![]() |
Nachtrag:
Ich hatte ja geschrieben, ich hol mir ein Wolf-Stativ und einen neuen Kugelkopf, alles gestrichen. Nach "intensiver" Auswertung der heutigen Bilder ist es völlig Wurscht, ob direkt auf der Stativplatte, ob mit oder ohne 322RC2, wenn die Schiene dran ist, egal, alles gleich gut.:shock: Die paar müden Euro für die Aluschiene haben mir eine Menge Geld gespart.:lol: Gute Nacht, alter Mann muß früh in die Heia. Michael |
Zitat:
Allerdings wird's leider auch mit dem besten Kugelkopf nicht perfekt, bei Belichtungszeiten 1/50 bis 1/10 ist es schärfer mit SVA (aber nicht wirklich unscharf). Bei kürzeren Zeiten ist aber alles gut, da ist selbst in 100% nur ein minimaler Unterschied erkennbar - hast du zufällig heute bei dem guten Licht nur mit kürzeren Zeiten gearbeitet? ciao Frank |
@Michael77
Die Fotos der Reiher sind aber vom letzten Jahr oder sind die schon so weit? Die Beobachtungsposition ist auf jeden Fall klasse, ich habe noch kein so niedrig angelegtes Nest gefunden. Nachdem deine Schiene so gut funktioniert habe ich mal mit der Hand Schiene gespielt. Habe von der Stativschelle aus mit der Hand zur Kameraunterseite den Daumen gestemmt, so daß die Kamera stramm sitzt. Danach war die Wirkung des Spiegelschlags deutlich bis fast vollständig gemildert. Auf jeden Fall ist das ein brauchbares workaround, bis es eine vernünftige Lösung gibt. Eine Schiene ist also der bislang der erfolgreichste Ansatz zur Beseitigung der Unschärfe durch Spiegelschlag. Dabei sehe ich eine Herausforderung beim Bau einer stabilen Schiene die auch den Schwenk ins Hochformat erlaubt. Wenn du ein geeignetes Aluprofil findest sag mal bescheid, eventuell muß man sich ein stabiles Blech abkanten lassen? Beste Grüße gnupublic |
Frank,
ich habe mit verschiedenen Zeiten gearbeitet, und mit und ohne Schiene. Auf Stativ mit 1/1000 und ohne Schiene waren die Bilder verwackelt, mit Schiene gestochen scharf. Wenn mir jemand vorher erzählt hätte, man kann auf Stativ eine 1/1000tel verwackeln, wäre ich der Meinung gewesen dieser Typ will mich verar....... :shock: Auf jeden Fall, nie, nie, nie mehr ohne. VG Michael |
Gnupublic,
Die Fotos waren brandneu, sozusagen noch warm. Als Profil würde ich immer ein T,H, oder Rechteckprofil (Kastenform) nehmen. Ich hatte ursprünglich eins mit Kastenform gesucht aber Obi hatte nur H oder T und die leider nur bis 22mm. Fahre heute zu einem anderen Baumarkt, mir schwebt ein Kastenprofil in 40-50mm vor. Und dann mache ich gleich noch eine Schiene für mein Tamron 180 macro, die Profile sind 1 meter, reicht also locker für 2 Schienen. Das einzige was sich zieht, die Schei..schrauben bei Foto-Brenner bestellen , das dauert ewig:evil:. VG Michael |
Schrauben hatte ich mal bei einem Anbieter für Zoll Schrauben bei ebay erstanden. Das ging zügig und relativ preiswert.
Wie machst du das mit dem Hochformat? Schade das du kein Wolf-Stativ kaufst, da fehlt hier noch ein Testbericht ob die Beinklemmung fest genug ist... Beste Grüße gnupublic |
gnupublic,
das Problem mit Hochformat habe ich nicht, ich mach einfach keine. Da doch heutzutage die meisten Bilder im Netz landen, würde man die Leute nötigen ihren Monitor hochkant zu stellen. Stell mal ne alte 21 Röhre hochkant.:) Ok, ich sehe es ja ein, beim Sport z.B. wenn einer mit dem Ball zum Korb steigt, aber bei Viechern? Und wenn doch, die Schiene ist doch am Kugelkopf befestigt, den kann ich doch jederzeit hochkant stellen. Das Wolf kommt noch, aber etwas später, eilt ja jetzt nicht mehr. VG Michael |
Zitat:
LG, Rainer |
So, bin heute morgen nach Babenhausen gebrettert, anderer Baumarkt. Die hatten Schienen in Rechteckform oder Kastenform.
