![]() |
oder doch das Sony 18-200 obwohl es in der Datenbank am schlechtesten abschneidet (weiss echt nicht ob man auf die Wertung viel geben kann, da schneidet das 18-250 besser ab als einige hochgelobte.... )
|
Zitat:
Ich nutze es jetzt seit fast einem Jahr; es macht bei mir sicher 80-90 Prozent meiner Photos (Das sind dann inzwischen deutlich mehr als 10.000), und ich bin nach wie vor sehr zufrieden. Klar gibt es bessere Linsen; aber die Summe aus Brennweitenbereich, Qualität und Preis ist m.E. einmalig. |
ok. dann lasse ich die Punktebewertungen aussen vor
Soeben habe ich mir die Spiegelreflex gekauft, darin ist ein Sigma 18-125 3.8-5.6 HSM. Das würde mir nun auch sehr zusagen (zufälligerweise schneidet es in diesem Test gut ab, ich weiss, darauf kann man nichts geben schon allein deswegen weil in diesem Test manche Objektive auf einer Canon 50D und andere auf einer A350 getestet wurde... grmpf) |
ich bin nun mal meine Bilder durchgegangen, die ich im letzten Jahr so gemacht habe. dabei fiel mir auf dass ich äusserst selten unter Brennweite 30mm kam, meist war ich bei 55, 85, 105 oder gleich bei 210mm...
Ich fotografiere überwiegend aus dem Hintergrund oder versteckt wenn ich auf Parties gehe, also eher von 50- 85mm und dann oft Portraitbilder oder Fotos kleiner Gruppen (Oberkörper)... draussen überwiegend bei 85 und 105 mm hin und wieder um die 160mm oder dann 210mm und die aber deutlich seltener als die 85 und 105 mm aber oft hätte ich auch mehr als 210mm gebraucht. das heisst ein 100-200 würde somit ausfallen, da ist die 100 vorne zu kurz. ein Tamron 17-50 fällt auch aus, da ich selten unter die 50 gehe.... vielleicht könnte ich für innen ein 50/1.4 nehmen... hätte im Notfall ja immer die G10 dabei, wenns doch mehr WW sein soll. und nun welches Tele dazu unter Berücksichtigung meiner oben genannten Brennweiten... was meint ihr???? Perfekt wäre ein 50-300.... :eek: hat nicht Canon ein 50-250 das nicht so schlecht sein soll??? hmmmmmmm |
Klingt für mich so:
Du suchst ein Objektiv für drinnen und ein anderes für draußen. Auf die Weise fahre ich jedenfalls gut: - drinnen ein lichtstarkes Normalzoom (28-70 oder 17-70) - draußen, bei i.d.R. mehr Licht, das etwas auffälligere Minolta 28-135 Mit 200mm-KB-äquiv. reicht das immerhin bis in den Telebereich. Wenn 135mm immer noch nicht reichen ist meist genug Zeit für den Wechsel auf ein Telezoom. Bei "Abschuß"-Bildern für draußen wäre statt des genannten 28-135 allerdings ein anderes Objektiv in ähnlichem Bereich besser, denn das Minolta ist nicht nur schwer in gutem Zustand aufzutreiben sondern hat auch eine für diesen Zweck unpraktische Nahgrenze von 1,5 m. Zusammengefaßt: für unterschiedliche Zwecke gerade die jeweils bestgeeigneten Objektive einsetzen zu können ist doch gerade die Stärke einer Systemkamera. Für unauffälliges "Knipsen" ist eine 10-20x Zoom Kompaktkamera kaum zu schlagen. Frank |
Ich hatte beide der genannten Kandidaten!
Optisch sind beide gut, daß Tamron ist für sein Geld echt etwas zum Staunen... Das Tamron ist leichter, schneller, und evt. sogar einen Tick besser, vor allem am langen Ende. Ausserdem hat es nicht die ärgerliche Nahgrenze des Ofenröhrchens. Gruß, Uwe |
Mein Hauptfokus liegt eigentlich schon eher im Telebereich ab 70... Ich fürchte, ich muss einfach einen Tod sterben, entweder ich nehme etwas günstiges und leichteres und mache nicht perfekte Bilder und nehme wieder ein 70-210 3.5-5.6 /oder 55-200 oder ich beisse in den sauren Apfel und gebe mehr Geld aus, trage etwas schwerer und nehme ein Tamron/Sigma 70-200/2.8. Da ich überwiegend bei gutem Wetter fotografiere weiss ich nicht, ob ich die 2.8 wirklich unbedingt brauche... oder ich halte wirklich die Augen offen nach einem 135/2.8 und versuche es damit.....
