![]() |
Zitat:
Na, da musst du aber schon eine sehr rosarote Brille auf haben :lol: 100% Crop D700-mitte 100% Crop D700-seite 100% Crop A700-mitte 100% Crop A700-seite Gruss, Udo |
Zitat:
Interresant ist halt auch wie sich ganze Horden durch simple Tricks ein X für ein U vormachen lassen... Neulich im Foto Geschäft: Kunde schaut sich eben im Laden geknipste Bilder auf den Kamera-Displays an... Verkäufer: "Sehen Sie, diese Kamera (es war die teurere...) ist viel schärfer und hat auch noch die satteren Farben..." So sieht eben oft die Praxis aus. Hans |
Hallo Udo,
ich wünsche dir viel Spaß mit der neuen Kamera, die ist sicher kein Fehlkauf!;) Ansonsten halt ichs mit Martin, die ewige Rausch-Diskussion geht mir schön langsam auf den Senkel!:evil: Ich habs schon mehrmals geschrieben, aber ich wiederhole es gerne nochmal. Die beiden Konkurrenten A700 und D300 rauschen etwa gleich nur die Art des Rauschens (A700/Farbrauschen-D300/sw-Rauschen) ist anders. Die D700 ist hier bei den High-ISOs (3200+X) deutlich der A700 und D300 überlegen. Schaut euch mal Rons Bilder mit ISO6400 an, die sind fast rauschfrei....... Ob eine A900 mit 24MP in Sachen Rauschen eine D700 schlägt ist zweifelhaft, allerdings sollte man hier auch bedenken daß die Kameras grundlegend andere Einsatzgebiete haben. Die A900 mit 24MP ist ideal für Low-ISO-Bilder mit hoher Auflösung (im Studio), während eine D700 ideal für AL mit HIGH-ISO in freier Wildbahn ist. Zu einem Preis von unter 3000€ ist die A900 jedenfalls ein ganz heißes Eisen....... |
Ich hab doch gewusst das an der D700 irgendwas faul ist , sie ist nur ein simpler Trick.
|
Zitat:
|
Zitat:
niedrigem Niveau mit deiner Eigenschaft, Zusammenhänge Sinn zu entstellen. |
Reinhard, "fast" vollständige Zustimmung, nur bei dieser
Zitat:
Die Pixelgröße der Alpha 900 ist vergleichbar zu der der Alpha 700, aber da man dank der Pixelzahl nicht so stark vergrößern muß, dürfte das Rauschverhalten trotz der hohen Auflösung sogar nochmals geringer als das der Alpha 700 sein und schon die kann man richtig gut auch bei ISO 1600 verwenden. Insofern würde ich also behaupten, daß die Alpha 900 auch für hohe ISO-Werte von 1600 oder ISO 3200 gut geeignet sein dürfte. Zu Analogzeiten wäre man über solch ein Rauschverhalten überglücklich gewesen sein, und auch bei den DSLRs dürfte die Zahl der Kameras, die höhere ISOs können, sehr gering sein. Zumal man ja den SSS auch noch hat. Also dürfte die Alpha 900 sicherlich nicht nur für Low-ISO ideal geeignet sein. Die D700 wird da allerdings wohl nochmals einen draufsetzen. Ganz klar. Ich freue mich für "unsere" Nikonianer, daß die D700 wohl so gut gelungen ist und wünsche ihnen viel Spaß mit der Kamera.:top: Ich wünsche uns allen, daß auch die Alpha 900 unsere Erwartungen erfüllt, so ist dann für jeden was dabei. Rainer |
Fotografiert ihr immer Nachts?