Maße 27 x 15.5 x 1.5 = 7 Euro Das Löcher bohren ist bei dieser Form wesentlich leichter, und die Schiene wesentlich seitenstabiler ( verdrehen). Die Löcher waren in 10 Min. drin und das Ding ist noch stabiler wie der Vorgänger. Nu bin ich zufrieden , jetzt wird nichts mehr geändert. VG Michael |
Rainer,
es gibt noch genug Leute mit 17er Monitor, wenn Du ein Bild in Hochformat in900x600 reinstellst, müssen diese Leute rauf- und runterscrollen, sehr lästig.:evil: VG Michael |
Jetzt mache ich mir aber schon Sorgen (und sorry für´s Dazwischenfunken) ... :roll:
Wenn ich das bis hierhin geschriebene richtig verstanden habe, ist es also (im Gegensatz zur Kombi A100 + Sigma170-500, welches ich nun nicht mehr habe) mit A700 + Tamron 200-500 im normalen Staivbetrieb, also Kombi an der Stativschelle (auf in meinem Fall 055proB) nicht möglich, verwacklungsfrei Aufnahmen zu bekommen? Die alte Kombi hatte ich immer auf besagtem Stativ und Neiger 804RC2, zum Mitziehen zwei Achsen des Neigers gelöst, Kameragriff in der rechten Hand, Zoomring in der linken Hand, Auslösung direkt an der Cam, ohne SVA. Die Ergebnisse waren gut. Das gleiche Verfahren brachte auch auf dem Einbein (681B,234RC), natürlich ohne gelöste Achse des Neigers, gute Ergebnisse: zum Beispiel etwa so Wenn dies mit meinem hoffentlich in Kürze eintreffendem Tamron (oder einer anderen vergleichbaren Telelinse) mit der A700 durch deren Spiegel-/Verschlußschlag nicht mehr möglich sein sollte, würde mich das vor ziemliche Probleme stellen. Deshalb meine Frage: Hat jemand mal die Kombi mitziehender Weise auf einem Einbein oder auf die andere oben beschriebene Weise ausprobiert? Ich habe noch die Hoffnung, das eventuelle Schwingungen durch den beidhändigen Kontakt zur Kamera/Linse zu dämpfen sind... :roll: |
Zitat:
LG, Rainer |
Alex,
ich kann ja nur für mich reden, vielleicht hat ja meine a700 einen Schlag, oder ich. Ich würde einfach mal abwarten bis Deine Sachen da sind, und wenn Du das gleiche Problem hast, weißt Du warum und kannst was dagegen unternehmen. Ich war auch in verschiedenen Naturforen, fast keiner mit einer langen Tüte macht Bilder ohne Schiene oder Telestütze. Ich war sehr erstaunt, weil ich von diesem Problem vorher nichts wußte. Andererseits, vielleicht haben wir ja in der Vergangenheit Qualität verschenkt ohne es zu wissen. Aber man wird ja täglich schlauer, wenn auch auf die harte Tour.:shock: VG Michael |
Hm, die alte Kombi war halt trotz "low budget" ein wenig "actionfähig", ich hoffe ja, das dies mit der Neuen auch möglich sein wird. Aber Euer Tread läßt mein Haupthaar schon im Vorfeld um einige Nuancen grauer werden... :roll:;)
|
Ich muß sagen, mir war immer ein bißchen unwohl, das lange Tamron mit Streulichblende erinnert mich sehr an eine Panzerfaust.
Und dann nur dieses vergleichsweise dürre Füßchen der Stativschelle, tipp mal ganz leicht mit dem Zeigefinger an das vordere Ende vom Objektiv wenn alles auf dem Stativ sitzt, erinnert mich sehr an den Schwanz von meinem Dackel. |
Naja, ich fotografiere ja notgedrungen anders als Du beim Reiher einfangen (mitziehen) und habe dabei den Zoomring und die Cam in den Händen. Vielleicht wird das ja die Schwingerei genügend dämpfen, wie es mit A100 und Langlinse ja funktioniert hat. Ich hoffe es jedenfalls... :?
|
Laß auf jeden Fall mal von dir hören wenn deine Sachen da sind, ob Du die gleichen Probleme hast, ich gehe jetzt in den Garten und teste das nur mit Einbein, schiet man kommt aus dem Stress nicht raus.:lol:
|
Oh, das wäre toll, ich danke Dir... :!::)
|
Na dann habe ich das mit dem Hochformat auch verstanden. Mir ist mein Monitor egal, aber für die Poster drehe ich immer die Wohnung......
Das Kippen der Schiene mit dem Kugelkof iist beim Sigma 500/4,5 schon möglich, bringt aber etwa 4,5kg Masse in die Vertikale. Dann ist die Motivausrichtung unerfreulich schwierig. Neulich war ich im Bayrische Wald in Neuschönau bei den Tiergehegen. Da laufen hunderte Leute mit den dicksten Tüten herum. Fotofreunde aus ganz Europa tummeln sich dort. Allerdings hatten nur einzelne davon Schienen, Telestütze am Stativ habe ich gar nicht gesehen. Bei den gesehenen Schienen lag die Linse auf Rollen auf, so daß eine Drehung horizontal- vertikal möglich war. Allerdings lag nur die Linse kurz vor dem Bajonett und vorne an der Sonnenblende auf. Der Body war also nicht fest verschraubt. Nachdem ich von da wiedergekommen war ist mir aufgefallen, daß ich viele unscharfe Bilder habe. Und damit war ich genau beim Thema... Und bei Tieren ist die SVA oft nicht praktikabel. Ich denke auch die Langlinser aus den anderen Lagern werden ähnliche Probleme haben, denn nicht umsonst mahnte ein Herr Pölking jahrzehntelang zur SVA. Wenn man erst einmal selbst den Schärfeunterschied realisiert hat, möchte man gerne eine Lösung haben. Und wenn man dann noch diese Schärfe ohne SVA hinbekommt ist man hoch erfreut.... Beste Grüße gnupublic |
Metzchen,
so, ich war im Garten. Ich habe 4 Bilder gemacht, 2 mit 2 ohne Schiene, alle auf Einbein und mit SSS. Ich mußte auf Asa 1600 gehen, da es sehr dunkel ist. Die erste Einstellung war 1/1200 und f8 und die zweite 1/400 und f13. Aber die Helligkeit hat laufend gewechselt, schwarze Wolken. Trotzdem gibt es ein klares Ergebnis, kein Unterschied, alle 4 Bilder scharf. Also betrifft es nur das Dreibein. VG Michael |
Huch, da fällt mir aber ein Plums vom Stein... :top:
Michael, ich danke Dir wie verrückt - das erspart mir wirklich eine Menge Hirnwälzerei. Danke... :kiss: |
Zitat:
Allerdings hatten die Jungs ihre Tüten in der Regel auf Sachtler Stativen montiert! :shock: :lol: |
Na na Alex,
ich heiß doch nicht Guido.:) Aber berichte trotzdem mal, wenn Dein Zeugs da ist. VG Michael |
wwjdo,
hör bloß auf mit Sachtler(wimmer), wenn ich in meinen Geldbeutel guck, bekomme ich Weinkrämpfe. VG Michael |
Zitat:
Und trotzdem nochmal ein lautes Danke, ich werde auf jeden Fall berichten. :top: |
Zitat:
|
wwjdo,
na und. In Zukunft gehen wir mit einem Stativ für unter 200 Ocken und einer Alu-Schiene für 7 Euro hin und schlagen sie alle.:D Wie sagte noch unser Dicker: "Wichtig ist was hinten rauskommt" VG Michael |
Also Sachtler Stative hab ich gar nicht gesehen, aber Gitzo 5er Serie Carbon war schon normal. Sachtler dann eher als Neiger drauf. Mit meinem alten Berlebach gabs zwar Blicke, aber nur abfällige...
|
Leute,
einen hab ich noch, wie wäre es mit einem Fensterbankstativ zum Selbstbau (Bauzeit auch unter 15 Min). Damit kann man zum Beispiel solche Bilder durch die Wohnzimmerscheibe machen, bei einem 3-Bein ist einem ja immer das dritte Bein im Weg. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...3/Elster1a.jpg VG Michael |
Zitat:
http://www.metacafe.com/watch/104194...se_the_tripod/ Viel Spaß beim Nachbau |
Zitat:
|
Zitat:
Das ändert aber nichts daran, dass die Schine das Problem an der Wurzel packt und daher unbedingt zu empfehlen ist. |
Es gibt negative Auswirkungen des Stabis auf dem Dreihbein.
Dieser versucht teilweise nicht vorhandene Verwacklungen auszugleichen und schaukelt sich dabei bei zur Unbrauchbarkeit des Bildes hoch. Wurde im DSLR-Forum in mehreren Threats bis zu Vergasung besprochen. Ausserdem haben modernere Ausführungen der Stabisysteme von Canon und Nikon eine automatische Stativerkennung. Sowas gibts nicht umsonst... LG |
So, da bin ich wieder. Habe ja die erste Schiene gegen ein stärkeres Exemplar in Rechteckform ausgetauscht.
Komme eben nach verschiedenen Tests von der Reiherfront. Also die stärkere Schiene verbessert das ganze noch mehr. Schaut hier: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...d_filtered.jpg Ihr kennt ja sicher den Trick mit Handauflegen, ist jetzt auch nicht mehr nötig, da Ergebnis völlig gleich. Nun bin ich aber endgültig zufrieden und es wird nicht mehr rumgefriemelt.:lol: Machts gut, Michael |
Zitat:
Mir ist es schon öfters bei Stativ-Aufnahmen passiert, daß ich vergessen habe, den AS auszuschalten. Verwackelte Bilder hatte ich dabei aber nie. Ich halte das genauso wie Reisefoto für ein Märchen. Gruß Michi |
Zitat:
Aber vielleicht macht ein objektivintegrierter Stabi ja mehr Ärger!? ;) |
Zitat:
Würdest Du auch nochmal Fotos von der Neukonstruktion zeigen? Wäre für mich spannend zu sehen, wie die Version 2.0 aussieht. Gruss, Kapone |
Zitat:
-Bei meinen 100-400mm IS und 70-200mm F2.8 IS steht/stand sowas im Manual, vonwegen Stabi auf dem Stativ ausschalten. Laut Canon soll sich der Regelkreis hochschaukeln bis zur Unbrauchbarkeit des Bildes. (er versucht Verwacklungen auszugleichen welche gar nicht vorhanden sind) -Eine automatische Stativerkennung ist bei Nikon seit VR II und bei Canon seit dem IS welcher 4 Blendstufen ausgleichen soll integriert -Bei vielen Canon SLR wird mit aktiviertung der SVA der Stabi automatisch ausgeschaltet -Ich hatte bei der D7D auf einem stabilen Stativ mit 2 Sek. Selbstauslöser und einem Weitwinkel schon verwackelte Nachtaufnahmen. Ich konnte mir keinen Reim drauf machen wieso sie verwackelt waren. Bis ich bemerkte, dass der AS an war... Wenige Sekunden später hatte ich mit deaktivertem AS und ansonsten identischen Einstellungen wunderbar scharfe Aufnahmen. Hier hat es genauso Gyrosensoren, welche überempfindlich reagieren können! ->Stabi auf dem Stativ aus! LG |
Zitat:
DITO - allerdings war ich, nachdem mir das aufgefallen war, so verwegen und habe mich auf eine (durch Straßenverkehr) zitternde Brücke gestellt und mit 20 sec Belichtung plus AS eine (fast) saubere Aufnahme hinbekommen. Das Ding will wackeln, damit es kappiert was Sache ist. Bei absolutem Stillstand kommt er ins grübeln ;) aidualk |
...ich sollte ja berichten.
Das Ding (Tamron 200-500) ist da und: wackelt nicht.:roll: Habe gerade 13sec aus meiner Wohnung eine Straßenlaterne fotografiert, ganz normal und schienenlos auf 055ProB und 804RC, mit IR-Fernausgelöst ohne SVA: scharf...:roll: Was wackelt ist das Objektiv am Bajonett - das ist man von der 700 gar nicht mehr gewohnt. Haben eure auch "leichtes Spiel"... :lol::roll:;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:17 Uhr. |