![]() |
Der Stangenantrieb wird mit den Jahren Spiel bekommen, ein USM/SSM/HSM usw.
arbeitet immer spiel und verschleissfrei. LG |
Verzweiflung
Zitat:
Der Motor im Objektiv treibt doch auch nur ein Getriebe an, wie auch ein Stangenantrieb. Dort müsste ja dann die Koppelstelle zwischen Cam und Objektiv verschleissen. Nach wieviel 10000 Scharfstellungen soll das denn vorkommen. Selbst meine alte 7xi Analog-Minolta hatte noch nie Probleme mit dem AF-Antrieb.:? Insgesamt habe ich jetzt aber immer noch keine klare Vorstellung, ob ich das Tamron oder das Sigma kaufen soll. Vorrätig sind sie bei keinem einzigen Händler.:( Das SAL70300G ist mir einfach zu lichtschwach, das 70200G zu teuer. Ausprobieren kann ich nirgends, irgendwie scheint hier Sony-freie Zone zu sein, selbst bei den M-Märkten liegen nur Canons (bis ins Profi Segment) und wenige Nikons rum.:evil: Und auch die Forumslektüre hilft mir nicht, wirklich zum Verzweifeln.:cry: sven |
Kann gut nachvollziehen, dass die Entscheidung schwierig ist. Würde einfach (sobald verfügbar) die Objektive bestellen und testen. Ich denke, erst wenn man sie wirklich mal in der Hand hatte und das Handling kennt, dann kann man besser entscheiden, welches einem mehr liegt ...
Gruß, Thomas |
Hallo Thomas,
Danke:D Nachdem ich seit Jahren mit Sigma zufrieden bin (zuerst 28-70 2.8, und 70-210 3.5-4.5 APO und jetzt 28-70 2.8 EX DG) werde ich das Sigma ausprobieren. ich habe gerade vorbestellt, werde es aber nur zurückschicken, wenn ich unzufrieden bin und kein Tamron zum Vergleich ordern. Mal sehen, ob die Strategie klappt ;) Gruß sven |
Zitat:
Ich bin sicher. Irgendwann wird die Kupplungsstelle zwischen Objektiv und Kamera Verschleiss zeigen, die Zahnräder welche im Objektiv für AF-Antrieb sorgen werden genauso verschleissen (bestes Beispeil sind xx Sigmas an den Sony/Minolta Kameras) wie die Getriebe. Ist ganz logisch und in einer gewissen Zeit hat man dadurch grössere Toleranzen in denen die Kamera scharf meldet. Oder auch beim AF-C ist ein spielfreies und exaktes Stoppen des AF die deutlich bessere Variante. Grundsätzlich ist der Ultraschallmotor zu bevorzugen. Ich würd bis jetzt trotzdem noch zum Tamron tendieren. Soweit ich es bis jetzt beurteilen kann ist das optisch deutlich besser. Aber eben ladet bitte ein paar originale Bilder hoch, damit wir es alle beurteilen können. www.pic-upload.de LG |
Zitat:
Da bin ich aber auch ein wenig enttäuscht. Mindestens was die Kirchturmbilder anbelangt. Hab mal ein Bild hochgeladen von einer Bodymeisterschaft. Habe vorher noch nie sowas gemacht und wollte mal mein Tokina 80-200 ATX non Pro testen. Die Lichtverhältnisse waren nicht gerade ideal. Genau deshalb wollte ich es testen. Ich habe auch schon am neuen Sigma rumstudiert, aber wenn ich das sehe ... Was meint Ihr dazu. Ach ja die Bilddaten Blende F 4 bei 200mm ISO 640 und 1/15 Sek. Stativ verwendet http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/14653333 Gruss |
Lieber Alphafetischist,
diese Bild findest Du besser? wow kann ich nicht nachvollziehen, aber wie geschrieben, waren die Testbilder sicher nicht die besten Beispielbilder, weli ewig weit weg stehender Kirchturm dann noch weissund solche Lichtverhältnisse, wenn es doch eh nicht lieferbar ist mehr, dann wartet doch einfach auf die ersten Praxisfotos, anstatt das Objektiv jetzt schon zu zerreissen, jeder hat seine Vorlieben wie Matthias schon schrieb und auf die kommt es an, mein Sigma kommt heute (angeblich) aber bei dem ganzen genörgel hab ich mehr Bauchwehals Freude im moment, ich weiss schon selber schuld, aber jetzt wartet doch noch zwei Wochen, dann werden genug Bilder damit im Umlauf sein um sich ein gestruetes Urteil bilden zu können;) |
Hallo Claudia,
kein Grund für Bauchweh;) Ich habe nach intensiver Forenstudie auch nicht mehr gewusst, was ich bestellen soll. Gestern habe ich das Sigma geordert (vorbestellt :( ) und werde es nun selbst ausprobieren. Gruß sven |
Kaufen, Testen, Zurückgeben wenns einem net gefällt.
