SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Bilder bei Alpha 700 sehr hell? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=53170)

Stefan2733 16.08.2008 10:15

Zitat:

Zitat von About Schmidt
Das Zweite Bild ist nicht 1/3 Blende sondern 3 Blenden

Die Belichtungskorrektur beträgt -1/3 nicht 3 Blenden :)

Daran, dass ich die bei der A700 fast immer eine Korrektur von -1/3 einstellen muss, hab ich mich schon ein wenig gewöhnt.

Beim zweiten Bild ist das Hauptmotiv richtig belichtet - das Stimmt, nur ist meiner Meinung nach die Wiese ein wenig zu hell. Es war zwar ein wenig grelles Sonnenlicht, aber trotzdem... Wie könnte man den Bereich der Wiese dünkler gestalten, so dass er nicht sooo hell ist? Wenn die Belichtungskorrektur sagen wir auf -1 gestellt wird, wäre zwar die Wiese besser, dafür aber das Hauptmotiv zu dunkel.

Liegt das unter Umständen an dem nicht gewohnten Kontrastumfang der A700 im Vergleich zur D5D?

Übrigens, die Belichtungsmessung war bei allen Bilder auf Mehrfeldmessung eingestellt.

pefunk 16.08.2008 10:29

Belichtung richtig
 
Zitat: "wenn ich das gleiche Raw mit Silky Pics Developer Studio 3.0 öffne, dann ist das Pic noch eine Ecke dunkler und weist mehr Kontrastumfang auf als mit Photo Shop."

Hallo zusammen,
darf ich mal eine abweichende Meinung äußern? Dieses Bild ist nicht zu dunkel. Der Himmel passt und es gibt Spitzlichter (Geländer, Reklametafel und Hausecke in Bildmitte), die nicht ausgefessen sind. Das der Rest dagegen fast 70% der Bildfläche ausmacht und zu dunkel "erscheint" hat m.E. nichts mit Fehlbelichtung zu tun und ist nicht der Kamera anzulasten. Sieh das RAW als Zwischenprodukt. Das Endprodukt wird vielleicht im Format 40x60cm an der Wand hängen. Für ein super Endprodukt bietet dein RAW mehr als eines mit ausgefressenen Higlights.

Entscheidend ist auf dem Papier. Das Papier (egal welches) hat weniger Kontrastumfang als die Wirklichkeit, weniger als das RAW und weniger als ein guter Monitor. Es bedarf also der Bearbeitung. Wo aber nichts ist (ausgefressene Highlights), ist nicht zu retten.

Für die Aufhellung von Schatten gibts in allen RAW-Konvertern "fill light" oder besseres (AnselPro plug-in in Bibble).

Die A700 hat lt. dp-review bei 200 - 800 ASA einen Dynamikumfang von 9 Blenden; mit RAW kann man an jedem Ende nochmal 1 Blende gewinnen. Wenn die Scene aber mehr Dynamikumfang hat, was bei Außenaufnahmen meistens der Fall ist, sind fotographische Entscheidungen fällig, die man entweder der Kamera überlässt oder einem guten Spot-Belichtungsmesser. Ich muss schon vorher wissen, auf welche Extrembereiche des Kontrastumfanges ich verzichten muss.

So hat das schon Ansel Adams gelehrt und meines Erachtens gilt diese Weisheit auch noch in der Digitalfotographie.

Peter

zzratlos 16.08.2008 11:28

Ansel Adams - Das Negativ
 
Salvete!

Ich kann jedem hier im Forum das Buch "Das Negativ" von Adams Ansel wärmstens ans Herz legen. In diesem Buch wird das Zonensystem nach Fred Archer, amerikanischer Fotograf und Lehrer am Art Center College in Los Angeles, durch Adams sehr transparent mit vielen Beispielen besprochen.

Mir hilft außerdem ein Handlichtmesser und die Lichtmessung bei schwierigen Motiven weiter.

Ich weiß nicht, ob das Buch noch im Handel zur Verfügung steht. Mit dem Suchbegriff Zonensystem lassen sich im Internet jede Menge Treffer erzielen.

Wünsche euch gutes Licht.
rudi

Ellersiek 16.08.2008 13:23

Hallöchen,
jetzt mal der Versuch, eine dumme Frage zu stellen (ja, ja ich weiss, das geht nicht - aber der Versuch ist ja nicht strafbar):

Wir fotografieren hin und wieder mit zwei Kameras ähnliche Situationen (Sony DSC P120, JPEG und A700, RAW) und verwalten diese anschließend in Lightroom. Gebe ich beim Import bei "Entwicklungseinstellung" "keine" an, so erscheinen die Bilder der Alpha deutlich heller.

Solange aber folgendes gilt:
Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 695453)
Die Geschmacksache hört da auf, wo das Histogramm mit hohem Ausschlag aus dem Anzeigefenster läuft. Idealerweise bildet es einen "Berg", der an beiden Enden ziemlich flach an den Rand stößt. Es lohnt sich, einmal damit zu experimentieren.

benutze ich für die Bilder der Alpha zunächst eine abgespeicherte Vorgabe, die das Bild nach meinen Vorstellungen entsprechend abdunkelt (das ich später diese Verarbeitung je nach Bild korrigiere, versteht sich von selbst, dafür hat man ja RAW und versucht sich als Künstler).

Außerdem nutze ich in extremen Belichtungssituationen die Histogrammansicht der 700, die durch blinkende Bereiche sehr gut zu dunkle und zu helle Stellen deutlich anzeigt.

Solange nichts "blinkt" lag die Belichtungssituation im Dynamikbereich der Möglichkeiten der A700 und die Kamera hat richtig belichtet. Alles andere lässt sich im weiteren Verarbeitungsprozess anpassen.

Stimmt doch, oder?

der_knipser 16.08.2008 14:20

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 695590)
.... benutze ich für die Bilder der Alpha zunächst eine abgespeicherte Vorgabe, die das Bild nach meinen Vorstellungen entsprechend abdunkelt....

Was ist das?
Bei mir wäre es die kurze Belichtungszeit, die kleine Blendenöffnung oder eine niedrige ISO.
Oder "abgespeichert": die manuelle Belichtungskorrektur?

Itscha 16.08.2008 14:32

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 695346)
Hallo Itscha,

wenn ich das gleiche Raw mit Silky Pics Developer Studio 3.0 öffne, dann ist das Pic noch eine Ecke dunkler und weist mehr Kontrastumfang auf als mit Photo Shop.

Als Belichtungsmethode hatte ich Mehrfeldmessung eingestellt.

Gruß
Thomas


Und in dem Moment, wo das Bild in dem einen Konverter dunkler wirkt, als im anderen, komme ich erst mal auf die Idee, dass es am Programm liegen könnte. Und nicht am Bild, also an der Kamera. Letztendlich aussagekräftig ist aber doch nur das Histogramm. Wie sieht das denn aus?

Und wenn Du mit Mehrfeldmessung agierst, dann überläßt Du die Entscheidung, auf was Du belichtest doch letztendlich der Kamera (die sicherlich nicht weiß, was Du gerne hättest). Ich habe mich mittlerweile auf die "Weicheierlösung" verständigt: Mittenbetonte Integralmessung. Muss man zwar auch manchmal aufpassen, aber ich bin damit ganz zufrieden.
Und die Tatsasche, dass die Kamera nicht weiß, worauf Du belichten willst, sagt zwar dass sie doof ist, aber nicht dass sie schlecht ist. Oder das Objektiv.
Gute Bilder zu machen bleibt (zum Glück) schwierig.

So, und jetzt muss ich in den Garten unkraut rupfen und Salat pflanzen.....die Kamera nehm ich selbstverständlich mit ;)

der_knipser 16.08.2008 16:25

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 695614)
....in den Garten unkraut rupfen und Salat pflanzen.....die Kamera nehm ich selbstverständlich mit ;)

Ja, pflanz die Alpha ein, und staune, was Du nächsten Sommer erntest! :P

About Schmidt 16.08.2008 16:25

Ihr habt natürlich recht mit der 1/3 Blende :oops: irgendwie war ich scheinbar noch nicht ganz wach :lol:

Gruß Wolfgang

Itscha 16.08.2008 16:45

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 695642)
Ja, pflanz die Alpha ein, und staune, was Du nächsten Sommer erntest! :P

Das geht leider nicht. Wenn die anwächst, gibt des ne Pflanze mit tierisch scharfen Blättern. Und ich hab doch noch kleine Kinder. Da ist mir die Verletzungsgefahr zu groß....:lol:

SovereignV8 17.08.2008 12:27

Hallo zusammen,

seit ich mit folgender Einstelllung unterwegs bin, hat sich bei mir ein richtiges Zufriedenheitsgefühl eingestellt - die Tendenz zur Überbelichtung ist weg, die Farben sind "natürlicher", abgebildeter Himmel ist wieder blau, Rauschen ist im Vergleich zur "Standard - ISO 200 - Einstellung" nicht erhöht, Details werden nicht verschluckt ...:

ISO 100
Landscape
Schärfe +1
Kontrast -1
Mittenbetonte Integralmessung
DRO (es funktioniert mit der dargestellten Grundeinstellung sogar DRO+ tadellos und ohne nennenswerten "Rauschzuwachs" ggüb. der o.g. Standard-Einstellung; bei Aufnahmen mit Zeit und Ruhe "pegele" ich manuell)

Die mittenbetonte Integralmessung liefert für meine Begriffe wesentlich bessere (ist schon so gemeint) Ergebnisse, als die Mehrfeldmessung. Kommt meiner "old-fashioned" Art zu fotografieren eh´ am nächsten.

Viele Grüße - vielleicht probiert ja einer mal die Einstellung und schildert seine Eindrücke. Ich jedenfalls bin jetzt auch im gleißenden Sonnenlicht richtig begeistert - und sogar Blitzaufnahmen werden mit der Einstellung wesentlich "harmonischer".

Ellersiek 18.08.2008 18:02

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 695610)
Was ist das?
Bei mir wäre es die kurze Belichtungszeit, die kleine Blendenöffnung oder eine niedrige ISO.
Oder "abgespeichert": die manuelle Belichtungskorrektur?

Sorry, das ist vielleicht nicht klar rüber gekommen:
In Lightroom kann man allerlei Dinge am Bild verändern (Kontrast, Helligkeit, "Belichtung", Weißabgleich, uvm. - ist ja auch schließlich eine der Aufgaben von Lightroom).
Die Summe aller Einstellungen (oder auch nur Teile davon) kann man in Lightroom (nicht in der Kamera) unter eigenem Namen abspeichern.
Diese abgespeicherte Vorlage kann man nun jederzeit wiederverwenden (z.B. beim nächsten Import) oder auch jederzeit verändern. Die Veränderungen wirken sich dann auf die Bilder aus, die diese Vorgabe zugeordnet bekommen haben. Klingt kompliziert, ist es aber nicht und außerdem sehr praktisch (z.B. bei der Massenverarbeitung von Bildern mit ähnlichen Aufnahmebedingungen).

Vielleicht ist es jetzt etwas klarer.

Gruß
Ralf, der zunächst kein Lightroom-Fan war.

der_knipser 18.08.2008 21:30

Danke für die Erklärung, jetzt verstehe ich es besser. :)

Vielleicht lag es daran, dass RAW-Bearbeitung (noch) nicht mein Thema ist...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:48 Uhr.