Mein Auto, Mein Haus, Mein Boot, besseres Rauschverhalten:lol: Viele Grüße Gerd P.S. Der seltenst über ISO 400 fotografiert! |
Zitat:
Martin |
Zitat:
Ich kann es mir zZ auch nicht leisten, aber wenn ich sehe, wie gut Nikon es mit der D700 hinbekommen hat, steigen meine Hoffnungen auf einen Sony-Klone. Wir sollen fotographieren und nicht Vitrinen füllen. Selbst ein Umstieg von 5D und A100 auf A700 macht derzeit für die Meisten keinen Sinn (5D rauscht genauso wenig und A100 löst gleich auf), wenn man beide Kameras bereits hat. Meine nächste Stufe ist Vollformat, wenn sie denn bezahlbar wird. Und es wird nicht besser, wenn man mir Bilder von einem Ort unter die Nase hält, den ich seit 30 Jahren sehr gut kenne! Fotorrhoe |
Zitat:
|
Zitat:
sorry, aber es macht auf dieser Ebene keinen Sinn mit dir zu disskutieren. Dir fehlen entweder schlicht wichtige Grundlagen oder du beabsichtigst hier in bester Ken Rockwellscher Manier bewusst Fehlinformationen zu streuen, aus welchem Grund auch immer (ich hoffe das nicht!). Der haushohe Unterschied zwischen der A700/D700 den du uns mit deinen Taschenspielertricks da unterzujubeln versuchts ist geradezu lächerlich. Dir ist immer noch nicht (offensichtlich nicht mal ansatzweise) klar, das der Adobe Raw Converter für Nikon D700 die Konvertierung mit anderen voreingestellten Parametern vornimmt als für die Sony A700. Deshalb muss man die A700 Bilder in einer anderen Verfahrenskette bearbeiten als die D700 Bilder. Du hast nun schon wieder Müll produziert indem du die D700 Bilder auch nochmal durchgejagt hast. Das ist Schwachsinn denn die D700 Bilder haben das im wesentlichen schon bei deiner RAW-Konvertierung durchgemacht und sind infolgedessen nun völlig untauglich überschärft und würden in dieser Form von jeder einigermaßen ernst zu nehmenden Bildagentur als Müll abgewiesen. Wenn du noch an einer ernsthaften Diskussion Interresse hast, dann stelle uns doch bitte von beiden Aufnahmen die originalen RAW-Dateien zur Verfügung, dann kann man sie mal mit einem vernünftigen Vergleich unterziehen (z.B. mit dcraw). Ich wäre auch gern bereit auf meinem Server eine Seite zu basteln (natürlich mit deinem Urhebervermerk) und die Sache mal sinnvoll zu untersuchen und dann der öffentlichen Kritik zu stellen. Beste Grüsse Hans |
Auch wenn es vielleicht etwas OT ist:
Hans, deine Anmerkungen sind sicher nicht falsch, aber so wie ich Udo bisher kennen gelernt habe kann ich mir nicht vorstellen, dass er erstens total ahnungslos ist und zweitens versucht, bewußt falsche Informationen zu verstreuen wie du angedeuted hast. Vielleicht hast du ihn einfach nur falsch verstanden oder nimmst das Thema etwas zu ernst? Es wird sicher nicht alles so heiss gegessen wie es gekocht wird und ich ich bin sicher, Udo wollte einfach nur seine Erfahrungen hier Kund tutn und einen Vergleich aufzeigen - was er ja schon öfter in anderer Form gemacht hat. Es war sicher keine böse Absicht dahinter und für eine sachliche Diskussion und Analyse sind hier sicher alle bereit:top: Ist ja schon ein interessantes Thema! |
Worüber diskutiert ihr eigentlich? Über die Schärfeleistung der beiden Kameras? Haben wir nicht alle irgendwann gelernt, dass die vom Objektiv abhängt? Das wundert es mich ehrlich gesagt nicht, dass das Nikon 24-70/2.8 da ein bißchen mehr bietet als das 16-80. Ganz zu schweigen davon, das der Fokuspunkt ein anderer sein kann und das Tiefenschärfeverhältnis bei Crop und VF ein anderes ist.