Was meint ihr, wann bringen mir die 2.8 was? |
Zitat:
Abgeblendet auf 4 ist das Sigma die moderne Alternative zum legendären Ofenrohr 70-210 f4... und optisch besser... und mit HSM! Offenblende ist bei dem Sigma IMHO untauglich, und das sage ich obwohl ich dieses Objektiv lobpreise, aber man muss ehrlich sein, und ich wusste das auch vor dem Kauf! Denn merke: kein Zoom ist voll offenblendtauglich... Das Gewicht des Teils ist eine arge Pein bei längeren Sessions oder Touren... da beisst die Maus nix von ab! Schone Deinen Geldbeutel und kauf Dir das kleine Tamron 55-200, Du wirst nicht enttäuscht sein, sofern Du nicht gerade Action- oder Sportfotografie betreibst... Ein kleines Objektiv zum Dabeihaben unterwegs ist es... Gruß, Uwe |
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
Für mich sind das Wunschgedanken, die Physik lässt sich nicht betrügen... ;) |
ich merke eben nun auch an meiner G10, dass ich die 2.8 oft abblenden muss weil das Bild sonst überbelichtet ist weil ich eben überwiegend bei gutem Wetter fotografiere.... deswegen meine ich, dass 3.5 oder 4 wahrscheinlich reichen werden. ok, vielen Dank für die ehrliche Rückmeldung......vielleicht gönne ich mir dann eben ein 135/2.8 dazu und nehme erstmal ein 55-200 und investiere das gesparte Geld in ein lichtstarkes Standardzoom.
Und wenn ich doch merke dass ich im Tele mehr Lichtstärke benötige kann ich das 70-200/2.8 immernoch kaufen. |
hi paloma,
wie ich so lese stehe ich, so wie viele andere wahrscheinlich auch vor dem selben problem. falls es dich aber interessiert, sigma hat jetzt ein 50-200 4.0-5.6 HSM OS objektiv herausgebracht. der preis liegt in Ö so ab € 281.- ( lt. geiz.... ) - wäre preislich vertretbar. leider gibt es aber noch keine test´s und vor allem keine erfahrungsberichte über das neue objektiv. |
in einer Zeitschrift steht schon was darüber... aber auf den gesamten Test kann man mM nach nichts geben. Wenn ein Sigma 70-200 2.8 Macro HSM schlechter sein soll als ein Nikon 55-200 4.5-5.6 und nur einen Tick besser als das Tamron 55-200 4.-5.6 kann irgendwas nicht stimmen. und nach dem Tamron kommt laut Test das Sigma 55-200 HSM. Allerdings wurde auch nur auf Nikon und Canon getestet und kein Sony.
Mal ne kleine Übersicht der Bewertungen, absteigend als kleiner Einblick... 1. Canon 70-200 4 USM ... 6. Tamron 28-300 3.5 - 6.3 XR 7. Sigma DC 55-200 4.-5.6 8. Canon 55-250 4 -5.6 9. Canon 70-300 4 - 5.6 IS USM 10. Sigma 18-200 3.5 - 6.3 11. Tamron 55-200 4 - 5.6 12. Tamron 18-250 13. Sigma APO DG 70-200 2.8 ... bei Nikon 4. Nikkor 70-300 4.5 - 5.6 5. Nikkor 55-200 4-5.6 6. Nikkor 18-200 7. Sigma 70-200 2.8 APO EX DG 9. Sigma 18-200 HSM 10. Tamron 55-200 |
Sigma 50-200 4.0-5.6 HSM OS NICHT Sigma 55-200mm 4.0-5.6 DC !!!
|
oh sorry, hatte mich vertan, weil in der Zeitschrift beim Sigma auch HSM steht aber es geht da um das 55-200 4.5 -5.6 HSM nicht um das 4-5.6 HSM
tschuldigung.... also über das Sigma 4-5.6 HSM konnte ich nun auch noch nichts finden. Arbeite mich gerade durch SLgear... hätten die nicht ne komplette Liste machen können... grmpf... |
...macht ja nix.
ist ja auch erst in 1-2 wochen lieferbar. interessieren tut´s mich trotzdem ;) |
na dann wird es sicherlich demnächst einen Test geben gegen das neue 55-200 Sony...
also für mich steht fest, ich schau nun wieder nach einem Minolta 70-210 3.5 - 4.5 und teste das gegen das Tamron 55-200. Das beste davon behalte ich und warte auf die Testergebnisse der neuen 50-200 Sigma und Sony. Und sollte ich doch merken, dass ich mehr Lichtstärke brauche kaufe ich das Tamron 70-200/2.8. Dann probier ich mal das 50/1.4 als Zusatz zum 35-70 f4 für Innenaufnahmen und Portraits... ansonsten kommt das Tamron 17-50 2.8 .... (zum 50/55-200) oder Sigma 24-70 2.8 (nur etwas sehr schwer) (zum 70-200/210) (diese Kombi gefällt mir eigentlich am besten... ) und in einem Jahr kaufe ich dann die Lumix GH1 :lol: :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:33 Uhr. |