![]() |
die geli geht bei meinem auch etwas stramm, aber das wird sich mit der zeit einschleifen:twisted:
|
Ab heute im MM: 599,-€ :!:
Optional zusammen mit bis zu 30 Monate 0% Finanzierung. Weiss auch, wo zumindest in diesem Augenblick noch genau eins zu haben ist. ;) Weiss auch, wo seit heute Mittag keins mehr zu haben ist. :mrgreen: |
Hallo!
Laut Prospekt gilt der Preis von 599,00 EUR aber auch nur für die Nikon und für die Canon - Variante! Oder habe ich etwas überlesen? LG Mikosch |
Zitat:
Gruß Micha |
Hey Micha!
Ich gehe da sicher nicht hin. Hab das Teil ja bereits gestern ausgiebig genutzt. Auch wenn es ein paar EUR mehr gekostet hat und ich es noch wieder zurück senden könnte, um das vermeintlich Schnäppchen bei MM abzugreifen behalte ich es! Mikosch |
Zitat:
Gruß Micha |
Moin
ich habe das Sigma 70-200HSM an den Kodaks und Fuji S3(also Nikon Anschluß) und so einige Aussagen kann ich nicht nachvollziehen :cool: vor allem stört mich wenn man beide hat... warum nicht von gleicher Position und gleichen Bedingungen... ein paar Testbilder von irgendwas möglich sind...und davon die Crops :roll: denn was man "fühlt" hat nur wenig damit zu tun was man oder andere..."sehen" können! also wo stehen die Bilder die sich wirklich vergleichen lassen? Features... klar das einiges bei allen Herstellern etwas...."merkwürdig" gestaltet ist... der weiße Punkt beim Sigma nervt mich auch , muss immer zweimal hinschauen... das EX Finish ist bei meinen neuen noch gut aber... neulich gabs gebrauchte aus der Bucht wo reichlich die Farbe an der Schelle am blättern war:evil: und HSM...eben wegen dem Eingriff(bei Nikon) ist schon eine feine Sache, denn ich greife immer ein:D bleibt der deutlich geringere Preis des Tamrons bei gleicher Qualität :roll: gebraucht aber und fast neuwertig relativiert sich das ganze wieder... bekanntlich hatte ich vir Weihnachten mit 4 Sigmas fast neu gefischt... die gleichen bei Tamron tauchten seit einem Jahr nicht mehr auf!!! der Warmton vom Sigma ist testweise bekannt und ich habe ihn nicht als bösen nachtteil bemerkt(WB) also wie ist das nun ....mit echten Vergleichsbildern :roll::top::cool: Norbert komm in die Puschen und kannst es doch(Offen-Mitte-Ende) Mfg gpo |
Zitat:
So, und nun husch husch zurück zum Thema. Gruß Micha |
Hallo gpo,
Zitat:
Mikosch |
was die optische qualität angeht, ist das tamron dem sigma deutlich überlegen, das haben alle tests und beispielbilder, die ich bis jetzt gesehen habe, gezeigt.
an den großen sonys macht es in meinen augen keinen sinn, die optische qualität einem etwas besseren af zu opfern. bei anderen systemen sieht das anders aus, da ist der hsm aber auch viel schneller als bei uns, und der af des tamrons bei weitem nicht so komfortabel. bei sony muss man für mf nur den af knopf drücken, und den fokusring einkoppeln. der af/mf knop ist so gut platziert, dass der daumen eigentlich immer drauf liegt, somit muss man dafür nicht umgreifen, das geht blind. den ring hat man ja zum fokusieren eh in der hand, das ist auch kein problem. also kein großer nachteil im verlgeich zum hsm. bei canikon muss man erst am objektiv von af auf mf umschalten, das ist natürlich sehr viel umständlicher. auserdem ist der af durch den micromotor in der linse langsamer und lauter als der stangenantrieb. da kann ich es teilweise schon verstehen das man sich mit dem sigma zufrieden gibt. mfg |
Gut das Du das mit MF beim Tamron ansprichst.
Gestern Abend war bei Druck auf AF/MF (Bei mir "Umschalter") zwar das MF Symbol zu sehen, aber manuell fokussieren war nicht möglich. AF war permanent aktiv und trotzdem konnte ich den Fokus-Ring problemlos ohne Widerstand, allerdings OHNE jede Wirkung drehen. Hab ich irgendwas falsch gemacht? Ich vermute es hat was mit Zitat:
Mikosch |
einfach zu dir hinziehen. dann machts klack und der af ring ist eingekoppelt.
geht am anfang evtl etwas schwer |
Hey, besten DANK!!!!
