SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=77047)

Kapone 19.09.2009 12:28

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 893870)

Es gibt keinen RF602 der ohne Adapter an Sony paßt!

Zitat:

Zitat von hennesbender (Beitrag 893860)

Die Frage, die sich mir halt nur stellt: Bei ebay wird der RF-602 für Canon, Nikon... und auch für Sony/Minolta angeboten:

http://cgi.ebay.de/RF-602-Wireless-R...3286.m63.l1177

Servus zusammen,

Also für mich macht die verlinkte Auktion auch den Eindruck als sei nun (bzw. demnächst) eine für Sony adaptierte Version verfügbar. Bislang hatte ich zumindest noch kein Angebot gesehen, dass explizit für Sony war. Wäre ja wohl auch nur ein logischer Schritt, da die Dinger recht gut zu laufen scheinen. Der englische Shop (link im 1. Posting) hat den Auktionstext wie folgt ergänzt:

STOP PRESS! The RF-602 has become so popular that the factory is struggling to keep up with demand and is currently back-ordered for all versions. This can only get worse as demand rises. Our next stock arrives in the last week of September. We have no stock left at the moment. Please DO NOT order unless you are prepared to wait for the next stock to arrive. Especially, you DO NOT NEED TO PAY until we email you that stock is available. We will treat your order as a back order which you can cancel at any time.

Gruss,

Kapone

hennesbender 19.09.2009 12:40

Also bin ich doch nicht ganz doof... Glück gehabt...

paddyspub85 25.09.2009 16:05

Hi,

dieses Ding:
http://cgi.ebay.de/RF-602-Wireless-R...3286.m63.l1177
passt auf den Blitzschuh meiner Sony?
passt unter den Blitzschuh meines Metz AF 48-1 für Sony?
... was benötige ich um einen NoName Blitz damit zusätzlich anzusteuern?

Ich suche letztlich nach einem passenden Zweitblitz (Hintergrund) zum Metz.
Der kann ja Sonys Wireless Protokoll.
Hier komm ich mit Funkauslöser + irgendnem Blitz auf rund 80 - 90 Euro.
Das wäre also mein Rahmen, wenn es Alternativen gibt (welcher Blitz - gerne auch nur im manuellen Modus - harmoniert für Wireless mit Metz und Sony).

devoigt 09.10.2009 14:15

Wenn ich mir das RF-602 bestelle mit den passenden Adaptern von Seagull oder baugleichen, ist es dann egal welche Version des RF-602 (Nikon, Canon... ) ich bestelle?

Wo sind denn da die Unterschiede?

Detlef

dominik.herz 09.10.2009 14:40

Zitat:

Zitat von devoigt (Beitrag 903461)
Wo sind denn da die Unterschiede?

Auf jeden Fall in dem beiligenden Kabel zur Fernauslösung der Kamera.
Und wenn ich es richtig verstanden habe auch in der systemspezifischen Belegung der Blitzschuhe Canon/Nikon.
Allerdings müsste es ja eigentlich für reinen Mittenkontakt Einsatz egal sein.

Andere Frage - sind die Dinger denn überhaupt wieder lieferbar, wenn du über's Bestellen nachdenkst? :?:

WB-Joe 10.10.2009 08:29

Zitat:

Zitat von devoigt (Beitrag 903461)
Wenn ich mir das RF-602 bestelle mit den passenden Adaptern von Seagull oder baugleichen, ist es dann egal welche Version des RF-602 (Nikon, Canon... ) ich bestelle?

Wo sind denn da die Unterschiede?

Detlef

Hallo Detlef,

mit dem Seagull SC6 ist es egal welche Version du dir bestellst.
Solltest du die RF602 auch mit einem anderen System (z.B. Nikon) nutzen wollen müßtest du die dedizierten RF602 bestellen da die RF602-Nikon noch etwas mehr können als reines Blitz auslösen.;)
Zusatzfunktionen Nikon:
- Weckfunktion des Blitzes aus Standby
- Synchrone Steuerung mehrerer Kameras mit dem RF602

dominik.herz 15.10.2009 11:23

Hat eigentlich schon jemand die RF-602 für Sony irgendwo im Netz gefunden?
Beim Hersteller bin ich über folgende Page gestolpert:
http://szyongnuo.en.alibaba.com/prod...RF_602_S1.html

EDIT: Der einzige Unterschied ist wohl das Auslösekabel für die Kamera. Die Empfänger sind immernoch "nur" Mittenkontakt.

hennesbender 15.10.2009 11:27

Der war auch schon mal bei ebay angeboten. Hab ich flott bestellt. Händler hat dann aber abgesagt.

