SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   AF Justage A700 (etwas längerer Text) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64991)

Hansevogel 20.01.2009 00:24

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 774330)
Das trifft vielleicht für das Service Manual der Alpha 100 zu (ich kenne dieses nicht) aber im Service Manual der Alpha 700 sind nur Schrauben zu erkennen und keine Federn, basta!;)

Dem widerspreche ich entschieden, da hilft auch kein trotziges "basta"!
"DSLR-A700 Service Manual Ver. 1.1 2007.10", Seite 5-14 ('Exploded View' von Seite 2-14) sind die Federn zu sehen.

Ich lasse mich hier nicht veralbern, auch von Dir nicht!

Gruß: Joachim

Thomas F. 20.01.2009 00:36

Zitat:

Zitat von XG1 (Beitrag 774334)
Woher weißt Du das? Hat es da mal eine entsprechende Umfrage irgendwo gegeben?

Nö von einer Umfrage ist mir nichts bekannt;)

Ich habe einfach mal grob mechanisch geschätzt:)

Im Netz und in Zeitschriften gibt es etliche Tests über die Alpha 700 aber in keinem dieser Testberichte wird was von AF Problemen geschrieben. Ganz im Gegenteil, dort wird der schnelle und zuverlässige Autofokus gelobt, was sich auch mit meiner Erfahrung deckt. Der Händler bei dem ich die Alpha 700 gekauft habe und der hat alleine eine ordentliche Stückzahl von der A-700 verkauft, hatte nie Reklamationen was den Af anbelangt.
Die User die hier über einen AF Mangel posten, die posten auch auf dyxum und das ist in meinen Augen die Minderheit zumal ich die Vermutung habe, dass davon nochmal 10-15 % nicht in der Lage sind die Kamera ordnungsgemäß zu bedienen oder überhaupt keine Alpha 700 besitzen:flop::lol:

mfg
Thomas


P.S. @Metzchen nur weil ich 1+1 zusammen zählen kann bin ich noch lange kein Meister;)

jrunge 20.01.2009 00:41

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 774342)
Dem widerspreche ich entschieden, da hilft auch kein trotziges "basta"!
"DSLR-A700 Service Manual Ver. 1.1 2007.10", Seite 5-14 ('Exploded View' von Seite 2-14) sind die Federn zu sehen.

Ich lasse mich hier nicht veralbern, auch von Dir nicht!

Gruß: Joachim

Das kann ich genau so bestätigen, übrigens steht da als Hinweis auch noch: "ADJUSTMENT (SP), S".
Dieses Adjustment an der Stelle wird sicher nicht zur von Thomas F. zitierten Shutter Justage benötigt.

Aber es ist wie so oft: Wer (vollständig) lesen kann, ist klar im Vorteil. :top:

Thomas F. 20.01.2009 02:28

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 774342)
Dem widerspreche ich entschieden, da hilft auch kein trotziges "basta"!
"DSLR-A700 Service Manual Ver. 1.1 2007.10", Seite 5-14 ('Exploded View' von Seite 2-14) sind die Federn zu sehen.

Ich lasse mich hier nicht veralbern, auch von Dir nicht!

Gruß: Joachim

Bei einem Usernamen "Hansevogel" im DSLR-Forum wäre ich jetzt stutzig geworden aber hier..:roll:

Adjustment Washer bedeutet nichts anderes, als dass das AF Modul federnd gelagert ist. Wäre ja auch schade wenn das bei einem stabilisiertem Sensor nicht der Fall wäre;)

Gruß
Thomas

P.S. komisch ist nur das sich die AF Probleme bis jetzt kaum gelindert haben oder warum wird hier noch soviel darüber geschwätzt.
Ah verstehe, es traut sich keiner wirklich an die Schrauben:lol:

heldgop 20.01.2009 02:52

es gibt selten leute, die ihre unwissenheit mit soviel selbstbewustsein in die welt schreien, wie du es tust thomas. nur leider wird dein geschwätz dadurch auch nicht richtiger...

