![]() |
Zitat:
ich glaube das erste Update ( V2.0 ) soll das zusammenspiel mit den a300/350 verbessern ... pierre |
Zitat:
|
Zitat:
Und wo sind beim Sony Updatemöglichkeiten von denen Stone schreibt? :shock: Aber vielleicht kärt Stone uns ja noch auf? |
Zitat:
|
moin
hmm - ich dachte immer der Unterschied zwischen den beiden Blitzen ist grob gesagt : der Metz hat ne Auto-Funktion (damit er keinen Vorblitz braucht (wegen der roten Augen)) und der Sony hat den Vorteil das er ADI-Blitzen kann ... hmm nun lese ich unter Kamerabesonderheiten auf der Metz-Seite das der Metz auch ADI kann ... und braucht ADI keinen Vorblitz mehr ??? pierre |
Hallo Pierre,
auch der Metz benötigt für ADI einen Vorblitz. Diese Funktion wird von Metz schon seit langem unterstützt, so z.B. auch beim älteren 54 MZ-3 mit SCA 3302. In der Metz A-Funktion sind alle in der Kamera eingestellten Blitzmessmethoden (Vorblitz-TTL, ADI usw.) unwirksam, die Blitzsteuerung erfolgt ausschließlich über die blitzeigene Messung. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden 58ern von Sony und Metz besteht noch darin, dass der Metz einen Zweitreflektor hat, der sich beim indirekten Blitzen durchaus nützlich machen kann. |
moin
danke für die Info - ich hab es ausprobiert , war mir aber dennoch nicht sicher ... also hat der Metz keine Nachteile ... eben aber Vorteile ... pierre |
Zitat:
Zweitreflektor ist bei den heutigen Bouncern völlig sinnfrei geworden, aber der Sony 58 hat REMOTE-GRUPPEN und das war bislang DER Vorteil im Nikon-Blitzsystem, warum dieses als das beste aller galt! Bedeutet: mit 2 oder mehr Slaves kann ich diese in bis zu 3 Gruppen vom Controller aus einzeln regeln, bei alten 56ern oder Metzen als Slaves immerhin noch in 2 Gruppen! Auch die Hochformat-Schwenkfunktion wird völlig unterschätzt, bei Portraits sieht man das so deutlich, dass bislang viele dafür extra Winkelschienen und Kabel verwendeten für weit über hundert Euro. Soviel mal zu keine Nachteile beim Metz. *kopfschüttel* Ob man dann überhaupt jemals mehr als einen Slave benutzen oder überhaupt jemals Portraits mit Frontalblitz bzw. "Vertikalbouncern" machen möchte, das steht auf einem anderen Blatt und muss jeder für sich selbst wissen, aber erwähnen sollte man diese Vorteile schon! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Es ist ganz simpel: Durch den Parallaxenversatz von Blitz und Objektivachse entstehen je näher man am Sujet ist, umso stärkere Schlagschatten. Bei Portrait z.B. sind diese auch durchaus erwünscht, da sie dem Gesicht Kontur verleihen, ein Portrait mit Ringblitz als Hauptlicht würde total "flach" aussehen. Kommen diese Schlagschatten aber waagrecht von der Seite, sieht das total besch.... ...eiden aus, da in Natura das Licht auch immer von oben kommt! :flop: Mit normalem Cobra-Blitz auf dem Blitzschuh passiert im Hochformat aber genau das und eben deswegen setzte man da bislang (so man keinen Stabblitz verwendete) teure Winkelschienen mit Kabel ein um die Blitzachse oberhalb der Objektivachse zu positionieren. Liegt diese seitlich oberhalb statt senkrecht, sieht das sogar fast noch besser aus, denn einen entfesselten Blitz (oder Studioblitz) stellt man deswegen auch immer seitlich oben und nicht direkt hinter den Fotografen. Der neue Sony 58 macht mit seiner Schwenkfunktion genau das und das ist auch der Sinn davon, das mitdrehende Display nur ein nettes Gimmick. Der Metz kann genau das aber nicht, daher ist es dann eben auch "Quatsch mit Soße" bzw. absoluter Stuss, wenn jemand schreibt, dass die Schwenkfunktionen des Metz genauso wirksam wären wie die des 58er Sony und wenn man überhaupt nicht weiß, warum der neue Sony diese revolutionäre Schwenktechnik hat bzw. was diese bewirkt, sollte man auch nicht öffentlich darüber refferieren, dass ein Metz das ganz genauso kann, nur nicht so elegant. |