So werd ICH es wohl in nächster Zeit machen! bzw. wenn die Linsen im Laden verfügbar sind, hin gehn, Testen. Bei MM.; S. und wie sie alle heißen eher schwer zu machen. Da es nur Innenaufnahmen werden können. Eher bei nem größeren Fotoladen um die Ecke testen. Mit dem Objektiv auf die Straße gehn, und dann entscheiden. Außerdem: "Ich brauche Licht, viel Licht. Gibt mir Licht, egal wo her."(Sonnenlicht) da hilft das lichtstärkste Objektiv nix!!!!!!!!!! |
Zitat:
bei Deinem Bild ist eine RICHTIG scharfe Stelle schwer zu finden - könnte aber vielleicht auch Bewegungsunschärfe sein: 1/15 Sekunde ist halt für Menschenfotografie doch SEEEEHR lang - selbst wenn der Muskelprotz wahrscheinlich still gehalten hat. Und auf HAUT stelt der AF auch manchmal schwer scharf - bei ISO 640 und 1/15 Sek. wird es auch noch ziemlich dunkel gewesen sein. Trotzdem finde ich die Schärfe hier BESSER als auf den Sigma-Kirchturm-Bildern. Die sollte man vielleicht einfach WIEDERHOLEN, z.B. bei Abend- oder Morgenlicht und auf genaue Fokussierung achten.Ich finde (leider) auch, dass sie selbst bei der geringen Bildgröße reichlich UNSCHARF sind. Und hoffe, dass NICHT nur das Objektiv Schuld hat. Schöne Grüße, Rüdiger |
Zitat:
Wie ich schon schrieb, waren die Bedingungen alles andere als optimal. Licht war nicht unbedingt im Ueberfluss vorhanden. Wie du richtig erkannt hast, bewegen sich die ja auf der Bühne (auch mit vielen Muskeln geht das). Ich tippe auch auf eine leichte Bewegungsunschärfe bei 1/15 Sek. Ich versteh gar nicht wie manche so eingeschnappt sind, wenn man etwas in Frage stellt. Aber wenn das so arg ist in diesem Forum, dann hab ich da kein Interesse. Wünsch noch ne gute Zeit. Gruss |
also um 17 Uhr leutet es an der Tür, und der Postler stand mit einem Päckchen von Amazon vor der Tür:D
also ich habs daheim mal getestet und bin fast begeistert, also bei 70mm ist es absolut offenblendentauglich, und ja wie schon geschrieben das unterschreib ich auch bei 200mm ist es doch weich, aber abgeblendet auf 4 ist es wieder Top, das Gewicht ist nicht zu unterschätzen, aber die Haptik und der erste Eindruck sind Top, ich hab gleich versucht vorbeifahrende Autos zu knipsen, und siehe da es hat sofort geklappt:top: der AF ist jetzt auch kein Speedy Gonzales aber fast stumm, und recht flott;) also ich bin schon auf unseren ersten Ausflug am Wochenende gespannt, da muss es unbedingt mit:D Liebe Grüße Claudia |
Servus Claudia,
