![]() |
Zitat:
Bei 1/2 bis 1/15 s sieht das ggf. schon anders aus. |
Zitat:
Die anderen sollten sich langsam entscheiden, ob sie so was überhaupt wollen. |
Zitat:
Die Spiegelvorauslösung ist für Astroaufnahmen gedacht und nicht für Belichtungszeiten die zur Not auch noch freihand gehalten werden können;) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Katzenkopf.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...._Advent_2.jpg |
Zitat:
|
Ich glaube, das wurde hier schon mehrfach durchgekaut.
Bei Makroaufnahmen um den Maßstab 1:1 und Belichtungszeiten um die Sekunde sehe ich speziell mit dem Tamron 180 teilweise einen deutlichen Unterschied, ob ich SVA benutzt oder nicht. Man kann es sogar deutlich im Sucher sehen. Wenn nach der Belichtung der Spiegel wieder zurückklappt, sieht man es deutlich wackeln. Da kann man sich vorstellen, welche auswirkungen es auf das Bild hat, wenn man in solchen Fällen die SVA nicht benutzt. Zitat:
Ist das gleiche wie bei minutenlangen Langzeitbelichtungen. Da siehst Du auf dem Bild später auch nicht die Leute, die mal für 'ne Sekunde durch das Bild gerannt sind. |
Zitat:
Auf eine Videofunktion kann ich gut und gern verzichten, denn ich brauche keine Eierlegendewollmilchsau. Wird das nicht erfüllt, bleibe ich bei meiner A700 mit der ich bisher eigentlich gute Bilder hin bekommen habe. Auch ein Kriterium wäre die Auflösung. Bei APS-C sehe ich keinen Sinn darin, eine Auflösung zu bringen, die 14 MP übersteigt. Genau so würde ich mir eine A750 wünschen mit einem Vollformatsensor der Nikon D700. Das für 1600 Euro, darüber würde ich mit mir reden lassen. Wenn ich heute darüber nachdenke, wie groß nach der Minolta D7d das Geschrei nach einer D9d war, so sehe ich jetzt den gleichen Effekt. Nur die Zeitspanne ist eine andere. Warscheinlich sind sich einige A700 Nutzer gar nicht darüber im klaren, welch tolle Kamera sie in Händen halten. Gruß Wolfgang |
Wieder einmal eine Aussage von Thomas F., die man zumindest relativieren muss!
Astroaufnahme ist nicht gleich Astroaufnahme! Ob die SVA was bringt oder nicht, hängt von der Brennweite und der Belichtungszeit ab. Deep-Sky-Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten und (meist) relativ kurzen Brennweiten brauchen keine SVA. Mond- und Planeten-Aufnahmen mit Belichtungszeiten von 1/100 bis zu einigen Sekunden gehen ohne SVA gar nicht! (Ev. "Hutmethode") Bei wackeliger Montierung und extrem langer Brennweite (>1m) reicht auch die SVA nicht aus. |
Zitat:
Manchmal frage ich mich, wo Du Deine Erkenntnisse her hast. Aus der Praxis können sie nicht kommen und aus der Theorie auch nicht... |
Zitat:
Glaub mir, sowie die das wollen, können sie das auch. |
Zitat:
Ich hatte bei meiner Formulierung allerdings (u.a.) zwei andere Gedanken im Hinterkopf: Die Preisgestaltung ist ja auch immer abhängig von dem, was die Konkurrenz macht, sozusagen eine informelle Preiskongruenz. Und die Zeit ist hier systemübergreifend (meiner Einschätzung nach) noch nicht reif, dass man hier Vollformat günstig anbietet. Auch vom Verbraucher her hat Vollformat immer noch den Beigeschmack des Besonderen und Exklusiven - insofern bleibt es noch einige Zeit beim Nischenprodukt um die somit deutlich höheren Gewinne noch abschöpfen zu können. Eine billige VF-Kamera würde die Märkte schadenbringend zu sehr durcheinanderwirbeln - insofern "kann" die noch nicht angeboten werden. Das Vorgehen kenne ich aus anderen Branchen zur Genüge. Zum anderen denke ich durchaus, dass die Produktionsprozesse des relativ jungen VF derzeit noch nicht so optimiert sind, dass die Preise denen des APS-C nahekommen. So etwas entwickelt sich im Lauf der Zeit. Die VF-Sensoren haben ja eine größere Fläche fehlerfrei abzudecken, was auch den Ausschuss an produzierten Fehlchips erhöht. Insofern denke ich auch - aber das ist reine Ableitung aus anderen Erfahrungen - dass man derzeit noch nicht sooo wirklich günstig produzieren "kann", weil die technische Innovation in diesem Bereich noch recht jung ist. |