Befindet sich vermutlich noch im Planungsstadium.

johann_meiser 19.10.2009 16:56

Also, für Sony gibts den RF602 definitiv noch nicht. Hat mir Mr. Chong Wing Kwong vor ein paar Tagen geschrieben:

Hi friend,

Sorry for this late response, I just come back from my Holiday.

I'm sorry it is not compatible with Sony camera.

Thank and best Regards,
hkyongnuophotoequipment


Ich habs halt jetzt mit den SC5 und SC6 Adaptern bestellt.

gromit 20.10.2009 05:15

Hui, doch so viele Postings hier - muß mal meine Maileinstellungen checken.

Wer die Bilder vermißt: Die kommen wieder, hab schon das Userteam gebeten, die Links anzupassen. ohost.de hat mich gelöscht weil ich nur abgelegt und extern verlinkt hatte, daher sind die Bilder jetzt woanders.

Zur Kompatibilität: Wenn so ein Set für Sony beworben worden ist, dann letztlich wegen des Kabels zur Kameraauslösung.


Was den Sender betrifft so würde ich für Minolta/Sony den Nikonsender nehmen. Begründung: Die Kontakte sind in der Anordnung sehr dicht an den der analogen Minoltas dran, die lage des Syncpins ist nicht nur identisch, sondern auch elektisch kompatibel. Will heißen: ein alter Minoltablitz wie der 360PX auf eine Nikon DLSR gesteckt schaltet diese auf Synczeit, ebenso ein Metz mit SCA330 oder 331 (selbst probiert).

Der Syncpin als Eingang der Kamera interessiert nur hier nicht, der RF-602 braucht den TTL-Pin, um den Blitz aus dem Standby aufzuwecken bzw den entsprechenden TTL-Pin an der Kamera, um per Spannungsfühler Belichtungsmesseraktivität festzustellen.

Mit dem Adapter, der zu den ersten Dynaxen die alten Blitze anpaßte (FS-1100?), könnte evtl also die Standbygeschichte funktionieren, auch wenn diese Schnittstelle inzwischen digital ist.

Rumgedreht kann der Empfänger auch per TTL-Kontakt passende Systemblitze aufwecken. Mit einem SB-28 hat das funktioniert, mit Canonblitzen ebenfalls. Müßte man mal mit einem 4000er probieren, der hat ja die alten Anschlüsse.

Mit meinen SCA-Metzen allerdings nicht, weil die eine andere Standbyschaltung haben. Wie der Empfänger das genau macht, hab ich noch nicht raus, die Schaltung ist recht simpel, bin aber noch am analysieren:)

Wer das Ding zur Fernauslösung nutzen will, der besorge sich den Empfänger mit C1-Kabel für die kleinen Canon-Modelle und Pentax/Samsung. Das ist ein 2,5mm Stereoklinkenstecker, den man gut adaptieren kann. Wer zB den billigen Kabelauslöser Adidt M1 hat, kann den Empfänger per 2,5 auf 3,5mm Klinkenadapter an dessen Zusatzbuchse anklemmen.

Brutale Zeitgenossen schnappen sich beide Kabel, kneifen die Stecker ab und löten die beiden Kabel zusammen. Etwas weniger brutal wäre, dem 2,5er Kabel den Stecker zu klauen und einfach einen 3,5er dranzulöten, der direkt in den M1 paßt.

Ja, sind Umwege, aber es geht.

Falls das mit dem analogadapter und der 2stufigen Steuerung jemand erfolgreich getestet hat bitte ich um Rückmeldung!

Nachtrag: Ich habe hier gerade mal SCA343 (Nikon) und SCA331(Minolta TTL analog) aneinandergehalten: Pinposition von Sync und TTL identisch, wie oben vermutet.