Ansonsten stimme ich da Dennis zu, bißchen mehr Ruhe, bißchen mehr Spass am Fotografieren, bißchen weniger 400%-Ansichten... Und was man der D700 nun wirklich nicht absprechen kann ist die großartige Leistung in den High-Iso-Bereichen, da kann die A700 wirklich nicht mithalten (obwohl sie in ihrer Klasse da schon sehr gut ist). |
Zitat:
|
Hallo Zusammen,
also, zunächst mal möchte ich den Kollegen weberhj zur Mäßigung aufrufen, in einem Forumchat haben schon fasst beleidigende Formulierungen wie „bewusst Fehlinformationen zu streuen“ oder „uns mit deinen Taschenspielertricks da unterzujubeln versuchts ist geradezu lächerlich“ etc. keinen Platz. In einem anderen Forum, wo ich Moderator bin, würdest du jetzt verwarnt werden. Es liegt mir völlig fern irgendwelche Tricks für einen Vergleichstest zu verwenden, im Gegenteil. Wenn ich Bilder vergleiche dann gebe ich mir alle Mühe die Bedingungen Konstant zu halten. Wenn ich Bilder mit dem ACR entwickle, dann stets mit den gleichen, nach Möglichkeit neutralen Parametern. Wenn der ACR die Bilder unterschiedlich behandelt, dann gehört das auch zu diesem Test dazu, da ich keinen Einfluss darauf habe. In vielen Kameratests wird auch das jpg-Bild herangezogen, wo man auch gleichzeitig die jpg-engine der jeweiligen Kamera testet – das ist nicht mein Fall. Ich habe beide Bilder mit neutralen Einstellungen aus dem ACR 4.5 entwickelt und anschließend mit PS und der USM-Methode (Radius 0,5 – Stärke 100%) geschärft, und das bei beiden Bildern mit gleichen Parametern. Was mir bei diesem Test wichtig war ist folgendes: Selbst bei niedrigen ISO 200 sind bei der A700 in dunklen Bildbereichen bereits deutlich Störungen sichtbar, und das Bild wirkt ein wenig matschig - dieses empfinde ich als sehr störend. Höhere ISO-Werte haben mich gar nicht interessiert, da das Ergebnis sehr vorhersehbar ist. Es ist eben unschön, dass bereits in der niedrigen Standard-ISO-Einstellung bereits so ein Unterschied zu sehen ist. Die Bildschärfe und auch der Kontrast ist bei der D700 schlicht besser, dadurch wirkt das ganze Foto knackiger. Das liegt natürlich auch am Objektiv. Um diesen Faktor möglichst gering zu halten habe ich die Bildmitte ausgewählt, wo der Schärfeunterschied zwischen einem guten CZ16-80 und einem sehr guten 24-70/2,8 am geringsten ist. An den Rändern zeigt sich dann die wahre Qualität eines Objektives, in der Mitte sind die meisten scharf. Und damit auch niemand glaubt ich spiele hier mit irgendwelchen Taschenspielertricks – die beide RAW-Dateien unter: http://rapidshare.com/files/140866224/gepackt.rar Gruss, Udo |
geniale Diskussion. Und ich Trottel gebe mir ständig Mühe bei S/W-Konvertierungen sowas wie Körnung nachzubilden wenn ich mal was auf Sch*** teurem Baryt Papier drucke um irgendwie bestimmte Bilder zu erreichen.
Da ist ja die geniale Cam nix für mich. Rauscht einfach nicht. :D:D Na und der Autofocus ist auch ziemlich flott bei einem Kind was auf dem Roller/Fahrrad steht/sitz... Wo war da die Bewegung. Ich hatte keine Lust alle Bilder durchzuklicken. Aber wenn schon so hochnotwichtigen Vergleiche dann bitte mal was spannendes.. Ich empfehle dabei den immer gern genommenen auf den Fotografen zu rennenden Läufer. Oder auch sehr beliebt ist der schräg vorbei fahrende ICE... Andererseits wenn ich mir das so überlege.. Wie wäre es mal mit ein paar netten Studioporträts damit man schön mit Schärfeverläufen spielen kann. Du hast doch sicherlich auch gleich irgendein hochoffenes Objektiv gekauft. Weil FF mit so einer Tamron/Sigma Scherbe kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. :oops::oops: so, Ironiemodus aus... Die Leute hier die diese komischen Kamera/Rausch usw. Diskussionen nicht mehr hören können verstehe ich. Da ist es ja spannender wenn Kerstin über den Schuhkauf mit der x700 plaudert.:D:D Gruß, Steffen. |
Danke Steffen, mein eigener Thread mit ähnlicher Thematik gefällt mir noch immer besser!
