SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Sony HVL-F58 AM versus Mecablitz 58 AF-1 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71018)

jrunge 28.05.2009 15:27

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 842759)
uhm ... nimm mal eine neueren Sony Body ... dann bekommst massig Probleme, da mehr Funktionen unterstützt werden.

D7D =/= Sony

Woher nehmen und nicht stehlen? :lol:
D7D =/=Sony ist mit bekannt, aber die Mehrfunktionen beim Blitzen (außer A900) nicht. Gibt's da Infos?

NetrunnerAT 28.05.2009 16:46

Im Blauen Forum gibts da ein paar Threads. Geht eher mehr um Verhältnis Blitzgschichten und unterstützte Blitz-Mess Modes. Bin grad in der Firma um das ruas zu suchn :-/

jrunge 28.05.2009 21:21

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 842847)
...Geht eher mehr um Verhältnis Blitzgschichten und unterstützte Blitz-Mess Modes. ...

Das gilt wohl alles in Verbindung mit dem HVL-F58 AM als Controller auf A700 und A900 im drahtlosen Betrieb, das beherrscht der 58er von Metz nicht.
Bislang ging es aber um Fehlfunktionen mit internem Blitz als Controller, und da sind mir bislang keine Unterschiede zwischen Sony- und KM-DSLR im drahtlosen Betrieb bekannt. Und der 58er Metz beherrscht da (meines Wissens) alle Funktionen, die auch der5600er von KM bzw. 56er von Sony drahtlos bietet.
Und den Metz so aufzustellen, dass im drahtlosen Betrieb der tatsächlich etwas deplatzierte Sensor für den Empfang der Steuersignale diese auch sicher empfängt, sollte schon möglich sein.

Was mich momentan jedoch bei Metz etwas schockiert ist die Tatsache, dass es immer noch keine FW-Updates für die A900 gibt. Als Besitzer einer solchen würde ich mit Sicherheit auch den 58er von Sony kaufen. :top:
Aber vor dem Problem stehe ich leider nicht. :cry:

funtik 06.08.2009 20:10

Nun, ich habe jetzt endlich auch einen gro0ßen Blitz ;)
Und zwar den Metz 58.

Was soll ich sagen...
Leistung ist super !!! (ist jedoch mein erster Blitz überhaupt)

Leider haben sich die Aussagen hier im Forum über die Verarbeitungsqualität voll bestätigt.
Die Qualität ist nähmlich ziemlich schlecht.
Vorallem im Vergleich zum 54 MZ-4i, den ich glücklicherweise testen darf (Danke Hermann!!!)

Mit dem berühmten Joghurtbecher hält der schwenkbare Rflektor nicht mal in jeder Lage...

Leider werde ich mir den Sony trotzdem nicht holen, weil er min. 60eur teurer ist :(

Bin echt etwas enttäuscht....
Allerdings habe ich wohl kaum alternativen :(

heldgop 06.08.2009 21:35

also die 60€ würde ich noch investieren, alleine der geile schwenkkopf wäre mir die 60€ wert:top:

Thomas F. 06.08.2009 23:21

Zitat:

Zitat von petersimonbv (Beitrag 829640)
Ich fotografiere mit Alpha 350 und Sony HVL-F42 (manchmal auch mit zwei HVL-42 und WL) und bin auch recht zufrieden mit dem Resultat. Manchmal brauche ich aber mehr Licht, z. B. in Kirchen und darum denke ich an die Leitzahl 58.
Hat jemand auf Grund von eigener Erfahrung, eine Meinung zu den zwei Moglichkeiten an die ich jetzt denke, namlich Sony HVL-F58 AM und Metz 58 AF-1. Am guten Klang des Namen Metz zweifelt wohl niemand und von den technischen Daten her, kann er auf jeden Fall mehr als sein Omolog von Sony (ich nenne nur zwei Argumente, Zweitreflektor und Firmware-Update per USB u.s.w) und trotzdem ist er gut 30% billiger. Ubersehe ich etwas oder ist der Metz tatsachlich besser und preiswerter ?

Ja, Du übersiehst etwas;)
In Holland kostet der Sony HVL-F58 AM nur ca, 320,- Euro. Also soviel billiger ist der Metz dann nicht und in Holland gibt es den Metz Blitz nicht wirklich günstiger;)

Den Metz 58 kenne ich nicht aber ich hatte eine zeitlang den Metz 48 an meiner Alpha 700. Manche Einstellungen im Blitzmenü der Kamera gingen nicht mit dem Metz da musste ich erst am Metz Blitz selber rumfummeln und ein Standfuß wie beim 42er Sony war auch nicht im Lieferumfang enthalten:roll:


Gruß
Thomas

jrunge 06.08.2009 23:43

Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 874265)
also die 60€ würde ich noch investieren, alleine der geile schwenkkopf wäre mir die 60€ wert:top:

Und den tollen Überhitzungsschutz gibt's auch gleich noch dazu. :shock: :mrgreen:

heldgop 06.08.2009 23:51

ich hatte damit noch keine probleme!