StevenB 03.11.2009 14:26

Ich habe mein Set (für Nikon, inkl. 3 Receivern) soeben erhalten und mich gleich daran gemacht alles zu testen. Benutzt habe ich hierfür meine Alpha 200, zwei Nikon SB-28 und einen SB-25. Die Verarbeitungsqualität hat mich gleich positiv überrascht, auch wenn ich lieber drei PC-Sync Kabel haben würde, statt drei Nikon Blitzkabel :roll:

Ärgerlich ist nur, dass bei mir ab 1/100s Verschlusszeit Ende ist! Bereits ab 1/125s habe ich einen deutlichen Balken im Bild. Und zwar bei allen getesteten Blitzgeräten. Ich werde mir also in Kürze noch sechs AAA Batterien kaufen, vielleicht haben die mitgelieferten zu wenig Saft drauf - aber ich befürchte daran wird es nicht liegen... Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß wie man auf die erstrebten 1/250s kommt?

Grüße von einem leicht geknickten Steven

Tobi. 03.11.2009 14:32

Zitat:

Zitat von StevenB (Beitrag 914990)
Ärgerlich ist nur, dass bei mir ab 1/100s Verschlusszeit Ende ist! Bereits ab 1/125s habe ich einen deutlichen Balken im Bild. Und zwar bei allen getesteten Blitzgeräten. Ich werde mir also in Kürze noch sechs AAA Batterien kaufen, vielleicht haben die mitgelieferten zu wenig Saft drauf - aber ich befürchte daran wird es nicht liegen... Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß wie man auf die erstrebten 1/250s kommt?

Jepp, geht mir genauso, auch wenn ich Canon-Sets nutze. Die Sender bekommen bei einer passenden Kamera halt schon vorher Daten und bauen eine Verbindung zum Empfänger auf. Wenn man das manuell macht, indem man kurz vor dem Auslösen den Taster halb durchdrückt, bekommt man bessere Synchronzeiten hin.

Ein passender Sony-Sender wäre also wirklich etwas feines. :-/

Tobi

gromit 03.11.2009 17:17

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 914993)
Wenn man das manuell macht, indem man kurz vor dem Auslösen den Taster halb durchdrückt, bekommt man bessere Synchronzeiten hin.

Gut zu wissen, das war mir auch neu. Sollte aber eigentlich nicht sein.

Zitat:

Ein passender Sony-Sender wäre also wirklich etwas feines. :-/
Ich nehm das mal mit auf die Vorschlagsliste.

Da ich seit letzter Woche auch wieder eine analoge Minolta (X700) besitze, habe ich natürlich mal den Trigger auf diese Kamera gesetzt und geschaut, ob auch der TTL-Kontakt Verbindung bekommt. Leider negativ, dabei fehlen nur wenige Millimeter.

Ich will mal versuchen, ob ich das genauer untersucht bekomme und den Trigger auch mal öffnen, damit ich genau weiß, welche Kontakte da benutzt werden. Nicht daß es doch der fürs AF-Licht ist, den die X700 ja noch nicht hat. Mal meine 301 durchmessen und mit der X700 vergleichen. Denn: schiebe ich einen SCA331 für Minolta TTL (alter Schuh) auf eine Nikon, schaltet diese auf Sync um, weil Pinposition, Polarität und Spannung passen. Eigentlich müßte auch der rechte Pin für TTL Kontakt bekommen.

Tobi. 03.11.2009 17:40

Zitat:

Zitat von gromit (Beitrag 915059)
Da ich seit letzter Woche auch wieder eine analoge Minolta (X700) besitze, habe ich natürlich mal den Trigger auf diese Kamera gesetzt und geschaut, ob auch der TTL-Kontakt Verbindung bekommt. Leider negativ, dabei fehlen nur wenige Millimeter.

Beim Canon-Sender wirds richtig lustig. Wenn man den nicht ganz in den FS-1100 (mit zusätzlichen Kontakten, das ist schließlich kein reiner Mittenkontakt-Adapter) einschiebt, löst er periodisch mit einigen Hertz aus. Also immer schön bis an den Anschlag schieben... :-)

BTW: Auf Masse ziehen bringt bei keinem der Pins etwas, außer beim Mittenkontakt. Der Sender reagiert darauf überhaupt nicht.

BTW^2: Die Skyports sind trotzdem schneller. Mit RF-602 kriege ich 1/100 ohne Gehampel hin, mit halb drücken 1/160. Das entspricht dann auch der Synchronzeit meiner ollen 7D. Die Skyports können trotzdem 1/200.

