SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   bin ich die einzige? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=5136)

Dat Ei 09.12.2008 12:22

Moin, moin,

die Zerealie kann man durchaus mit "Z" oder auch "C" schreiben, jenachdem, ob man sich lieber an das eingedeutschte "Z" oder das ursprüngliche "C" anlehnen mag. In den Gedanken paßt übrigens auch Dein "WC" hinein, wenn man die Abkürzung einaml auflöst. Die Bedeutung des Wortes "Zerealien" ist im urspünglichen Sinne viel enger als in der Werbung gefaßt. Das ist sicherlich auch ein Nebeneffekt, wenn solche Wörter durch die Werbemangel gedreht werden.
Schlimmer finde ich eigentlich diese Pseudo-Wortschöpfungen wie Dein "Kindercountry", auch wenn es sich nur um Phantasie- und Produktnamen handelt - die tun einfach in den Ohren weh.


Dat Ei

jameek 09.12.2008 12:33

Zitat:

Zitat von Tommyknocker (Beitrag 754480)

Auch der Wahnsinn an den diversen "Coffeeshops" wurde erwähnt, da gibt es dann gar nen krassen Mischmasch der einzelnen Sprachen, da gibts nen Latte Macchiato (okay, lass ich mir als Eigenname noch eingehen) neben einem Apple-Cinnamon-Coffee. Jeweils in drei Größen: Small, Medium und Tall.

Nicht ganz richtig. Das besonders perfide daran war, dass auch hier ein Sprachmix verwendet wird:
Small, Medium und Grande

klex 09.12.2008 12:49

An den "Engländerklopfer":lol: :

Das sind die ganzen getarnten "Schläfer", von ihrer englischen Sprache ausgesandt, mit dem Ziel der stetigen Gewöhnung und langfristigen Unterwanderung anderer Sprachen.
Ein entsprechneder Bundestrojaner steckt aber bereits in den Startlöchern um sie alle nach und nach aufzuspüren...;):roll:

Mich stört das eigtl. gar nicht und sehe darin auch kein gewaltätiges Kaputtmachen, kann es andererseits aber durchaus nachvollziehen, wenn gerade ältere Leute immer wieder ratlos dastehen und sich der komisch wandelnden Sprache "ihres eigenen Landes" plötzlich nicht mehr Herr fühlen.

Ich habe mir aber auch gerade die Frage gestellt, warum Du Dich dann überhaupt Tommyknocker genannt hast?

:P

André 69 09.12.2008 13:05

Um auch mal was zu sagen, ;)

... schaut doch mal was andere Länder machen, ist aber recht schwierig.
Soviel ich weiß sind die Deutschen Weltmeister im Übernehmen von Anglizismen!
In anderen Ländern weden zwar auch Anglizismen übernommen, aber man macht sich da auch Gedanken wie das in Muttersprache klingen könnte/müsste, und benutzt diese.

Ich ertappe mich (leider) auch hin und wieder beim benutzen von Anglizismen, liegt aber wohl daran, daß ich die letzten 15 Jahre in EDV Unternehmen gearbeitet habe, wo das an der Tagesordnung war, ja manche Leute schon soviel english in eigentlich deutschen Texten/Mails verwendet haben, daß man eigentlich nur noch den Kopf schütteln konnte!

Gruß André

Gordonshumway71 09.12.2008 13:25

Man muss nur mal einem Geschäftsmann(-frau) zuhören, wenn sie auf offener Strasse, oder am Bahnhof, oder Flughafen mit ihrem Mobiltelefon telefonieren. Da glaubt man, die hätten noch nie einen Deutschuntericht besucht. Oder sie telefonieren mit einem Engländer/Amerikaner, der nur ein paar Brocken deutsch kann.
Aber es klingt ungeheuer wichtig.....und die sind ja auch alle "busy"....keiner hat Zeit. Ich "liebe" diesen Satz: "Du, ich bin gerade tierisch busy. Ich phone dann später retour." Da sage ich dann immer: "Alles Gute und gute Besserung. Ruf mich an, wenn Du Zeit hast und nicht mehr so beschäftigt bist."