TONI_B 20.01.2009 08:57

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 774351)
Bei einem Usernamen "Hansevogel" im DSLR-Forum wäre ich jetzt stutzig geworden aber hier..:roll:

Adjustment Washer bedeutet nichts anderes, als dass das AF Modul federnd gelagert ist. Wäre ja auch schade wenn das bei einem stabilisiertem Sensor nicht der Fall wäre;)

Gruß
Thomas

P.S. komisch ist nur das sich die AF Probleme bis jetzt kaum gelindert haben oder warum wird hier noch soviel darüber geschwätzt.
Ah verstehe, es traut sich keiner wirklich an die Schrauben:lol:

Warum sollte ein AF-Modul federnd gelagert sein? Da gibt es überhaupt keinen Zusammenhang mit dem SSS!!! Und dass man mit so einer Anordnung (Federn+Schrauben) Justierungen vornehmen kann, sollte wohl jedem klar sein, der sich mit Technik auskennt.

ernst_49 20.01.2009 09:12

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 774351)
Ah verstehe, es traut sich keiner wirklich an die Schrauben:lol:

von wegen...
An der A300 hatte ich ja nicht nur ein Backfokus bei Benutzung des Spot- AF sondern der untere und linke AF-Sensor zeigte auch einen Backfokus.
Nachdem ich den Spot-AF eingestellt hatte, habe ich die Hilfs-AF Sensoren gleich mit eingestellt obwohl ich nur den Spot benutze.
.
Wir reden hier ja nur um die mechanische Dreiachsen Verstellung des AF-Modules.
Die (Roll)-Nick-Gier-Winkel Justage ist ja kein Geheimniss und wird überall in der Steuerung angewand.
.
Ich jedenfalls konnte mit Hilfe der Anleitung von Stefan mein Backfokus schnell und einfach beheben.
Justiert habe ich mit dem 50/1.7, Cosina 100/3.5 und dem Kit 18-70 Objektiv.
Wer es genau wissen will kann ja mal nach Pete Ganzel auf pbase suchen.
Aber ich verstehe auch alle anderen die sich nicht trauen, wenn meine Ausrüstung 2-3 tausend Euro gekostet hätte wäre ich auch nicht dran gegangen.
--------------------------------------------------------------------
und zu dem Einwand:
'Adjustment Washer bedeutet nichts anderes, als dass das AF Modul federnd gelagert ist. Wäre ja auch schade wenn das bei einem stabilisiertem Sensor nicht der Fall wäre'.
.
Hier wird etwas verwechselt, das AF-Module ist nicht der taking Sensor (an diesen würde ich mich nie trauen, da hier software und Messgeräte erforderlich sind).
Gruß Alex.

Dat Ei 20.01.2009 09:17

Moin, moin meine Herrschaften,

könnten wir uns hier bitte wieder auf einen zivilisierten Ton ohne persönliche Anfeindungen verständigen? Danke!


Dat Ei

NetrunnerAT 20.01.2009 11:26

Noch mal ... "Thomas F." ... Sony unterteilt seine Manuels. Nur weil eine Komplette Justage in ein Manuel nicht beschrieben ist, heists noch lange nicht, dass man es nicht so macht! Für die A700 gibts sicher ein Justage Manuel. Ein reines Adjustment Manuel ist locker über 100 Seiten lang.

Du must dir das so vorstellen ... eine Firma hat gewisse Kompetenzen und bekommt nur diese Infos, die sie brauchen um den Job zu tun. Ich kenn das gut von HP. Jenach Zertifizierung unserer Leute, haben wir ganz andere Infos bekommen. Für einige LCD TFT hatte ich bis zu 3 Manuels zur Auswahl!

Wiest du hier auch schön raus liest, kann ein sauberer Abgleich bis zu 2 Std. dauern. In diesen Thread beschriebene Lösung hilft nur bei Generellen Back oder Front Fokus. Also wenn alle deine Linsen gleich daneben sind. Wenn man sich mit Abgleich Optischer Systeme beschäftigt wird einen auch schnell klar, warum gewisse Infos nicht raus gegeben werden. Man kann sich damit mehr versaun als es bringt. Deswegen seh ich diesen Thread auch ein bisserl Kritisch. Keiner hat bisjetzt beschrieben, welche Schraube genau was macht :->

Nimms zurkenntnis das es so ist wie wirs beschreiben ... solche Feder Montage/Justage sind sogar recht üblich. Diese Federn haben nix mit SSS oder irgend welche Lagerungs/Dämpfungs funktionen, zutun. Sie dienen ausschlieslich zur Winkel Korektur und Anpassung des des Brennpunktes im verhältnis zum Brennpunkt des CCDs. Da sind nm bis µm entscheident!!!