gratuliere zur neuen Linse. Jetzt lies hier keine fremden Meinungen mehr, sondern geh Bilder schießen. Dann weißt du ob das dein Werkzeug für die Zukunft ist.:top: Und lass uns die Bilder sehen, damit wir weiter diskutieren können.;):D |
Servus Claudia
Gratulation zum Obi :top: Bin schon auf deine Erfahrungswerte gespannt. ....... und auf Bilder natürlich :top: |
70mm 2.8
![]() -> Bild in der Galerie 120mm 2.8 ![]() -> Bild in der Galerie 200mm 2.8 ![]() -> Bild in der Galerie 200mm 5.0 ![]() -> Bild in der Galerie so also auch von mir mal die ersten Eindrücke;) und wenn ich am Wochenende unterwegs war folgen die nächsten, bis dahin gibts dann wieder ein bisschen mehr Gesprächsstoff;) Liebe Grüße Claudia |
Hallo Claudia,
die Bilder sind leider nicht geeignet, die Qualität des Objektivs zu beurteilen. Knackscharf sieht wirklich anders aus, aber der Einfluss des fehlenden Lichts (=Belichtungszeit) usw. dürfte hier größer gewesen sein, als die optische Qualität des Objektivs. Bin also echt gespannt auf die Ergebnisse des Wochenendes. :top: Hoffentlich wirst Du nicht völlig eingeregnet. Viele Grüße Stephan |
Du kannst du doch net einer Mutti sagen das das liebste net geeinigt ist zum Shooten:P
|
Ich finde es teilweise etwas kritisch, wenn jemand ein Objektiv gerade mal ausgepackt, ein paar Bilder damit gemacht hat dann ein Urteil (und sei es nur ein "erster Eindruck" - leider geht diese Einschränkung in so einem Forum schnell unter) abgibt, bzw. Bilder zeigt. Sicher, alle warten im Moment drauf, aber so richtig kennt man ein Objektiv doch erst nach einiger Zeit.
Ich habe das Tamron z.B. jetzt einige Wochen, habe auch schon einige Bilder damit gemacht, würde aber nicht sagen, daß ich es wirklich gut kenne. Und gerade wenn dann so eher suboptimale Bilder (ich meine jetzt die Kirchtürme, bei den Kinderbildern schließe ich mich Stephan an, so unhöflich das auch erscheinen mag) gezeigt werden, entsteht schnell ein vielleicht falscher Eindruck. Auch wenn alle neugierig sind und man vielleicht auch gerne der Erste sein will, der etwas zu dem neuen, langersehnten Objektiv schreibt: macht euch erst mal mehr damit vertraut, macht so aussagekräftige und gute (Test)Bilder wie möglich und zeigt die dann. D.h. nicht die ersten Bilder (egal wie die aussehen), sondern die bestmöglichen Bilder. Sicher, man sollte auch bei der Beurteilung der Bilder im Hinterkopf behalten, daß das Objektiv noch ganz neu ist, die Umstände vielleicht schwierig, usw., aber das wird doch schnell vergessen oder übersehen, wo ich mich auch gar nicht ausnehme. |
Diese Bilderforderungen an sich, obwohl ich sie verstehen kann, sind m.E. ein wenig fragwürdig.