Tommyknocker 09.12.2008 14:02

Zitat:

Zitat von klex (Beitrag 754520)
An den "Engländerklopfer":lol: :

Ich habe mir aber auch gerade die Frage gestellt, warum Du Dich dann überhaupt Tommyknocker genannt hast?

:P

Stephen King sagt dir was? ;)

klex 09.12.2008 14:12

Zitat:

Zitat von Tommyknocker (Beitrag 754560)
Stephen King sagt dir was? ;)

Ehrlich gesagt hatte ich den Stefan König für viel zu naheliegend gehalten. :cool:

hlenz 09.12.2008 14:19

Hi,

viele seltsame Wortschöpfungen kommen auch einfach aus einer schludrigen Übersetzung oder Eindeutschung.
So kamen wohl auch die neuen Picasa Namenstage... ääh, Name-Tags... - nee: Namens-Tags zustande. :lol:
http://picasaweb.google.de/lh/nameTagOpt

Dat Ei 09.12.2008 14:36

Moin, moin,

vor einigen Wochen bekam ich eine eMail von einem Geschäftspartner, die zeigt, wie schön man Sprache vergewaltigen kann:



"Lieber Geschäftspartner,



Im Rahmen der Überarbeitung der ***** Homepage komme ich heute mit einer Bitte auf Sie zu.

Gerne würden wir Ihr Unternehmen auf unserer Homepage unter der Rubrik Partner vorstellen – hierzu wäre ich Ihnen sehr dankbar wenn Sie mir Ihr Boilerplate (Englisch und Deutsch), als auch Ihr Firmenlogo zusenden könnten.

Im Anhang übersende ich Ihnen das aktuelle Boilerplate von ***** als auch das Logo (in pdf Format) und würde mich sehr freuen wenn auch Sie dies auf Ihrer Homepage announcen würden.



Besten Dank im Voraus!"




Als Informatiker bin ich ja einiges an Anglizismen und Denglisch gewohnt, aber der Tobak war dann auch für mich zu hart.


Dat Ei

PS: Wir haben unerem Geschäftspartner unsere Kesselplatte zugesandt, aber bis heute haben wir sie weder zurückerhalten, noch haben wir sie auf der Heimatseite des Geschäftspartners wiedergefunden. Wo bleibt denn da der "return of investment"?!?:shock:

Eberhard123 09.12.2008 15:57

Guten Tag,

Ich finde es wichtig, daß sich eine Sprache weiterentwickelt, aber warum muß denn diese Weiterentwicklung in eine fremde Sprache sein?

Ich lebe jetzt seit 13 Jahren in Ireland und denke das sich die deutsche Sprache in dieser Zeit doch irgendwo verändert hat.

Durch die verschiedenen Rechtschreibereformen (alleine das Wort ist schon toll) weis ich jetzt gar nicht mehr was wie geschrieben werden soll. Über Satellite können wir das Deutsche Fernsehen empfangen. Die Sprache / Sprüche in den Werbungen und bei einigen Filmen / Sendungen ist grausam. Auch ich bin der Meinung das viele Menschen englische Begriffe in die Unterhaltung einfließen lassen um besser darzustehen. Ob dies nun im einzelnen Sinn macht oder nicht schein im Laufe der Zeit untergegangen zu sein.

Der Abkürzungswahn denke ich liegt auf einer anderen Ebene. Gerade im Computerbereich wird dies viel zu oft bemüht. Zum Beispiel ist es interessant auf der Cebit durch die Hallen zu schweifen und die ganzen Abkürzungen auf sich einwirken zu lassen. Ich wage zu bezweifeln das irgendwer, außer vielleicht einer der Mitarbeiter der Firma, diese Abkürzungen kennt. Außerdem sind dann die Begriffe hinter den Abkürzungen auch noch in englisch.:?