Manuel Lesen ist so oder so eine sache die man für jede Firma zum teils neu erlernen muss.

aprilioni 20.01.2009 17:45

Hallo,
der Tip, mal bei Peter Ganzel reinzusehen,war genau der richtige,um mal Licht ins Dunkel zu bringen!
Danke dafür - ich hatte die Seite schon mal auf dem Schirm ,aber nicht wiedergefunden...........
Wer sich das mal ansieht ,wird das Prinzip blitzschnell verstehen: :D

Schraubenansicht

Schema

Gruss
Frank

XG1 20.01.2009 21:23

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 774330)
aber im Service Manual der Alpha 700 sind nur Schrauben zu erkennen und keine Federn, basta!

[EDIT von Peter: Servicemanual unterliegt dem Urheberrecht, Zitate daraus können hier nicht gestattet werden]

Wie passt denn das nun wieder zusammen? Für mich ist das ein Widerspruch, den aber nur Thomas F. aufklären könnte.

PeterRo. 20.01.2009 22:22

Also bei einer Kamera, die keine Garantie mehr hat, würde ich mich trauen, so eine Aktion durchzuführen. Bei einer Alpha 700, die noch mehrere Monate Garantie hat, würde ich es nicht ausprobieren. Wenn ich mir die Bilder von Pete Ganzel anschaue, befindet sich auf den Schrauben eine Farbmarkierung (dient als Siegel). Sobald diese Markierung beschädigt oder gebrochen ist, deutet es darauf hin, dass die Schrauben bewegt worden sind und die Garantie ist somit erloschen. Ich vermute, dass bei Geissler nach einer Justage eine neue Farbmarkierung angelegt wird, um zu verhindern, dass jeder der mal im Internet solche Anleitungen gefunden hat an irgendwelchen Schrauben herumdreht.
Wenn die Kamera aus irgendeinem Grund zur Reparatur muss und die Werkstatt feststellt, dass die Kamera oder Teil der Kamera von einem nicht autorisiertem Techniker geöffnet oder verändert wurde, muss man damit rechnen, dass einem die Garantie verweigert wird.

Gruß,

Peter.

heldgop 20.01.2009 22:33

Sehe ich das richtig? Die schließen einen Gameboy an der cam an? :shock:


edit: bei den sonys wird das dann wohl mit ner PSP gemacht:twisted:

Schnitte 20.01.2009 22:58

1. Der Lack dient zum fixieren der mühsam eingestellten Position des AF-Modules gegen versehentliches Verstellen durch Schütteln, Vibrationen o.ä., und nicht zum Ermitteln einer unerlaubten Handlung ;) Das gibts schon ewig (Loctite)

2. Ja, Gameboy ist/war ein günstiger Handheld-Computer :oops:. Entsprechend programmiert ist das ein prima Messhilfsmittel.

Thomas F. 21.01.2009 00:11

Zitat:

Zitat von Schnitte (Beitrag 774876)
1. Der Lack dient zum fixieren der mühsam eingestellten Position des AF-Modules gegen versehentliches Verstellen durch Schütteln, Vibrationen o.ä., und nicht zum Ermitteln einer unerlaubten Handlung ;) Das gibts schon ewig (Loctite)

2. Ja, Gameboy ist/war ein günstiger Handheld-Computer :oops:. Entsprechend programmiert ist das ein prima Messhilfsmittel.

Das stimmt übrigends nicht! Ich bin selbst im Service tätig und wenn wer an einer Versiegelung und sei es nur Schraubensicherungslack manipuliert der kriegt bei uns z.B. keine Garantie mehr.