Zitat:
Weisst Du was ich denke binbald, Du hast gar keine eigene DSLR. O.K. Freunde oder Bekannte lassen dich ab und zu mal mit ihren DSLRs was knipsen aber von der Technik bzw. der Aufnahmemöglichkeiten gerade freihand hast Du keinen blassen Schimmer. Du möchtest mir doch jetzt nicht erzählen das Du bei einer kritische Belichtungszeit, freihand von sagen wir mal 1/15 Sekunde bei 30 mm Brennweite an KB gerechnet, vorher schon mal 2 Sekunden lang die Kamera so ruhig hälst, damit der Verschluss das Motiv anschließend mit 1/15 Sekunde verwackelungsfrei aufnehmen kann?:roll: Solch eine tolle Bildstabilisation bieten selbst die Canon oder Nikon stabilisierten Objektive nicht! Selbst wenn Du die Spiegelvorauslösung auf 1 Sekunde einstellst (manche DSLR`s besitzen die Möglichkeit die Verzögerungszeit von 1-30 Sekunden einzustellen; z. B. Oly DSLR`s) ist das Pic bei 1/15 Sekunde und 30 mm Brennweite garantiert freihand verwackelt - trotz Spiegelvorauslösung! Weil man die Kamera 1 Sekunde und 1/15 Sekunde lang ruhig halten muss damit das Pic nicht verwackelt ist;) Na gut Du könnstest natürlich 30 Sekunden Spiegelvorauslösung einstellen und dir vorher noch eine Ziggi und ein Bier genemhigen und dann im entscheidenden Moment versuchen die Kamera ruhig zu halten, aber das traue ich dir nicht zu binbald, sorry mfg Thomas |
Zitat:
Die SVA ist nicht zum Freihandfotografieren da, sondern beim Stativ. Ich denke, das weißt Du auch. Deine Aussage von oben, die ich kommentiert habe, hieß ja: "Belichtungszeiten die zur Not auch noch freihand gehalten werden können" - ich bin hier davon ausgegangen, dass Du die Zeiten um 1/8-1/30 auf dem Stativ meinst (denn bloß da ist SVA ja sinnvoll, ansonsten brauchen wir ja gar nicht drüber reden), obwohl man hier die Kamera auch in die Hand nehmen könnte. Denn gerade bei diesen Verschlusszeiten macht sich der Spiegelschlag ja bemerkbar. |
Ich bin mir sicher, dass die kommende A7xx einen APS-C Sensor haben wird. Was für eine Krepelvollformatkamera sollte dass denn sein, die ausstattungsmäßig dann zwangsläufig deutlich unter der A850 liegen müsste. Wer die A700 gewohnt ist, wird bei der Ausstattung nicht zurückstecken wollen.
Eine A700 mit VF und niedriger Auflösung wäre auch unpassend, da vorhandene DT-Objektive dann nutzlos wären und die in der Telefotografie nützliche Pixeldichte auch flach fiele. Einen so scharfen Schnitt wird Sony nicht nach einer Generation A700 tun. |
Zitat:
Ich klinke mich jetzt endgültig hier aus dem Forum aus. Denn hier werden meine Worte immer nur herum gedreht:roll: In anderen Foren ist das nicht der Fall:top: Und wech Thomas |
Zitat:
Gruß Micha |
Zitat:
niemand außer dir selbst hat hier das Thema "SVA in Verbindung mit Freihand-Aufnahmen" angestoßen. Es ist doch selbstverständlich, dass SVA nicht für Freihandaufnahmen vorgesehen ist, sondern für's Stativ. Ich verstehe überhaupt nicht, warum du dich hier von "binbald" auf den Schlips getreten fühlst. Niemand hier will dich davon überzeugen, SVA bei Freihandaufnahmen einzusetzen; das ist nur deine eigene Idee. Ebenso klar ist doch wohl, dass SVA keinen sichtbaren Einfluss bei minutenlangen Belichtungen hat, weil sich der Effekt auf eine viel kürzere Zeit beschränkt und dabei dann nicht mehr ins Gewicht fällt. Gruß Johannes |
Zitat:
|
@Thomas F.
Ich glaube nicht, dass irgend jemand - außer Thomas F - hier im Forum auf die Idee gekommen wäre, SVA OHNE Stativ zu verwenden! Da dreht keiner deine Worte um! @reisefoto Ich denke auch, dass es noch eine längere Lebensdauer für APS-C geben wird! Größe, Gewicht und Qualität - vo rallem der Objektive(!) - hat natürlich seine Vorteile, speziell bei den "Nicht-Profis". Trotzdem ist es von der technischen Seite nur eine Frage der Zeit bzw. der Stückzahlen bis VF-Sensoren (noch) billiger werden. Denn rein technisch ist es nicht wirklich ein Problem: im wissenschaftlichen Bereich (speziell Astronomie) gibt es genug riesige Sensoren. Und wenn man sich die Entwicklung der TFT-Monitore in den letzten zehn Jahren ansieht (14" mit vielen Pixelfehlern und hohen Preisen bis heute mit >24" und keine Pixelfehler und moderaten Preisen), wird die Entwicklung der CMOS/CCD-Technik auch so weiter gehen. |
APS-C (oder wie auch immer) wird, denke ich, noch sehr lange der zweite Standart bleiben.
Warum auch nicht? Das teuerste ist und bleibt die Chipfläche, auch wenn es bald 45cm Wafer gibt. Die Herstellung von Halbleitern bleibt enorm aufwändig und zeit intensiv. Ich sehe kaum Nachteile in kleineren Sensoren und vielen Pixeln. Das ewige Gejammere die vielen Pixeln auf den kleinen Sensoren würden doch eh nur Rauschen und keine Dynamik bringen, ist nach plappern von Gefasel. Oder auch das Ignorieren der Tatsache was sich in den letzten 10 Jahren auf den Gebiet getan hat: steigende Pixeldichte bei verbesserter Dynamik und sinkendem Rauschen (bei fallenden Preisen). Gruß Steffen |
Zitat:
If you can't have what you love, you must love what you have... Zitat:
Zitat:
Wenn Du die Diskussion weiterführen willst oder noch etwas über SVA lernen willst, kannst das gerne über PN tun (obwohl ich nicht denke, dass das was bringt), denn mit dem Threadthema hat das nichts mehr zu tun. Ich klinke mich hier auch aus. |
Glaube auch nicht, dass APS-C verschwinden wird. Gerade für Teleaufnahmen (wie beim Planespotting) ist der Verlängerungsfaktor ohne Lichtverlust ein echter Segen.
Bezüglich a700 doch noch im Winter holen: ich schwanke seit letztem Samstag Sonytreffen. Mir wurde die a550 sehr ausführlich vorgestellt, die kann eigentlich alles, was ich brauche+ LV mit 14-fach Makrolupe 5-7 Bilder/s usw. Und schon der UVP ist verlockend. Nur einen Griff bräuchte ich, da mir der Body zu klein ist. Na mal sehen ... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gr Steve |
eine interessante Debatte...
gerade wenn man sich ansieht, wie die Diskussion geführt hat. Ich halte mal fest, dass mir es letzen endes schnuppe ist wie groß der Sensor ist, entscheidend ist für mich die Bildqualität.
Bis jetzt komme ich mit meiner A 100 gut zu recht, und die Einschränkungen die sie macht, haben mich noch nicht zum wechseln verführt (die A 700 war mir immer zu teuer, ich habe lieber ins Glas investiert...andererseits habe ich auch für das große a 100 Paket mal 850 Euro gelegt). Ich werde daher sicher in den nächsten drei Jahren nicht ins VF Segment umsteigen, eher könnte eine A 500/550 kommen, wenn die hohen Iso Werte wirklich so gut sind wie man hört. Bevor ich ins VF gehen müsste ich auch in Ruhe testen, was mein geliebtes "Altglas" so packt an dem großen Sensor, bisher hatte ich zB. noch keine GElegenheit mal mein 100 -200 Minolta oder das 35 -135 Sigma an einer A 900 zu sehen. Hat den jemand mal das Ofenröhrchen an der A 900 gehbat ? |
Heute hab' ich mich endlich durchgerungen ...
und wollte eine Alpha 700 kaufen. Ich habe immer geschwankt zwischen "warten auf den Nachfolger" und "jetzt zuschlagen".
Bei Saturn hatte ich eine in der Vitrine liegen sehen. 698 € für den Body wäre schon o. k.. Leider war der Blitzschuh defekt (ausgebrochen) und es war die letzte Kamera die sie hatten. Nachbestellen ging nicht mehr. Hat jemand einen Tipp wo ich sie noch zu einem vernünftigen Preis bekommen kann? Vielen Dank + viele Grüße Tom |
Foto Gregor, Köln
|
Danke für den Tipp werde mich im Internet gleich auf die Suche machen (Bestellung?).
Ich wohne im übrigen in Nürnberg :-) |
Da kannst Du auch online kaufen
|
Zitat:
Gr ;) Steve |
Zitat:
|
Zitat:
Grüße Tom |
Hallo
Tom Die A700 ist bei vielen Foto Händlern schon gar nicht mehr gelistet. Glaube da mußt du schon etwas suchen um sie noch zu bekommen. Gruß Klaus |
a) wegen der defekten 700 bei Saturn: siehe FC ;) (für die anderen: 1. Rausfinden was die Reparatur ggf. kostet 2. bei Saturn runterhandeln 3. als Garantiefall einschicken und sich freuen über gespartes Geld und eine top Kamera! :))
b) Wer die 550 und die 700 in der Hand hatte, der weiss was fehlt. Gegen die 700 ist die 550 Spielzeug (Ich war auf der IFA). Haptik & Bedienbarkeit ist bei der 5x0ern eher wie die unteren Klassen (zb kein Daumenrad, aber auch Menüführung im Vergleich zur 700 ist auf den ersten schnellen Blick nicht so komfortabel gewesen, etc. pp). Für mich ist die 5x0er Reihe vom Handling deutlich eine Klasse unter der 700 anzusiedeln. c) Worauf wartest Du noch? ;) |
Zitat:
Das von Dir beanstandete Handrad ist nicht immer Quell der Freude; es bleibt auch mal gern hängen, wie ich hörte. |
Zitat:
Wenn dieser an der A500/550 nicht geändert wurde, ist er um so schneller defekt. Sonst stimme ich dir zu. Gruß Wolfgang |
Danke für euere Hilfe!
Ich habe noch eine Alpha 700 im Online-Shop eines Fotohändlers erstanden (779 € + Versand). Jetzt freue ich mich auf die Lieferung.
Grüße Tom |
Spielzeug, Spielzeug und nochmal Spielzeug!
Ist man arrogant, wenn man einen VW Fox einen Kleinwagen nennt, auch wenn er nagelneu und voller Technik gegen einen Mercedes E antritt, der schon 8 Jahre auf dem Puckel hat????? Vielleicht hätte man einen anderen Begriff wählen sollen, damit nicht alle 5X0ler sich auf den Schlips getretten fühlen. Aber die 5x0 ist ein "Kleinwagen"! LG Uwe |
Uwe, warte mal bis Du Gelegenheit hattest, die Kamera in die Hand zu nehmen. So schlecht ist sie nicht, geht nicht unter unterer Mittelklasse mit echten Innovationen weg.;)
|
Vorweg ich hatte bisher keine von den neuen Alpha`s in den Händen aber von den Spezifikationen her ist die A-700 Alteisen gegenüber der neuen A-550.
Einziger Vorteil der A-700 ist der größere Sucher , die Spiegelvorauslösung braucht kein Mensch zumal sie bei der A-700 auch nur in sehr bescheidener Form vorhanden ist. Gruß Thomas |
Zitat:
Wenn ich mich recht erinnere hat die A5x0 kein Daumenrad. War auch so ein Punkt. Ich bin mit dem an meiner auch noch nicht irgendwo hängengeblieben. Wie heisst es so schön? Jedem nach seiner Fasson ;) |
Zitat:
Ich kenne viele "keine Menschen". Natürlich ist die Spiegelvorauslösung sinnvoll und in der Regel reicht die Lösung der Alpha 700 auch völlig aus. Ich hatte die Alpha 500 in der Hand, das ist eine gänzlich andere Kamera als die Alpha 700. Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:51 Uhr. |