:top:

funtik 06.08.2009 23:56

Der bessere Schwenkkopf des Sonys ist mir persöhnlich das Geld nicht wert, da mir das einfach etwas zu viel an Freiheitsgraden beim Blitzen ist.
Die mittlerweile recht vielen Testfotos mit meinem Metz sind für meinen Geschmack auch ohne den Schwenkkopf prima (meist eh mit bouncer oder softbox).

Aber wenigstens könnte der Metz doch gut auf der Kamera sitzen und nicht wackeln.
Das muss doch bei so einem Gerät selbstverständlich sein...

Naja, muss mich irgendwie abkühlen und lernen mit der schlechten Verarbeitung zu leben :(

jrunge 07.08.2009 00:32

Zitat:

Zitat von funtik (Beitrag 874327)
...Aber wenigstens könnte der Metz doch gut auf der Kamera sitzen und nicht wackeln.
Das muss doch bei so einem Gerät selbstverständlich sein...

Das ist aber bei Metz schon immer ein Problem mit dem saublöden Minolta-/Sony-Blitzschuh. Mit keinem anderen Blitzschuh gibt es soviele mechanische Probleme, und dass es besser ging, zeigt der alte Blitzschuh, der bis zum 4000 AF verwendet wurde. Damals saßen die Metzblitze auch noch richtig fest.
Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 874324)
ich hatte damit noch keine probleme!

:top:

Die Überhitzungsprobleme beim HVL-F58AM sind ja sicher auch nur Einzelfälle. ;)

bergstation 18.08.2009 18:33

Verständnisproblem mit Kurzzeitsynchronisation HSS an Metz 58AF-1
 
In der Bedienungsanleitung zum Metz Blitz steht:
"Die Kurzzeitsynchronisation HSS wird automatisch ausgeführt, wenn an der Kamera manuell oder automatisch durch das Belichtungsprogramm eine kürzere Verschlußzeit als die Blitzsynchronzeit eingestellt ist."
Das ist leider nicht der Fall. Die Automatik wird erst aktiv, wenn am Blitz von TTL auf TTLHSS umgeschaltet wird.
Meine Frage:
Macht das der HVL-F58 automatisch -wie schon der alte Minolta 5600HS(D)-, oder muß man dort ebenfalls im Menue etwas verstellen?

Besten Dank für eine kurze Info.

Gruß,
Bergstation

der.muede.joe 18.08.2009 19:43

Zitat:

Zitat von bergstation (Beitrag 878903)
Macht das der HVL-F58 automatisch -wie schon der alte Minolta 5600HS(D)-, oder muß man dort ebenfalls im Menue etwas verstellen?

Der HVL-F58 macht das automatisch.

Auch praktisch: Einmal auf wireless gestellt kannst du ihn beliebig oft von der Kamera trennen und wieder dran setzen. Er stellt sich jeweils automatisch in den entsprechenden Modus um, ohne dass man extra noch was verstellen müsste.

jrunge 18.08.2009 22:41

Zitat:

Zitat von bergstation (Beitrag 878903)
...Das ist leider nicht der Fall. Die Automatik wird erst aktiv, wenn am Blitz von TTL auf TTLHSS umgeschaltet wird. ...

Richtig, aber das einmalige Umschalten auf TTL-HSS wird dann gespeichert, selbst wenn der Blitz zwischenzeitlich ausgeschaltet und von der Kamera abgenommen wird, schaltet er beim nächsten Mal wieder auf TTL-HSS.
Zitat:

Zitat von der.muede.joe (Beitrag 878932)
... Auch praktisch: Einmal auf wireless gestellt kannst du ihn beliebig oft von der Kamera trennen und wieder dran setzen. Er stellt sich jeweils automatisch in den entsprechenden Modus um, ohne dass man extra noch was verstellen müsste.

Das ist beim 58er Metz auch so.

Fritzchen 18.08.2009 22:51

Nach 72 Blitzen hatte ich keine Lust mehr.
Falscher Beitrag:)

bergstation 18.08.2009 23:37

Zitat:

Richtig, aber das einmalige Umschalten auf TTL-HSS wird dann gespeichert, selbst wenn der Blitz zwischenzeitlich ausgeschaltet und von der Kamera abgenommen wird, schaltet er beim nächsten Mal wieder auf TTL-HSS.
Also, so ganz kann ich die Aussagen von jrunge nicht bestätigen.
- Wenn ich bei meinem Metz auf wireless umschalte ist die ursprüngliche TTL-HSS-Einstellung weg!?
Wieso brauche ich überhaupt eine normale TTL-Einstellung? Ich habe mit dieser Einstellung -Aufgrund der Beschränkung auf die Synchronzeit (1/200s)- in der Vergangenheit schon öfter überbelichtete Bilder erhalten.
Kann man den Blitz auf TTL-HSS verriegeln?