Aber die richtigen Bastler unter euch werden bestimmt so schlau sein und die entsprechende Schraube wieder mit dem farblich gleichen Sicherungslack zu versehen;)

mfg
Thomas

heldgop 21.01.2009 00:25

Der Sicherungslack ist in erster Linie zum Sichern da. Alle Schrauben müssen gesichert werden, und da die Stellschrauben ja nicht geklemmt werden können, wird Sicherungslack eingesetzt.
Die unterschiedlichen Farben kennzeichnen auch eher die verscheidenen festigkeits klassen. Es kann natürlich sein, das dadurch auch kontroliert wird, ob da jemand rungefummelt hat, aber dafür würde auch ein siegel reichen.

mousekraus 21.01.2009 07:43

Hallo Stefan (DocBrauni)
Danke für Deine Anleitung.
Als ich die Alpha 700 bekommen habe dachte ich noch, die macht aber schlechte
Bilder. Alle Bilder sind mit einem Backfocus abgelichtet worden.
Nun habe ich mich am Wochenende hingesetzt eine kleine Messstrecke aufgebaut und
die Kamera justiert.
Ich bin nun super zufrieden mit der Alpha 700. Alle Objektive sind super scharf.
Gemessen habe ich mit dem Sony 50/1.4, Zeis 16-80, Sigma 70/2.8, Sigma 50-150/2.8,
und Minolta 20/2.8.
Bei der Garantie mache ich mir keine Sorgen. Wenn man an 2 Schräubchen dreht geht
nicht gleich die ganze Garantie der Kamera verloren, und wenn doch lasse ich das rechtlich prüfen.
Also noch mal vielen Dank für den Beitrag, das justieren war ein voller Erfolg. Gruß Mario

About Schmidt 21.01.2009 08:52

Zitat:

Zitat von Metzchen (Beitrag 774339)

Ich rate zur Vorsicht.
Ein großes Halalie auf den Imbuschlüssel ist sicher nicht angebracht und u.U. mit vielen postschrauberischen Tränen verbunden... ;o)

Ganz genau, ich bin gespannt auf den ersten Thread, der da lautet:

"HILFE - mein AF-Modul liegt im Spiegelkasten meiner A700".

Mich erinnert das ganze an eine Anleitung zur Tonkopfjustage an Kassettenrekordern aus einer HiFi Zeitschrift. Das war Anfang der 80er Jahre und ich arbeitete aushilfsweise im Geschäft eines Bekannten (Radio und Fernsehtechnik, woher auch meine paar Krümel Wissen an E-Technik her rühren).
Später kamen dann reihenweise die Leute mit ihren Geräten in die Werkstatt, weil nichts mehr ging.
Von total verstellt, bis Schraube abgebrochen, von Tonkopf zerkratzt bis Gewinde ruiniert war alles dabei.
Das kommt davon, wenn Leute an Schrauben drehen, von denen sie erstens keine Ahnung haben (es aber wohl glauben) und zweitens versuchen etwas zu verbessern wo es nichts zu verbessern gibt. Verschlimmbessern nenne ich so was.

Ich bin mir fast sicher, dass keiner von denen, der bisher den Imbus geschwungen hat, auch im entferntesten darüber bescheid weiss, was genau er da tut. Lasst doch einfach die Finger weg und Fachleute ran. Sonst ist nachher das Gejammere groß, wenn es heisst, mein AF funktioniert nicht mehr oder Sony verlangt xxx Euro für AF Reparatur obwohl noch Garantie auf der Kamera ist.

Ich sehe schon die nächste Reparaturwelle auf Geissler zurollen, mich verleitet das, was hier geschrieben steht nur zum Kopfschütteln :roll:

Gruß Wolfgang

Itscha 21.01.2009 09:09

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 774950)
Ich bin mir fast sicher, dass keiner von denen, der bisher den Imbus geschwungen hat, auch im entferntesten darüber bescheid weiss, was genau er da tut.

Du kennst Die alle? :shock: Also mir kam das nicht so vor. Die Anleitung des TO ist doch glasklar. Und die (im Endeeffekt ja nur vermutete bzw. nicht wirklich bestätigte) Funktion der Schrauben scheint mir auch hinreichend logisch und nachvollziehbar. Auch wenn gewisse Leute (nicht DU jetzt) es mal wie üblich besser wissen.