Solche "Testbilder" bringen ohnehin nur etwas, wenn man 2 oder 3 Linsen direkt miteinander vergleichen kann. So habe ich es früher auch immer gehandhabt und die "schlechtere" Linse flog aus dem Objektivpark... Was bringt z.B. das Bild bzw. der crop eines Teddybären oder die Aufnahme von Nachbars Katze!? Welche Erkenntnis hat man dadurch ohne einen Vergelich unter identischen Bedingungen gewonnen? Natürlich kann man einen Testchart vom Stativ aus mit SVA abfotografieren - aber entspricht das der Realität unter realen Bedingungen? Bei WW-Objektiven kann ich mir so etwas besser vorstellen, man fotografiert eine Häuserwand und kann dann sehen, wie die Ecken sind (Vignetierungen, Randschärfe, etc.) Bei einem Telezoom schaut die Sache wieder anders aus. Ich habe gestern versucht, rennende Kinder auf einem Waldweg zu fotografieren. Mit gelocktem mittlerem Feld war die Ausbeute am besten und ich denke, dass man bei 200mm und Blende 3.5 mit sitzendem AF, Übung und Kenntnis der Sitaution gute Ergebnisse hinbekommen kann. Apropos: Auch das Tamron hat bei 200mm offen einen etwas milchigen und weichen Eindruck gemacht. Selbst 2 SSM Objektive, die ich u.a. bei 200mm kurz angetestet habe, brachten ab Blende 4 sichtbar bessere Ergebnisse. Ab Blende 4 schaut es dann beim Sigma bei 200mm sehr gut aus. Bei 150mm gefällt mir sogar Offenbelnde! :top: Ich bleibe bis jetzt dabei: Das Tamron ist abbildungstechnisch m.E. ganz nah an den weißen Riesen darn bzw. gleichauf, hat mich(!) aber beim Af nicht überzeugen können. Das Sigma halte ich insgesamt für etwas bzw. leicht (!) schwächer. Beim Nachführen hat es aber gegenüber dem Tamron und weißen Riesen leichte Vorteile durch den HSM Antrieb, von dem man aber keine Wunderdinge erwarten kann. Es bleibt in jedem Fall - so oder so - ein Kompromiss... Alles weitere wird die Zeit zeigen! ;) |
Zitat:
jetzt finde ich den Ton etwas undankbar/ungerecht gegen Claudia: nach Fotos (Bald!! Kann kaum noch warten!) wurde heftig gerufen (Seite 1 des threads...). Sie macht sich die Mühe, stellt superschnell Fotos wahrscheinlich ihres Kindes ein (würd auch nicht jeder machen - was ich auch verstehe) - und erntet fast nur Kritik. ICH finde die Bilder weit aussagekräftiger als die Kirchturmbilder: zumindest ist hier etwas scharf (immer mit der bekannten Einschränkung: so wie es bei dieser Bildgröße halt scharf aussieht. 100% wär natürlich optimal): bei 70mm/2.8 sind es eben die Lippen (nicht die Augen...) - aber wirklich scharf. Bei 200mm/2.8 sieht es wirklich weich aus - aber sind evtl. die Haare schärfer als die Augen...? Für den - hier verlangten - ersten Eindruck sage ich mal laut: DANKE!!! Gute Nacht an alle, Rüdiger |
Hi,
hier geht es ja mal wieder hoch her. Es geht ja vornehmlich um die Frage, wie gut sich das Sigma gegenüber anderen Objektiven als Alternative positioniert. Ich hätte nie bezweifelt, dass es in der Lage ist, Dinge im Fokus darzustellen. Aber genau dieses Quentchen an Bildqualität kann man bei den Beispielbildern nicht erkennen, war aber zuvor Hauptbestandteil der Diskussion hier. Ich finde das absolut ok, die Bilder hier einzustellen (allein schon aus Freude über das neue Teil). Aber die Feststellung, dass man daraus nicht wirklich die Qualität der Optik ablesen kann, ist aus meiner Sicht nicht unfreundlich und darf geäußert werden. Und den Hinweis auf Folgebilder mit Muße und bei Tageslicht habe ich nur unterstützt. Also bitte wieder vom Pferdchen absteigen. Hier ist nix feindseliges im Spiel und mir ist auch völlig wurscht, wer welches Equipment benutzt, um damit gute Bilder zu machen. Aus aktuellem Anlass interessiert mich die Performance des Sigma in Bezug auf die Bildqualität halt auch. Viele Grüße Stephan |
Hy Stephan, Rüdiger und co..
