![]() |
Leider sind die beiden Monde nicht gleich groß - damit wirkt der entsättigte Mond für mich besser. Auch wenn die Farbe ("schweinchenrosa") durch die niedrige Höhe über dem Horizont wahrscheinlich die natürlichere wäre.
Und für Freihand...:top: |
Hallo,
auf den ersten Blick gefällt mir der entsättigte Mond besser. Gruß Wolfgang |
Hallo,
diese Woche hatte ich mal wieder mit dem Wetter glück. Entanden ist diese Aufnahme: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...C000234_5a.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../DSC000251.jpg Es ist eine Einzeibelichtung (eine SW-Version und eine Farbversin einer Aufnahme) mit 4 Minuten Belichtungszeit. Leider ist das Zentrum von M42 sehr ausgebrannt und dadurch die "Trapezsterne" nicht sichtbar. Gruß Wolfgang |
Wow :top:
Finde ich echt beeindruckend. So was würde ich auch mal gerne hin bekommen. Doch dafür ist meine Teleskopmontierung wohl nicht steif genug. Ein Autoguider fehlt mir auch noch. Einzig die roten Pixel würde ich noch eliminieren. Gruß /\rne |
welche Montierung hast du?
|
Hallo WoBa,
ist eine ältere EQ6 mit einem Bresser 102/1000 Refraktor. Stammt noch aus meiner Jugendzeit. Ist schon eine ganze weile her. ;) Das Teil schwingt schon ganz ordentlich. Über ein paar kleinere Versuche mit der :alpha:700 und dem Mond bin ich mit dieser Kombi noch nicht hinausgekommen. Die Ergebnisse fand ich nicht wirklich überzeugend. Gruß /\rne |
Hallo Arne,
eigenlich müßte deine EQ6 den Refraktor bombenfest tragen. Ich nehme mal an dass an deine Montierung zu viel Spiel hat. Eventuell muß das mal neu eigestellt werden. Der Unterschied zu meiner EQ6pro ligt nur an den stärkeren Motoren der EQ6pro und dem serienmäßigen GoTo sowie einem Autoguidereingang. Sonst sind beide gleich. Gruß Wolfgang |
Ich habe noch mal nachgeschaut. Ist doch nur eine EQ-5. :oops:
Die EQ-6pro sieht da aber doch deutlich vertrauenserweckender aus. Goto und Autoguider, das wär schon was. Vielleicht sollte ich in der Zukunft mal wieder in diese Richtung investieren. :roll: Dann macht die Astronomie sicher auch wieder mehr Spass. Deine M42 Fotos jedenfalls heizen das Thema doch wieder etwas bei mir an. Echt klasse diese feinen Nebelstruckturen. Gruß /\rne |
Die roten Pixel sind wirklich heftig. Kein Dunkelbildabzug?