Zitat:

Lasst doch einfach die Finger weg und Fachleute ran. Sonst ist nachher das Gejammere groß, wenn es heisst, mein AF funktioniert nicht mehr oder Sony verlangt xxx Euro für AF Reparatur obwohl noch Garantie auf der Kamera ist.
Für den Fall, dass meine Kamera vom Service zurückkäme, und ein Backfokus hätte nicht behoben werden können -oder wäre abgestritten worden- würde ich es auch versuchen. Aber solange man noch Garantie hat -soweit hast Du natürlich recht- würde ich vielleicht auch die Finger davon lassen.

About Schmidt 21.01.2009 09:26

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 774953)
Du kennst Die alle? :shock: Also mir kam das nicht so vor. Die Anleitung des TO ist doch glasklar. Und die (im Endeeffekt ja nur vermutete bzw. nicht wirklich bestätigte) Funktion der Schrauben scheint mir auch hinreichend logisch und nachvollziehbar. Auch wenn gewisse Leute (nicht DU jetzt) es mal wie üblich besser wissen.

Kleine Anmerkung:
Ich schrieb, ich bin mir FAST sicher...

Auch die Anleitung zur Tonkopfjustage, war Glasklar erklärt und bebildert. Da Stand z.B. dass man einen Kuststoffschraubendreher verwenden sollte. Aber was tut man, wenn man kein Trimmerbesteck (so nennt man Kuststoffschraubendreher auch) hat, man nimmt den aus Mamas Nähmaschinenkiste. Ist klein und passt...
Aber schon ist die Ka..e am dampfen. Anschließend ist der Klang besser, aber nun knistert es bei der Wiedergabe von Kassetten und woher kommt das nur? Ich habe doch alles genau so gemacht, wie beschrieben. Im Radio Rauschen aufgenommen und beim Abspielen die Schraube mit der Feder vorsichtig gedreht bis....
Aber dieser kleine Schraubendreher hat schuld, war er doch magnetisiert und wer hat nun ein Entmagnetisierungsgerät oder Kassette zu Hause und weiss dann auch noch, wie man es fachgerecht einsetzt? Oder nach welcher Richtung drehe ich, mist, Schraube auch noch mit Loctite fixiert, abgerutscht, dabei Anschlußkabel abgerissen, wieder angelötet, am besten mit 100 Watt Lötkolben, wobei ein Tonkopf schon bei dessen Annäherung die Segel streicht :roll: Schraubenkopf vergammelt bis gesamte Mechanik verbogen, weil die Kassette zu Ende war und sich der Rekorder abschaltete, als die "Techniker" noch mit dem Schraubenzieher im Gerät fummelten....:flop:

Glaub mir, meine Bedenken sind begründet!

Gruß Wolfgang

Itscha 21.01.2009 10:35

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 774961)
Kleine Anmerkung:
Ich schrieb, ich bin mir FAST sicher...

Ja, das war ein wenig provokant, aber eher spaßig als ernst gemeint.

Zitat:

.....Aber dieser kleine Schraubendreher hat schuld, war er doch magnetisiert und wer hat nun ein Entmagnetisierungsgerät oder Kassette zu Hause und weiss dann auch noch, wie man es fachgerecht einsetzt? Oder nach welcher Richtung drehe ich, mist, Schraube auch noch mit Loctite fixiert, abgerutscht, dabei Anschlußkabel abgerissen, wieder angelötet, am besten mit 100 Watt Lötkolben, wobei ein Tonkopf schon bei dessen Annäherung die Segel streicht :roll: Schraubenkopf vergammelt bis gesamte Mechanik verbogen, weil die Kassette zu Ende war und sich der Rekorder abschaltete, als die "Techniker" noch mit dem Schraubenzieher im Gerät fummelten....:flop:
Glaub mir, meine Bedenken sind begründet!
Gruß Wolfgang
Bei Tonköpfen kommt da ja noch die Dimension "Magnetismus" ins Spiel. Dass man da als Laie nicht weiß, was man tut, oder wie schnell man was falsches macht, ist schon gut möglich.
Hier handelt es sich um "Stellschrauben". Schon klar, dass man da nicht mit dem Akkuschrauber drangeht oder mit grobem Gerät - o.k.
Natürlich sollte man auch nicht die Schrauben komplet rausdrehen, um zu schauen, wie groß der Verstellweg ist. Aber mit etwas Vorsicht und ausreichendem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Schraubenumdrehung und Bauteilreaktion, sollte das schon gehen. Genau bei letzterem liegt natürlich hier der Hase im Pfeffer. Es muss halt jeder selbst entscheiden, ob er sich da dran wagt - weil sein "Verständnis der Zusammenhänge zwischen Schraubenumdrehung und Bauteilreaktion" hinreichend ist.