BTW^3: Hast du einen Sender schonmal geöffnet und eine Spezifikation des Nikon-Protokolls? Wenn es da wirklich so einen Pin gibt, der stumpf auf Masse gezogen wird, und bei Minolta auch, könnte man ja einen normalen Sender einfach in ein anderes Gehäuse bauen. Mich würde das schon reizen, weil die Dinger echt ganz gut zu sein scheinen, ich aber nicht immer den Taster drücken will.

BTW^4: Es gibt von einem Chinesen immerhin ein Auslöserkabel für den Minolta-Anschluss. Ich habs bestellt, mal sehen, ob es was taugt.

So, nun ists genug,
Tobi

heldgop 03.11.2009 18:29

Zitat:

Zitat von StevenB (Beitrag 914990)
Ärgerlich ist nur, dass bei mir ab 1/100s Verschlusszeit Ende ist! Bereits ab 1/125s habe ich einen deutlichen Balken im Bild. Und zwar bei allen getesteten Blitzgeräten. Ich werde mir also in Kürze noch sechs AAA Batterien kaufen, vielleicht haben die mitgelieferten zu wenig Saft drauf - aber ich befürchte daran wird es nicht liegen... Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß wie man auf die erstrebten 1/250s kommt?

Grüße von einem leicht geknickten Steven



das wird wohl der ghz funktechnik und zu verdanken sein, da scheint das funkmodul wohl irgendwie in standby zu schalten...


mit den 433mhz triggern die ich habe sind 1/200tel kein problem, bei 1/250 hat man einen kleinen streifen im bild.

mfg

-chrisly- 03.11.2009 20:18

Bei mir das Gleiche.. 1/200 ok, bei 1/250 bekomm ich nen schwarzen Balken... Tja also doch Graufilter für Outdoor bei hellem Licht :D

Tobi. 03.11.2009 21:14

Zitat:

Zitat von -chrisly- (Beitrag 915126)
Bei mir das Gleiche.. 1/200 ok, bei 1/250 bekomm ich nen schwarzen Balken...

Mit oder ohne halb drücken?
Zitat:

Tja also doch Graufilter für Outdoor bei hellem Licht :D
Hmja. Irgendwie doch doof. Über eine ordentliche Synchronzeit geht halt doch nichts...

Tobi

StevenB 04.11.2009 01:04

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 914993)
Jepp, geht mir genauso, auch wenn ich Canon-Sets nutze. Die Sender bekommen bei einer passenden Kamera halt schon vorher Daten und bauen eine Verbindung zum Empfänger auf. Wenn man das manuell macht, indem man kurz vor dem Auslösen den Taster halb durchdrückt, bekommt man bessere Synchronzeiten hin.
Tobi

Danke für Eure Antworten! Beim 'halben drücken' wird der schwarze Balken tatsächlich zum Grauschleier (bei 1/125tel). Meine Freude darüber hält sich aber in Grenzen ;)
Ich werde es dann mal mit neuen Batterien und einem anderen Ort probieren. Zum Glück habe ich schon alle Reserven für dieses Jahr an Kamerazubehör verprasst, sonst würde ich noch auf den Gedanken kommen, der a200 den Lauf zu geben

amateur 04.11.2009 09:01

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 915071)
BTW^2: Die Skyports sind trotzdem schneller. Mit RF-602 kriege ich 1/100 ohne Gehampel hin, mit halb drücken 1/160. Das entspricht dann auch der Synchronzeit meiner ollen 7D. Die Skyports können trotzdem 1/200.

Kann ich bestätigen. Die 1/200 gehen sicher. Eine 1/250 ist auch oft drin.

Viele Grüße

Stephan

gromit 04.11.2009 11:27

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 915071)
Beim Canon-Sender wirds richtig lustig. Wenn man den nicht ganz in den FS-1100 (mit zusätzlichen Kontakten, das ist schließlich kein reiner Mittenkontakt-Adapter) einschiebt, löst er periodisch mit einigen Hertz aus. Also immer schön bis an den Anschlag schieben... :-)

Oha.


Zitat:

BTW: Auf Masse ziehen bringt bei keinem der Pins etwas, außer beim Mittenkontakt. Der Sender reagiert darauf überhaupt nicht.
Klar. Wenn dann würde ich eher von Reaktion auf Anlegen einer Spannung (zB 3V) ausgehen.