Sonst aber sehr schön! |
Hallo,
nur eine ganz einfache Bearbetung. Nur etwas Tonwertanpassung, sonst nichts. Ziel ist auch Interessierten zu zeigen wie es mit einfachem Aufwand wird. Darum nur eine Einzelbelichtung. Mit den Hotpixel bin ich mir zur Zeit nicht sicher ob alles Hotpixel sind. Grund: Ich war nicht genau im Fofus, Hotpixel dürften wahrscheinlich sich nicht analog zu den etwas unscharfen Sternabbildungen verhalten, sondern als scharfes Einzelpixel erscheinen. Bin da noch nicht sicher. Wärwn die Punkte Grün wären auf jenfall Hotpix. Habe gerade einTestdark auf dem 49° betrachtet. Da erscheinen auch grüne Hotpix. Ich kann ja das Drk mal hier einstellen. Gruß Wolfgang |
Nach längerer Zeit wieder ein kleines "Knips"-Bild: Mond und Jupiter heute in der Abenddämmerung.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ondJupiter.JPG |
Hallo Toni,
schöne Stimmung. Jupiter kommt auch gut. Gefällt mir. Gruß Wolfgang |
Mond gestern Nachmittag
Hallo,
bei einem Verdauungsspaziergang gestern Nachmittag entstand das folgende Mondbild. (Ausschnitt, nicht bearbeitet, Freihand, Alpha 900 + 135mm f1,8) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...d_26.12.09.jpg Gruß Bernd |
Zitat:
ich war gestern Nachmittag auch beim Spaziergang mit meiner :a:300 und dem Tamron 70-200 unterwegs.. dabei entstand dieses Freihand Bild okay nicht in die Exifs schaun...war ohne auf die Einstellung zu achten geknipst worden;) -> Bild in der Galerie |
Ich bin immer wieder imponiert, was für tolle Astrofotos hier zu sehen sind! :top::top::top:
@Bernd und Stefan: Kann es eventuell möglich sein, dass ihr den gleichen Mond fotografiert habt :mrgreen::mrgreen::mrgreen: :lol: |
Zitat:
ich bin der Meinung Gestern Abend auch noch ein Foto gesehen zu haben, das auch am Nachmittag beim Spaziergang entstanden sein soll... vielleicht im blauen Nachbarforum..:roll: |
Hallo, wieder ein TV-Tip(p)
Leschs Kosmos, sind wohl auch neue Sachen dabei. Gestrige Sendung ist in der Mediathek zu finden. http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/0/0,1872,7960960,00.html Gruß André |
Hallo,
nachdem mal wieder eine gute Beobachtungsnacht war, nahm ich das Galaxienpaar M81 und M82 auf. Die Sternabbildung ist allerdings etwas zu groß, weil ich mal wieder nicht sauber den Fokus fand. (Live View in Verbindung mit Laptop wär da schon was Feines) Belichtet wurde einmal 10 Minuten und fünfmal12 Minuten bei f/5 und ISO 800. ![]() Ich hoffe es gefällt trotz einiger Fehler. Gruß Wolfgang -> Bild in der Galerie |
Wirklich schade, dass der Fokus nicht perfekt sitzt und auch die Nachführung ein wenig "zipft" - aber sonst sehr gut. Da hast du noch einiges an Reserve! Welches Rohr?
Hast du schon an andere Möglichkeiten für das Scharfstellen gedacht? Messerschneide, Ronchi-Gitter etc...? |
Hallo Toni,
als Aufnahmeoptik diente mein 8"Newton Sky-Watcher (ist mir mal abgestürzt und hat nun am Tubus so seine Macke, was ich nicht mehr ganz richten konnte). Den will ich durch eine qualitativ bessere Optik ersetzen. Als fokusierhilfe dachte ich schon an eine Scheinerblende. Darüber gab es schon Diskusionen bei Astronomie.de, was mir nicht viel gebracht hat. Ich müßte es mal selber testen. In den nächsten Tagen bekomme ich die A550. Ich denke mit dem LV (nicht den Quick-LV) ist das Problem weitgehend gelöst. Die möcht ich für Astrofotografie umbauen. Gruß Wolfgang |
Die Macke am Tubus stört ja sicher nicht, aber ist die Optik auch noch gut zentriert? Könnte auch eine Ursache für die großen Sterne sein...
|
Hallo Toni,
nach der Justierung mit dem Laser wäre die Optik gut justiert. Was mir aber seit einigen Wochen auffällt ist, daß die eine Bild- hälfte beim fotografieren nicht mehr scharf ist, während die andere Hälft scharf ist. Ich werde das Ganze mal wieder zerlegen und neu justieren. Vermutlich ist der Fangspiegel nicht mehr ganz so im Winkel wie er sein sollte oder der Okularauszug ist etwas verkippt (es ist noch eine älteres Modell was auch stark shiftet). Gruß Wolfgang |
Hab nach längerer Pause mal wieder den Mond auf's Korn genommen.
