![]() |
So, die letzten beiden Ergebnisse für heute - dann muss ich wieder ein paar Tage arbeiten...:cool::lol:
Bezüglich Vignettierung ist das Sigma 1,4/50 offenbar einzigartig - kein Wunder bei dieser Frontlinse. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...leichV_web.jpg Zur quantitativen Auswertung wurden jeweils linescans von der Bildmitte zu den äußersten Ecken gelegt, die erhalten vier Kurven gemittelt und jeweils auf 100% normiert http://www.sonyuserforum.de/galerie/...tenXls_web.jpg |
Zitat:
Zitat:
Warum gibt es hier keinen, der einen direkten Draht zur Entwicklungsabteilung von Sony/Minolta hat? Es wär unheimlich spannend mit einem Insider solche Dinge zu besprechen. Aber wahrscheinlich ist das alles "streng geheim" :cool::lol: |
Ich hol den Thread mal wieder hoch. Bin zwar vor lauter Urlaubs-"Stress" noch immer nicht dazu gekommen, "richtige" Vergleichsaufnahmen aller meiner 50mm Objektive mit dem neuen Sigma 1,4/50 zu machan, dafür hatte ich es im Schiurlaub bei einer Nachtaufführung der Schilehrer im Einsatz:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ails/6/SNB.JPG So nebenbei kam ein kleiner Vergleichstest bezüglich Koma am Bildfeldrand zustande: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ls/6/KomaV.jpg Obige Bilder sind Ausschnitte aus der linken unteren Ecke: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/KomaGanz.JPG Schaut eigentlich ab f/2 sehr gut aus! Als Draufgabe gabs noch ein spektakuläres Feuerwerk (das ist aber mit dem SAL18250 gemacht): http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nails/6/FW.JPG |
Auch wenn das schön langsam ein Monolog wird, poste ich meine Ergebnisse...:lol:
Etwas für alle Bookeh-Freunde: f/1,4 http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../S1450_Boo.JPG f/2,0 http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../S2050_Boo.JPG f/2,8 http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../S2850_Boo.JPG f/4,0 http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../S4050_Boo.JPG |
Vielen Dank für die Beispielphotos.
Ich tendiere immer mehr dazu, mir die Linse zu kaufen, da ich für Museen, Schlösser, etc., ein richtig lichtstarkes Objektiv suche. Hier scheint das Sigma derzeit erste Wahl zu sein. Warte jetzt nur noch ab, dass mein Händler das Objektiv in den Laden bekommt. |
Ich habe mich ja bis jetzt zuückgehalten, was eine subjektive Beurteilung anlangt und immer nur Zahlen, Diagramme und die paar Bilderchen gezeigt. Aber ich würde sagen, dass ab f/2 am Crop alles ok ist: Vignettierung dank großer Frontlinse absolut vernachlässigbar; Verzeichnung nahe Null; Schärfe und Kontrast mit sehr geringem Randabfall sehr gut! Ab f/4 traue ich mich fast das Wort "nahezu perfekt" in den Mund zu nehmen...:lol:
Anfang nächste Woche möchte ich alle meine 50er am Belvedere in Wien testen (hoffentlich spielt das Wetter mit!). Dann gibt es noch mehr Vergleichsbilder. Übrigens sind die Gänseblümchenbilder jpg out of cam: d.h. auch nicht beschnitten. Da sieht man, dass sogar bei f/1,4 keinerlei Vignettierung sichtbar ist |
Zitat:
|
Vielen Dank für die Bilder und all das Testen - auch wenn ich nicht viel dazu geschrieben habe, halte ich das für aufschlussreich und interessant.
Zu Deinen Bokeh-Bildern: Weit offen halte ich das Sigma hier für ausgewogener und schöner als das Minolta/Sony (so weit man das von diesen wenigen Bildern sagen kann), abgeblendet bin ich mir nicht so sicher. |
Zitat:
Neben dem Sigma 1,4/50 wird das "uralte" Minolta 1,7/50; ein noch älteres Pentax 1,4/50; das SAL1870; das SAL18250 und das 35-105 getestet. |
Zitat:
Ich freue mich auf den Vergleich! Gruß, eiq |
Zitat:
Grüße Michael |
Hast nicht jemanden mit einem Minolta oder Sony 50er 1.4 in der Gegend?
Würde den Vergleich deutlich interessanter gestalten.... LG |
Zitat:
|
Zitat:
|
Endlich geschafft!