erstmal danke Rüdiger, aber ich nehm das nicht so krumm, mir ging es in erster Linie darum zu zeigen, das das Sigma offenblende wohl durchaus schöne scharfe Bilder machen kann, (nicht ums ereiffern, die ersten Fotos zeigen zu können) ob die jetzt bestens zum Beurteilen der Optik sind, das lasse ich mal da hingestellt und habe ich auch so nicht gesagt, ich kann mir ja auch nur einen ersten Eindruck machen und der ist viel besser als es hier einige verschreien, und wie gesagt mein letzer Eindruck dieses Threads war nur mehr, "ganz ganz mieses Teil" soll jeder meinen wie er mag, aber mir hat das als Vorbesteller schon ein wenig Bauchweh gemacht, absolut unnötig;) technik hin oder her, sollten wir uns an der Nase nehmen und Sachen schreiben, die wir beurteilen können, nicht nur spekulieren, ich weiss, das hier sehr viele auf dieses Objektiv spekulieren, und auch erst der der es in der Hand hatte, kann sich eine Meinung bilden, da helfen alle Beiträge darüber wenig, aber für die die sich eine Hilfestellung holen wollen, geht der Thread schon deutlich am Thema vorbei und es gibt Gespräche von Sigmafans, und Sigmaverwerfern, also noch zu Jens, ich bin absolut bei Dir, wirklich was sagen kann man erst wenn man die Optik in verschiedenen Momenten getestet hat, aber wirklich kennen sollte man seine Kamerea, das Objektiv ist jetzt nichts was man erst nach Monaten beurteilen kann finde ich, obwohl man sich auch damit genauso wie mit der Kamera auseinandersetzen muss um ein eingespieltes Team zu werden, aber Tendenzen lasen sich recht schnell erkennen finde ich:) also Ihr Lieben, ich wünsch Euch was, wem ich mit den Bildern etwas helfen konnte, da freut es mich, und wer damit nichts anfangen kann, dann einfach darüber hinwegschauen Claudia |
Zitat:
Auch bei einem Telezoom kann man mit Erfahrung durchaus ohne direkte Vergleichbarkeit sagen ob ein Objektiv etwas kann oder ob es eben besser ginge. LG |
Ich hätte einen Wunsch an die Sigma-Besitzer......
Einen Vogel im Flug zu fotografieren, oder einen Hund im Rennen. oder oder oder also irgendwas bewegtes, schnelles... Ich sag schon mal Dangäää |
Zitat:
Etwas besser geht es sicher mit dem 70-200mm 2.8 SSM und noch besser mit dem 200mm 2.8, wenn der AF sitzt - alles andere ist doch langsam kokelores - wenn ich da z.B. an die ellenlangen und meist belanglosen Bilderfreds im DSLR Forum denke...;) |
So, jetzt habe ich doch noch eine neue Erkenntnis gewinnen können, die den HSM-Antrieb betrifft!
Im direkten Vergleich ist das Sony 70-300mm SSM spritziger (es spricht schneller an) und auch der Fokus sitzt schneller exakt. Auf der PK gab es ja anscheinend ein Gespräch zwischen einem Sigma Mitarbeiter und einem Suer, wo die rede von einem langsameren Protokol war, der diesen Eindruck untermauern würde. :twisted: Bewerten möchte ich das noch nicht aber ein wenig enttäuscht hat mich das zunächst schon, obwohl bei der Nachführung im CAF m.E. durchaus ein Vorteil gegenüber dem Tamron Pendant besteht...:roll: |
Ouch, Siechma live:
http://www.lensrentals.com/news/2008...the-sigma-saga :roll: http://www.lensrentals.com/news/2008...repair-data-10 |
moin
wenn hier von Getriebeschäden gesprochen wird , betrifft das nur Sigma´s ohne eigenen Motor , also wenn sie mit dem Stangenantrieb der Kamera angetrieben werden ? weil , mir fällt auf , das Sigma sehr viele jetzt mit HSM ausstattet . Oder war das immer schon so ... pierre |
Zitat:
wenn das Protokoll so langsam ist (was mir schwer fällt zu glauben) warum sind dann andere Objektive schneller? Ich habe auch Canon- und Nikon- User berichte gelesen in denen der AF nicht als der Beste bewertet wurde, liegt sicherlich auch am Sony Protokoll. Ich denke man war auf der suche nach einer ausrede.... Aber hey das Ding (auch das Tamron) macht ordentliche Bilder, und ist bezahlbar (man darf nicht vergessen das F4 Ofenrohr hat mal 900DM gekostet (oder?) ärgert einen mit CA´s und hat eben nur F4). Gruß Steffen |
Also die Beschriebenen Ausfälle bei Lensrentals dürften wohl vor Allem das Canon und Nikonbajonett betreffen. Und dort haben die längeren Teles meist einen HSM.