Gruß,
Bergstation

steve.hatton 19.08.2009 00:05

Ich hatte an der alpha 350 mit dem Metz 48 nur ein mal das Problem dass der WL Modus nicht funktionniert. Und zwar als ich einen extrem langen Flur mit dem metz ca. 3m vor der Kamera noch mehr in die Tiefe belichten wollte....leider hat der Metz nicht funktioniert, wenn das interne Blitz der nicht irgendwie auf den Sensor des Metz Blitzes traf - von hinten war da nix, also Metz leicht drehen und es ging, so lala.....

jrunge 19.08.2009 09:35

Zitat:

Zitat von bergstation (Beitrag 879076)
Also, so ganz kann ich die Aussagen von jrunge nicht bestätigen.
- Wenn ich bei meinem Metz auf wireless umschalte ist die ursprüngliche TTL-HSS-Einstellung weg!?

Schaltest Du am Blitz auf wireless? Es reicht, bei eingeschalteter Kamera und eingeschaltetem Blitz an der Kamera wireless zu wählen. Ist im wireless Betrieb dann HSS erforderlich (Belichtungszeit kürzer als die Blitzsynchronzeit), schaltet der Blitz durch den Steuerblitz der Kamera automatisch auch auf HSS. Zitat aus der Bedienungsanleitung S. 14/15:
Zitat:

Im Remote-Blitzbetrieb „SLAVE“ lässt sich die Kurzzeitsynchronisation HSS (TTL HSS bzw. M HSS) nicht am Slave-Blitzgerät einstellen. Die Kurzzeitsynchronisation wird am Slave-Blitzgerät beim Abblitzen bei Bedarf automatisch für die Dauer der Aufnahme aktiviert, wenn an der Kamera eine Verschlusszeit eingestellt wird, die kürzer als die Blitzsynchronzeit der Kamera ist (siehe Kamerabedienungsanleitung)!
An der Kamera lassen sich im Remote-Betrieb nur dann kürzere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit einstellen, wenn sich das Slave-Blitzgerät nicht auf der Kamera befindet und die Kamera in die Remote-Betriebsart „WL“ (wireless) geschaltet ist.
Wenn ich nach dem wireless Betrieb den Blitz ausschalte, an der Kamera wieder von "Wireless" auf "Aufhellblitz" umschalte und anschließend den Blitz auf die Kamera setze, schaltet er bei Zeiten kleiner als Synschronzeit auch automatisch wieder auf TTL-HSS, wenn dies die Ausgangseinstellung am Blitz vor dem wireless Betrieb war. Wenn vorher jedoch nur TTL am Blitz einsgestellt war, muss HSS erneut aktiviert werden. Das ist beim Minolta 5600 HS(D) auch so.
Zitat:

Zitat von bergstation (Beitrag 879076)
Wieso brauche ich überhaupt eine normale TTL-Einstellung? Ich habe mit dieser Einstellung -Aufgrund der Beschränkung auf die Synchronzeit (1/200s)- in der Vergangenheit schon öfter überbelichtete Bilder erhalten.

Die normale TTL-Einstellung ist für die analogen Kameras erforderlich, die die TTL-Messung ohne Vorblitz beherrschen. Auch beim Minolta 5600 HS(D) ist es so, dass er nicht automatisch auf TTL-HSS schaltet, wenn an der Kamera vor dem Aufsetzen des Blitzes eine kürzere Belichtungszeit als die Synchronzeit eingestellt ist, also wenn er vorher "nur" auf TTL stand.
Zitat:

Zitat von bergstation (Beitrag 879076)
Kann man den Blitz auf TTL-HSS verriegeln?

Bei meinem Metz 58 AF-1 digital ist TTL-HSS so lange "verriegelt", bis ich am Blitz selbst über "Mode" etwas anderes einstelle.

