![]() |
Zitat:
mfg / jolini |
Zitat:
|
Zitat:
|
Was zögerst Du bei diesem Preis (für diese Kamera)?
Gruß Horst |
Zitat:
Zumal diese Kamera früher einiges mehr gekostet hatte in DM. ;) |
Danke Euch allen für die Entscheidungshilfen! :top:
Und wie oben bereits geschrieben: Zitat:
|
Zitat:
Aufpassen, daß die Augenmuschel dabei ist, denn die gibt's nicht für Geld und gute Worte. OK, für Geld vielleicht schon, aber dann richtig viel Geld. Meine 9er hat schon ein bisschen gelitten, hat keine originale Augenmuschel (habe die von einer 700si eingiermaßen passend bekommen) und musste wegen einer dummen Kleinigkeit mal zu einer teuren Reparatur. SSM update hat sie auch nicht (ich denke solche Exemplare dürften mit der Zeit im Preis auch ordentlich anziehen - also je mehr Ultraschallobjektive kommen und je kleiner die Chance wird, vorhandene Kameras doch noch updaten zu lassen), hat aber dafür eine "ML" Mattscheibe mit super sphärischen Mikrowaben UND Gitterlinien - ein ziemlich gesuchtes Teil soweit ich weiß. Den VC-9 (+ Handschlaufe) habe ich auch, ist auch recht nett. Wirklich eine sehr feine Kamera :top: |
Zitat:
|
Nur falls noch jemand interesse hat. Eine absolut neuwertige Dynax 9 mit BG hätte ich auch noch im Angebot. Leider auch ohne das SSM Update. Dafür hat sie max 30 Filme gesehen. 580 Euro inkl Versand und sie ist weg.
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Dieses Stück Kamerageschichte kann man sich einfach nicht entgehen lassen! Der AF alleine zeigte schon wie schnell eine Minolta SLR wirklich sein kann und nicht so wie eine Konica Minolta Dynax 7D oder Sony Alpha 100... :roll: Wobei da gab's ja eine Dynax 7 noch. ;) Zum Glück hat Sony bei den jetzigen Alphas einiges verbessert bzw. nachgebessert, was Konica Minolta damals versäumt hatte... Ich hoffe das SSM-Update wird in Zukunft wieder möglich sein. :top: Ansonsten hat man zum Glück noch seine D-SLR. |
Zitat:
|
Glückwunsch Jürgen. Viel Spaß mit dem Teil!
Rainer |
Zitat:
Dem fehlenden SSM-/ADI-Upgrade könnte man aber mit einer Beteiligung an der derzeitigen "weltumspannenden" Petition etwas nachhelfen! ;) |
Zitat:
Ich hoffe für uns dann mal auf einen erfolgreichen Ausgang. :top: |
Hallo,
sieht so aus als wäre die Petition erfolgreich gewesen. Siehe Antwort im blauen Nachbarforum http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=23633 |
Klasse :top:
"Die letzten 200 SSM-ICs". Jetzt bin ich ja auch schwer am überlegen muß ich sagen... Mal die Kostenfrage abwarten, außerdem gehe ich ja nicht davon aus, daß die 200 D9 so schnell zusammen kommen ... oder? |
Klasse - und unglaublich, das man so etwas tats anschiebn kann. Glückwunsch an alle D9-Besitzer!
|
Zitat:
Und ich möchte mich hier bei allen bedanken, die diese Petition erst möglich gemacht haben und zu diesem Erfolg beigetragen haben, hier insbesondere bei Matthias Paul und Rolf (Conny1). :top: |
Das ist eine sehr erfreuliche Nachricht. Hoffentlich kann ich bald meine D9 mit den SSM/ADI-Update austatten lassen. ;) :D
Aber es sind nur 200 ICs vorhanden... :shock: |
Da die SSM-Updates ja anscheinend auch weiterhin angeboten werden: Ich habe das vor einigen Monaten machen lassen, und die D9 arbeitet jetzt auch tatsächlich mit aktuellen Sony- und CZ-Objektiven zusammen.