Und nun immer mehr auch die Standartbrennweiten. Ein Sigma 70-200mm HSM (egal welche Version) oder auch das 100-300mm HSM ist an Canon durchaus nicht langsam. Da kann es zwar auch nicht mit den schnellsten Canongläsern mithalten, ist aber durchaus ziemlich zügig. Und selbst Canon intern gibt es Unterschiede. Jedes USM Objektiv wird an 1 stelligen Canons mit agressiveren Kennlinien für den USM Motor angesprochen und ist deshalb an diesen Bodys schneller als an einer 40D z.B. Also kann ich mir durchaus vorstellen, dass es Unterschiede zwischen den Kennlinien für ein 70-200 HSM an Canon und dann an Sony geben kann. Sigma bezahlt ja keine Lizensen und holt sich die Protokolle über Reingeneering. Und viel Superschnelles (bis auf das neue 24-70 SSM) gäbs da ja nicht um abzukupfern. LG |
Zitat:
|
moin
hmm - ich war bisher immer auf das Tamron scharf - da das Sigmal aber nicht mehr kostet tendiere ich jetzt doch zum Sigma - und überlege mir aber auch noch auf ein 120-400 zu warten ... jetzt hab ich mir diese beiden links einen Fred über mir mit Google übersetzen lassen ... ok hört sich eher Holländisch als Deutsch an aber egal ... wenn ich das richtig rauslese habe die mehr Probleme mit Sigma-Linsen als mit anderen ??? pierre |
Zitat:
|
Man muss sicherlich bei jedem Objektiv dieser Brennweite Abstriche machen.
Sei es bei Sigma, Tamron, Sony, Nikon oder Canon. Habe ebenfalls das neue 70-200 2.8 von Sigma und kann mich bislang nicht beschweren. Gute Verarbeitung, schneller Motor und die Bildqualität lässt auch sehen. Die Bilder sind scharf und je nach Lichtverhältnis kommt man bei 200 mm auch ohne Abblenden klar. Werde aber weiter berichten. Habe heute bei uns im Laden das Tamron mit dem Sigma Live verglichen und der Geschwindigkeitsunterschied ist schon groß. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Also ganz cool bleiben. :top: |
Hallöchen,
also heute war ich ein wenig draussen, nicht sehr lange, aber die Umstände waren für Tests super, ich bin begeistert, und ich finde die Abstriche sind so gering, ich hatte noch nie einen weissen Riesen in Händen egal ob Sony oder Minolta, aber dieses Objektiv ist mein neues Baby, gleich mit dem Minolta 100 2.8, meine zwei Schätzchen. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=60963 mal was zum gucken:top: Liebe Grüße CLaudia |
Zitat:
Schärfe und Kontrast echt sehr gut. Irgendwas nachbearbeitet??? |
Bin zwar nicht Claudia
200mm, 1/800, Blende 5, Iso 800 |
Helmut hat das schon schön erzählt,
und ja ist nachbearbeitet aber nur ein wenig entrauscht, weil ISo800 und ein Bildausschnitt, sonst nichts gemacht, aber Schärfe in einer Bewegung kannst DU eh nicht reinzaubern;) Farben und und und und alles 1:1 Liebe Grüße Claudia |
Ok, hab ich nicht richtig hingeguckt :oops:
Werde morgen mal eine Bildreihe mit dem Sigma erstellen und sie euch vorlegen. Gruß Benny |
Hi,
macht mich ruhig nur weiter neidisch, anscheinend ist ja im Moment kein Nachschub zu erwarten, jedenfalls höre ich nichts mehr von meiner Vorbestellung bei Amazon :( Und jetz muß ich auch noch die ganzen Beispielbilder von zufriedenenen Nutzern sehen:P Mal sehen, ob Sigma irgendwann noch was nachliefert Gruß sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:09 Uhr. |