![]() |
Hallo Peter,
versuch mal systematisch festzustellen, wann Du roas Streifen siehst. Bei gleichmäßig hellem Sand wird die Kamera entsprechend die komplette Belichtung der Vorschau runterregeln. Das Problem dürfte dann gegeben sein, wenn zu große Kontraste im Motiv vorliegen, wie es z.B. bei meinem Glühbirnen-Beispiel der Fall ist. Dat Ei |
Dat Ei,
bin in diversen Schritten an das Problem gegangen. Wenn ich die A2 vom Schreibtisch langsam zum Fenster (Nord-Richtung) anhebe, höre ich ein sehr leises Klicken und die Streifen erscheinen senkrecht über den Sucher, wo immer eine 'weiße' Fläche ist (auch das Weiß einer Birke reicht). Die Fläche ist dann rosa und strahlt in die dunkleren Bereich aus. Das tritt auch auf, wenn man den EVF auf ganz dunkel stellt. Gruß Peter |
Hey Peter,
der Effekt hat nichts, aber auch gar nichts mit der Helligkeit des Displays oder des EVFs zu tun. Entscheidend sind nahe beieinanderliegende, extreme Kontrastsprünge im Motiv bzw. Helligkeiten, die Du einfach nicht mehr vernünftig runtergeregelt bekommst (z.B. Blickk in die Sonne). Dat Ei |
Nein, nein eben NICHT Blick in die Sonne. Das macht man ja eher weniger. Es tritt bereits bei dem Blick auf ein weiß verputzes Haus (Totale), ja sogar bei dem Weiß der Birkenstämme auf, wenn die Sonne im Rücken ist oder auch von der Seite kommt. Eine ganz normale Situation eben.
Gruß Peter |
Hallo Peter,
ich schrieb, daß der Effekt bei hohen Kontrastsprüngen oder extrem hellen Lichtquellen auftaucht. Mal eine Frage: mit welcher Belichtungsmeßmethode arbeitest Du und welchen Einfluß hat ein Wechsel der Methode auf Deine rosa Streifen? Dat Ei |
Hi un guude Morsche-
Zitat:
Dieses Phänomen war doch auch, trotz hochwertiger Objektive bei den Analogen zu sehen nur mit dem Unterschied, dass dort die " Überstrahlung" auf dem endgültigen Bild zu sehen war. :flop: Also was soll der ganze Hickhack- wen es stört hat zwei Möglichkeiten- die Kamera erst gar nicht kaufen oder seine wieder verkaufen und damit ist das Problem gelöst bzw. es tritt gar nicht erst auf- oder :?: Gruß Ernst |
Habe alle nacheinander durchprobiert und keinen Einfluß feststellen können. Was mich immernoch sehr beschäftigt ist die Frage, warum es bei manchen (z.B. Tina) gar nicht auftritt und bei einigen anderen (bei mir wohl extrem) doch.
Mir gefällt die A2 in vielen Dingen sehr sehr gut, sonst würde ich es mir (und euch) viel leichter machen und mich Sang und Klanglos davon trennen ;) Gruß Peter |
Zitat:
da dies bei einer intakten A2 nicht der Fall sein kann, solltest Du sie bei Deinem Händler reklamieren. Dat Ei |
Hi Peter-
Zitat:
bei Einstellung: S(Blendenautomatik) VZ 1/30 -F 9,0= die Überstrahlung war zu sehen, ergo falsche Einstellung! S( wie vor ) VZ 1/400- F 5,6 = die Überstrahlung war weg, was schließen wir daraus? Belichtung korrekt- Gruß Ernst |
Danke zusammen, dann werd' ich sie mal zurückbringen. Mal sehen, ob er noch eine da hat.