Natürlich sollte man beim Jammern hinterher immer dabei sagen, dass man selber schuld ist, wenn´s schief gegangen ist.
Das blöde ist -hier wie überall- dass manche Leute zur Selbstüberschätzung neigen. Das ist, im Verbund mit fehlender Selbstkritikfähigkeit, der Stoff, aus dem die Jammerthreads entstehen werden, die Du vor deinem geistigen Auge -wahrscheinlich zu Recht- heraufziehen siehst.

NetrunnerAT 21.01.2009 10:57

http://www.graffe.com/forums/images/smilies/popcorn.gif Ich bin mal gespannt wie sich der Thread entwickelt. Achja Thomas F. AF Justage kannst schon vergleichen mit der Montage/Justage von ein Band Ton Kopf :roll: :lol:

jolini 21.01.2009 11:29

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 774992)
Es muss halt jeder selbst entscheiden, ob er sich da dran wagt - weil sein "Verständnis der Zusammenhänge zwischen Schraubenumdrehung und Bauteilreaktion" hinreichend ist.

Natürlich sollte man beim Jammern hinterher immer dabei sagen, dass man selber schuld ist, wenn´s schief gegangen ist.
Das blöde ist -hier wie überall- dass manche Leute zur Selbstüberschätzung neigen. Das ist, im Verbund mit fehlender Selbstkritikfähigkeit, der Stoff, aus dem die Jammerthreads entstehen werden, die Du vor deinem geistigen Auge -wahrscheinlich zu Recht- heraufziehen siehst.

Wenn man dann noch die wissenschaftlich gesicherte Erkenntnis hinzunimmt, das nur ca. 5 - 8% aller Mitarbeiter in ihrem Job GUT sind - der Rest gleichgültig, unfähig, schlampig, widerwillig bis sabotierend (Sorry, Geissler ... :cry::cry:) - dann ist diese Anleitung aber sicher einen Versuch wert für alle, bei denen der "Fehler im Dauerbetrieb nicht auftrat".

mfg / jolini

modena 21.01.2009 11:53

Ich mein wenn die Kamera grundsätzlich danebenlangt macht Sony (oder eben Geissler) wahrscheinlich auch nix Anderes als an diesen Schrauben zu drehen. Auch wenn sie das Resultat besser überprüfen können.

Was will man bei Objektiven mit Schraubenfokusantrieb ansonsten auch gross justieren?
Sicher auch die können dezentriert sein, aber das ist dann eher weniger ein Problem des Fokus sondern einzelne Linsen dürften aus der Fassung gerutscht sein.

Bei SSM oder HSM Objektiven ist es allerdings eine andere Geschichte....

LG

Itscha 21.01.2009 11:55

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 774999)
http://www.graffe.com/forums/images/smilies/popcorn.gif Ich bin mal gespannt wie sich der Thread entwickelt. Achja Thomas F. AF Justage kannst schon vergleichen mit der Montage/Justage von ein Band Ton Kopf :roll: :lol:

Was mich angeht, entwickelt sich da nix weiter. Kannst die Popkorntüte zulassen ;).
Den Thread merk ich mir, falls ich die Anleitung mal brauche, und gut is...

mintracer 21.01.2009 11:56

//zur Objektivjustage...

bei einigen 1. Gen. Minolta Objektive sind sehr dünne Ringe unterhalb des Bajonetts angebracht... mal mehr mal weniger... damit wurden damals die Abstände der Gläser zum Film / Sensor und eben auch dem AF-Modul eingestellt... jedoch alles nur bedingt...

z.B. wie hier beim 50mm macro

Einstellringe

modena 21.01.2009 12:06

Die dürften nach meinem Verständniss in erster Linie Fertigungstolleranzen bei der Gehäusegrösse ausgleichen.
Da wird es einen Unterschied beim fokussieren machen ob die Frontlinse 58.2 oder 58.6mm vom Film/Chip entfernt liegt.