Mir reicht es aber auch, wenn mein Kamerakauf sich SUBJEKTIV gelohnt hat. Ich muss niemandem etwas beweisen, und schon gar nicht muss ich mich darüber mit fremden Forenkollegen zerstressen, ganz übel. Mir wäre meine knappe Zeit zu schade mich hier zu rechtfertigen, ich geh lieber und mache Bilder die mich und hoffentlich nicht nur mich erfreuen. |
Hallo Hans,
würde mich wirklich freuen, wenn Du Dein Angebot einer nach Deiner Auffassung objektiven Gegenüberstellung einmal in die Tat umsetzen würdest. |
Zitat:
Um hier mitreden zu können habe ich mir den Quatsch mit dem Fotografieren fast abgewöhnt. Bei mir sieht das eher so aus: Kamera aufbauen. Möglichst einen Versuchsaufbau wählen, der meiner jeweils notwendigen These am nächsten kommt. Dann ein möglichst künstliches Objekt mit großer Praxisentferntheit aufbauen. Dieses dann grundsätzlich mit ISO 50.000 gepuscht auf irgendwas drüber fotografieren. Natürlich unter Berücksichtigung der Gesichtserkennung des dynamischen Autofocus. Dann muss das fotografierte Objekt in mindestens 15 RAW-Konvertern entwickelt werden. Dann erfolgt wiederum eine Betrachtung der 100% Ausschnitte auf einem 100%ig unkalibrierten 68 Euro Aldi Monitor... Die Ergebnisse werden natürlich grundsätzlich als absolut im Forum gepostet.... Sorry, das musste jetzt mal sein. Dieses ganze Technikzeugs ist irgendwie wohl in so allen Fotoforen total in und nervt irgendwie... Gruß, Steffen. |
Zitat:
ich werd mir die beiden Dateien am Wochenende vornehmen - versprochen. Beste Grüße Hans |
Schon die Eos 5D hatte dank ihrer grösseren Pixel Bilder mit mehr
Plastizität, Microkontrast und Schärfe produziert vom viel geringeren Grundrauschen ganz zu schweigen. Da kommen die 12MP APS-C nicht ganz mit. Dass die D700 das auch kann zweifel ich keine Sekunde dran. KB gehört die Zukunft der APS-C ist jetzt schon überladen. LG |
Erst einmal Glückwunsch an lehmannudo, denn er hat das getan was ich zur Zeit auch überlege.
Die D700 bringt das, was die A700 nur verspricht: Rauschfrei und scharf bei hohen Iso-Zahlen. Ein halbwegs passendes Farbmanagement, schnelle Bildfolge, im Verhältnis preiswerte Objektive, auch von Fremdherstellern. (OK es sind über 1500 EUR Unterschied im Bodypreis, aber dafür ist ja die Wasserwaage gleich eingebaut :-) Eine A900 mit 24 MP mag fürs Studio interessant sein, aber mir fehlen derzeit die Aufträge aus der Modebranche bei der die feinen Stoffmuster noch 100% detailliert sein müssen. Bei den Studioüblichen 100 ASA ist der Unterschied zwischen den Kameras allerdings schwer auszumachen. Im Studio ist der größte Unterschied in der Remote-Software zu finden... Vielleicht bringt die A900 ja endlich mal einen AF der nicht mehr aus dem letzten Jahrtausend stammt, ein Blitzsystem das nicht aus dem letzten Jahrtausend stammt, und vor allem die One-Button-for-one-Funktion und das Farbmanagement der D7D wieder. Allein die MP machen keinen Fotografen glücklich. Aber korrekter Fokus und Belichtung minimieren den Ausschuss ungemein. |
Ich verstehe wirklich nicht, warum hier alle noch den Wechsel überlegen!?!?!? Weg mit dem Sony-Mist mit Technik aus dem vorletzen Jahrtausend und her mit Nikon. Die Alpha 700 kann man vergessen, die kleineren Modelle sind - insbesondere im Vergleich zu den Einsteigerprofi-Modellen D60 & Co - zum ernsthaften Fotografieren gar nicht geeignet und was die Zukunft bringt, wissen wir auch schon: Zu viele Megapixel, lahmen AF, mit dem man nicht mal ein Haus fotografieren kann und ansonsten Schnickschnack, den man nicht braucht. Typisch Sony halt.
|
Zitat:
Hallo, gehts noch ? Was soll das denn eben ?? Aber sonst geht's Dir hoffentlich gut ! In erster Linie gestaltet der Fotograf das Bild und die Kamera ist das Werkzeug hierzu, um das dann umzusetzen. Haste wohl noch nicht so richtig verstanden... Gruß, Rainer |
Ich verstehe SovereignV8s Posting eher als besonders dick triefenden Sarkasmus und habe mich köstlich amüsiert... :lol:
|
Zitat:
|
Mag schon sein.