Aber wenn dieser Trend vom Deutschen ins Englisch anhält, dann können wir uns vielliecht im Jahre 2020 hier in englischer Sprache unterhalten.:P

Regards,
Eberhard

Dat Ei 09.12.2008 16:14

Hey Eberhard,

Zitat:

Zitat von Eberhard123 (Beitrag 754618)
Ich finde es wichtig, daß sich eine Sprache weiterentwickelt, aber warum muß denn diese Weiterentwicklung in eine fremde Sprache sein?

weil das in der Natur der Dinge liegt? Sprache kennt keine Grenzen. Wenn man sich das auf der reginalen Ebene anschaut, beeinflussen sich die Sprachen der Regionen gegenseitig, so z.B. in Grenzgebieten. Die Wortschätze durchmischen sich, ein Wort diffundiert von A nach B, ein anderes von B nach A.
Dann gibt es noch überregionale Sprachen, die von Mehrheiten gesprochen und/oder vorgegeben werden. Die deutsche Sprache besitzt so viele Wörter, die aus dem Lateinischen, dem Griechischen, dem Französischen und auch Englischen abgeleitet sind. Wer will da noch sagen, welches Wort im Grunde seines Herzens deutsch ist und welches nicht? Selbst das Hochdeutsche ist nur ein Konsens, der sich in der heutigen Form über alle Deutschsprachigen ergießt - das war nicht immer so.
Die Veränderungen der Sprache durch das gelebte Leben, aber auch die Globalisierung finde ich nicht so dramatisch, wenn da nicht soviele Kunstworte mit aller Gewalt in den sprichwörtlichen Markt gedrückt würden. Zum Glück etablieren sich solche Worte selten und verschwinden genauso schnell wieder, wie sie gekommen sind.


Dat Ei

joki 09.12.2008 16:58

Zitat:

Zitat von Eberhard123 (Beitrag 754618)
Guten Tag,

...Ireland ...
...Satellite
...Computerbereich ...

Aber wenn dieser Trend vom Deutschen ins Englisch anhält, dann können wir uns vielliecht im Jahre 2020 hier in englischer Sprache unterhalten.:P

Regards,
Eberhard

So lange brauchen wir gar nicht zu warten... Du machst es ja auch schon. :lol:

Sprache war schon immer von äusseren Einflüssen geprägt. Wie soll es auch anders gehen?

Tommyknocker 09.12.2008 17:24

Zitat:

Zitat von klex (Beitrag 754562)
Ehrlich gesagt hatte ich den Stefan König für viel zu naheliegend gehalten. :cool:

So einfach ist es aber, denn mit Gewaltanwendungen hab ich so rein gar nix am Hut :) Ausser vielleicht in diversen Killerspielen :)

Um nochmal auf das Thema zu kommen, es nervt mich einfach, wenn man auf Teufel komm raus alle möglichen Begriffe unnötiger Weise ins Englische zieht.

Hansevogel 10.12.2008 21:34

Was mich immerhin leidlich erfreut ist die Tatsache, daß es im Hamburger Hauptbahnhof noch ein "Reisezentrum" und kein "Travelcenter" gibt. Auch werden dort Fahrkarten verkauft, keine Tickets. :D
Es ist noch nicht aller Tage englisch. :lol:

Gruß: Joachim

LensView 10.12.2008 23:23

Leute, ich kann Euch verstehn, und auch nicht.
Zur Information: Ich bin Luxemburger und neben dem Luxemburgischen halt auch des Deutschen, Französischen und Englischen mächtig. Als Informatiker habe ich mit vielen englischen Fachbegriffen zu tun. Und da ist schon das Zauberwort: Fachbegriff. In vielen Berufszweigen gibt es Fachbegriffe die z.B. für Mediziner aus dem Lateinischen, für Informatiker aus dem Englischen, u.s.w. stammen. Dafür gibts oft im Deutschen (Französischen, Luxemburgischen, ...) keine Worte und der Einfachheit halber werden dann die Begriffe aus dem Englischen (Lateinischen, ...) übernommen. Nachteil? Kann ich keinen erkennen. Vorteile: Jeder, ob Deutscher, Franzose, Luxemburger, ..., verteht was der andere meint. Ok, bei den Franzosen stimmt das nicht ganz. Die erfinden doch immer wieder neue Wörter wie "garde-barrière" für 'ne Firewall (= Schranken-Wächter - ja, ja, ich brauchte eine viertel Stunde um zu verstehn was gemeint war!). Das find ich einfach blöd.
Andererseits, und da kehr ich jetzt mal meinen luxemburger Nationalstolz raus (gilt aber natürlich für jede Nation), wenn bestehende Begriffe die gut und ausreichend sind ersetzt werden, dann hab ich meine Bedenken. Da sollte man versuchen den bestehenden Wortschatz zu erhalten.
Trotzdem, Sprachen entwickeln sich, denn sie sind was lebendiges. Es spricht ja auch niemand von hause aus Hochdeutsch. Man spricht Bayrisch, Friesisch, Schwäbisch, ... Was ist denn dann das "richtige" Deutsch?

Tommyknocker 11.12.2008 00:46

Natürlich hast Du da Recht, gewiße Fachausdrücke sind nunmal nicht sinnig zu übersetzen und ich hab auch kein Problem mit, zb. der Firewall :) Auch finde ich es geradezu wahnsinnig gefährlich, das auf dem Pariser Flughafen neben der "Amtssprache" der Fliegerei Englisch, sich die französischen Piloten mit den Lotsen auf Französisch unterhalten. Ein Wunder, das hier noch nichts gröberes passiert ist, schließlich sollten andere Piloten und Crews schon auch wissen, was die Maschinen um sie rum so für Anweisungen erhalten.

Unsinnig ist es in meinen Augen, vorhandene deutsche Begriffe mit aller Gewalt in's Englische zu ziehen (Basement statt Erdgeschoß etc etc).

Dana 11.12.2008 00:58

Ich möchte gerne den gequälten Denglisch-Seelen Erheiterung verschaffen. :D

(Ich kanns nämlich auch überhaupt nicht leiden. Ich gebe zwar manchmal meinen Bildern englische Titel, wenn es für mich besser passt [aber auch französische] aber dieses Gemauschel mag ich auch nicht wirklich.)

KLICK MICH Wartet das LIED ab. ;)

der_knipser 11.12.2008 03:52

Zitat:

Zitat von Tommyknocker (Beitrag 754646)
... es nervt mich einfach, wenn man auf Teufel komm raus alle möglichen Begriffe unnötiger Weise ins Englische zieht.

Was ist ein Tommy-knocker? Jetzt sag bloß nicht, dass das unnötig englisch ist!?

austriaka 11.12.2008 09:01

Zitat:

Zitat von Musi (Beitrag 70891)
Hallo Tina
Die Frage nach dem Warum.
Weil wir deutsche sind und weil wir uns unsere Muttersprache mehr besinnen sollten als das es heute der Fall ist.

Guck mal da:
http://www.youtube.com/watch?v=krDRo0Y7WAM

Tommyknocker 11.12.2008 10:06

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 755366)
Was ist ein Tommy-knocker? Jetzt sag bloß nicht, dass das unnötig englisch ist!?

Ich wiederhol mich in einem Thema nur ungern, aber um dir die unnötige Arbeit des ganzen Themalesens zu ersparen (mag manchen schon zu sehr anstrengen, dann lieber gleich mal losmaulen, bevor man sich informiert...), das ist ein Eigenname

Klick

Und das ganz ohne Bindestrich...

austriaka 11.12.2008 10:09

Zitat:

Zitat von Tommyknocker (Beitrag 755417)

Zitat:

... Tommyknockers allerdings stellte sich für mich als herbe Enttäuschung dar. Der Anfang sehr vielversprechend, das Mittelstück zog sich wie ein nicht enden wollendes Gummiband. ...
Ob uns das was sagen soll???
(*SCNR*) ;)

Stefan4 11.12.2008 10:22

Die deutsche Sprache ist ein Kleinod und sollte weitest gehend bewahrt werden. Vor allem finde ich den Genenitv und das "als" nach dem Komparativ, der 2. Steigerungsform, besonders schön. Immer mehr wird der Satzbau dem englischen angelehnt. Z.B. ein vorgestelltes kausales "weil": "Ich gehe jetz heim, weil ich bin hungrig". Oder das Plural-s. Sogar an Plakatwänden kann man dieses als Apostroph-s sehen. Peter's Schuhe statt Peters Schuhe.

Wir stellen hier unsere schönen Bilder aus, machen mit elektronischer Bildverarbeitung alles, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, aber auf die Schönheit der Sprache wird nicht mehr so sehr geachtet. Na ja, ist halt ein Fotoforum.

Auf der anderen Seite gibt es Dinge, die sich erst seit ein paar Jahrzehnten entwickelt haben. Wenn ich in den Musikstudiobereich sehe, gibt es für viele Begriffe gar keine deutschen Wörter oder müssen um des Deutschen Willen übersetzt werden. Was würde "bouncen" heißen, wohlgemerkt in einer solch kompakten Kurzform. Nicht anders ist es im EDV-Bereich.

Worte, die auch im Ausland erst seit kurzer Zeit entstanden sind, kann ich gerne übernehmen, wobei ich "cool" für gut/toll schon grenzwertig finde. Andersrum das Wort "geil". Was habe ich mich früher bei der Erziehung meiner Kinder aufgeregt, als sie das Wort wie selbstverständlich von der Grundschule mit nach Hause brachten, weil es für mich einen ganz anderen Sinn hatte. Heute benutze ich "geil" auch schon mal. So geht's halt.

Elric 11.12.2008 11:27

Ich glaube die Diskussion über die Weiterentwicklung/Veränderung der Sprache(n) ist vermutlich so alt wie die Sprache(n) an sich.
Ich habe vor einiger Zeit (ich glaube letztes Jahr) an einem Vortragsabend genau zu diesem Thema einen Vortrag gehört. Als Beispiel diente Schillers Glocke. Auch damals war es wohl so, dass in dem Gedicht lauter "neumodische" Begriffe (aus damaliger Sicht) verwendet wurden und es entsprechende Diskussionen gab.

Gruß
Eric

Artur 11.12.2008 13:35

[QUOTE=Tina;70877]... aber warum liebgewonnene Angewohnheiten ablegen ?QUOTE]

"Wir haben's schon immer so gemacht" als Totschlagargument gegen sinnvolle Neuerungsvorschläge ?

Abkürzungen dienten ursprünglich dem besseren Lesefluss. Wenn eine Abkürzung die Lesbarkeit eines Textes erschwert - und das ist hier der Fall, sollte man/frau darauf hinweisen. Ist es denn vom Autoren eines Beitrags zu viel verlangt, sich allgemeinsprachlich verständlich auszudrücken ?

Mich stören hier im Forum auch gelegentlich manche Abkürzungen, d. h. ich muss an der Textstelle verharren und mich auf die Abkzg. konzentrieren, statt den Beitrag flüssig durchlesen zu können. Inzwischen überlese ich sie schlichtweg ...

Es gibt viele "blödsinnige" deutsche Abkürzungen, wenn sich nun dahinter noch ein Anglizismus verbirgt, schlägt's dem (Text-)Fass den Boden aus. :cry:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:32 Uhr.