LG

jolini 21.01.2009 12:13

Zitat:

Zitat von modena (Beitrag 775026)
Fertigungstolleranzen

... kommen üblicherweise bei Karnevalisten vor. Sorry, kicher :lol:

Jens N. 21.01.2009 12:36

Zitat:

Zitat von mintracer (Beitrag 775023)
//zur Objektivjustage...

bei einigen 1. Gen. Minolta Objektive sind sehr dünne Ringe unterhalb des Bajonetts angebracht... mal mehr mal weniger... damit wurden damals die Abstände der Gläser zum Film / Sensor und eben auch dem AF-Modul eingestellt... jedoch alles nur bedingt...

z.B. wie hier beim 50mm macro

Einstellringe

Wie Modena schon sagte: damit kann man das Auflagemaß leicht anpassen, das ändert höchstens etwas an der Fähigkeit eines Objektivs, auf nah oder unendlich zu fokussieren, aber nichts an der Fokuslage.

NetrunnerAT 21.01.2009 12:47

Jens N. schade das vom CZ 16-80ig das Manuel nicht im Umlauf ist. Deine Aussage trifft nicht ganz auf Zoom der Modernen Generation zu. Da hast nicht nur Washer beim Bajonet! Aber für FBs stimmts voll und ganz. Aber diese Diskusion hatten wir schon mal in ein andern Thread :lol:

Jens N. 21.01.2009 12:51

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 775053)
Aber für FBs stimmts voll und ganz.

Eben. Und um die, bzw. ältere Minolta Objektive ging es ja.

Zitat:

Aber diese Diskusion hatten wir schon mal in ein andern Thread :lol:
Ich weiß.

Tom 21.01.2009 13:18

Weiß jemand, ob beim Drehen an den AF-Justierschrauben der Sicherungslack an den Schraubenköpfen hängen bleibt, oder aber abpatzt und dann irgendwo im Kameragehäuse "auf Wanderschaft" geht?

PeterRo. 21.01.2009 13:38

[QUOTE=Schnitte;774876]1. Der Lack dient zum fixieren der mühsam eingestellten Position des AF-Modules gegen versehentliches Verstellen durch Schütteln, Vibrationen o.ä., und nicht zum Ermitteln einer unerlaubten Handlung ;) Das gibts schon ewig (Loctite)

Das stimmt nicht ganz. In ersten Linie benutzt man Loctite auf dem Gewinde und nicht auf dem Schraubenkopf. Dort sichert er garnichts.
Dass man die Schraubköpfe mit einem Tupfer Lack versieht hat auch eine Sicherungsfunkition. Man markiert sich die Stellung der Schraubenköpfe um prüfen zu können ob diese bewegt worden sind und nicht um sie fest zu kleben. Bei so kleinen Schrauben läuft man die Gefahr, das sie nach einiger Zeit so fest werden, dass man sie nicht mehr rausdrehen kann. Dieser Lacktupfer auf dem Schraubenkopf hällt die schraube nur bedingt. Anders die Federn um die Schauben herum. Die sind einmal da um den AF-Sensor in gleicher Stellung zu halten und zweitens sichern sie gegen selbständiges Verdrehen der Schraube.

LG,

Peter

ernst_49 21.01.2009 17:50

Zum Thema Sicherungslack, schrieb ich schon ganz am Anfang das eine Schraube (pfeil) bombenfest saß(nur eine).
Auf den Schraubenköpfen war mit Sicherheit kein lack, somit wird PeterRo recht haben das, das Gewinde mit Loctite versehen war.
.
Hier ist mal meine Justagereihe, der Backfokus war wirklich in 3 Minuten erledigt, die 8 weiteren Sensoren benötigten jedoch mehr Aufwand bis alles auf ok stand.
Ausgegangen bin ich von:
Nicken (Pitch), Drehung um die y-Achse (Querachse)
Gieren ( yaw ), Drehung um die z-Achse (Hochachse)
Dritte Schraube Feineinstellung und Vor/Zurück.
zu jedem Wert gibt es ein Bild auf der Fokus Test Chart.