Nur sehe ich hier die Worte dastehen, aber kann keine Gesichtszüge erkennen. Und der diese darstellende Smiley fehlt mir, bleiben also nur die Worte, die offensichtlich eine deutliche Sprache sprechen. Das kann SovereignV8 bei Gelegenheit mal nachreichen. LG, Rainer |
Ich finde, Bezeichnungen wie "Einsteigerprofi-Modellen D60 & Co" sind.. nunja. bezeichnend. :D
Aber du hast natürlich recht, Text macht sowas nicht so einfach.... |
Hmm, ja, da gibts noch so ein Signalwort - "Technik aus dem VORletzten Jahrtausend". Ok, ok, die Smileys brauchts nicht mehr unbedingt, sondern viel eher aufmerksames Lesen :oops:
LG, Rainer |
Der Sinn meiner Worte wäre zu unterlegen mit :evil: , wenn ich mir die ultimative - und vielfach (!) unreflektiert nachgeplapperte - Lobhudelei mancher Beiträge vor Augen führe. Oder mit :shock:, denn wenn man hier so liest, wie schlecht die Sonys im Vergleich dastehen, wundert es mich, dass nicht alle ihren Klump verscherbeln und wechseln. Warum nicht? Liegt es nur am Geld? Das wäre doch ein Wort - wobei wir alle gelernt haben, dass bei Sony die (wenigen brauchbaren oder sogar ganz guten) Objektive viel teurer sind, als bei Nikon, so dass die Rechnung unter dem Strich doch für gelb ausgeht.
Nun denn. Insgesamt - da so gewünscht - :? :lol: Freue mich auf das Ergebnis der WE-Arbeit von Hans. |
Also nun kommt mal wieder runter hier.
Warum muss das immer so hitzig werden gleich? Hier wollte bestimmt niemand irgendwem zu nahe treten. Tatsache ist doch: die A700 ist eine hervorragende Kamera. Fast alles kann man mit der Kamera machen und das mit sehr guten Ergebnissen wenn der Fotograf das bringt! - Tatsache ist aber auch: die A700 ist funktionell derart beschnitten das es sicherlich Kameras gibt, mit der man ein Bild bequemer fotografiert als mit der A700. Ob man jede Funktion in jeder Kamera braucht ist eine ganz andere Frage...! Tatsache ist auch: die A700 ist sicherlich nicht vergleichbar mit der D700. Diese ist ihr Ausstattungstechnisch, AF-Technisch, Belichtungstechnisch, Blitzsystemtechnisch um einiges voraus!! Das System was hinter der Kamera steht, von dem mal ganz zu schweigen! Das muss man glaube ich ganz nüchtern sehen. Hätte ich beispielsweise die finanzielle Möglichkeit gehabt, hätte ich sicherlich meine A700 behalten - leider hatte ich diese Möglichkeit nicht! Und ganz zum Schluß: würde ich sichlich niemals auf den Gedanken kommen jemanden für minderbemittelt zu halten nur weil er eine andere Kamera oder ein anderes System benutzt! Das sollte man auch mal ganz klar so stehenlassen!!! :lol: |
Zitat:
Und vom Bedienkonzept her kann ihr auch niemand das Wasser reichen (das nehme ich mir mal raus nach 2 Jahren Canon und derzeitiger Parallelnutzung der S5 = D200 =? D300) |
Das ist ganz einfach erklärt.
Da denke ich zum Beispiel an die Spiegelvorauslösung. Die ist verbesserungswürdig! Dann denke ich an Mehrfachbelichtungen, eine einfache Funktion, die schon die allermanuellsten Kameras intus hatten. Dann denke ich an die Möglichkeit der Reihenbelichtung die sehr viel mehr Möglichkeiten offen lassen. Die Intervallaufnahmen meine ich damit. Natürlich alles Funktionen die eine Kamera nicht braucht um ein Bild zu machen. Aber die das Fotografieren mit einer Kamera einfacher machen...! Bedienkonzept: Ja, Pluspunkt SONY - muss man so sagen. Das MEnue ist phantastisch zu erreichen und zu bedienen. Die Knöpfe und Schalter liegen da wo sie sollen! Aber auch Nikons Bedienkonzept, ein gänzlich anderes, gefällt mir sehr. |
Danke Ron.