Diese Aussagen gelten in Verbindung mit der Dynax 7D, sollten aber auch für Sony gültig sein.

bergstation 19.08.2009 17:49

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 879151)
Schaltest Du am Blitz auf wireless? Es reicht, bei eingeschalter Kamera und eingeschaltetem Blitz an der Kamera wireless zu wählen. Ist im wireless Betrieb dann HSS erforderlich (Belichtungszeit kürzer als die Blitzsynchronzeit), schaltet der Blitz durch den Steuerblitz der Kamera automatisch auch auf HSS. Zitat aus der Bedienungsanleitung S. 14/15:
Wenn ich nach dem wireless Betrieb den Blitz ausschalte, an der Kamera wieder von "Wireless" auf "Aufhellblitz" umschalte und anschließend den Blitz auf die Kamera setze, schaltet er bei Zeiten kleiner als Synschronzeit auch automatisch wieder auf TTL-HSS, wenn dies die Ausgangseinstellung am Blitz vor dem wireless Betrieb war. Wenn vorher jedoch nur TTL am Blitz einsgestellt war, muss HSS erneut aktiviert werden. Das ist beim Minolta 5600 HS(D) auch so.

Die normale TTL-Einstellung ist für die analogen Kameras erforderlich, die die TTL-Messung ohne Vorblitz beherrschen. Auch beim Minolta 5600 HS(D) ist es so, dass er nicht automatisch auf TTL-HSS schaltet, wenn an der Kamera vor dem Aufsetzen des Blitzes eine kürzere Belichtungszeit als die Synchronzeit eingestellt ist, also wenn er vorher "nur" auf TTL stand.

Bei meinem Metz 58 AF-1 digital ist TTL-HSS so lange "verriegelt", bis ich am Blitz selbst über "Mode" etwas anderes einstelle.

Diese Aussagen gelten in Verbindung mit der Dynax 7D, sollten aber auch für Sony gültig sein.

Leider reagiert die Alpha 700 hier anders. Mit dem Umschalten auf "Drahtlos Blitz" an der Kamera und zurück auf "Aufhellblitz" ist die TTLHSS Einstellung am Blitz weg. Die "200" blinkt in der Anzeige, wenn die Kamera eine Zeit kürzer als die Synchronzeit wählen würde und man muß die TTLHSS Funktion erneut im Blitz-Manue einstellen.
Ich kann nicht ausschließen, daß ich mich einfach dumm anstelle. Aber bei mehreren Versuchen hat sich das gleiche Verhalten gezeigt. Im übrigen passiert es auch an der analogen Dynax 7, daß die TTLHSS Einstellung nach Umstellung auf Drahtlos Blitz verloren geht.
Ich finde, daß Metz hier nachbessern sollte.

jrunge 19.08.2009 18:14

Zitat:

Zitat von bergstation (Beitrag 879405)
Leider reagiert die Alpha 700 hier anders. Mit dem Umschalten auf "Drahtlos Blitz" an der Kamera und zurück auf "Aufhellblitz" ist die TTLHSS Einstellung am Blitz weg. ...

Versuch bitte mal folgendes:
1. Kamera auf manuell, Belichtungszeit auf 1/500 s und dann den auf TTL-HSS voreingestellten Blitz auf die Kamera setzen und Blitz einschalten. Betriebsart am Blitz sollte jetzt auch TTL-HSS sein.

2. An der Kamera Blitzfunktion auf "Drahtlos" stellen, im Blitzdisplay erscheint "SLAVE TTL" usw.

3. Blitz von Kamera entfernen, an der Kamera Blitzfunktion auf "Aufhellblitz" schalten und eingeschalteten Blitz auf die Kamera setzen. Jetzt zeigt der Blitz nur TTL an?
Dann den Blitz einmal aus- und wiedereinschalten. Nun sollte (zumindest funktioniert es so an der Dynax 7) bei einer Verschlusszeit kürzer als Synchronzeit auch wieder TTL-HSS aktiviert sein?

bergstation 19.08.2009 23:40

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 879418)
Versuch bitte mal folgendes:
1. Kamera auf manuell, Belichtungszeit auf 1/500 s und dann den auf TTL-HSS voreingestellten Blitz auf die Kamera setzen und Blitz einschalten. Betriebsart am Blitz sollte jetzt auch TTL-HSS sein.

2. An der Kamera Blitzfunktion auf "Drahtlos" stellen, im Blitzdisplay erscheint "SLAVE TTL" usw.

3. Blitz von Kamera entfernen, an der Kamera Blitzfunktion auf "Aufhellblitz" schalten und eingeschalteten Blitz auf die Kamera setzen. Jetzt zeigt der Blitz nur TTL an?
Dann den Blitz einmal aus- und wiedereinschalten. Nun sollte (zumindest funktioniert es so an der Dynax 7) bei einer Verschlusszeit kürzer als Synchronzeit auch wieder TTL-HSS aktiviert sein?

Genau so ist es!
Danke für den Hinweis. Also, mit dem Aus- und Wiedereinschalten kann ich zur Not leben.
Ich hatte befürchtet daß es ohne einen "Eingriff" ins Menue nicht geht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:03 Uhr.