SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   IS-Technik - Unterschied Sony zu Canon (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=53598)

stehar 14.05.2008 10:04

Zitat:

Zitat von Metzchen (Beitrag 656703)
Vielleicht Neugier? Wo wäre denn das Tier Mensch ohne Neugier heute... ;)

hmm.. Website?

http://www.canon.de/For_Home/Product...Stabilizer.asp

und hier:

http://www.sony.de/glossary/ShowGlos...tions=Glossary
:D

Jens N. 14.05.2008 12:04

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 656628)
P.S. Die Anzeige der SSS-Korrektur im Sucher funktioniert auch beim Peleng. Wieso?

Weil sie auch damit prinzipiell noch funktioniert, was man selber rel. einfach testen kann, bei entsprechend langen Belichtungszeiten versteht sich. Der Stabi wird NICHT automatisch abgeschaltet!

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 656630)
Ich glaube nicht, dass der AS / SSS den Sensor um 8mm auslenken kann.

Die maximale Auslenkung bei der D7D (und wahrscheinlich auch bei allen anderen Kameras mit dem System) beträgt 5mm in jede der vier Richtungen (also zusammen 10mm pro Seite), das ist irgendwo dokumentiert, hochoffiziell.

Klampfndone 14.05.2008 12:38

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 656815)
Weil sie auch damit prinzipiell noch funktioniert, was man selber rel. einfach testen kann, bei entsprechend langen Belichtungszeiten versteht sich. Der Stabi wird NICHT automatisch abgeschaltet!



Die maximale Auslenkung bei der D7D (und wahrscheinlich auch bei allen anderen Kameras mit dem System) beträgt 5mm in jede der vier Richtungen (also zusammen 10mm pro Seite), das ist irgendwo dokumentiert, hochoffiziell.

Hallo,

hier gibt's auch ein Filmchen, wie der AS arbeitet. :eek:

Gruss,
Klampfi

RainerV 14.05.2008 14:28

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 656815)
Weil sie auch damit prinzipiell noch funktioniert, was man selber rel. einfach testen kann, bei entsprechend langen Belichtungszeiten versteht sich. Der Stabi wird NICHT automatisch abgeschaltet!

Jens, exakt das habe ich in einem Beitrag kurz zuvor behauptet:
Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 656615)
...Ich habe auch noch nie gehört, daß bei Minolta/Sony bei Objektiven, die keine Brennweite übermitteln, der AS/SSS abgeschaltet wird, wie vorhin schon mal behauptet wurde. Und ich bezweifle das auch. Die SSS-Anzeige im Sucher, die nur bei eingeschaltetem SSS arbeitet, funktioniert jedenfalls sogar dann, wenn gar kein Objektiv abgesetzt ist...

Das P.S. in dem von Dir zitierten späteren Beitrag war nur als Hinweis für diejenigen gedacht, die hier in diesem Thread behaupten, daß der Stabilisator abgeschaltet würde.

Rainer

Systemwechsel 14.05.2008 16:22

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 656815)
Weil sie auch damit prinzipiell noch funktioniert, was man selber rel. einfach testen kann, bei entsprechend langen Belichtungszeiten versteht sich. Der Stabi wird NICHT automatisch abgeschaltet!

Wie soll man das testen? Und woher soll der Stabi wissen, wie weit er den Sensor bei einem bestimmten Verwacklungswinkel bewegen soll?

TommyK 14.05.2008 16:24

Da mit der Behauptung war ich. Meiner Ansicht nach ist die Anzeige im Display unabhängig von der Brennweite. Die schlägt genauso aus wenn ich mein Tele auf 300mm ausfahren oder mein Kit auf 18mm.

Die Anzeige hast ja noch lange nicht dass stabilisiert wird! Beweist es doch mal dass die Kamera stabilistiert. Ich habe kein MF Objektiv zum probieren.
Die Annahme ist eben die Folgende dass die Kamera die Auslenkung so ähnlich berechnet:

Beschleunigung * Sensorgröße * Brennweite. So, und alle Berechnungen ohne Strich (+-) ergeben IMMER 0 sobald eins der Elemente 0 ist! Und in den Exif Daten steht eben 0mm bei er Brennweite (siehe hier)!


Sony's SSS ist nicht Chuck Norris.

Tobi. 14.05.2008 16:33

Zitat:

Zitat von TommyK (Beitrag 656940)
Die Anzeige hast ja noch lange nicht dass stabilisiert wird! Beweist es doch mal dass die Kamera stabilistiert. Ich habe kein MF Objektiv zum probieren.