Zitat:

BTW^2: Die Skyports sind trotzdem schneller. Mit RF-602 kriege ich 1/100 ohne Gehampel hin, mit halb drücken 1/160. Das entspricht dann auch der Synchronzeit meiner ollen 7D. Die Skyports können trotzdem 1/200.
Wie gesagt, da spielt auch die Kamera mit rein. Hier an der S5pro gehen immer 1/250s. Das hat auch nichts mit der GHz-Funktechnik zu tun, die Skyports benutzen diese ja ebenfalls.



Zitat:

BTW^3: Hast du einen Sender schonmal geöffnet und eine Spezifikation des Nikon-Protokolls? Wenn es da wirklich so einen Pin gibt, der stumpf auf Masse gezogen wird, und bei Minolta auch, könnte man ja einen normalen Sender einfach in ein anderes Gehäuse bauen. Mich würde das schon reizen, weil die Dinger echt ganz gut zu sein scheinen, ich aber nicht immer den Taster drücken will.
Sender noch nicht auseinandergehabt, nein, aber einer ausm DLSR-Forum schon, müßte ich mal suchen. Nützt nur nix, wenn wir schaun wollen wo da was abgegriffen wird.

Eine Spezifikation des Nikon iTTL Protokolls habe ich nicht, wohl aber eine Beschreibung des analogen Blitzschuhs:

http://www.camerasunderwater.info/en...sh/nikttl.html

Die Digitalen haben seit der D70 (iTTL) eine elektrisch geänderte Schnittstelle, die Tatsache aber, daß der RF-602 sowohl an einer analogen F-301 als auch an meiner S5pro identisch funktioniert spricht dafür, daß man da einen gemeinsamen Nenner gefunden hat. Der Sync-Pin (Rdy) ist es jedenfalls nicht, denn das ist ein Eingang der Kamera und eine Nikon mit nur Sync wie die FM2 betätigt die erste Stufe nicht. Der TTL-Pin kanns auch nicht sein, sonst würde es mit der X700 auch gehen. Bleibt also der dritte Pin rechts oben. Ich habe die 301 gerade mal etwas durchgemessen, aber mit dem Multimeter komm ich da nicht weit, da muß wohl mal das Oszi ran (sofern das noch geht).

Ich bleib dran, interessiert mich ja selbst auch:)

gpo 04.11.2009 11:45

Moin

...halb andrücken und....

kann es nicht doch sein das auch diese Sender in Verbindung mit der Kamera...
"einen Einschlafmodus" haben :?::?::?:

Kameras haben ja ebenfalls einen....um die Akkus zu schonen
ich hatte ebenfalls das Gefühl das schnellere Zeiten möglich waren bei...
schnelle Auslösefolgen/oder andrücken/oder testauslösen :roll:

nur ist es natürlich kontraproduktiv....immer Leerblitze auszulösen:evil:
bin zwar keine Funker aber wenn ich mir es vorstelle...

müste doch ein ständiges Trägersignal gesendet werden,
und der Druck auf den Auslöser gibt dann den Kick....nur
die normalen Chinakrachern machen das .....nicht :flop:
Mfg gpo

gromit 04.11.2009 11:49

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 915331)
Moin

...halb andrücken und....

kann es nicht doch sein das auch diese Sender in Verbindung mit der Kamera...
"einen Einschlafmodus" haben :?::?::?:

Ja, haben sie, steht doch auch im Bericht. Allerdings eben nur mit Hilfe eines Zusatzkontakts am TTL-Blitzschuhs, und wir versuchen ja gerade rauszufinden welcher das ist und wie es funktioniert.


Zitat:

müste doch ein ständiges Trägersignal gesendet werden,
und der Druck auf den Auslöser gibt dann den Kick....nur
die normalen Chinakrachern machen das .....nicht :flop:
Genau das ist ja auch der Fall und im Bericht beschrieben, siehe Reichweitenanzeige.

Tobi. 04.11.2009 11:54

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 915275)
Kann ich bestätigen. Die 1/200 gehen sicher. Eine 1/250 ist auch oft drin.

Nutzt du sie auch mit der 7D? Oder mit einer neueren Kamera? Das besondere an der Kombination 7D und Skyports ist ja, dass die 7D eigentlich nur 1/125 oder 1/160 kann, aber wenn sie den Blitz nicht erkennt 1/200 noch gerade so klappt. 1/250 wäre aber schon enorm. Insofern kann man also sagen, dass die Skyports schon sehr schnell sind, praktisch so schnell wie eine Kabelverbindung.