Hier gibt es den Vergleich meiner 50er. Wie immer ohne Kommentar. Jeder soll sich selbst ein Bild - speziell über das Sigma 1,4/50 - machen. |
Zitat:
nen Haufen Arbeit hast du dir da gemacht. Vielen Dank, dass du uns teilhaben lässt. Ich denke, hier zeigt sich, dass das Sigma tatsächlich nicht von schlechten Eltern ist. Bleibt der Vorteil von Größe und Gewicht auf der Seite des Minoltaobjektivs. Wenn ich nicht solche Bedenken bezüglich des Sigmaservices (vor allem Verfügbarkeit von Reparaturwillen und Ersatzteilen in ein paar Jahren) hätte, würde ich sehr intensiv drüber nachdenken... :) MfG Stubi |
Viele dank für den Test! Bestätigt das was wir eigentlich schon alle wussten :D
Schön auch das du ein sehr kontrastreiches motiv gewählt hast, da sieht man schön die folgen der Sphärischen abberation bei den klassischen 50mm. Das 1,4er würde da wohl auch nicht viel besser aussehen... Bzgl. anfällige sigma teile. Das 50mm würde ich als sehr robust einschätzen, es hat ja keinen zoom und auch beim Fokus wird das gesammte linsen paket verschoben (is zumindestens beim 30mm so) da kann sich ja eigentlich nix dejustieren. Und Zähne die karies bekommen können gibts ja auch net. mfg |
Vielen herzlichen Dank für die Mühe, Toni.
Wie heißt's so schön - der Vergleich macht Sie sicher. Ist wohl auch hier so. Jedenfalls werde ich für meine Norwegen-Kreuzfahrt im Juni das Sigma sicher in der Tasche dabei haben. |
Vielen Dank für all Deine Arbeit!
Ich besitze das Objektiv auch seit ein paar Wochen und bin schwer begeistert. Hatte vorher übrigens sowohl ein Minolta 1,7 wie auch 1,4 und muss sagen, dass das Sigma subjektiv beide schlägt. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meiner Wahl und obwohl ich nur bedingt etwas auf Zahlen und Tabellen gebe (da mir meine Bilder wichtiger sind;)) fühle ich mich in meiner Wahl durch Deine Tests bestätigt :) Ich besitze leider auch "nur" eine A700 und kann daher nix an Beispielbildern bzgl FF beisteuern. Gruss Christoph |
Vielen Dank für Deine Arbeit
Kann noch jemand was zum Bokeh des Sigma sagen ? Mich würde der Vergleich zum Minolta 1,7 50 interesieren. gruß Maze |
Wenn du eine Seite zurückblätterst im posting #44 habe ich einen Vergleich bei verschiedenen Blenden mit dem Sigma 1,4/50 gezeigt.
Einen direkten Vergleich mit dem 1,7/50 habe ich (noch) nicht gemacht, aber ich würde sagen, dass das 1,4/50 nicht schlechter ist. Wobei ich auch sagen muss, dass ich absolut kein Bokeh-Experte bin. Zwei Vergleiche habe ich noch: f/1,4 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ls/6/bok14.JPG f/2,8 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ls/6/bok28.JPG f/1,4 http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/bok14_1.JPG f/2,8 http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/bok28_1.JPG In den beiden oberen Bildern schaut es ja mMn recht harmonisch aus. Beim unternen Vergleich ist bei f/1,4 die linke untere Ecke sehr unruhig - da schlagen die Restaberrationen ganz schön zu. Es ist offensichtlich gar nicht so einfach eine allgemein gültige Aussage bezüglich des Bokehs zu treffen. Irgendwie konnte ich es nicht so recht glauben, als manche sagten, dass das Bokeh sehr oft vom Motiv abhängt. Aber schön langsam glaube ich das auch... |
Der unschärfe bereich VOR der Schärfeebene ist generell sehr kritisch was das bokeh angeht, da schwächelt sogar das 135iger zeiss:shock:
|
Zitat:
|
Ja das wird es sicherlich eine erklärung für geben.