Nachdem es heute fast den ganzen Tag Dauerregen gab, war plötzlich vorhin für eine Weile klarer Himmel und da ich meinem 500er Reflex gerade eine vernünftige Geli spendiert hatte, dachte ich mir "probier doch mal aus". Alpha 700 mit Minolta AF 500/8 Reflex und Kenko Pro300 2x TK nebst Stativ und Drahtauslöser geschnappt und rauf auf den Garagenhof hinterm Haus. Der Mond stand noch ziemlich hoch und war sehr hell, schon fast zu hell. Es lag ein kleines bischen Dunst über dem Mond (wirklich klar ist die Luft bei uns an der Grenze vom "Pott" eh nie) aber erstaunlicherweise machte das relativ wenig aus. Das manuelle Scharfstellen klappte diesmal deutlich schneller und exakter als bei meinen früheren Versuchen und ich bin mit dem Ergebnis schon relativ zufrieden. Ich hoffe die Bearbeitung geht ok so und der Mond sieht nicht "verbastelt" aus. ![]() -> Bild in der Galerie |
Mond bei 29%
Hallo !
Eben habe ich mal mein 500mm freihändig, aber angelehnt auf den 29% erleuchteten Mond gehalten. Von "Vulkanaschewolke" war natürlich nichts zu sehen. Mit diesem aufwandslosen Schnappschuss bin ich zufrieden. Ihr auch ? Gruß HANS http://www.sonyuserforum.de/galerie/...9_Apr_2010.jpg |
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet aber ich find es gut. Ich glaub, dass ich mich einmal in diese Art der Fotografie einarbeiten sollte. Sieht spannend aus.
|
Hubble Picture
Hallo,
... wer sich ein großes Hubblebild vom Carina Nebel an die Wand hängen will, copyrightfrei! http://hubblesite.org/gallery/wall_m...-carina-color/ Gruß André |
Hallo,
habe mit der A550 etwas experimentiert. Einstellung auf ISO 12800 und 30 s belichtet bei f/5,3. Die Aufnahme ist eine Einzelbelichtung. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Für 30s beeindruckend!
Jetzt mit 3200ISO jeweils 4min und 16 Bilder addieren...:lol: |
Hallo Toni,
eher konservative ISO 800 mit 10 X 4, 6 10, 12, 15 Minuten. Je nachdem was der Himmel zulässt. Gruß Wolfgang |
...bzw. das Sensorrauschen je nach Temperatur.
|
Hallo Toni,
das ist ein weiteres Thema. Ich habe von der Aufnahmeserie, wovon diese Einzeilaufnahme ein Teil ist, ein Kompsit aus 12 Einzelbilder gemacht. Rauschen hat sich dabei deutlich reduziert aber das Gesamtergebnis hat mich eher entäuscht. Ich vemute es liegt am neuen RAW Format (ARW 2.1 gegenüber ARW 2.0 der A700). Die Datei der A700 hat 18MB und der A550 nur 14MB. Auch lassen sich die RAW Dateien nicht so gut verarbeiten wie ich es von den Aufnahmen der A700 gewohnt war. Hier in der Königsdisziplin hat die A550 deutlich mehr Aufnahmekomfort (LV) aber feinsten Nuancen bei Farben gibt es Probleme. Gruß Wolfgang |
Hallo,
hier eine Aufnahme von M81 und M82 mit der A550. Belchtet wurde 10 Minuten bei ISO 800. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß Wolfgang |
Schlicht und einfach :top:
|
Zitat:
|
danke für das Lob
Gruß Wolfgang |
Serrvus,
war gestern Abend auch mal wieder hinter dem Mond..............her. Waren am Anfang noch ziemlich viele Wolken im Weg. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1/Mond_3_2.jpg Mir gefällt die Wolkenstimmung. Gruß Bernd |
Super Stimmung - schaut richtig gruselig aus. Vampirfilme oder so...:top:
|
Hallo Bernd,
sehr schönes stimmungsvolles Bild. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:25 Uhr. |