Werd ich nachher gleich mal ausprobieren! EDIT: Klappt ganz ausgezeichnet wie beschrieben! Sowas von butterweich und präzise die Handhabung!!! Bin echt begeistert! Mikosch |
Zitat:
[AF/MF am Tamron versus SSM] Ich sehe das mit dem Umschalten zwischen AF und MF auch gelassen, das ist schnell umgeschaltet. Die ersten "Trockenversuche" zum MF mit dem Tamron haben auch einen guten Eindruck hinterlassen, zumindest bei der 700 kann man die Schärfe denke ich ganz passabel einschätzen. Wie's bei den Alphas mit kleinerem Sucher aussieht steht auf einem anderen Blatt. Gestern abend habe ich mal den Mignon-Fokustest auf Stativ gemacht und ich denke bei meinem Objektiv trifft der AF schon sehr, sehr genau. Für Freihandaufnahmen mit offener Blende muß ich vielleicht noch an meinem Gleichgewichtssinn arbeiten. Das Objektiv ist im Vergleich zu allem was ich bislang hatte schon ein ziemlicher Klopper aber ich glaube daran gewöhnt man sich. So, ich habe jetzt Wochenende, konnte heute etwas früher Feierabend machen, ein Termin ist ausgefallen. Jetzt schnell noch spätes Mittag machen, vielleicht erwisch ich dann noch etwas Sonne heute. Nix wie raus an die frische Luft mit dem Objektiv! |
Huhu!
Zitat:
Ich hab vorhin von einem Kollegen gehört, dass es in Berlin im Alexa heute zumindest nicht geklappt mit dem Tamron für Sony mit diesem Preis. Grüße Mikosch |
Zitat:
Werde am Montag oder Dienstag mal versuchen die Autofokusgeschwindigkeit des Tamron per Video festzuhalten. Interessiert bestimmt einige hier. Bastel nur noch an vernünftigen Halterung um die kleine Kamera vor dem Sucher zu justieren. |
Zitat:
Der Preis stand jedenfalls so im System drinne, auch für die Sony Version. Möglicherweise sind die Preise regional nicht einheitlich? |
@axel_78:
wech ist richtig, nämlich zu mir, wird voraussichtlich am Montag geliefert, danke für den Tip.http://www.sonyuserforum.de/forum/im...s/icon_top.gif |
Zitat:
kurz ein Fazit: habe es mit dem 100-400er APO Minolta an einer a700 verglichen. bei 100mm: Tamron f2.8 = Minolta f4.5 (gleiche Schärfe!) Tamron f4.0 > Minolta f4.5 (sichtbar schärfer) bei 200mm: Tamron f2.8 < Minolta f6.3 (Tamron weicher) Tamron f4.0 = Minolta f6.3 (gleiche Schärfe) Tamron f5.6 > Minolta f6.3 (sichtbar schärfer) bei 280mm (Tamron mit Kenko 1.5 DG Konverter) Tamron f2.8 (f4.0) < Minolta f6.3 (Tamron weicher) Tamron f4.0 (f5.6) > Minolta f6.3 (sichtbar schärfer) D.h. das Tamron ist in jedem Brennweitenbereich schärfer als das Minolta und das bei besserer Lichtstärke. Hinzu kommt, dass es so wesentlich flexibler ist, da es zur Not mehr als 2 Blenden schneller ist, aber selbst abgeblendet hat es ein Geschwindigkeitsvorteil und bildet schärfer ab. Also wer auf 400mm verzichten kann ist mit dem Tamron (plus Telekonverter) flexibler und qualitativ hochwertiger unterwegs. Autofokus sitzt ohne Probleme (kein Front/Backfokus), Geschwindigkeit ist identisch mit der damaligen Canon Version (genauso die Bildqualität). Mit Konverter ist der Autofokus langsamer (aber immer noch treffsicherer und schneller als beim 100-400er APO). |
Hallo Forum!