Tobi

WB-Joe 04.11.2009 13:26

Zitat:

Wie gesagt, da spielt auch die Kamera mit rein. Hier an der S5pro gehen immer 1/250s. Das hat auch nichts mit der GHz-Funktechnik zu tun, die Skyports benutzen diese ja ebenfalls.
Die schnellste Synchronzeit ist von mehreren Faktoren abhängig:
1. Kamera
2. Blitz
3. Chinakracher

Hier mal ein paar Beispiele:

A900/D300/D700/RF602/5200i: 1/40s
A900/D300/D700/RF602/5400xi+HS: 1/160s
A900/D300/D700/RF602/SB28/SB80/SB800/SB900: 1/200s

Tobi. 12.11.2009 17:28

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 915071)
BTW^4: Es gibt von einem Chinesen immerhin ein Auslöserkabel für den Minolta-Anschluss. Ich habs bestellt, mal sehen, ob es was taugt.

Mittlerweile ists da. Bestellt hatte ich das S1-Kabel von http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...EOIBSA:DE:1123 , das mir dann binnen nur etwa einer Woche geliefert wurde. Der Minolta-Stecker passt ausgezeichnet, kein Unterschied zum Original am Kabelauslöser. Über den Sender kann man dann halb oder voll drücken und damit fokussieren oder auslösen.

Einzig, ob eine andere Kamera darüber auslösen kann, muss ich noch testen. Bis jetzt machts aber einen guten Eindruck.

Tobi

Tobi. 12.11.2009 18:26

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 919031)
Einzig, ob eine andere Kamera darüber auslösen kann, muss ich noch testen. Bis jetzt machts aber einen guten Eindruck.

Auch das hab ich nun testen können. Da hab ich eine 7D und 'ne Alpha 200. Beide lassen sich über Funk und das Kabel von der jeweils anderen auslösen, allerdings muss man den Knopf des Senders halb drücken. :-(

Interessanter fand ich dann Serienbilder: Beide Kameras schaffen nominell AFAIR 3 Bilder pro Sekunde, aber wenn ich die Alpha 200 über Funk auslösen lasse und den Sender auf die 7D stecke, löst die Alpha 200 nur bei jedem zweiten Bild mit aus. Umgekehrt klappt das deutlich besser. Wichtig dabei ist nur, dass man die Bildanzeige abschaltet oder die Augensensoren abdeckt.

Die 7D ist eigentlich ohnehin die beste Remote-Kamera für unser System. Insofern bin ich da ganz zufrieden. :-)

Tobi

dominik.herz 16.11.2009 08:31

Da ich mein Set nach einigen Wochen Wartezeit (blöder Poststreik in England ...) auch endlich habe, kann ich die folgenden Synchronzeiten bestätigen:

:a:850 mit Metz 48-AF1 bzw. Metz 54-MZ3 --- 1/200s

Die Dinger sind wirklich so genial, wie der urspüngliche Threadstarter beschrieben hat. :top:

Bart88 17.11.2009 02:29

Was brauch ich alles?
 
Hallo,

habe eine alpha 350 und 2 minolta 3500 xi Blitze, funktioniert das RF 602 Set an diesen Geräten und welche Adapter ( sc5 und sc6?? )benötige ich dafür?
Richtig manuell leider nicht, nur auf LOW, was glaube ich 1/3 oder so war, schon schade das ich die Minoltablitze nicht richtig verwenden kann, werde wo einen neuen von Sony holen. Danke für deine Antwort.

Gruss Heiko

dominik.herz 17.11.2009 10:05

Zitat:

Zitat von Bart88 (Beitrag 921018)
2 minolta 3500 xi Blitze

Ich kenne die Blitze nicht, kannst du die manuell ansteuern? Also die Blitzstärke einstellen? Falls nicht, werden die wohl immer mit voller Leistung feuern, das solltest du vorher testen.

Ansonsten brauchst du für die :a:350 den SC-5 Blitzschuh-Adapter "Minolta -> Mittenkontakt" und für die Blitze (es sei denn, die haben einen Klinken- oder Synchron-Anschluss) jeweils den Adapter SC-6 "Mittenkontakt -> Minolta".

olli.kr 18.11.2009 12:29

Hallo

Ich würde mir auch gerne ein Funkauslöseset bestellen. Bin mir da aber noch recht unschlüssig.
Neben dem YoungNuo RF-602 gibt es ja bei dem gleichen Shop noch das -hier-. Da spart man sich den Adapter auf der Kamera. Seht ihr da Unterschiede zwischen den beiden Angeboten? Beim RF 602 müsste ich doch die Nikon Ausführung nehmen, um die richtigen Kabel zu bekommen?