Gruß Peter |
Vergleichsbilder
Hallo,
eigentlich warte ich ja nur noch bis der Preis der A2 nicht mehr ganz so schnell fällt, um endlich zuzuschlagen.... Auch wenn sie scheinbar nachweislich die schlechtere Optik im Vergleich zu Pro 1 hat, siehe Vergleichsbilder (Achtung: ca. 2.800 kb groß) http://img.dpreview.com/reviews/samp...a_dimagea2.jpg http://img.dpreview.com/reviews/samp...canon_pro1.jpg Das Testfoto (in der amerianisch wirkenden Wohnsiedlung (Nichoisen Street) der Pro 1 hat mich eigentlich nicht von einer besseren Qualität überzeugt. Allen Personen, denen ich die Bilder am Monitor (verkleinerte Aufösung) gezeigt haben (einschließlich ich) fanden das Bild der A2 natürlicher und angenehmer. Aber bei den zwei oberen TestFotos kann man einen mehr oder weniger großen Unterschied sehen. Was meint ihr dazu? Viele Grüße Matze |
Re: Vergleichsbilder
Hallo,
ich hab mir die Testbilder gerade angeschaut und man sieht hier deutlich das die Canon mehr Details zeigt! Und das nicht, wie manchmal behauptet, winfach wegen eineren stärkeren Rauschunterdrückung! Sie hat auch einen deutlich kleineren Moiré-Effekt, wahrscheinlich aus dem selben Grund. auch die CA's bei der A2 sind auffälliger (rechter Rand), aber auch die Pro1 hat welche. Zitat:
Am besten man würde sie ausbelichten lassen! Nichtsdestotrotz würde ich meine A1 nie gegen die Pro1 tauschen, dafür gefällt mir meine A1 viel zu sehr! Gruss Big_Berny |
Diese Testbilder sagen sehr viel aus - über den Tester. Schaut Euch mal an, wie gut die Lichtverhältnisse reproduziert wurden. Beim Canon-Bild führt die Beleuchtung links unten schon fast zu Reflektionen. Kein Wunder, daß das Canon-Bild ausgewaschen wirkt.
Dat Ei |
Zitat:
Big_Berny |
Daß die Bilder ausgewaschen und zum Teil arg kontrastarm sind, spricht also für die Canon?!? Ich finde, die Aufnahmen sprechen in erster Linie gegen den Anspruch des Testers. Was nutzen mir Siemens-Sterne und das Suggerieren eines professionellen Test unter Laborbedingungen, wenn die Grundlagen mißachtet wurden?
Dat Ei |
Zitat:
Big_Berny |
Und ich dachte, ein Labortestbild ist dafür da, um Spekulationen aus der Welt zu schaffen... :roll:
Dat Ei |
Hi,
ich habe am Samstag die Pro1 auch mal kurz in der Hand gehabt. Schön klein ist sie ja und das Klappdisplay gefällt. Was mir überhaupt nicht zusagte war der Motorzoom (nicht direkt genug, zu langsam) und der AF. Dieser war gegenüber der A2 nicht nur langsam, sondern auch das Sucherbild friert ein, bis scharf gestellt wurde - bei der A2 sieht man schön, wie der AF arbeitet und das Sucherbild weiterhin aktuell bleibt. Vom Bedienkonzept und Funktionsumfang gar nicht zu sprechen - die A2 liegt auch besser in der Hand. Für mich persönlich also keine "Konkurrenz" - auch wenn die Bilder der Pro1 direkt aus der Kamera besser aussehen - aber nur am Monitor in 100% Ausschnittsbetrachtung - man sollte vielleicht eher Prints verschiedener Größe vom gleichen Motiv gleichzeitig aufgenommen vergleichen... Womit wir wieder beim Thema wäre: Wer kann sich schon beide Cams leisten und so direkt vergleichen ;) Ärgerlich zu sehen ist, dass die A2 seit meiner Bestellung um ca. 4 Euro pro Tag billiger geworden ist... Bald kostet sie wie die A1 nur noch 680 Euro... Damit muss man wohl leben - dafür kann ich ja jetzt schon jeden Tag damit Spaß haben :) cya Benjamin |
Hallo!