Nachdem hier ja die eine oder andere Diskussion um Tamron / Sigma entbrannt ist, möchte ich hier einfach mal meine Beweggründe für das Tamron und meine bisherigen Erfahrungen kurz mitteilen. 1. Beweggründe zum Tamron zu greifen Obwohl ich ganz erheblich mit dem Gedanken spielte das Sony zu kaufen, haben mir so manche Test-Bilder, User-Meinungen und das Fernabfrage-Gesetz nahegelegt es mal mit dem Tamron zu probieren. 1.600 EUR für das Sony wären sicher nicht verkehrt angelegtes Geld. Nur bei meinem Anwendungsgebiet, kann es schon mal passieren das sich ein halber Liter Bier über das Teil ergießt oder andere Dinge passieren die der Technik Schaden zufügen kann. Etwa 1.000 EUR geringerer Anschaffungspreis – bei etwa vergleichbarer optischer Leistung erhoffte ich mir - und wurde zumindest nach ersten Einsätzen nicht enttäuscht! 2. Erste Erfahrungen Wer wie ich, bislang in dem Brennweiten-Bereich lediglich mit dem Ofenröhrchen zugange war, wird aufgrund der Größe und des Gewichtes erstmal erschrocken sein. Ich empfand das schon beim 2. Einsatz nicht mehr als störend, sondern eher vorteilhaft, weil alles super zusammen passt (A700+Vertikal-Griff+Objektiv) und ordentlich in der Hand liegt. Überrascht wurde ich von der Geschwindigkeit des AF, da ich, wie bereits oben geschrieben, bislang mit dem Minolta 100-200mm f4.5 unterwegs war und auch sonst eher langsame Objektive wie das Minolta 85mm f1.4 nutze. Die SSM oder HSM – Objektive mögen zwar gemessen schneller sein, für mich persönlich ist das Tamron AF - technisch ein gewaltiger Schritt nach vorn. Und auch die Präzision gefällt mir. Klar läuft der AF auch bei Nebel und feinstem roten Scheinwerferlicht mal aus dem Ruder und fährt mal komplett durch ohne einen Fokus-Punkt zu finden. Im Vergleich zum 85mm f1.4 kommt das bei mir aber recht selten vor und wenn es passiert, kann recht schnell manuell eingegriffen werden. Sicher ist das beim SSM/HSM noch ein wenig harmonischer oder einfacher. Für meine Bedürfnisse bin ich soweit zufrieden. Bzgl. der Bildqualität nur so viel, weil ich kein Pixel-Peeper bin: Schärfe-Eindruck und Kontraste sind sehr, sehr schön … auch das Bokeh finde ich sehr ansprechend. Bei Offenblende sieht das dann "in Echt", nach Skalierung auf diese Größe und 1x fix mit irfan view geschärft so aus: KLICK 1 KLICK 2 Alle Pics im Überblick hier: HIER Zur Info: Außerdem wurden verwendet: 35mm f2.0, 20mm f2.8, 85mm f1.4 Wenn es irgendwen interessiert welche Fotos noch mit dem Tamron entstanden sind bitte melden. Dann wühle ich die Exifs noch mal durch und verlinke hier die Fotos. JPEG aus RAW mit IDC entwickelt, ISO zwischen 1000 und 1250. Fakt ist für mich: Ich gebe das Teil nicht mehr her und freu mich schon auf die ersten Outdoor-Reportage-Einsätze mit dem Ding!!! Danke auch an dieses Forum hier, das mich mit den Beiträgen dazu ermuntert hat das Tamron ruhig mal zu testen! Ich wünsche Euch allen ne schöne Woche!!! Viele Grüße Mikosch |
Hallo Mikosch,
schön das Dir das Tamron zusagt! Du mußt mit dem Objektiv zufrieden sein und zurecht kommen, mehr zählt nicht :) Auf unserem Stammtisch haben wir das Tamron, bei schlechtem Lischt, gegen das Sony SSM ein wenig an getestet :) Verglichen haben wir den AF und die Offenblenden Tauglichkeit. Auch war das Tamron an einer A900, hierzu müßte aber der Besitzer der A900 etwas schreiben. Mein Fazit - Gut das ich ca. 1000 Euronen gespart habe :top: Ich liebe mein Tomron :D |
Bilder Alpha 700 + Tamron 70-200
Endlich mal wieder etwas Sonne heute. Also ab vor die Tür und ein paar Bilder machen, nur mal so, nüscht Weltbewegendes ;)
Hier nun ein paar Beispiele out of Cam (1x aus RAW) ! 12MP bis 7,69MB ! http://www.at-fotos.com/bilder/suf/DSC02455k.jpg http://www.at-fotos.com/bilder/suf/DSC02465k.jpg http://www.at-fotos.com/bilder/suf/DSC02475k.jpg http://www.at-fotos.com/bilder/suf/DSC02473k.jpg http://www.at-fotos.com/bilder/suf/DSC02456k.jpg http://www.at-fotos.com/bilder/suf/DSC02470_cropk.jpg (crop) |
kann man nicht meckern. Exifs wären interessant.
|
Zitat:
Mit dem Programm PhotoME + Tool kann man die Bilder prima auslesen ohne sie extra abspeichern zu müssen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:13 Uhr. |