |
Zitat:
Bei diesen Zeiten kann man dann eh nur statische Dinge fotografieren da bei deisen Belichtungszeiten jede kleinste Bewegung verschwimmen würde. Bei Statischen Motiven könnt ihr ja immernoch die Kamera / euer Setup so einrichten dass ihr nicht die kritischen Belichtungszeiten erwischt. Kurz: Dieses Problem ist kein Ernstes und lässt sich leicht umgehen. Genauso ist es mit der Abblendtaste (die vorne die bei den kleinen Alphas fehlt). Bei den kleinen Suchern seht ihr den Unterschied eh nur so minimal dass ihr ein viel besseres Bild von der Blende bekommt wenn ihr entweder direkt zwei fotos nacheinander macht oder erst ein Bild schiest und euch das dann auf dem Monitor anschaut. |
Zitat:
Viele Nutzer kommen hier aus dem Minolta-Lager. Die hatten schon lange eine SVA und das auch nicht nur in der gehobenen Klasse. Pentax und Canon bieten auch vollausgestattete Kameras an! Die werden nicht künstlich beschnitten. Wenn Sony-Entwickler das Problem von der Software Seite nicht lösen können aber es schon seit der A200/300 kennen, frage ich mich wirklich, wie das sein kann? |
Zitat:
Ich bin ja auch ein Freund der SVA, aber meine persönliche Nutzungsfrequenz dieses Features geht (inzwischen, früher hab ich das auch noch anders gesehen) soweit gegen Null, dass ich zur Not drauf verzichten könnte. Wenn man sich überlegt, wo die Auswirkungen der SVA zu finden sind (meine Vorposter haben es m.E. zutreffend beschrieben), sollte man das ganze mal etwas relaxt betrachten. Interessant finde ich allerdings, dass von allen Baustellen, die Sony vor der A5x0 aufs Brot geschmiert bekam, fast nur noch die SVA in den ambitionierteren Modellen (500/550) übrig ist. Klingt für mich nach echtem Fortschritt in der Produktlinie. Wer die SVA wirklich braucht, ist sicherlich mit der Variante des SVA, die nicht an die 2 Sekunden-Selbstauslöser gebunden ist, in anderen Systemen besser bedient. |
Meine Minolta XD7 konnte es nicht, für mich war das OK, meine Nikon kann es jetzt ('Pseudo-SVA'), ich nutze es selten.
Natürlich ist es schön, Features zu haben, erst recht, wenn dadurch die Kameras nicht teurer werden (vermutlich ist der Ausstattungsumfang und der Preis ohnehin mehr vom Marketing bestimmt als von den tatsächlichen Kosten der Umsetzung), ich wollte nur die Maßstäbe zurecht rücken, durch den Blick auf ein einzelnes Feature kann man vielleicht die Kamera verpassen, die unter Berücksichtigung des Aspektes Availible Money am besten in die eigene Hand und zu den eigenen Bedürfnissen gepasst hätte. Jan |
Es ist schlicht ein Unding, so ein kleines Feature wie eine SVA weg zu lassen, unabhängig davon ob es Personen gibt, die diese für überflüssig halten oder noch schlimmer, den Einsatzbedarf für umgehbar erklären. Das wäre genauso, als würden die Autobauer die Intervall Einstellung für Scheibenwischer nur den Oberklasse Modellen vorbehalten... und es ging auch ohne. So war es vor 30 Jahren auch, aber damit zu argumentieren, wie es früher mal war, ist genauso ein Unding.
Und wenn ich schonmal dabei bin, die 7 Bilder pro Sekunde ohne Nachfokussierung sind schlicht ein Witz. Dann sollte man es besser gleich bei 5 Bildern belassen und sich nicht der Lächerlichkeit preisgeben. Und auch wenn positiv eingestellte Mitmenschen den ein oder anderen Anwendungsfall konstruieren.... es bleibt ein schlechter Witz. Was Sony die letzten Jahre geleistet hat finde ich eigentlich toll, aber in eine solche Richtung sollten sie sich nicht weiterentwickeln. viele Grüße aidualk |
Tja aidualk, dann ist die 550 wirklich nichts für Dich, aber vielleicht sehen es andere halt anders.
Wenn ich eine hohe Bildfolgerate brauche, dann vermutlich eher bei Wassertropen o.ä., d.h. ohne Nachfokussieren als bei echten Sportaufnahmen. Jan P.S.: Ford hat schon lang eine Intervallschaltung mit variablem Intervall, das ist prima, dennoch gibt es immer noch Menschen, die andere Marken kaufen. Mein kleiner 107 hat auch keinen Regensensor, den unsere große Familienkutsche hat, obwohl 5 Jahre älter. |
Zitat:
Also bitte... ich brauche nun wirklich nicht viel Fantasie, um mir eine Situation vorzustellen, in der ein interessantes Motiv sich zwar bewegt, aber in der einen Sekunde dennoch ohne Nachfokussieren im Schärfebereich bleibt. Es gibt Objektive, bei denen alles, was mehr als ein paar Meter entfernt ist im unendlichen liegt und ohne Nachfokussieren scharf ist. Und für alle anderen Fälle bietet Sony ja afaik auch einen Modus für 5 FPS mit Nachfokussieren an. |
Hui, da haben sich die Gemüter aber erhitzt!
Irgendwie ist es für mich jetzt ziemlich doof. Die Aussicht auf LV über den Hauptsensor mit Lupe und Kladddisplay und guten JPEG´s bei hohen ISOS ist in der Tat reizvoll. Aber eine fehlende SVA eigentlich ein K.O. Kriterium. :flop: Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte: Dämpfung des Spiegelschlages von außen! Was gäbe es da für Möglichkeiten? Immer mal wieder habe ich vom Bohnensack gelesen. Würde der dann über bzw. auf die Kamera gelegt werden oder wie würde das vor sich gehen? Bringt das wirklich etwas? :roll: |
Zitat:
Aber im ernst. Man hat die bescheidene SVA der D5D und der A100 herausgenommen. Das hat vermutlich sogar Geld gekostet. Nur damit der Nutzer dann zu einer A700 greifen muss. Da hat man gleich einmal eine Menge Stammkunden verarscht. Nun gibt es bald keine A700 mehr und die A550 wäre für viele eine gute Alternative. Aber sie ist eben wieder künstlich kastriert...(SVA kostet kein Geld!) Das ist eigentlich schade. Denn mit der Ausnahme der Kameras von A200-A550 hat Sony sich bisher sehr gut gemacht und die haben einige Objektive herausgebracht, worüber die Konkurrenz auch glücklich wäre:top: |
Zitat:
aidualk |
Zitat:
Das Interview mit den Designern neulich zeigte überdeutlich, dass bei Sony anscheinend Leute, die von der Spiegelreflexfotografie offensichtlich keinerlei Ahnung haben, mit Entscheidungen über DSLR-Entwicklungen betraut werden. Wenn ein Nachfolgemodell der Alpha 700 erscheint, werden wir sehen, ob es für diese Klasse andere Zuständigkeiten gibt oder ob man Sony als DSLR-Hersteller für anspruchsvollere Anwendungen vergessen kann. |
Zitat:
Mit dem Bohnensack auf der Kamera habe ich auch schon gehört. |
Zitat:
4 Fotografierwerkzeuge? 700, 850, 900... ah, ok, die 100 8 Lifestylewerkzeuge? 230, 330, 380, 500, 550? Sind aber nur 5. Und die 200, 300, 350 waren solide Einsteigercams, was auch die von dir als "Lifestylewerkzeuge" betitelten Cams sind. Immerhin hat mich ein Jahr mit der 200 zur 700 gebracht. Und ich hätte mir niemals aus dem Stand raus gleich ne 700 gekauft. Und das geht mit Sicherheit vielen so. Nur weil die SVA fehlt sind sie nicht gleich "Lifestylewerkzeuge". Zur Zeit gibts bei mir nur ein Stativ wenn mir mein Kollege seins leiht, denn mir war das Glas erstmal wichtiger. Und viele andere sind vielleicht auch keine Stativfotografen, für die ist SVA dann total unwichtig. Aber klar, sind halt Lifestylewerkzeuge... Also wie herablassend manche hier sprechen ist wirklich erschreckend. Ernsthaft. |
Zitat:
aidualk |
Zitat:
Zitat:
Nochmal: Es ist Unfug, diese "Kleinigkeit" einzusparen (vor allem im Hinblick auf die Konkurenz), es ist aber auch erstaunlich, was hier für ein Fass deswegen aufgemacht wird. |
@aidualk
Bitte, hör auf! Was willst du denn bitteschön in einer 1/7 Sekunde noch großartig nachfokussieren?! Bei dem Dauerfeuer sieht man ja auch im Sucherkasten nicht mehr viel. Wer bei 7FPS fotografiert der fokussiert in der Regel vor! Es mag zwar nicht jedermanns Feature sein, aber so ists auch mit der SVA. Wir alle hier sind uns einig dass es nicht nötig war die SVA einzusparen aber wie ich einige Posts vorher schon geschrieben habe, benötigt man diese so unglaublich selten dass ich mir keinen großen Kopf darum machen würde dass die jetzt weg ist. Ich selbst hab die die SVA bei wohl bald 10.000 Fotos maximal 10 mal benutzt, und dabei war sie in nur der hälfte der Fälle hat die SVA geholfen, zumal die A100 einen bösen Spiegelschlag hat. Wenn hier schon so rumgejammert wird wie im Kindergarten, dann zeigt auch mal gute praxisnahe Vergleiche mit und ohne SVA. Ich bin überzeugt dass sogar im kritischen Bereich nur Makros betroffen sind wo diese kritische Belichtungszeit dann sowieso nicht angewandt werden kann. |
Zitat:
|
Zitat:
"Lifestyle-Accessories", wie ich diese Kameras genannt hatte, ist aber nicht zwangsläufig herablassend. Diese sind eben eine andere Produktkategorie als Kameras für Fotoamateure. Bei der Alpha 230, 330 und 380 ist das überaus deutlich. |
Zitat:
Zitat:
viele Grüße aidualk P.S.: und der thread heisst ja: "jetzt mal tacheles" ;) |
Zitat:
Etwas das ich persönlicht jetzt erst beim nachlesen nochmal rausgefunden habe und mich ein gutes Stück aufstößt ist der Drang in Richtung HighISO. Und zwar dass die A550 kein ISO 100 mehr haben wird :( Selbst bei der A700 die eigentlich auf ISO200 ausgelegt war und da einen höheren Dynamikumfang lieferte, war das Rauschen bei ISO100 geringer. Zumal ich das im Vergleich zu ND Filtern und Abblenden bevorzuge. Ich denke mal dass ich damit definitiv erstmal weiter auf einen würden Nachfolger für meine A100 warten kann, da mir die A550 noch nicht alles Liefert was ich gerne hätte.
Gut bislang finde ich:
|
ich finde es sehr verwunderlich das alle etwas Fotografieren wollen was sich auf sie zu bewegt, und zwar so schnell das man unbedingt 7fps braucht.
1. sieht man bei den 5fps der Alpha 700 kaum noch ordentlich was 2. kann ich dann sowieso nicht nach zoomen oder dem Objekt folgen, die Kamera will ich auch nicht verreißen tut man dann aber... ein bisschen verschoben finde ich die Ansprüche schon, weil Fotoserien von Canon oder Nikon mit 7fps und mit einen sich auf die Kamera zu bewegenden Objekt habe ich auch noch nicht gesehen (aber auch nicht gesucht) Wer so eine Serie hat soll sie doch bitte mal zeigen! Steffen |
Zitat:
Normalerweise gehe ich ja nicht unter ISO200; außer bei Makros. Ein schön freigestellter Käfer vor einheitlichem Hintergrund; da sieht man dann schon einen Unterschied im Rauschen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:22 Uhr. |