Was haltet ihr von Blitz-/Schirmhaltern im gleichen Shop?

Angesteuert werden sollen ein Sony56 und der Metz 58. Bei manchem Empfänger wird ja die Zündspannung nicht auf 0 Volt abgesenkt, so das Minolta-/Sonyblitze nicht auslösen. Gibt es hier sollche Probleme noch?

Danke

olli

StevenB 18.11.2009 20:45

Zitat:

Zitat von olli.kr (Beitrag 921565)
Hallo

Ich würde mir auch gerne ein Funkauslöseset bestellen. Bin mir da aber noch recht unschlüssig.
Neben dem YoungNuo RF-602 gibt es ja bei dem gleichen Shop noch das -hier-. Da spart man sich den Adapter auf der Kamera. Seht ihr da Unterschiede zwischen den beiden Angeboten? Beim RF 602 müsste ich doch die Nikon Ausführung nehmen, um die richtigen Kabel zu bekommen?

Ich finde der RF-602 hebt sich von den anderen Billigauslösern schon ab, bei meiner maximalen Synchro-zeit von 1/100s hat man an der a200 aber schon ein großes Handicap. Das Nikon Kabel passt übrigens nicht auf die Sony, aber es gibt mittlerweile ein eigenes für unser System zu kaufen.

Zitat:

Zitat von olli.kr (Beitrag 921565)
Was haltet ihr von Blitz-/Schirmhaltern im gleichen Shop?

Ich wollte den von dir genannten Schirmhalter auch erst kaufen, habe mich aber dann nach einigen Zweifeln für diesen (auch recht verbreiteten) entschieden: http://cgi.ebay.de/Strobist-Tilt-Swi...item29ff64573f
Ich bereue meine Entscheidung jedenfalls nicht :)

Melodylion 20.11.2009 16:07

Ich habe den Funkauslöser nun Endlich auch bekommen (nach mehr als einem monat - der Verkäufer "Bewin2009" hat 18 Tage mit dem Versand gezögert... dann nochmal 2 Wochen bis es hier war...)

Die Kombination Alpha700 mit dem minolta 5400HS ergibt 1/100 sekunde Synchro Zeit ohne Halb drücken. Und 1/200 wenn ich am Sender den Knopf wie schon erklärt halb drücke. Damit bin ich vorerst zufrieden.

Doch hat schon jemand herausgefunden ist ob es möglich ist mit ein wenig Basteln den Adapter "Yungnuo YN-H3" so umzubauen, dass er das "halb drücken" der Kamera an den Sender überträgt?

Gruss Melodylion

Tobi. 23.11.2009 16:26

Zitat:

Zitat von gromit (Beitrag 915324)
Klar. Wenn dann würde ich eher von Reaktion auf Anlegen einer Spannung (zB 3V) ausgehen.

Genau so ist es auch. Der Canon-Sender, den ich habe, hat fünf Kontakte. Der Zündkontakt ist klar, daneben ist noch der TTL-Kontakt rechts (Aus Fotografensicht) direkt hinter dem Auslösepin verbunden. Legt man hier 3V an, geht der Sender auf 'grün'. Der Empfänger legt dann auch an den entsprechenden Pin (und den asymmetrischen Nikon-Pin vorne) 3V.

Die Minolta-Kamera sendet über den Pin am nächsten bei der Nase Daten an den Blitz, wenn sie bereit ist. Dies ist ein TTL-Signal mit 3V gegenüber GND, dem zweiten Pin von hinten.Die Impulse sind aber so kurz, dass sie den Yongnuo-Sender nur verwirren; der löst dann alle paar Millisekunden aus. Die Abhilfe ist also, das TTL-Signal zu strecken. Ich habe daher eine kleine Schaltung gebastelt, die aus den einzelnen unter 10ms kurzen Impulsen einen großen 70ms-Impuls macht, damit gehts. Jetzt fehlt nur noch ein vernünftiges Gehäuse um das ganze Gebastel, in das zusätzlich die Schaltung passt, damit der Sender auch bequem nutzbar ist. Demnächst in diesem Kino. :-)

Tobi

Melodylion 23.11.2009 17:21

Das habe ich heute in der Schule auch gemessen. Leider zu spät. Aber naja.