Das ist recht einfach möglich: Objektiv abnehmen, auslösen. Wenn men dann den Sensor nicht rumrutschen sieht wird auch nichts stabilisiert.
Zitat:

Die Annahme ist eben die Folgende dass die Kamera die Auslenkung so ähnlich berechnet:

Beschleunigung * Sensorgröße * Brennweite. So, und alle Berechnungen ohne Strich (+-) ergeben IMMER 0 sobald eins der Elemente 0 ist! Und in den Exif Daten steht eben 0mm bei er Brennweite (siehe hier)!
Ein bisschen komplizierter als drei Werte zu multiplizieren ists schon...

Tobi

Systemwechsel 14.05.2008 17:27

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 656944)
Ein bisschen komplizierter als drei Werte zu multiplizieren ists schon...

Nicht unbedingt. Die Gyrosensoren liefern ein Signal, das zur Winkelgeschwindigkeit(!) proportional ist. Die Geschwindigkeit mit der sich der Sensor während der Belichtung bewegen muss ist direkt proportional zur Winkelgeschwindigkeit und zur Brennweite. Zumindest gilt das für kleine Winkel. Die Sensorgröße spielt dagegen überhaupt keine Rolle.

Jens N. 14.05.2008 21:54

Zitat:

Zitat von Systemwechsel (Beitrag 656939)
Wie soll man das testen?

So, wie Zeitschriften oder Dpreview auch Stabisysteme testen: einfach im (abhängig von der Brennweite) kritischen Zeitbereich Fotos machen, mit und ohne Stabi, dann vergleichen. Ist natürlich nicht gerade wissenschaftlich, aber man sollte Unterschiede sehen können.

Zitat:

Und woher soll der Stabi wissen, wie weit er den Sensor bei einem bestimmten Verwacklungswinkel bewegen soll?
Ich denke er weiß es nicht, sondern arbeitet einfach mit irgendeinem Wert (ich sag' jetzt mal 50mm). Daher funktioniert das ganze auch nicht mehr so gut wie mit AF Objektiven, aber es funktioniert.

Wie gesagt, so genau kann ich das auch nicht erklären, aber meinem Verständnis nach bräuchte das System eigentlich auch Entfernungsinformationen, die zwar theoretisch vorhanden sein können, die aber meines Wissens nach nicht vom Stabi mit verarbeitet werden (oder?). Neben der Brennweite spielt nämlich auch der Abstand eine große Rolle für die Verwacklung, gut zu sehen z.B. bei Makroaufnahmen (wo Bildstabis auch nicht viel bringen).

D.h. im normalen Betrieb fehlt dem Stabi möglicherweise ein anderer wichtiger Parameter und es funktioniert tortzdem. Also warum soll es nicht auch ohne Brennweitenangabe funktionieren (zumindest einigermaßen)?

jrunge 15.05.2008 00:16

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 656815)
..Die maximale Auslenkung bei der D7D (und wahrscheinlich auch bei allen anderen Kameras mit dem System) beträgt 5mm in jede der vier Richtungen (also zusammen 10mm pro Seite), das ist irgendwo dokumentiert, hochoffiziell.

Na, dann warten wir mal gespannt auf Sony-Vollformat. ;)
Wenn bei anderen DSLR-Systemen ohne SSS die Objektive schon im Randbereich ihre Grenzen erreichen, wird es sicher spannend, wie Sony das löst.

TommyK 15.05.2008 00:21

In einem der Links hier hab ich gelesen dass Vollformat da eigentlich kein großes Problem sein sollte da der Lichtkreis noch groß genug ist und sich der Sensor nicht soo extrem weit bewegt.

Und selbst wenn. Es gäbe höchstens etwas Vignettierung die sich leicht via Photoshop/Lightroom beheben lässt.

Justus 15.05.2008 00:30

Vielleicht war es dieser Link?

jrunge 15.05.2008 00:32

Zitat:

Zitat von TommyK (Beitrag 657156)
In einem der Links hier hab ich gelesen dass Vollformat da eigentlich kein großes Problem sein sollte da der Lichtkreis noch groß genug ist und sich der Sensor nicht soo extrem weit bewegt.

Und selbst wenn. Es gäbe höchstens etwas Vignettierung die sich leicht via Photoshop/Lightroom beheben lässt.

Ich meinte eigentlich die Schwäche der Objektive im Randbereich, die bei Vollformat an DSLR auch schon ohne SSS auftritt, das ist aber keine Vignettierung.
Und bei der Auslenkung durch SSS wird's bestimmt nicht besser? :roll:

TommyK 15.05.2008 00:43

Sorry, jetzt weiß ich was du meinst.

Hmmm. So weit ichs verstanden hab ist diese Schwäche ja am stärksten bei Weitwinkel Objektiven. Sicher könnte sich das verschlechtern, doch dagegen hält ja, dass man mit denen eh weniger verwakelt wegen dem Sichtkreis.

Bei Tele Objektiven hält sich die Randschwäche ja mehr in Grenzen. Zumindest mal bei den teuren und beim Preis der A900 wird man sicher nicht die SAL75300 Scherbe und ähnliche dran setzen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:09 Uhr.