Da zeigt sich wieder, dass es nur um die individuellen Ansprüche geht und dass man sich die Kamera suchen muss, die einen glücklich macht. SVA reicht mir persönlich in der vorhandenen Form völlig, Mehrfachbelichtung kann ich wahrscheinlich technisch besser am PC erzeugen, Intervallaufnahmen habe ich mit der D7D allerdigns gerne gemacht und die Option fehlt mir tatsächlich gelegentlich. |
andere Preisklasse
Zitat:
Hallo Also da hast du völlig recht. Ist wieder mal typisch "Sony ist immer *******e". Die A700 ist erstens nicht vollformat, zweitens schon bald ein Jahr alt und drittens nicht in der Preisklasse. Wenn man jetzt eine Vollformat braucht, dann ist es klar, dass man halt eine Canon oder Nikon nehmen muss. Aber die A900 wird bald kommen... mit Bildstabi und die 24MP nützen wirklich für den Fall, dass man nicht ein Megazoom für 2000 Euro dazukaufen will. Da kann man wirklich etwas croppen.:D Und was ich mich immer frage... jetzt hat man sich für teures Geld kürzlich eine A700 gekauft und div. Objektive. Und nun nochmals eine Nikon für viel Geld.. geschweige denn die Objektive. Manchmal habe ich das Gefühl, dass gewisse Leute zuviel Geld für ein Hobby haben oder bei den Profis zuviel für Ihre Dienstleistungen verlangen können. :roll: Grüsse Harry |
Das, was Ron aufzählt, sind teilweise ganze, teilweise "halbe", für manche indes auch wieder gar keine Vorteile.
Man kann zudem auch für Sony eine Menge Pluspunkte aufzählen, hier neben dem Bedienkonzept insbesondere auch das ebenso fast völlig übersehene SSS, das jedes Objektiv (und man kann in fast jedem Brennweitenbereich in höchster Güteklasse fündig werden - zudem wird das System ausgebaut) stabilisiert sein lässt. U.v.m.... Ausschlaggebend ist im Übrigen das Ergebnis - das wird i.d.R. völlig übersehen bzw. von "Mitplapperern" (, also Menschen, die - anders als Ron & Co - keine Vergleichsmöglichkeiten haben), ignoriert. War schon zu D300-Zeiten so - die allerdings eher "out" zu sein scheint. Und ich kann mir nicht helfen: Vorteile ab ISO 800 - ok, mag sein. Aber wer seine Alpha kennt (!!!), stellt fest, dass sie bis dahin mehr als mithält. Spitzenkameras, die neuen Modelle von Nikon. Die Sonys aber ebenso. Und kurzer Nachsatz: War heute Vormittag mit dem uralten 100-200 unterwegs. Knackige Bilder, tolle Farben bei erstklassiger Belichtung (habe lange gebraucht - nun stimmt die Einstellung) und hat bereits fokussiert, wenn ich selbst erst fokussiert habe beim Durchblick. |
Zitat:
Danke Roland, besser kann man es nicht schreiben......:top: |
Zitat:
bei dem tollen Wetter draußen zum, ihr werdet es kaum glauben, fotografieren. Deshalb bitte noch um etwas Geduld bis morgen. Aber was ich schon sagen kann ist, dass die A700 wesentlich näher fokussiert war (viel zu nah) und deshalb im nahen Bereich schärfer und die D700 auf größere Entfernung und deshalb nahezu im ganzen Bild schärfer erscheint. Auch offensichtlich dass Nikon die RAWs bei der D700 bereits massiv berarbeitet z.B. den Tonwertbereich auf den möglichen Wertebereich expandiert... Mehr morgen, meine Frau will den Abend unbedingt noch beim Spanier ausklingen lassen... Beste Grüße und schönen Abend Hans |
Zitat:
Tatsächlich in der Natur? Echte Bilder?:shock: Keine Testcharts und Objektivvergleiche? Keine Diskussion über die letzten 0,01% technische Performance im Gehäuse? Schäm Dich, wir sind hier um die Unterschiede herauszuarbeiten!:lol::? Viele Grüße Gerd P.S. Ich war heute auch draußen, hab mit einer unfähigen Cam (A700) und minderqualitativem Zeiss Geraffel Fotos gemacht. Ja, echte!:lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:53 Uhr. |