Jetzt die Frage an dich:
Wo hast du deine Schaltung zwischengeklemmt? Im Adapter YN-H3 (Minolta -> Mittenkontakt) oder nach dem Adapter, oder sonstwo?

Danke und Gruss
Melodylion

Tobi. 23.11.2009 17:25

Zitat:

Zitat von Melodylion (Beitrag 924053)
Das habe ich heute in der Schule auch gemessen. Leider zu spät. Aber naja.

Warum? Wenn das meine Messungen bestätigt ist das doch gut. Dann hab ich ein bisschen mehr Sicherheit, keinen Mist gemessen zu haben. ;-)
Zitat:

Jetzt die Frage an dich:
Wo hast du deine Schaltung zwischengeklemmt? Im Adapter (Minolta -> Mittenkontakt) oder nach dem Adapter, oder sonstwo?
Äh.

Freifliegend. Das TTL-Kabel aufgeschraubt auf der Kamera, dann über Krokoklemmen zum Versuchssteckbrett und von dort über Krokoklemmen zum Sender. Dazwischen noch ein Netzteil und ein Oszilloskop.

Wenn es mal richtig ist, wird es mit dem Sender in einem neuen Gehäuse stecken. Könnte auch mit in das von Yongnuo passen, aber ich hatte Lust, zu basteln. :-)

Tobi

Melodylion 23.11.2009 17:57

Salut.

Ich habe nur die +3V an der Kamera gemessen.

Ich habe das Nikon Set. Und brauche deswegen ja den Adapter Kamera/Sender.

Jetzt war mein Plan im Adapter ein Kabel reinzulöten, damit die +3V an den richtigen Pin gehen (Sofern der Adapter den richtigen Pin hat...) . Jetzt müsste halt neben dem Kabel noch eine kleine Schaltung mit rein.

Hat jemand den Adapter schonmal aufgemacht, und geschaut wie's da drinnen aussieht? Sind da irgendwelche Kabel mehr verbunden, als der Auslöser, und GND? Also die nötigen "Mittenkontakt" Kabel?
Der der ihn schonmal auf hatte, wüsste auch wo man ansetzen müsste um den Adapter auf zu kriegen!

Das selbe könnte man dann beim Empfänger nochmal machen, damit man auch Minolta Blitze aufwecken kann...

Tobi. 23.11.2009 22:48

Zitat:

Zitat von Melodylion (Beitrag 924080)
Hat jemand den Adapter schonmal aufgemacht, und geschaut wie's da drinnen aussieht? Sind da irgendwelche Kabel mehr verbunden, als der Auslöser, und GND? Also die nötigen "Mittenkontakt" Kabel?
Der der ihn schonmal auf hatte, wüsste auch wo man ansetzen müsste um den Adapter auf zu kriegen!

Welcher Adapter? Der echte FS-1100 hat natürlich alle Pins durch verbunden. Öffnen geht angeblich über die Schrauben unten und irgendwas, das zum Vorschein kommt, wenn man das Federblech im Blitzschuh abhebelt. Ich habs aber noch nicht ausprobiert.

Tobi

Melodylion 24.11.2009 13:29

Ich habe den Yungnuo YN-H3.

Der scheint ja nicht alle Pin's verbunden zu haben, da dann ja der Sender dann auf irgendeine Art und weisse funktionieren/Reagieren müsste...

Melodylion 02.12.2009 10:38

Mein Plan funktioniert natürlich nicht so einfach, da die +3 Volt bei Nikon ja über den "unsymetrischen" Pin kommen... dieser Pin ist am Konverter Minolta->ISO natürlich nicht angebracht... das würde zu einer Bastelei führen ;)

Greatz Melody

Aulus2001 03.12.2009 12:04

So ich hab auch mal zugeschlagen:

3x Flash Speedlight YN-460
1x Flash Hot Shoe Adapter YN-H3 for Sony Alpha
1x Wireless Remote Shutter release + FLash Trigger RF-602 N2 with 3 Receivers
1x shutter release cable for Sony a350

das ganze bei hkyongnuophotoequipment über ebay angesprochen und direkt von ihm geliefert für 135€.

Da kann man nix sagen oder?

Hoffe das ganze Zeug ist bis Weihnachten da damit ich in Ruhe testen kann....

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:49 Uhr.