Aber: Wie auch bei der Reparatur meiner Dynax 7D wurde der Auslöser anscheinend (unaufgefordert) neu justiert und hat jetzt keinen präzisen Druckpunkt mehr (fühlt sich beim Andrücken "wabbelig" an und gibt viel zu leicht nach, Auslöser halb Durchdrücken zum Speichern der Schärfe ist jetzt ein reines Glücksspiel, weil man plötzlich ungewollt schon auslöst). Ich habe das wegen des Rücksendeaufwands und Reklamationsstresses in beiden Fällen nicht reklamiert (die D7D-Reparatur war ohnehin Kulanz, das SSM-Upgrade war wegen einer angeblich zusätzlich notwendigen Reparatur erheblich teurer als ursprünglich angekündigt), was rückblickend wohl ein Fehler war; obwohl SSM jetzt auch mit der D9 funktionieren würde, sind beide Kameras für mich effektiv Totalverluste, da kaum noch praxistauglich. Wer vorhat, das Update noch machen zu lassen, sollte sich das m.E. sehr genau überlegen und vielleicht im Auftrag ausdrücklich darauf hinweisen, welche "Justagen" erwünscht bzw. ausdrücklich unerwünscht sind. |
Da hätte ich aber Reklamiert.
Meine damalige D7D war 2x bei Geissler über Sertronics Schweiz, sie funktioniert darauf hin endlich (Err58), aber die Halteschraube beim hinteren Daumenrad war ausgerissen, da hab ich sie selbst zu Sertronics gebracht und habe drauf bestanden, dass es sofort erledigt wird. Ich konnte die Kamera auch nach kurzer Zeit gleich wieder mitnehmen. Ich finde wer nicht reklamiert innert kürzester Zeit ist selbst schuld, es ist zwar umständlich, aber, danach ärgert man sich. Gruss Steff |
Die beiden Dynax 9 meines Vaters waren im Herbst zusammen mit einer Err58 betroffenen D7D bei Runtime um ihr SSM/ADI Upgrade zu bekommen. An allen drei Kameras wurde (bis auf eine kostenlose Reinigung) nur das gemacht, was ich auch bestellt habe. Eine der Dynax 9 sowie die D7D benutze ich vorher wie nachher intensiv und stelle keinen Unterschied beim Auslöser feststellen.
Der Auslöser von der Dynax 9 ist wie vorher sehr ähnlich zu dem der a700 und lässt sich sehr feinfühlig bedienen. Ab dem Druckpunkt steigt der Widerstand kontinuierlich an und es wird ausgelöst. Also alles so wie es sein sollte. Bei der D7D ist es ganz anders aber auch genauso wie vor der Reparatur. Hier ist allgemein ein höherer Druck notwendig und der Auslöser "bricht" über den Druckpunkt, sprich der Widerstand sinkt beim Überschreiten des Druckpunktes sehr plötzlich wieder. Das ist meiner Ansicht nach eines der Mankos der D7D. Man verwackelt durch den höheren Kraftaufwand und den seltsamen Druckpunkt mehr. |
Ein sehr interessanter Vergleich. Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, möchte ich das Verhalten, das Du als "Manko" empfindest; ich bin das seit der Minolta 9000 so gewohnt, und auch meine aktuelle A900 verhält sich in diesem Sinne ordentlich (ist glücklicherweise auch noch nicht "justiert" worden).