Schnitte 21.01.2009 19:45

[QUOTE=PeterRo.;775082]
Zitat:

Zitat von Schnitte (Beitrag 774876)
1. Der Lack dient zum fixieren der mühsam eingestellten Position des AF-Modules gegen versehentliches Verstellen durch Schütteln, Vibrationen o.ä., und nicht zum Ermitteln einer unerlaubten Handlung ;) Das gibts schon ewig (Loctite)

Das stimmt nicht ganz. In ersten Linie benutzt man Loctite auf dem Gewinde und nicht auf dem Schraubenkopf. Dort sichert er garnichts.
Dass man die Schraubköpfe mit einem Tupfer Lack versieht hat auch eine Sicherungsfunkition. Man markiert sich die Stellung der Schraubenköpfe um prüfen zu können ob diese bewegt worden sind und nicht um sie fest zu kleben. Bei so kleinen Schrauben läuft man die Gefahr, das sie nach einiger Zeit so fest werden, dass man sie nicht mehr rausdrehen kann. Dieser Lacktupfer auf dem Schraubenkopf hällt die schraube nur bedingt. Anders die Federn um die Schauben herum. Die sind einmal da um den AF-Sensor in gleicher Stellung zu halten und zweitens sichern sie gegen selbständiges Verdrehen der Schraube.

LG,

Peter

Tja, "im Prinzip ja" sagte man schon bei Radio Eriwan ;) - Lack auf das Gewinde.

Nur - dazu muss die Schraube draussen* sein, dann Schrauben 'rein, mit mehrfachen Veränderungen der Schrauben und zwischendurch Testbilder machen etc. den AF einstellen, während der Lack schon trocken wird...
Viel Spass dabei...
Also haut man hinterher 'nen Klecks auf den Kopf und gut isses.
Hängt ja schliesslich kein Fallschirmspringer dran ;)

*nur 'n bisschen 'rausdrehen funktioniert nicht, denn die Federn drücken ja dagegen und so ist der Schraubenkopf immer schön am Cam-Body dran und Du kriegst keinen Lack auf das Gewinde.
Drehst du aber die Schrauben weit genug heraus, macht es plötzlich "klacker" - und das AF-Modul liegt lose im Body...

Lord of Steel 21.01.2009 21:58

Zitat:

Zitat von PeterRo. (Beitrag 775082)
Drehst du aber die Schrauben weit genug heraus, macht es plötzlich "klacker" - und das AF-Modul liegt lose im Body...

Klingt nach ner schlechten Erfahrung?!

About Schmidt 21.01.2009 22:20

Zitat:

Zitat von Lord of Steel (Beitrag 775408)
Klingt nach ner schlechten Erfahrung?!

Oder aber nach fachmännischem Wissen ;)

ernst_49 21.01.2009 22:28

Hier sind mal 3 Bilder mit dem selbst justierten AF-Modul, aufgenommen mit 3 unterschiedlichen AF-Feldern.
Blende 3.2, 1/10, keine SVA da A300.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...DSC00445-1.JPG
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...DSC00446-1.JPG
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...DSC00447-1.JPG

NetrunnerAT 21.01.2009 23:31

Ein Tip für jeden der das nach machen will!

Checkts eure Linsen wie weit der Fokus im Allgemeinen daneben ist. Nimmts zum Abgleich eurer Kamera, die Linse die im Mittelfeld herum Krebst, als Referenz Linse.

Thomas F. 22.01.2009 00:48

Zitat:

Zitat von ernst_49 (Beitrag 775447)
Hier sind mal 3 Bilder mit dem selbst justierten AF-Modul, aufgenommen mit 3 unterschiedlichen AF-Feldern.
Blende 3.2, 1/10, keine SVA da A300.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...DSC00445-1.JPG
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...DSC00446-1.JPG
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...DSC00447-1.JPG


Da musst Du aber noch mal ran:lol:, links ist es z. B. unschärfer als rechts auf allen drei Beispiel Pics und richtig scharf ist auch anders!


mfg
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr.