![]() |
Du bist ein ganz (fleißiger) gemeiner Mensch, du! :lol:
Mal gucken, wann ich DAZU Zeit finde...jetzt erstmal nisch. Es sei denn, du zitierst die Tabelle vom Anfang und machst es selbst. ;) @Helmut, wenn du möchtest: jederzeit! :lol: |
Freilichtmuseum Detmold
Fotografieren erlaubt, Stativ und Blitz nur nach vorheriger Genehmigung, also prinzipiell erst mal verboten. Mit dem Bielefelder Stammtisch mussten wir alle freihand fotografieren. Habe ich bereits in die Tabelle eingetragen. |
Also in den Museen in Spanien in denen ich war (Guggenheim in Bilbao, Reina Sofia in Madrid, El Escorial in San Lorenzo el Escorial, Palacio Real in Madrid) war fotografieren verboten.
Im Smithsonian National Air and Space Museum in Washington ist fotografieren erlaubt. |
Zitat:
Wenn möglich sollten wir versuchen, das Rad nicht zweimal zu erfinden ... |
Aktueller Stand:
|
Knutscht doch mal bitte alle Helmut ab. :mrgreen:
DANKE! :umarm: |
Sorry hatte Tabelle erweitert war aber ein Doppeleintrag, somit gelöscht.
|
Zitat:
:umarm: |
Merci! :top:
|
Ergänzung von mir:
Technikmuseum Speyer - Fotografieren auch mit Blitz oder Stativ Zeppelinmuseum Friedrichshafen - Fotografieren nur ohne Blitz und ohne Stativ |
Hier noch ein paar aus meiner Umgebung:
Deutsches Bergbaumuseum, Bochum, fotografieren mit Blitz und Stativ erlaubt Freilichtmuseum (Handwerk und Technik), Hagen, fotografieren erlaubt, Blitz und Stativ verboten Zeche Zollern, Dortmund, fotografieren mit Blitz und Stativ erlaubt Zeche Hannover, Bochum, fotografieren mit Blitz und Stativ erlaubt Zeche Nachtigall, Witten, fotografieren mit Blitz und Stativ erlaubt Henrichshütte, Hattingen, fotografieren mit Blitz und Stativ erlaubt Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop, fotografieren mit Blitz und Stativ erlaubt Glasgütte Gernheim, Gernheim, fotografieren mit Blitz und Stativ erlaubt Ziegeleimuseum, Lage, fotografieren mit Blitz und Stativ erlaubt Textilwerk, Bocholt, fotografieren mit Blitz und Stativ erlaubt Freilichtmuseum Lindlar, fotografieren mit Blitz und Stativ erlaubt (alles NRW) Rainer |
Automuseum Melle
Fotografieren mit allem drum und dran erlaubt. Tabelle im ersten Beitrag ist aktualisiert. |
Danke. ;)
Dass die jetzt so explodiert, hätte ich nicht gedacht. :lol: Aber ist doch toll! |
Zitat:
Es ist wohl besser, auch für Hamburg eine Liste zu erstellen. Werde mich mal schlau machen. :D Gruß Heike |
Hessen ist unterrepräsentiert.
Frankfurt, Museum für Moderne Kunst. Fotografieren erlaubt. Anm.: Nur mit "kleiner" Fotoausrüstung, daher ohne Stativ und Blitz, (kostenpflichtige?) Fotografiererlaubnis erforderlich, nur für private Zwecke. Ah, da fällt mir noch ein: Freilichtmuseum Hessenpark bei Neu-Anspach. Fotografieren ohne Stativ erlaubt. Ausgenommen Sonderausstellungen. |
vl wäre Österreich auch mal zu erwähnen:?:
|
Zitat:
Kennst du keine Museen dort? |
Jeder, der Museen anbieten kann, schreibe gerne hier was.
Wenn Österreich hier noch nicht vertreten ist, liegt das daran, dass die Österreicher bisher nichts dazu geschrieben haben. ;) Wir diskriminieren hier sicher keinen. :D Liste aktualisiert. |
Ehemaliger Ausweichsitz der der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland (Regierungsbunker)
Bad Neuenahr - Ahrweiler (NRW) Fotografieren erlaubt mit Fotoerlaubnis: Fotoerlaubnis 2.50 €uro/Person für private Zwecke, ohne Stativ; Videoaufnahmen sind nicht möglich www.ausweichsitz.de www.regbu.de |
Edit Dana: bitte nicht die ganze Tabelle kopieren, sondern formlos drunter schreiben. =)
Das wird sonst ein Riiiiieeesenthread. :D Trotzdem: vielen Dank für deine Mühe! Ich habe sie im Erstbeitrag aktualisiert. |
aktualisiert. =)
Bitte nur formlos hier alles reinschreiben, der Thread wird sonst einfach zu riesig. Ist zwar für uns mehr Arbeit, aber sonst findet sich bald keiner mehr zurecht. =) Danke übrigens für eure Mühen! Find ich toll, dass da jetzt so viel Input kommt! |
Vielleicht noch als Anmerkung zum Pergamonmuseum in Berlin : Das mitnehmen von Rucksäcken oder Fototaschen ist nicht erlaubt :( . Also nur Kamera und evtl. Objektiv in der Hosentasche.
Im Bodemuseum kann man auch fotografieren. |
dann kommt jz mal österreichischer Input
ist zwar kein richtige Museum aber doch toll zum reinschauen Hangar 7 in Salzburg, fotografieren erlaubt aber nur für private Zwecke;) Heeresgeschichtliches Museum (Arsenal) in Wien, fotografieren erlaubt aber nur mit Foto-Erlaubnis um 1,50€ Naturhistorisches Museum Wien (NHM), fotografieren insofern es nicht geändert wurde, erlaubt mit Blitz, Stativ usw. |
Hallo
Hier ist mein Beitrag zu den Museum´s mit Fotoerlaubnis ... Sachsen , Zwickau , August Horch Museum (Automobilmuseum) , erlaubt , Foto- u, Videoerlaubnis 2,50€ ..... Link: www.horch-museum.de/ Das Museum ist Barrierefrei und sehr zu empfehlen. Als ich meine letzte Fototour dort organisiert hatte durften wir mit großen Gepäck,Blitz und Stativ (sogar Studioblitzanlage - allerding da nur innerhalb der Woche wegen der möglichen Behinderung andere Besucher)herein. Gruß Uwe |
Dankeschön, Liste ist aktualisiert!
|
So, ich muss dem Hansevogel Abbitte leisten ...:oops:, die Deichtorhallen in Hamburg sind natürlich kein Museum, sondern eine Galerie mit wechselnden Austellungen zum Thema Fotografie.
|
Schloss Sigmaringen (in Sigmaringen): nicht erlaubt
Alte Meersburg in Meersburg: erlaubt (bis auf 2 Räume) Neue Meersburg: Museumsbereich nicht erlaubt, sonst schon Stuttgart: Naturkundemuseen (Löwentormuseum, Rosensteinmuseum, Lindenmuseum): erlaubt Kloster Maulbronn: erlaubt Ludwigsburg: Schloss: innen nicht erlaubt (außer "junges Schloss"), Außenbereich schon Gruß, Johannes |
Dankeschön, aktualisiert!
|
Hallo,
eigentlich war es nur die Suche nach den Öffnungszeiten der Rüstkammer in Dresden. Doch dann las ich u. a. dass dort das Fotografieren verboten ist. Dies ist schon eine Enttäuschung, denn aus DDR-Zeiten kenne ich es noch, dass man gegen Gebühr eine solche Erlaubnis bekommen konnte. Nun suchte ich nach Museen, in denen dies möglich ist und stieß auf diesen Beitrag. Eine tolle Sache und ich möchte auch meinen Beitrag dazu leisten. Beim stöbern stieß ich auf dieses Forum und fand diese Auflistung sehr positiv: http://www.zooliste.de/ und hoffe, ich verstoße mit dem Link nicht gegen die Regel. Kennt jemand eine Rüstkammer, in der das Fotografieren erlaubt ist, beispielsweise die Kaiserliche Rüstkammer in Wien??? War schon jemand da? Weiterhin viel Erfolg! |
Beitrag Pinnen?
Auf der Suche nach was ganz anderem bin ich hier gelandet und finde diesen Beitrag sehr hilfreich.
Daher meine Frage ob man den Beitrag nicht Pinnen kann? Grüße Irish |
Stankt Petersburg / Russland
Eremitage --> fotografieren mit Fotoerlaubnis (2-3€ soweit ich mich erinnere) möglich, mit Stativ? (habe ich einen Fotografen gesehen, weiß aber nicht ob er evtl. eine professionelle Fotoerlaubnis hatte), aber ohne Blitz |
Hallo zusammen,
in Oldenburg in Oldenburg darf (ohne Blitz, Stativ wird nicht gerne gesehen...) man ansonsten in folgenden Museen fotografieren: - Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte - Prinzenpalais - Augusteum (zur Zeit geschlossen...) es gibt auch noch andere Museen, welche ich aber noch nicht versucht habe... VG Thomas |
Alles Ba-Wü
Stuttgart - Zuffenhausen Porsche-Museum Fotografieren erlaubt. Mannheim Barockschloß Mannheim Fotografieren mit Fotoerlaubnis(3€) Blitz aber ohne Stativ Maulbronn Kloster Maulbronn Fotografieren mit Fotoerlaubnis(3€) Blitz aber ohne Stativ Nur Hunde müssen draussen bleiben :-) |
Zitat:
|
Beitrag 066:
Zitat:
Ein kleiner Widerspruch: In der Liste (Seite 1) finde ich aber gerade: Sigmaringen Schloss Sigmaringen erlaubt |
Zitat:
Vielleicht meldet sich ja hier noch ein Einheimischer und klärt den Widerspruch auf. |
Aus verschiedenen Erfahrungsberichten lese ich heraus, dass das Fotografieren bis zum Innenhof gestattet ist, aber in den Innenräumen wohl streng verboten.
Wer dort Hochzeit feiern will, zahlt 100 Euro für eine Fotografiererlaubnis. |
Zitat:
Ich habe soeben (09:18h) einfach mal eine Anfrage per Mail ans Schloss verschickt. Sobald ich eine Antwort habe setze ich die hier dann ein. Zwischenstand: bis 18.09.2013 um 07:15 h noch keine Antwort erhalten |
Zitat:
Nun habe ich eine Antwortmail erhalten, die ich euch gern hier bekannt mache: Zitat: Grundsätzlich ist es nicht erlaubt im Schloss zu fotografieren. Sollten Sie Aufnahmen für besondere Zwecke benötigen, wenden Sie sich bitte an Frau Anette Hähnel unter der 07571/729-160 oder schicken Sie eine E-Mail an haehnel@hohenzollern.com Mit freundlichen Grüßen, Lisa-Kristin Näpel Leiterin Schlossbetrieb Zitat ENDE Die Fettschrift habe ich zur deutlichen Kennzeichnung eingetragen. |
Danke, Wolfgang, ich habe das mal in der Liste geändert.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:13 Uhr. |