Ich bin auch relativ sicher, dass die Leute bei Runtime diese (De-) Justierung nicht böswillig vornehmen, sondern eben einfach eine andere Präferenz umsetzen (die allerdings nicht dem ursprünglichen Verhalten meiner D7D und D9 entspricht), oder allenfalls ein kleines Schräubchen nicht ganz fest drehen (oder wie auch immer die Auslösemechanik justiert wird). Vermutlich wäre es ohne persönlilchen Besuch in Bremen auch schwer bis unmöglich gewesen zu erklären, welches Auslöserverhalten ich unter einem "klaren Druckpunkt" verstehe. Tja, leider wieder ein Nachteil des unterentwickelten Minolta/Sony-Servicenetzes; mit Canon-Kameras kann ich hier in Berlin direkt zum Service gehen und direkt mit dem Techniker reden. |
Ich bin mir nicht ganz sicher ob du meine Beschreibung meines D7D Auslösers in Hinblick auf das über den Druckpunkt "brechen" richtig verstanden hast. Der Auslöser "klickt" sehr deutlich merkbar (und hörbar wenn die Kamera aus ist) beim eigentlichen Auslösen. Ähnlich wie die meisten Handytastaturen mit Plastiktasten. Also ein fester Druckpunkt, einen klickendes darüberbrechen und dann nurnoch ein minimaler Weg ohne Widerstand bis zu einem Endanschlag. Man knallt also zwangsweise an den Endanschlag und verwackelt.
Ich kann (und will) mir nicht vorstellen, dass die a900 im Gegensatz zur wirklich gelungenen a700 dieses Verhalten aufweist. Bei der 9000 sehe ich das ähnlich kann mich allerdings wirklich nicht erinnern, da ich die Kamera nur als kleines Kind in der Hand hatte. |
Wirklich spannend, weil ich Haptikfetischist bin, aber wohl sehr schwer in Worte zu gießen. Ein "Klicken" kenne ich bei Kameraauslösern tatsächlich nicht.
Bei meiner A900 kann ich den Auslöser leicht andrücken, antippen, durchdrücken - die Kamera reagiert im AF-Modus sofort und fokussiert. Dieses "leicht andrücken" kann mehr oder weniger stark ausfallen, die Kamera macht, was ich will: (neu) fokussieren, und zwar genau so lange, bis ich auf einen Widerstand stoße. Wenn ich die Schärfe speichern will, muss ich mit genau so viel Kraft drücken, um auf diesen sehr deutlich fühlbaren Widerstand zu stoßen. Dann speichert die Kamera die Schärfe. Perfekt intuitives taktiles Feedback, und genauso wie bei meinen anderen Minolta-/KM-Kameras aus dem letzten Vierteljahrhundert. Um Auszulösen, muss ich genau diesen klaren Druckpunkt mit "Bestimmtheit" überwinden, nämlich das vorher unbestimmte und suchende "vieleicht so?" ... "oder eher so?" in den fotografischen Fingerzeig "SO!" umwandeln. Nach dem Durchdrücken dieses Auslösepunkts verschwindet der Widerstand natürlich sofort und ist wieder ebenso "weich" wie bei Aktivieren des AF. Dabei verwackelt mir nix, das Durchdrücken des Auslösers dauert doch nur einen Sekundenbruchteil und ich stoße ja auch nicht nach, als ob ich mit meinem Finger jemanden ein Loch in den Bauch bohren wollte. Was bei meiner D9 wegjustiert wurde, ist eben dieser klare Druckpunkt; der Auslösewiderstand ist amorph und undeutlich, und *da* verwackle ich tatsächlich, weil ich nie weiss, ob denn nun schon die Schärfe gespeichert ist, oder ob gleich ausgelöst wird. |
Am Druckpunkt des Auslösers wird nichts justiert. Das ist ein einfacher 2-Stufen-Drucktaster mit "Knackfrosch" (gewölbte Kontaktplatte), dessen Druckpunkt einer gewissen Serienstreuung unterliegt.
Ich hatte auch schon Kameras gleichen Typs in der Hand, bei denen mir die Auslösecharakteristik unangenehm schwammig vorkam, da mir der spürbare "Knack" auch eher zusagt. Warum trefft ihr Beiden euch nicht, und tauscht die Auslöser eurer Kameras gegenseitig aus? ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:47 Uhr. |