Hatte am Samstag auch die Pro 1 in der Hand und mich auch etwas über sie mit dem Händler unterhalten, er hat auch die gleiche Meinung zur Pro 1 wie Du, ich übrigends auch! Der Motorzoom gefällt mir überhaupt nicht, wenn man dreht, dann verzögert er etwas, auch zoomt er nur mit einer Maximalgeschwindigkeit, die nicht gerade als schnell zu bezeichnen ist! Dreht man den Zoom dann zu schnell, dann zoomt er dennoch nur "langsam" weiter, auch nur für die Zeit des drehens, die Strecke wird halt nicht berücksichtigt, für schnelle Zooms nicht zu gebrauchen! Das Sucherbild ist ebenfalls mit der A2 nicht zu vergleichen, finde es auch nicht besser als das der A1! Achja, Streifen hatte ich auch gesehen, an Lampen und an überstrahlten weissen Flächen, aber auch nur im EVF und LCD, nicht auf dem endgültigen Bild, wie bei der A2! Ob die Streifenbildung nun so stark ist wie bei der A2 kann ich nicht beurteilen, aber ohne ist die Pro 1 auch nicht! Das Ergebnis war für mich recht ernüchternd, sie stellt für mich keine Alternative zur A2 (oder A1) dar, aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung! Wer die Zoomwippe gewöhnt ist dürfte auch mit der Pro 1 keine Probleme dahingehend bekommen, allen anderen sollte man nahelegen, die Pro 1 vorher gut unter die Lupe zu nehmen! Achja, die Nikon Cp 8700 ist für mich auch keine Alternative, alleine die Gurtbefestigung ist tödlich, sprich, wenn man (ich) die Kamera festhalten will, dann drückt die Befestigung in die Hand, das tut richtig weh! Fehlkonstruktion! Anders sieht das bei der Olympus C 8080 aus, erste Tests waren ganz ok verlaufen, aber Bilder etc. habe ich nicht mit ihr gemacht. Hat aber auch eine Zoomwippe, nicht mein Ding! |
Torsten,
mich wundert, dass Gofarmer, der ja die A2 und die Pro1 gleichzeitig zu einem ausgiebigen Vergleich hatte diese rosa Streifen nur bei der A2 und nicht bei der Pro1 gesehen hat. Die Begutachtung solcher Testcharts DARF ausschließlich im 100% Modus erfolgen. Im anderen Fall Testest man bestenfalls die Graficsoftware am PC. Es kommt auch nicht darau an, ob sie einem gefallen. Es ist ein reines Meßinstument. Die saubersten Tests werden IMHO bei imaging-resource.com durchgeführt. Dort wurde bereits bei der A1 auf die Artefakte, die bereits bei 600 Linien zu sehen sind hingewiesen. Offenbar sind diese Bildfehler auch in die A2 gewandert. Bei der A2 treten bereits unterhalb von 1200 Linien Artefakte auf, während die Pro1 noch über 1600 Linien gut auflöst. Und das ohne Kantenaufsteilung. Daraus wird auch der Eindruck der besseren Schärfe der Pro1 technisch belegt. Hier das Chart der A1: http://www.imaging-resource.com/PRODS/A1/A1RESWLF.HTM " It started showing artifacts in the test patterns at resolutions as low as 800 lines per picture height vertically, and as low as 600 lines horizontally, but I found "strong detail" out to at last 1,150 lines both vertically and horizontally. " Gruß Peter |
@alle
Ich habe zwar mit beiden Kameras fotografiert (getestet wäre wohl übertrieben), muss aber nochmals feststellen, dass ich kein Profi bin. Ich habe meine subjektiven Eindrücke wiedergegeben, die sicher von dem einen oder anderen in Tests widerlegt werden könn(t)en. Die A2 hat mit Sicherheit das bessere Konzept, was z.B. die Bedienung betrifft. Allerdings empfinde ich die Bildqualität der Pro1 als besser. Auch der rosa Sucher hat mich genervt, auch wenn er auf die Qualität der Bilder keine Auswirkung hat. Ich finde nur, dass man für EUR 850,-- eine Kamera erwarten kann, die solche Fehler nicht mehr hat, zumal ja gerade mit dem verbesserten Sucher viel Werbung gemacht wird. Matthias |
die Bildqualität ist für mich bei der Pro 1 auch ganz klar besser, aber dafür ist der AF bei der Minolta zumindest im Vergleich mit meiner alten A1 wesentlich schlechter. Die Minolta hatte zwar auch bei schlechten Lichtverhältnissen Probleme zu fokusieren, aber die Canon kann mit Zoom überhaupt nicht mehr scharf fokusieren.