Zitat:
|
moin
aja der neue Blitz von Sony - den vergesse ich immer noch gerne ... pierre |
Zitat:
Wie konnte mir das nur passieren? :oops: Da kann ich nur auf Knien tausendmal um Entschuldigung bitten, ich bin wirklich entsetzt über meine Unachtsamkeit, da ist tatsächlich ein "f" zuviel reingerutscht. :oops: Wie kann ich das nur jemals wieder gut machen? :oops: Schrecklich, wirklich schrecklich, dass mir soetwas passieren musste! :oops: Ich werde dann natürlich zukünftig meine Beiträge hier immer erst Korrektur lesen lassen, damit mir soetwas nie, nie wieder passiert! :oops: Ein Tipfehler, mein Gott, ich komm da doch niemals drüber weg, ich werd sofort meinen Psychologen anrufen. |
Zitat:
Warum träume ich gerade mal wieder vom Kuschelforum vergangener Tage. :roll: So, mein letzter Beitrag dazu, ab jetzt bitte wieder zurück zum Thema. :top: |
Zitat:
...denn zig Tausend Posts geben einem nicht automatisch Recht, wenn die Aussage Kappes ist! (zumindest meiner Ansicht nach) Der Unterschied zwischen "Stuss schreiben" und einem "es eben einfach nicht gewusst haben" besteht für mich übrigens darin, ob ich formuliere "es ist so!" oder "soweit mir bekannt ist", denn für den Leser kann das den Unterschied zwischen weiterer Recherge und einer Fehlinvestition ausmachen, gerade wenn der Poster über 5.000 Beiträge auf dem Konto hat! ;) |
Zitat:
Und wenn man etwas besser weiss als Andere, oder auch nur glaubt es besser zu wissen, kann man dies Anderen auch in einem anderen Ton und Stil mitteilen. Gutes Benehmen/Umgangsformen und Manieren sind durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch Besserwisserei. PS: und im übrigen hast Du nicht mit allem recht was Du hier zu diesen Thema von Dir gibst, Du glaubst es nur, das macht den Unterschied. |
Wenn man hier das ganze so anschaut, siehts fast aus wie wenn der Neue von Sony von C... oder N... hergestellt wird. Irgendwie ist in Sachen Blitzen bei den Minolta/Sony Usern nur der Metz gerne gesehen :roll::roll::roll:
Ist nur so ein Gedanken:lol: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Bei mir war der Zweitblitz das Ausschlaggebende, da ich dies schon an meinen Metz 45 CL4 schätzen gelernt hatte.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
LG, Hendrik EDIT: engl Anleitung vom 58er Sony Seite 72.:
|
Zitat:
|
moin
Tim - komm mal wieder runter ... Ich hatte vorher an meiner Minolta 500si einen Minolta 5400HS . Der war damals teuer aber auch halt Klasse und sah optisch auch noch gut aus , so am Rande . Der hat alles so gemacht wie ich es wollte , hatte genug Power usw . war damals "mehr geht nicht" . Ist leider defekt und als ich ihn auseinander genommen habe , um nach ein loses Kabel oder so sehen , nun ganz defekt :-) . schade das er keine Schnittstelle oder möglichkeit hatte um ihn für Diggitale weiter zu nehmen , wenn er noch funktionieren würde . Die Entscheidung Metz oder Sony war zB bei mir "nur" der