Nikon hat ja zwei DC objektive, bei denen kann man die Sphärische korrektion so manipulieren, das sich entweder vor oder hinter der schärfeebene ein schönes Bokeh ergibt. Ich hab auch vom zeiss bilder die das recht erschreckend zeigen, such sie gleihc mal raus. |
Zitat:
|
moin,
Zitat:
Offen ist das Sigma 50/1.4 VOR der Schärfenebene in den Ecken am crop bereits weniger nett: Grashalme sind natürlich gemein, zeigen hier aber "schöne" Doppelkonturen. Nicht gar so grauselig wie das Spiegelchen, aber die Richtung stimmt :cool: Das bekommt man aber auch mit dem Minolta/Sony 50/1.4 hin! Da dieses offen "weicher" ist, fällt es nicht ganz so stark auf. Trotzdem wären Bilder vom Sigma an 35mm-Vollformat hier sehr interessant. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hängt hier als Poster 60x120 bei mir an der Wand, und da ist trotz offenblende alles scharf. ![]() -> Bild in der Galerie |
Zitat:
Wenn es wirklich scharf wäre, hättest du einen Crop gezeigt, nicht eine auf 5% verkleinerte Version. ;) Gruß, eiq |
Zitat:
Ich und auch ein paar andere kennen das Original, und das reicht mir, was die Kommentare zur Schärfe angeht. Nachtrag: Generell zeige ich komplette Bilder, und keine einzelnen Pixel, das überlasse ich denen, die sich dann nur auf Testbilder einlassen.:oops: |
Zitat:
Allerdings hätte dir spätestens nach dem hier gezeigten Vergleich auffallen müssen, dass das Sigma dem Minolta teilweise (und nicht überall - siehe Ausschnitte am Rand) wesentlich überlegen ist. Aber das kann man natürlich auch ignorieren - denn die eigenen Objektive sind sowieso immer die besten, nicht wahr? :D Gruß, eiq PS: Übrigens decken sich die gezeigten Beispielbilder mit meinen eigenen Erfahrungen mit dem 50/1,7 an meiner D7D. |
Ich ignoriere ja nichts, und das Sigma mag auch besser sein, dazu müßte ich es aber auch ausprobieren können, bevor ich es beurteile.:roll:
Und da ich ea noch nicht in Händen halten konnte, kann ich dazu nichts sagen, ganz im Gegenteil zu Minolta 1.7/50. Und Du bist mal wieder auf dem richtigen Weg, was die anderen nutzen ist Müll.;) Aber Du hattest das Sigma sicherlich schon, oder woher hast Du Deine Weisheiten?:oops: |
Zitat:
Zitat:
Daher bin ich Toni dankbar, dass er Aufnahmen von seinem Exemplar an der A700 zeigt. Da ich das Minolta 50/1,7 kenne (und das war ähnlich "gut" wie das Exemplar von Toni), kann ich ganz klar sagen, dass das Sigma im Zentrum schon bei Offenblende erstaunlich viel besser ist. Da es bei Minolta angeblich keine Serienstreuung gab, müssen alle 50/1,7 ähnlich sein, sodass die Annahme, dass ein vernünftiges Exemplar des Sigma-50ers (im Zentrum) besser ist, eigentlich keine gewagte These sein kann. Um das festzustellen muss ich mir keine Sony besorgen und das Sigma selbst ausprobieren. Das wäre in etwa so, als würde ich jede bisherige Erkenntnis der Menschheit ignorieren, bis ich selbst nachgewiesen habe, dass es stimmt. Das wäre mir eindeutig zu aufwendig! Daher freue ich mich, dass ich in der Lage bin, von Erfahrungen anderer zu profitieren. Gruß, eiq |
moin,
Zitat:
Keiner dort in der Gegend, der mich vertreten mag :?: |
Nachdem ein Vergleich Minolta/Sony 1,7/50 vs. Sigma 1,4/50 bezüglich Bokeh gewünscht wurde:
Minolta: f/2,8http://www.sonyuserforum.de/galerie/...okM1750_28.JPG f/1,7http://www.sonyuserforum.de/galerie/...okM1750_17.JPG Sigma: f/2,8 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...okS1450_28.JPG f/1,7http://www.sonyuserforum.de/galerie/...okS1450_17.JPG f/1,4http://www.sonyuserforum.de/galerie/...okS1450_14.JPG |
Vielen Dank
Also da sieht aber das Sigma doch besser aus. Mit meinem Minolta 1,7 50 bin ich vom Bokeh nicht zufrieden. Aber ob sich der wechsel zum Sigma lohnt, mal sehen. Aber insgesamt ist es wohl eine sehr gute Linse. gruß Maze |
Beim Bokeh-Vergleich mit Blende 1,7 ist der Fokus beim Minolta auch weiter hinten. Dadurch wird automatisch der Hintergrund beim Minolta unruhiger. Außerdem sind die Bilddr beim Sigma etwas länger belichtet als beim Minolta.
Ansonsten muß das Sigma bei der Größe und dem Gewicht besser sein wie das Sony 1,4/50. Selbst bei gleicher Leistung hätte das Sigma sonst keine Daseinsberechtigung. Das Sigma ist immerhin größer und schwerer als die diversen 1,4/85er. Andere Hersteller hätten mit der Größe locker ein 1,0/50 gerechnet und nicht ein popliges 1,4/50. Gruß Michi |
Der Hintergrund war immer gleich weit entfernt. Der Wind hat die Blüten im Vordergrund ganz schön durcheinandergebracht - daher die leicht unterschiedliche Fokuslage.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:58 Uhr. |