|
|
Das Thema sollte man wohl eh beenden. Es wird nie zu einer Einigung kommen :D :D
Matthias |
Zitat:
Gruß Peter |
Würde mich auch interessieren, ob er den Effekt dort auch hat! Mag aber durchaus sein, das es bei der Pro1 deutlich geringer (also später) als bei der A2 ausfällt!
|
Zitat:
wenn du (peter a2_check) die charts bei 100% ansiehst: ok, mach ich auch so. _ABER_: wenn ich dann seh, das die im jpeg-modus aufgenommen sind, und sich in den 1pixel-linien-bereichen jpeg-artefakte zeigen, tret ich den test in die tonne! damit testet man nicht die auflösung der objektiv-sensor-kombi, sondern nur die qualitätsstufe der jpeg-kompression! und die ist bekanntlich sehr variabel. bevor ihr euch um die aussagen von irgendwelchen pseudoprofessionellen tests prügelt, denkt bitte mal nach und seht genau hin. :rauch: |
@ddd
da stimm ich dir zu. diese bilddiskussion auf pixelebene und dann auch noch mit haarsträubend falschen grundlagen... puuuh schwer zu ertragen. erinnert mich an die sandkasten diskussion: das auto von meinem vater hat aber mehr ps, aber mein vater fährt schneller... etc. pp. wer macht denn einfach gute bilder? klar die grundvoraussetzungen müssen stimmen. nur ich frag mal so: wer, der sich heute über "rosa" im sucher beschwert, wer hat denn schon mal im spiegelreflex-sucher das bild so gesehen wie es dann auf dem diafilm war? niemand. und trotzdem sind oftmals gute bilder entstanden. aber heute muss ich ja als hobbyfotograf erst mal objektivdeckel-innenseiten oder testcharts fotografieren, sonst geht ja wohl nix mehr. mann/frau, geht raus und schaut auf die welt (durch die cam), das ist doch spannender als technikgefasel. |
Zitat:
Big_Berny |
@macko
ich habe vor 25 Jahren bereits mit einer SLR fotografiert. Natürlich sahen die Bilder im Sucher ánders aus als später auf dem Film. Allerdings war der Sucher nicht rosa. Mich stört es einfach, bei einem Preis von EUR 850,-- eine Kamera zu bekommen, die nicht ausgereift ist (bzw. der Sucher). Du würdest doch kein Auto kaufen/fahren bei dem die Scheiben rosa sind. Sicher kann man damit fahren aber stören tut es trotzdem. Matthias |
Lieber DD / Thomas,
es ist auch für professionelle Tests schlicht nicht möglich die RAW Daten im Netz bereit zustellen, daher bin ich sehr froh, dass man bei http://www.imaging-resource.com sehr gut vergleichbare Bilder unterschiedlicher Hersteller bekommen kann. Auch die JPG Kompression ist Teil der DigiCam und muß daher auch funktionieren. Wenn dann bei Minolta von Generation zu Generation daran nichts geändert wird ist das schon schade. Die Artefakte waren ja schon bei der A1 deutlich sichtbar und tauchen unverändert bei der A2 wieder auf. Bezüglich der technischen Auflösung brauchst du dir nur mal zum Vergelich die Bilder der CP 8700 anzusehen. Und Nikon gibt dazu noch den Kompressionsgrad an (finde ich für A2 nirgends), der zudem höher zu sein scheint als bei der A2, die deutlich größere Dateien produziert. Wer bessere Quellen für objektive Tests kennt, sollte diese doch mal posten. Du kannst deine Bilder sicher mit RAW Daten erstellen, aber spätestens, wenn du sie zum Belichter geben willst kommst du um eine Kompression nicht herum. Und ja, ich habe auch schon vor 30 Jahren nur durch den Sucher einer SLR gesehen und der war nicht rosa ... Aber wenn ein EVF angeboten wird muß er auch richtig funktionieren. Das das geht zeigen andere Hersteller Nikon, Olympus, Canon ... Man hilft dem Hersteller und der Marke ( und damit letztlich dem Kunden) nicht, wenn man Fehler einfach akzeptiert/ignoriert sondern wenn man darauf besteht, dass sie behoben werden. Gruß Peter |
Leute, so langsam wird der Thread neben 1-2 anderen wirklich lustig :lol:
Auf meinen Ausbelichtungen bis 60x80 sehe ich keine Artefakte, darauf kommt es mir an. Ihr könnt die Bilder gern auf 400% zoomen und dann schauen, was Ihr noch für haarsträubende "Fehler" findet. Ich finde es wirklich nur noch amüsant und fotografiere lieber weiter mit der A2. Die macht nämlich wirklich Spaß. Viele Grüße Tina |
Nochmal zu Betrachtung bezüglich der technischen Beurteilung eines digitalen Bildes.
Die Bilder werden abhängig von Anzahl der Pixel im CCD über das Objektiv abgebildet. Die Rohdaten stellen also 1:1 betrachtet die Möglichkeit die Optik/Sensor Strecke zu bewerten. Werden diese Daten nun kompremiert (CP8700 fine : 1:4, norm 1:8 ) können Details verloren gehen. Will man das Beurteilen bleibt aber nur wieder die Betrachtung in 100%, da sonst die Qualität des Viewers sehr stark mit hineinspielt, denn zur Anzeige werden die JPGs intern zunächst wieder auf die volle Größe berechnet, um dann entsprechend dem Ausgabemedium herunterskaliert zu werden. Daher ist eine _technische_ Beurteilung ausschließlich bei 100% sinnvoll. Es steht außer Frage. dass man auch mit ganz einfachen Knipsen sehr gute Bilder machen kann. Aber wenn man etwas mehr ausgeben möchte, darf man das Angebotene schon vergleichen - auch aus technischer Sicht ;) Gruß Peter |
Zitat:
Ernst |
Zitat:
wenn Du die Optik/Sensor-Strecke beurteilen willst, dann darfst Du Dir aber auch nur die Rohdaten der RAW-Dateien anschauen. Alles andere ist bereits per Software bearbeitet - entweder Kamera-intern oder per PC und RAW-Konvertierung. Selbst die Bayer-Interpolation ist schon in der Algorithmik als auch im Ergebnis nicht eindeutig, so daß sie bereits einen Einfluß auf die Beurteilung der Optik/Sensor-Strecke hat. Von einer jpg-Wandlung mal ganz zu schweigen... Dat Ei |
Dat Ei,
da geb' ich dir voll recht. Nur werden wohl die meisten Bilder (auch mit der A2) als JPG gespeichert und daher kann wohl auch die gesamte Strecke bis zum kompremierten Bild mit anderen Modellen vergleichen. Nur dann eben auch _technischer_ Sicht mit 1:1. Ich möchte aber auch noch anmerken, dass die Bildschärfe/das Auflösungsvermögen nur eines von vielen Kriterien zur Bewertung und den Vergleich von DigiCams darstellt. Gruß Peter |
Zitat:
sei Dir sicher, ich gebe mein Geld auch nicht einfach ohne nachzudenken aus- na ja, meistens nicht ;) Die A2 ist mir ganz persönlich das Geld wert, auch in technischer Hinsicht. Ich habe alle Möglichkeiten, das Ergebnis zu beeinflussen, das Handling ist klasse, die fertigen Bilder sind sehr gut, auch in großen Formaten. Das sind meine Kaufargumente. Ob ich jetzt bei 400% Artefakte sehe oder sonstwas, ist mir vollkommen egal. Diese Größe nutze ich lediglich manchmal zur Bearbeitung. Das sind natürlich nur meine ganz persönlichen Ansichten und Argumente. Mag sein, dass andere Leute da eben andere Prioritäten haben. Aber wenn ich mir hier die letzten Seiten durchlese, frage ich mich, wozu das alles gut sein soll. Mir geht es um das Werkzeug, um einigermaßen gute Bilder machen zu können, mehr nicht. Viele Grüße Tina |
Hey Tina,
es geht halt nicht allen darum Bilder zu schiessen ;-) Basti |
Zitat:
ok, dann benennen wir das hier um, am besten in "wissenschaftlich-technische Forschungsabteilung" oder sowas ;) Viele Grüße Tina |
... und dann küren wir den ersten
PIXEL-DOKTOR h.c. Gruss minomax |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:07 Uhr. |