kleine Preisunterschied , ist ein Deutsches Produkt und Metz hatte ja bisher immer einen guten Ruf ... OK , es wird gefragt welcher der beiden ( der 58er Sony und der 58 Metz ) besser ist - das wird sich wohl erst noch zeigen dafür ist halt der 58er von Sony noch zu neu ... Ich glaub auch das hier evtl noch zu viele den 56er von Sony im Hinterkopf haben , ja aber das war nicht die Frage ... stimmt . Und es kommt ja noch hinzu die Einen mögen die Eine , die Anderen die andere Firma ... und da kann man nie gegenargumentieren ... Test bringen manchmal auch nicht die Antwort . ach ja zum AF-Hilfslich hab ich Metz angeschrieben - Das wird wenn es technisch machbar ist mit dem nächsten Update eingspielt ... und sie sagten mir auch das andere Kamerahersteller gibt bei dnenen das auch so ist ... Hilfslicht ohne den Blitz selber ... pierre |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Über den Spielstand sollten wir noch mal sprechen, wenn Metz deine Chance auch tatsächlich verwandelt hat. |
moin
werden hier nicht zwei Dinge durcheinander geworfen ??? Deine Kamera hat ein eingebautes "rotes" AF-Hilfslicht ? ich zB hab nur ne a300 und die hat das nicht ... Es würde der eingebaute Blitz mit Strobo nachhelfen . Aber da werden ja alle im SAAL beschugge ... Es wäre schön wenn man den Blitz jetzt draufsetzt , ihn einschaltet , aber die Funktion "Blitzen deaktivieren" dann würde das "rote" AF-Hilfslicht des externen Blitzes (das ja auch weitreichender sein soll) den AF unterstützen ... ohne evtl eine Lichtstimmung mit einem Blitz zu zerstören ... ach ja - es gibt einen Trick - wenn man das Wahlrad auf der Oberseite auf "Blitz aus" stellt , den Blitz aber an hat . dann unterstützt das externe AF-Hilfslicht bei dem METZ ... pierre |
Zitat:
|
moin
naja - das es besseres geben wird ist OK - aber es ist enttäuschend das man nicht alte sachen (auch wenn eingeschränkt) weiter verwenden kann . Egal ob Metz oder Sony oder Minolta ... ich habe bis Heute nicht verstanden ( Kaufmännisch ja - aber technisch nicht) das nicht alle Blitze Mittelkontakt Iso-Norm-Dingsda-Kompatible sind und sein müssen ... das man eingeschränkt halt alles Kombinieren kann . Und alles weiter durch zusätzliche Kontakte halt Speziel für das eigene System vermarktet wird . so in etwa - zur not ging auch ein Nikon-Blitz an Sony aber nur dann flash und gut . Will man TTL,ADI usw dann muß man beim System bleiben ... pierre |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich finde, man darf ruhig auch mal überheblich sein, wenn man mit Wissen glänzen kann. koerperblicke hier zurechtweisen zu wollen, würde bedeuten den anderen das Feld zu überlassen. Nein, das möchte ich nicht. Und so viel Mist, wie bisher in diesem Thread geschrieben steht, habe ich selten zum Thema Blitz gelesen. Da ist es dann wirklich angebracht, wenn eine Klarstellung kommt und nicht nur - ich gebe ja zu, dass es auch anders geht - ein bisschen Ironie. Nein, nein, das ist sonst nicht meine Art, ich beantworte auch die dümmsten Fragen gerne und bin immer bestrebt höflich zu sein, aber manchmal ist es einfach zu viel. Hallowenn lässt grüßen |
Zitat:
|
Zitat:
Du verstehst den Zusammenhang noch nicht? Ganz einfach, wir sind selbst schuld, wenn wir uns alles gefallen lassen und nicht einfordern, dass es anders wird - ganz einfach. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:52 Uhr. |